feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Berlin International
  • 2020-2024  (2)
  • Aufbereitung  (1)
  • Deutschland  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047698429
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828876552
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- -- Vorwort -- 1. Darum geht es -- Und die Corona-Krise? -- 2. "Im immer schärferen internationalen Wettbewerb..." -- a) Überlebensgroß: der internationale Wettbewerb -- b) Welche Form des Wettbewerbs? -- 2.1 Produktive Arbeitsteilung -- a) Wettbewerb ist Teil der Zusammenarbeit -- b) Drei Länder im Versuchslabor -- c) Weitere Beobachtungen: Strategische Wirtschaftspolitik -- d) Ricardos Theorie: Kritik und Relativierungen -- aa) Ein Modell ohne Transportkosten und Informationsprobleme -- bb) Spezialisierungsmuster, die uns diffus erscheinen -- cc) Umstellungskosten können Vorteile reduzieren -- dd) Bessere und schlechtere Entwicklungspfade - Ein Wettbewerb um die Spezialisierungen mit den besten Entwicklungsperspektiven -- ee) Spezialisierungsvorteile auch bei Unterbeschäftigung? -- ff) Ausufernde Kredite sind für Schuldner und Gläubiger gefährlich -- e) Ist das Theater für immer gerettet? -- Zusammenfassung: -- 2.2 Vom Tauschmodell zur Geldwirtschaft -- a) Die Wechselkurse verwandeln komparative Vorteile in Preisvorteile -- b) Der Kapitalmarkt beeinflusst ebenfalls den Wechselkurs -- c) Flexible und feste Wechselkurse -- d) Zentralbanken als Übeltäter -- e) Komparative Vorteile angesichts schlingernder Wechselkurse -- f) Die ungleich verteilten Verlockungen einer "inneren Abwertung" -- g) Ist abwerten anrüchig? -- h) Der Konkurrent im eigenen Land - aus einer anderen Branche -- i) Der Konsument als wirtschaftspolitischer Stratege? -- j) Freier Handel und staatliche Souveränität -- Zusammenfassung: -- 3. Wieviel Wettbewerb um Kapital und Unternehmen soll es geben? -- 3.1. Die zweischneidigen Wirkungen der Kapitalmobilität -- a) Handel treiben oder Produktionsmittel verlagern? -- b) Was ist eigentlich Kapitalmobilität? -- c) Vorteile und Nachteile der Kapitalmobilität -- aa) Vor- und Nachteile für Investoren , bb) Vor- und Nachteile für Länder und die dort ansässigen Arbeitskräfte -- Vorteile für das Kapital exportierende Land? -- Zur Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit -- Landesinterne Verteilungswirkungen -- Problematische Zuflüsse von Finanzkapital -- Ausgleich schwankenden Kapitalbedarfs -- Wachstum ohne unbeschränkte Kapitalverkehrsfreiheit -- Würden regulierte Kapitalexporte den Entwicklungsländern schaden? -- Zusammenfassung: -- 3.2 Wähler und Investoren als konkurrierende Schiedsrichter der Politik -- a) Kapitalmobilität als Demokratieproblem -- b) Ein theoretischer Überbau für unbeschränkten Kapitalverkehr -- c) Gesunde Schlankheitswettbewerbe? -- d) Race to the bottom? -- e) Wenn die Auswanderung an das Vermögen delegiert wird... -- f) Bürger ohne wirkungsvolle Exit-Option -- Zusammenfassung: -- 3.3 Die Wertordnung des Grundgesetzes -- a) Tragende Grundsätze -- b) Das Demokratieprinzip -- aa) Das Gewicht der Wählerstimmen -- bb) Eine zulässige Selbstentmachtung des demokratischen Staats? -- c) Das Sozialstaatsgebot -- d) Die steuerliche Privilegierung von Einkommen aus mobilem Kapital -- aa) Niedrigere Steuersätze als Ausgleich für die Geldentwertung? -- bb) Eine niedrige Abgeltungssteuer im Kampf gegen die Steuerhinterziehung? -- e) Ausbeutung der reichen Minderheit durch eine ärmere Mehrheit unter dem Grundgesetz? -- Zusammenfassung: -- 3.4. Regulierung der Kapitalmobilität zu vertretbaren Kosten? -- a) Steuerliche Beeinflussung des Kapitalexports -- b) Kapitalverkehrsregulierung zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" und zu unterschiedlichen Zwecken -- c) Ist es fair, Kapitalexporte zu besteuern? -- d) Wie könnte eine steuerliche Regulierung aussehen? -- e) Die Idee der "Tobin-Steuer" -- f) Zur Problematik internationaler Lösungen -- g) Und wenn Kapital gar nicht so knapp ist? -- Zusammenfassung: , 3.5 Die Verlagerung von Unternehmen oder Unternehmensteilen ins Ausland -- a) Der Abschied von der Buchhaltung -- b) Ein theoretischer Nachtrag zum komparativen Vorteil: die Mitnahme komparativer Vorteile -- c) Der First-Mover-Advantage -- Zusammenfassung: -- 4. Starker Staat und freier Handel -- a) Globaler Handel und starke Demokratien -- b) Warum ist das Denken in Standortkonkurrenzen so beliebt? -- c) Erosion und Politikverdrossenheit -- Zusammenfassung: -- 5. Die europäische Wettbewerbsunion -- a) Die Wirkungen der gemeinsamen Währung -- b) Ein "Aufbau Ost" für ganz Europa? -- c) Die wirtschaftsliberale Struktur der Europäischen Union -- aa) Freier Kapitalverkehr, auch mit der übrigen Welt -- bb) "Negative" und "positive" Integration -- d) Das europäische Dilemma -- Zusammenfassung: -- 6. Die Arbeit und ihr Preis -- a) Arbeit ist ein besonderes Gut -- aa) Eingeschränkte Mengenanpassung -- bb) Biographische Verwundbarkeit -- cc) Der Ethik-Malus in der Lohntüte -- b) Manchmal sind mehr Arbeitskräfte billiger als wenige -- c) Die Gewerkschaften kommen ins Spiel -- d) Manches kann nur der Staat -- aa) Mindestlöhne -- bb) Maßnahmen, die die Arbeit nicht verteuern -- Exkurs: Korrektur durch Konkurrenz? -- Mehrbelastung des Kapitals -- e) Wenn die Arbeit wirklich ausgehen sollte ... -- Zusammenfassung: -- 7. Die Alterssicherung - Spielräume des Möglichen -- a) Demographische Veränderungen -- b) Spielräume für Renten und Pensionen -- aa) Versorger und Versorgte -- bb) Eine überschlägige Berechnung -- cc) Zur Produktivitätsentwicklung -- dd) Im Bann der Beitragssätze -- ee) Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? -- Der Modellfall -- Der demographische Abstieg beginnt -- Bilanz -- c) Umlage oder Kapitaldeckung? -- Das Umlagesystem - ein Resultat aus Erfahrungen -- d) Zwei Nachbemerkungen -- Zusammenfassung: , 8. Wohlstand - Entwicklung und Verteilung -- a) Die Entwicklung des Bruttonationaleinkommens seit 1970 -- b) Die Entwicklung der Nettolohn- und -⁠⁠kapitaleinkommen und der Sozialleistungen -- c) Die Einkommensentwicklung auf der Ebene der Haushalte -- d) Die steuerliche Umverteilung ist rückläufig -- e) Ein Blick auf die Vermögensverteilung -- f) Die Staatseinnahmen -- g) Gläubigerland Deutschland -- aa) Großgläubiger mit rekordverdächtigen Leistungsbilanzüberschüssen -- bb) Die Verschuldung des Staates bei seinen Bürgern -- Zusammenfassung: -- 9. Wachstum - ein Puzzle aus Angebot und Nachfrage -- a) Wachstum wollen fast alle -- b) Wozu eigentlich Wachstum? -- c) Ein Streit mit Patina - oder: das Wirtschaftswachstum als abgetasteter Elefant -- d) Wachstum erzeugende Tauschprozesse -- e) Divergenzen zwischen Angebot und Nachfrage -- f) Individuelle Budgets und die gesamte Volkswirtschaft -- g) Wie veränderungsbereit sind die Nachfrager? -- h) Förderung des Wachstums -- Einzelne Maßnahmen -- i) Keynesianische Wirtschaftssteuerung -- Zusammenfassung: -- 10. Eine Politik für die unteren 90 Prozent - Gestaltungsmacht zurückgewinnen -- a) Keine ökonomische Zwangslage, sondern ein kultureller Konflikt -- b) Noch mehr Verantwortung für Politiker? -- c) Chancen für einen anderen Weg -- d) Die Europäische Union -- e) Niederungen -- f) Eine Bergtour geht zu Ende -- Literatur -- Register -- Zum Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Rolf Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828845947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Standortfaktor ; Kapitalmobilität ; Verteilungsgerechtigkeit ; Altersversorgung ; Wirtschaftspolitik ; Internationaler Wettbewerb ; Standortfaktor ; Wettbewerbsfähigkeit ; Personalnebenkosten ; Steuergerechtigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220162
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967400038
    Series Statement: Whitebooks
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- New Work Coaching -- New Work Culture -- 1. Das Leitungsteam -- Tool 1 Komische Phänomene -- Tool 2 Den Korridor definieren -- Tool 3 Drei Boxen -- Tool 4 Iterative Prozesse -- Tool 5 Evolutiv vorgehen -- Tool 6 Reverse Mentoring -- 2. Kultur und Vertrauen -- Tool 7 Onboarding mit Heldengeschichten -- Tool 8: Transparenz -- Tool 9: Kultur? Struktur! -- Tool 10 Szenario-Training -- Tool 11 Balance Day -- Tool 12 5:1 - konsequent ermutigen -- 3. Mindset -- Tool 13 Spiegel-Session -- Tool 14 Fokus? Außen! -- Tool 15 Stop doing -- Tool 16 Implizite Regeln -- Tool 17 Customer Bowl -- Tool 18 Side-Effects -- Tool 19 Ideen.Blog -- Tool 20 Imperfektion -- New Work Team -- 4. Working Sessions -- Tool 21 Single Working Sessions -- Tool 22 Duo Working Sessions -- Tool 23 Team Working Sessions -- Tool 24 50 + 10 -- Tool 25 Walk in, walk out -- Tool 26 Fitness of Mind -- Tool 27 3 MT und Co -- Tool 28 Friendly User Session -- 5. Solution Sessions -- Tool 29 1, 2, viele -- Tool 30 Provokative These -- Tool 31 Working Walk -- Tool 32 Minimalismus -- Tool 33 ROFL -- 6. Decision Sessions -- Tool 34 Konsent oder die beste Lösung -- Tool 35 Entscheiderbriefing -- Tool 36 Beratungsregel -- Tool 37 Beste Lösung + -- Tool 38 25/5 -- Tool 39 Sekundäre Rationalisierung -- 7. Kollaboration -- Tool 40 Zielfusion und Erwartungen -- Tool 41 Interfaces und Co-Creation -- Tool 42 Sprachlos -- Tool 43 Stopp -- Tool 44 Realität anerkennen -- Tool 45 "Und jetzt?"-Session -- Tool 46 Gelegenheiten schaffen -- Tool 47 Feedback? Direkt! -- Tool 48 Admin of the week (Abgeleitet aus der agilen Arbeitsweise) -- New Work Self -- 8. Individuen begleiten -- Tool 49 Bias als Filter -- Tool 50 Die eigenen 90 Prozent -- Tool 51 Sokratischer Dialog -- Tool 52 Impostor-Phänomen -- Tool 53 Überdurchschnittlich -- Tool 54 Silent Finish -- 9. Konflikte und Krisen -- Tool 55 Auf den Tisch , Tool 56 Bewährtes nutzen -- Tool 57 Perspektivwechsel -- Tool 58 Verstehen? Respektieren! -- Tool 59: Faul? Feige? Eitel? -- Tool 60 Persönliche Krisen -- Silent Finish -- Danksagung -- Glossar -- Quellen, Inspiration und Empfehlungen -- Die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Susanne 60 Tools für den New Work Coach : Transformation aktiv gestalten Offenbach : Gabal Verlag,c2020 ISBN 9783967390155
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Aufbereitung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages