feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Berlin International
  • Deutschland  (2)
  • Arbeitswelt  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047698429
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828876552
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- -- Vorwort -- 1. Darum geht es -- Und die Corona-Krise? -- 2. "Im immer schärferen internationalen Wettbewerb..." -- a) Überlebensgroß: der internationale Wettbewerb -- b) Welche Form des Wettbewerbs? -- 2.1 Produktive Arbeitsteilung -- a) Wettbewerb ist Teil der Zusammenarbeit -- b) Drei Länder im Versuchslabor -- c) Weitere Beobachtungen: Strategische Wirtschaftspolitik -- d) Ricardos Theorie: Kritik und Relativierungen -- aa) Ein Modell ohne Transportkosten und Informationsprobleme -- bb) Spezialisierungsmuster, die uns diffus erscheinen -- cc) Umstellungskosten können Vorteile reduzieren -- dd) Bessere und schlechtere Entwicklungspfade - Ein Wettbewerb um die Spezialisierungen mit den besten Entwicklungsperspektiven -- ee) Spezialisierungsvorteile auch bei Unterbeschäftigung? -- ff) Ausufernde Kredite sind für Schuldner und Gläubiger gefährlich -- e) Ist das Theater für immer gerettet? -- Zusammenfassung: -- 2.2 Vom Tauschmodell zur Geldwirtschaft -- a) Die Wechselkurse verwandeln komparative Vorteile in Preisvorteile -- b) Der Kapitalmarkt beeinflusst ebenfalls den Wechselkurs -- c) Flexible und feste Wechselkurse -- d) Zentralbanken als Übeltäter -- e) Komparative Vorteile angesichts schlingernder Wechselkurse -- f) Die ungleich verteilten Verlockungen einer "inneren Abwertung" -- g) Ist abwerten anrüchig? -- h) Der Konkurrent im eigenen Land - aus einer anderen Branche -- i) Der Konsument als wirtschaftspolitischer Stratege? -- j) Freier Handel und staatliche Souveränität -- Zusammenfassung: -- 3. Wieviel Wettbewerb um Kapital und Unternehmen soll es geben? -- 3.1. Die zweischneidigen Wirkungen der Kapitalmobilität -- a) Handel treiben oder Produktionsmittel verlagern? -- b) Was ist eigentlich Kapitalmobilität? -- c) Vorteile und Nachteile der Kapitalmobilität -- aa) Vor- und Nachteile für Investoren , bb) Vor- und Nachteile für Länder und die dort ansässigen Arbeitskräfte -- Vorteile für das Kapital exportierende Land? -- Zur Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit -- Landesinterne Verteilungswirkungen -- Problematische Zuflüsse von Finanzkapital -- Ausgleich schwankenden Kapitalbedarfs -- Wachstum ohne unbeschränkte Kapitalverkehrsfreiheit -- Würden regulierte Kapitalexporte den Entwicklungsländern schaden? -- Zusammenfassung: -- 3.2 Wähler und Investoren als konkurrierende Schiedsrichter der Politik -- a) Kapitalmobilität als Demokratieproblem -- b) Ein theoretischer Überbau für unbeschränkten Kapitalverkehr -- c) Gesunde Schlankheitswettbewerbe? -- d) Race to the bottom? -- e) Wenn die Auswanderung an das Vermögen delegiert wird... -- f) Bürger ohne wirkungsvolle Exit-Option -- Zusammenfassung: -- 3.3 Die Wertordnung des Grundgesetzes -- a) Tragende Grundsätze -- b) Das Demokratieprinzip -- aa) Das Gewicht der Wählerstimmen -- bb) Eine zulässige Selbstentmachtung des demokratischen Staats? -- c) Das Sozialstaatsgebot -- d) Die steuerliche Privilegierung von Einkommen aus mobilem Kapital -- aa) Niedrigere Steuersätze als Ausgleich für die Geldentwertung? -- bb) Eine niedrige Abgeltungssteuer im Kampf gegen die Steuerhinterziehung? -- e) Ausbeutung der reichen Minderheit durch eine ärmere Mehrheit unter dem Grundgesetz? -- Zusammenfassung: -- 3.4. Regulierung der Kapitalmobilität zu vertretbaren Kosten? -- a) Steuerliche Beeinflussung des Kapitalexports -- b) Kapitalverkehrsregulierung zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" und zu unterschiedlichen Zwecken -- c) Ist es fair, Kapitalexporte zu besteuern? -- d) Wie könnte eine steuerliche Regulierung aussehen? -- e) Die Idee der "Tobin-Steuer" -- f) Zur Problematik internationaler Lösungen -- g) Und wenn Kapital gar nicht so knapp ist? -- Zusammenfassung: , 3.5 Die Verlagerung von Unternehmen oder Unternehmensteilen ins Ausland -- a) Der Abschied von der Buchhaltung -- b) Ein theoretischer Nachtrag zum komparativen Vorteil: die Mitnahme komparativer Vorteile -- c) Der First-Mover-Advantage -- Zusammenfassung: -- 4. Starker Staat und freier Handel -- a) Globaler Handel und starke Demokratien -- b) Warum ist das Denken in Standortkonkurrenzen so beliebt? -- c) Erosion und Politikverdrossenheit -- Zusammenfassung: -- 5. Die europäische Wettbewerbsunion -- a) Die Wirkungen der gemeinsamen Währung -- b) Ein "Aufbau Ost" für ganz Europa? -- c) Die wirtschaftsliberale Struktur der Europäischen Union -- aa) Freier Kapitalverkehr, auch mit der übrigen Welt -- bb) "Negative" und "positive" Integration -- d) Das europäische Dilemma -- Zusammenfassung: -- 6. Die Arbeit und ihr Preis -- a) Arbeit ist ein besonderes Gut -- aa) Eingeschränkte Mengenanpassung -- bb) Biographische Verwundbarkeit -- cc) Der Ethik-Malus in der Lohntüte -- b) Manchmal sind mehr Arbeitskräfte billiger als wenige -- c) Die Gewerkschaften kommen ins Spiel -- d) Manches kann nur der Staat -- aa) Mindestlöhne -- bb) Maßnahmen, die die Arbeit nicht verteuern -- Exkurs: Korrektur durch Konkurrenz? -- Mehrbelastung des Kapitals -- e) Wenn die Arbeit wirklich ausgehen sollte ... -- Zusammenfassung: -- 7. Die Alterssicherung - Spielräume des Möglichen -- a) Demographische Veränderungen -- b) Spielräume für Renten und Pensionen -- aa) Versorger und Versorgte -- bb) Eine überschlägige Berechnung -- cc) Zur Produktivitätsentwicklung -- dd) Im Bann der Beitragssätze -- ee) Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? -- Der Modellfall -- Der demographische Abstieg beginnt -- Bilanz -- c) Umlage oder Kapitaldeckung? -- Das Umlagesystem - ein Resultat aus Erfahrungen -- d) Zwei Nachbemerkungen -- Zusammenfassung: , 8. Wohlstand - Entwicklung und Verteilung -- a) Die Entwicklung des Bruttonationaleinkommens seit 1970 -- b) Die Entwicklung der Nettolohn- und -⁠⁠kapitaleinkommen und der Sozialleistungen -- c) Die Einkommensentwicklung auf der Ebene der Haushalte -- d) Die steuerliche Umverteilung ist rückläufig -- e) Ein Blick auf die Vermögensverteilung -- f) Die Staatseinnahmen -- g) Gläubigerland Deutschland -- aa) Großgläubiger mit rekordverdächtigen Leistungsbilanzüberschüssen -- bb) Die Verschuldung des Staates bei seinen Bürgern -- Zusammenfassung: -- 9. Wachstum - ein Puzzle aus Angebot und Nachfrage -- a) Wachstum wollen fast alle -- b) Wozu eigentlich Wachstum? -- c) Ein Streit mit Patina - oder: das Wirtschaftswachstum als abgetasteter Elefant -- d) Wachstum erzeugende Tauschprozesse -- e) Divergenzen zwischen Angebot und Nachfrage -- f) Individuelle Budgets und die gesamte Volkswirtschaft -- g) Wie veränderungsbereit sind die Nachfrager? -- h) Förderung des Wachstums -- Einzelne Maßnahmen -- i) Keynesianische Wirtschaftssteuerung -- Zusammenfassung: -- 10. Eine Politik für die unteren 90 Prozent - Gestaltungsmacht zurückgewinnen -- a) Keine ökonomische Zwangslage, sondern ein kultureller Konflikt -- b) Noch mehr Verantwortung für Politiker? -- c) Chancen für einen anderen Weg -- d) Die Europäische Union -- e) Niederungen -- f) Eine Bergtour geht zu Ende -- Literatur -- Register -- Zum Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Rolf Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828845947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Standortfaktor ; Kapitalmobilität ; Verteilungsgerechtigkeit ; Altersversorgung ; Wirtschaftspolitik ; Internationaler Wettbewerb ; Standortfaktor ; Wettbewerbsfähigkeit ; Personalnebenkosten ; Steuergerechtigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220162
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967400038
    Series Statement: Whitebooks
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- New Work Coaching -- New Work Culture -- 1. Das Leitungsteam -- Tool 1 Komische Phänomene -- Tool 2 Den Korridor definieren -- Tool 3 Drei Boxen -- Tool 4 Iterative Prozesse -- Tool 5 Evolutiv vorgehen -- Tool 6 Reverse Mentoring -- 2. Kultur und Vertrauen -- Tool 7 Onboarding mit Heldengeschichten -- Tool 8: Transparenz -- Tool 9: Kultur? Struktur! -- Tool 10 Szenario-Training -- Tool 11 Balance Day -- Tool 12 5:1 - konsequent ermutigen -- 3. Mindset -- Tool 13 Spiegel-Session -- Tool 14 Fokus? Außen! -- Tool 15 Stop doing -- Tool 16 Implizite Regeln -- Tool 17 Customer Bowl -- Tool 18 Side-Effects -- Tool 19 Ideen.Blog -- Tool 20 Imperfektion -- New Work Team -- 4. Working Sessions -- Tool 21 Single Working Sessions -- Tool 22 Duo Working Sessions -- Tool 23 Team Working Sessions -- Tool 24 50 + 10 -- Tool 25 Walk in, walk out -- Tool 26 Fitness of Mind -- Tool 27 3 MT und Co -- Tool 28 Friendly User Session -- 5. Solution Sessions -- Tool 29 1, 2, viele -- Tool 30 Provokative These -- Tool 31 Working Walk -- Tool 32 Minimalismus -- Tool 33 ROFL -- 6. Decision Sessions -- Tool 34 Konsent oder die beste Lösung -- Tool 35 Entscheiderbriefing -- Tool 36 Beratungsregel -- Tool 37 Beste Lösung + -- Tool 38 25/5 -- Tool 39 Sekundäre Rationalisierung -- 7. Kollaboration -- Tool 40 Zielfusion und Erwartungen -- Tool 41 Interfaces und Co-Creation -- Tool 42 Sprachlos -- Tool 43 Stopp -- Tool 44 Realität anerkennen -- Tool 45 "Und jetzt?"-Session -- Tool 46 Gelegenheiten schaffen -- Tool 47 Feedback? Direkt! -- Tool 48 Admin of the week (Abgeleitet aus der agilen Arbeitsweise) -- New Work Self -- 8. Individuen begleiten -- Tool 49 Bias als Filter -- Tool 50 Die eigenen 90 Prozent -- Tool 51 Sokratischer Dialog -- Tool 52 Impostor-Phänomen -- Tool 53 Überdurchschnittlich -- Tool 54 Silent Finish -- 9. Konflikte und Krisen -- Tool 55 Auf den Tisch , Tool 56 Bewährtes nutzen -- Tool 57 Perspektivwechsel -- Tool 58 Verstehen? Respektieren! -- Tool 59: Faul? Feige? Eitel? -- Tool 60 Persönliche Krisen -- Silent Finish -- Danksagung -- Glossar -- Quellen, Inspiration und Empfehlungen -- Die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Susanne 60 Tools für den New Work Coach : Transformation aktiv gestalten Offenbach : Gabal Verlag,c2020 ISBN 9783967390155
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Aufbereitung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_840187688
    Format: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848725762 , 9783845266770
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Band 877
    Content: Eine umfassende Ausarbeitung des vertraglichen Leistungs- und Haftungsprogramms der Franchisepartner nach zivilrechtlichen Grundsätzen. Der Autor qualifiziert den Franchisevertrag im Ergebnis als atypischen Pachtvertrag. Darauf aufbauend analysiert und bewertet er in historischer Abfolge getrennt die Phasen der Vertragsverhandlung, der Vertragslaufzeit sowie der Vertragsbeendigung und erörtert dabei an geeigneter Stelle besonders praxisrelevante Fragestellungen.Das Werk gibt nicht nur dem Rechtsanwender eine praktische Arbeitshilfe bei der Bewältigung von franchisespezifischen Konflikten der Vertragspartner untereinander, sondern hilft auch solche von Beginn an zu vermeiden, indem es den Franchisepartnern sowie jedem Interessierten einen klar verständlichen Überblick zu den typischen Rechten und Pflichten gibt
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    Additional Edition: ISBN 9783848725762
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Stephan Der Franchisevertrag Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848725762
    Additional Edition: ISBN 9783848725762
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Franchisevertrag ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages