feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (5)
  • Müncheberg ZALF  (2)
  • 2000-2004  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
  • 1
    UID:
    b3kat_BV014309682
    Format: XIV, 593 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 15. Aufl. neu bearb. und erw. von Hans-Peter Blume ...
    ISBN: 3827413249
    Series Statement: Spektrum Lehrbuch
    Content: Lehrbuch.
    Language: German
    Subjects: Earth Sciences , Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bodenkunde ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Scheffer, Fritz 1899-1979
    Author information: Blume, Hans-Peter 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_327966742
    Format: 278 S , zahlr. Ill., graph. Darst
    ISBN: 3345007371
    Series Statement: Idee + Detail
    Additional Edition: Übersetzt als Stürzebecher, Peter Architecture for sport
    Language: German
    Subjects: Engineering , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportstättenbau ; Sporthallenbau ; Stadion ; Bildband ; Case studies
    Author information: Otto, Frei 1925-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZAF0029150
    Format: 184 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3933390192
    ISSN: 1435-8506
    Series Statement: Culterra
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_INT0003007
    Format: 2-volume set : , illustrations (some colour), facsimiles, plans ; , 21 x 12.5 cm.
    ISBN: 9783892447962 (pbk.) , 3892447969 (pbk.)
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, p. 7. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber.
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_INT0003842
    Format: 221 pages , illustrations (some colour), facsimiles, plans , 21 x 12.5 cm
    ISBN: 9783892447962 , 3892447969
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23/1
    Content: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, pages 7 , 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_INT0003843
    Format: Pages 229-510 , illustrations (some colour), facsimiles, plans , 21 x 12.5 cm
    ISBN: 9783892447962 , 3892447969
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23/2
    Content: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, pages 7 , 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Taylor and Francis Group
    UID:
    kobvindex_INT69049
    Format: 1 online resource (252 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780415304177 , 9780203711781
    Series Statement: Routledge Studies in the Growth Economies of Asia Series
    Content: This book focuses on the key role played by producer services in shaping new business areas and new patterns for social mobility, and their interdependence with the State and the emergence and flourishing of the new professions
    Note: Cover -- Capital and Knowledge in Asia -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- List of tables -- Notes on contributors -- Preface -- Acknowledgements -- 1 Producer services, social mobility and the state in Asia: Lessons from Western economies -- PART I The new economy: boosting new people or bolstering old ties? -- 2 Networking for domination: The interconnectivity among business and government actors in the information technology industry of Hong Kong -- 3 The status of non-banking financial companies in India: A case study from Ahmedabad, Gujarat -- 4 Cyber gurus and social mobility in India's 'Silicon Valley' -- 5 Restructuring capitalist power in the Philippines: Elite consolidation and upward mobility in producer services -- 6 Land investors during the property boom of the 1990s and the elite of Metro Cebu -- Part II Engineering a new middle class: Singapore and Malaysia -- 7 Brokering change, changing brokers: The Chinese business elite and decolonization politics in Singapore, 1945-65 -- 8 Social networks and modern management style: Pawnbroking business in Singapore -- 9 Establishing an enduring business: The Great Eastern-OCBC group -- 10 Local merchant shipping companies in Malaysia: Expansion and diversification -- Part III Producer services in transitional economies -- 11 New entrepreneurs in reform China: Economic growth and social change in Taiyuan, Shanxi -- 12 Business services in transitional economies: The case of Russia -- 13 Conclusion -- Bibliography -- Index
    Additional Edition: Print version Dahles, Heidi Capital and Knowledge in Asia Oxford : Taylor & Francis Group,c2003 ISBN 9780415304177
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages