feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Abraham Geiger Kolleg
  • 1990-1994  (4)
Type of Medium
Region
Library
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6868194
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642755804
    Additional Edition: Print version: Herfarth, C. Colitis Ulcerosa -- Adenomatosis Coli Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540524021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6297820
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428471218
    Series Statement: Erfahrung und Denken ; v.73
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Einleitung -- Β. Zur klassischen Beschreibung der Institution Schule -- I. Der Bürokratieansatz -- 1. Zum Begriff Bürokratie -- 2. Theoretische Konzeptionen -- a) Das Bürokratiemodell Max Webers -- aa) Berechtigte Kritik an Webers Modell -- bb) Die unberechtigte Kritik an Webers Idealtypus -- b) Aktuelle Vorstellungsinhalte zum Bürokratiebegriff -- 3. Bewertung der Bürokratie -- 4. Die Merkmale von Bürokratiemodellen nach Litwack (1971) -- 5. Ansichten über den Lehrer als Beamten -- 6. Verwaltung und Bürger -- 7. Die Beseitigung oder Kontrolle der Bürokratie -- 8. Fazit: Bürokratie in der Schule -- II. Organisationstheoretische Ansätze -- 1. Definitionen von Organisation -- 2. Beschreibungen von Organisation -- a) Organisation als umweit-offenes Gebilde -- b) Organisationen als zeitlich überdauernde Gebilde -- c) Ziele von Organisation -- d) Organisation als strukturierte Gebilde -- 3. Schule als Organisation -- III. Der Konfliktansatz -- 1. Definition und Abgrenzung vom Streß-Konzept -- 2. Arten von Konflikten -- 3. Konflikte in Organisationen -- a) Die Überkomplizierung -- b) Die Übersteuerung -- c) Überstabilisierung -- 4. Differenzierung, Formalisierung und Hierarchie -- a) Differenzierung -- b) Formalisierung -- c) Hierarchie -- 5. Der zeitliche Ablauf eines Konfliktes -- 6. Konfliktvermeidung -- C. Allgemeine Vorbemerkungen zur Systemtheorie -- I. Die Kybernetik -- II. Das Übertragbarkeitsproblem -- III. Das Verhältnis der Systemtheorie zu den Wissenschaften -- IV. Information -- 1. Das Informationsmodell von Shannon / Weaver -- 2. Kritik am Modell von Shannon / Weaver -- 3. Entropie und Information -- 4. Redundanz -- V. System und Modell -- 1. System und Modell -- 2. Formalisierung -- 3. Validierung von Modellen -- 4. Welche Modelle gibt es in der Erziehungswissenschaft? -- a) Das Input-Output-Modell , b) Das Prozeßmodell -- c) Das Organisationsmodell -- D. Definition und Arten des Systems -- I. Die Definition des Systems -- 1. Systemdifferenzierung nach Ropohl -- 2. Systemdifferenzierung nach v. Cranach -- 3. Systemdifferenzierung nach Bumann et al. -- II. Die Arten des Systems -- 1. Die Klassifikation von Bumann et al. -- 2. Die Klassifikation von Ropohl -- E. Quellen neueren systemtheoretischen Denkens -- I. Die Thermodynamik -- 1. Grundaussagen der Thermodynamik -- a) Ein einleitendes Beispiel: die Benard-Zellen -- b) Die Hauptsätze der Thermodynamik -- c) Thermodynamische Systeme und ihre Umwelt -- 2. Spezielle Aspekte der Thermodynamik -- a) Entropie -- b) Die drei Stufen des Gleichgewichtes -- c) Dissipative Struktur -- d) Reversibilität und Irreversibilität -- II. Evolutiontheoretische Ursprünge der Systemtheorie -- 1. Evolutionstheoretische Ansätze -- 2. Evolution und Zweiter Hauptsatz -- 3. Zufall und Notwendigkeit -- 4. Hinweise aus der Evolutionstheorie -- 5. Fazit -- F. Wissenschaftstheoretische Konsequenzen -- I. Vorbemerkungen -- 1. Erziehungswissenschaft als Physik? -- 2. Die Physiker -- 3. Der ideale Forschungsprozeß -- 4. Naturwissenschaft vs. Sozialwissenschaft -- II. Determinismus -- 1. Newtons Weltbild -- 2. Einstein -- 3. Heisenberg -- 4. Fazit -- III. Kausalität -- 1. Zur Herkunft des Begriffes Kausalität -- a) Die Frühmenschen -- b) Griechische Naturphilosophie -- c) Die Atomisten -- 2. Grundpositionen zur Kausalität -- a) Aristoteles -- b) David Hume -- c) Immanuel Kant -- d) John Stuart Mill -- e) Friedrich Nietzsche -- f) Bertrand Russell -- g) Karl R. Popper -- 3. Kausalität und Gesetz -- 4. Kausalität und Willensfreiheit/Determinismus -- 5. Zur vermeintlichen Unmöglichkeit von Kausalität in komplexen Systemen -- 6. Zur Verträglichkeit von Kausalität mit dem Systemgedanken , a) Die Lösung Max Plancks: Seine Drei-Welten Theorie -- b) Steuerungshierarchie komplexer Systeme -- c) Die Zerlegung eines Systems -- IV. Zweck -- 1. Definition von Zweck -- 2. Aristoteles -- 3. Die erste Ursache -- 4. Zweck als Erkenntnishilfe -- 5. Teleonomie -- 6. Teleologie versus Kausalität -- 7. Finalität -- 8. Fazit -- V. Zeit -- 1. Definition der Zeit -- a) Aristoteles -- b) Bergson -- 2. Zeit als Konstruktion -- 3. Kant -- 4. Lineare Zeit -- 5. Thermodynamik und Zeit -- 6. Wahrheit und Zeit -- VI. Der Wissenschaftler als beobachtendes, selbstreferentielles System -- 1. Der Beobachter als System -- 2. Der Konstruktivismus -- a) Der versteckte Konstruktivismus -- b) Entstehung des Weltbildes im Konstruktivismus -- c) Die Wahrheit -- d) Die Objektivität -- e) Kritik -- VII. Die Reduktionismus-Debatte -- 1. Reduktionismus -- 2. Holismus -- 3. Lösung -- VIII. Falsifikation -- 1. Experimentum Crucis -- 2. Das Exhaustionsprinzip -- IX. Fazit -- G. Beschreibungsmodi von Systemen -- I. Selbstreferenz bzw. Autopoiese -- II. Die Selbstorganisation -- H. Systemtheorie in der Soziologie -- I. Einleitung -- II. Luhmann I -- III. Luhmann II -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des Systems -- 3. Luhmanns Verwendung des Begriffes Autopoiese -- 4. Sinn und Grenze -- 5. Phänomen Komplexität -- 6. Interpénétration: Systeme verstehen Systeme -- 7. Kritik -- a) Die Nutzung des Begriffes Autopoiese -- b) Zur Entstehung und Bildung von sozialen Systemen -- c) Komplexität -- d) Elemente von Systemen -- e) Systemgrenzen -- f) Stabilisierung der Realität -- g) Sinnbegriff -- h) Begrifflichkeit -- i) Empiriefeindlichkeit -- k) Der Mensch als Systemfunktionär -- IV. Fazit -- I. Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft -- I. Die Kritik an Luhmann aus der Sicht der Pädagogik -- II. Die Schule als System -- 1. Der alte Ansatz: die zwei Systeme in einer Schule , 2. Schule als Ökosystem -- 3. Was ist ein soziales System? -- a) Sind soziale Systeme selbstorganisierend? -- b) Sind soziale Systeme autopoietisch? -- c) Soziale Systeme sind synreferentiell -- 4. Der Mensch als humanes, soziales System -- III. Innovationsmöglichkeiten im Schulsystem -- 1. Definitionen und Rahmenbedingungen -- 2. Barrieren gegen eine Innovation -- a) Die sachliche Barriere -- b) Die personelle Barriere -- 3. Erfolgskriterien für eine Innovation -- 4. Innovationsmodelle -- IV. Innovation in Systemen -- 1. Systemische Innovation -- a) Innovation im autopoietischen System -- b) Innovation im selbstorganisierenden System -- 2. Substantielles und symbolisches Organisieren -- a) Substantielles Organisieren -- b) Symbolisches Organisieren -- 3. Ablauf einer systemischen Organisation -- 4. Komplexität -- V. Erhöht die Flexibilität! -- Epilog -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Saldern, Matthias von Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428071210
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6629289
    Format: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428482610
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung ; v.138
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen und Abbildungen -- TEIL A: Allgemeiner Teil -- 1 Einführung -- 2 Produktions- und Wettbewerbsbedingungen in der Halbleiterindustrie -- 2.1 Abgrenzungen und Produkte der Halbleiterindustrie -- 2.2 Innovationsdynamik und produktionsbezogene Wettbewerbsbedingungen -- 2.3 Stückkosten und Preissetzung -- 2.4 Führende Hersteller und vertikale Integration -- 2.5 Strategische Allianzen -- 3 Staatliche Interventionen und die Erfassung ihrer wettbewerbsverzerrenden Wirkungen -- 3.1 Begründungen für staatliche Interventionen in der Halbleiterindustrie -- 3.2 Art der Interventionen -- 3.3 Gegenstand der Interventionen -- 3.4 Erfassung der wettbewerbsverzerrenden Wirkungen staatlicher Interventionen -- 4 Staatliche Eingriffe in die Halbleiterindustrie im internationalen Vergleich -- 4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wirtschafts- und Technologiepolitik -- 4.2 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 4.3 Förderung von Investition und Produktion -- 4.4 Marktzugangsbeschränkungen -- 4.5 Staatliche Wettbewerbsverzerrungen im Überblick sowie sonstige Wettbewerbs- und Standortfaktoren -- 5 Anforderungen an die Wirtschafts- und Technologiepolitik -- 5.1 Überlegungen zum wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf -- 5.2 Ausgestaltung der Forschungs- und Technologiepolitik -- 5.3 Harmonisierung der Investitionsförderung -- 5.4 Abbau der Marktzugangsbeschränkungen -- 5.5 Verbesserung der sonstigen Wettbewerbs- und Standortbedingungen -- TEIL B: Länderberichte -- 6 JAPAN -- 6.1 Die japanische Halbleiterindustrie -- 6.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 6.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 6.4 Förderung von Investition und Produktion -- 6.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 6.6 Sonstige Maßnahmen -- 6.7 Einschätzungen -- 7 KOREA -- 7.1 Die koreanische Halbleiterindustrie -- 7.2 Wirtschaftspolitische Philosophie , 7.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 7.4 Förderung von Investition und Produktion -- 7.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 7.6 Sonstige Maßnahmen -- 7.7 Einschätzungen -- 8 TAIWAN -- 8.1 Die taiwanesische Halbleiterindustrie -- 8.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 8.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 8.4 Förderung von Investition und Produktion -- 8.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 8.6 Sonstige Maßnahmen -- 8.7 Einschätzungen -- 9 USA -- 9.1 Die amerikanische Halbleiterindustrie -- 9.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 9.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 9.4 Förderung von Investition und Produktion -- 9.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 9.6 Sonstige Maßnahmen -- 9.7 Einschätzungen -- 10 EUROPÄISCHE UNION -- 10.1 Die europäische Halbleiterindustrie -- 10.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 10.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 10.4 Förderung von Investition und Produktion -- 10.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 10.6 Sonstige Maßnahmen -- 10.7 Einschätzungen -- 11 DEUTSCHLAND -- 11.1 Die deutsche Halbleiterindustrie -- 11.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 11.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 11.4 Förderung von Investition und Produktion -- 11.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 11.6 Sonstige Maßnahmen -- 11.7 Einschätzungen -- 12 GROSSBRITANNIEN -- 12.1 Die britische Halbleiterindustrie -- 12.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 12.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 12.4 Förderung von Investition und Produktion -- 12.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 12.6 Sonstige Maßnahmen -- 12.7 Einschätzungen -- 13 IRLAND -- 13.1 Die irische Halbleiterindustrie -- 13.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 13.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 13.4 Förderung von Investition und Produktion -- 13.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 13.6 Sonstige Maßnahmen -- 13.7 Einschätzungen -- 14 FRANKREICH , 14.1 Die französische Halbleiterindustrie -- 14.2 Wirtschaftspolitische Philosophie -- 14.3 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 14.4 Förderung von Investition und Produktion -- 14.5 Marktzugangsbeschränkungen -- 14.6 Sonstige Maßnahmen -- 14.7 Einschätzungen -- Exkurs: Die fünf Phasen der Chip-Fertigung -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Umrechnungstabelle
    Additional Edition: Print version: Pilgrim, Eberhard von Wirtschafts- und Technologiepolitik und ihre Auswirkung auf den internationalen Wettbewerb: Das Beispiel der Halbleiterindustrie. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428082612
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925544
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428471898
    Series Statement: Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen -- Tabellen -- Übersichten -- Abbildungen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- A. Einführung -- I. Die wachsende Rolle der Schwellenländer Ost-/Südost-Asiens im internationalen Handel -- II. Wechselwirkungen zwischen Intra-Handel und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- III. Die Vorgehensweise in der Untersuchung -- B. Theoretische Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen intraindustrieller Arbeitsteilung -- I. Zum Begriff der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft -- II. Wettbewerbsfähigkeit in der Theorie des Außenhandels -- 1. Eine kurze Darstellung der wichtigsten Ansätze -- 2. Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft bei zunehmendem intra-industriellen Handel -- 2.1 Operationalisierung des intra-industriellen Handels -- 2.2 Intra- versus inter-industrieller Handel -- 2.3 Komplementarität und Substitutionalität als Unterscheidungskriterien -- III. Arbeitsthesen für die weitere Untersuchung -- C. Methoden zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit und des intraindustriellen Handels -- I. Verfügbarkeit und Aufbereitung von Außenhandelsdaten -- 1. Aufbereitung von Außenhandelsdaten -- 1.1 Handelswege im Außenhandel -- 1.2 Bewertung, General- und Spezialhandel -- 2. Zur Datenlage allgemein -- 3. Weitere datenbezogene Restriktionen -- II. Die Untersuchungsmethoden im einzelnen -- 1. Allgemeine Vorbemerkungen -- 2. Strukturvergleiche -- 2.1 Strukturvergleichskennziffern -- 2.2 Kennziffern zur Beurteilung der Ähnlichkeit von Handelsanteilen -- 2.3 Struktur-/Handelsanteils-Ähnlichkeits-Matrix -- 3. Relative Export- bzw. Import-Spezialisierung sowie Relative Export- bzw. Import-Anteile -- 4. Relative Export- bzw. Import- (Welt-)Markt-Anteile -- 5. Analyse des „Revealed Comparative Advantage" , 6. Messung des „intra-industriellen Handels" -- 7. „Terms of Unit Values (ToUV)" Relationen der Export- und Import-Kilopreise -- 7.1 Qualitative versus quantitative Maße zur Erfassung der Wettbewerbsposition einer Volkswirtschaft -- 7.2 „Unit-Values" als qualitatives Maß -- 7.3 Berechnungsmethode und Aussagekraft der „Terms of Unit Values (ToUV)" -- III. Erste kritische Anmerkungen -- D. Darstellung der empirischen Ergebnisse -- I. Die Entwicklung des Handels mit Investitionsgütern -- 1. Zunehmende Investitionsgüterexporte (und -importe) der OSOA-Länder -- 1.1 Die Entwicklung der Handelsstrukturen der OSOA-Länder -- 1.2 Die Entwicklung der Handelsanteile der OSOA-Länder auf dem Weltmarkt -- 2. Unterschiedliche Exporterfolge der OSOA-Länder auf den Märkten der Bundesrepublik Deutschland und Japans -- 2.1 Die Entwicklung der Handelsanteile in den Beziehungen zwischen den OSOA-Ländern und der Bundesrepublik Deutschland sowie Japan -- 2.2 Unterschiedliche Handelsstrukturen der OSOA-Länder im Handel mit der Bundesrepublik Deutschland und Japan -- II. Der Grad der intra-industriellen Arbeitsteilung bei Investitionsgütern -- 1. Die Intra-Handelsintensität zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den OSOA-Ländern -- 2. Die Intra-Handelsintensität zwischen Japan und den OSOA-Ländern -- III. Konkurrenzbeziehungen und Entwicklung der Wettbewerbspositionen im Handel zwischen den OSOA-Ländern und Japan bzw. der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Struktur-Ähnlichkeits-Matrizen zur Darstellung der Konkurrenzbeziehungen -- 2. Vergleichende Analyse zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit -- 2.1 „Trade Performance": Spezialisierungs- und Vorteilsmuster - Quantitativer Vergleich -- 2.1.1 Relative Handelsanteile (REA, RIA) -- 2.1.2 Relative Handelsspezialisierung (RES, RIS) -- 2.1.3 Relative Weltmarkt-Anteile (REWA, RIWA) , 2.1.4 „Revealed Comparative Advantage" (RCA) -- 2.1.5 Erstes Resümee -- 2.2 „Trade Performance": Terms of Unit Values (ToUV) - Qualitativer Vergleich -- 2.2.1 „ToUV": Vergleichende Analyse -- 2.2.2 Erste Schlußfolgerungen -- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse zur „Trade Performance" -- E. Schlußfolgerungen und Perspektiven -- F. Anhang -- G. Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Stackelberg, Klaus von Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071890
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages