feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • Kinemathek
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Unternehmen
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609271
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 344 S.)
    ISBN: 9783322938299 , 9783824400362
    Anmerkung: Problemstellung -- 1. Kapitel: Begriffliche Grundlagen, Bedeutung und Einordnung der Vertriebskostenrechnung -- A. Begriff und Besonderheiten des Vertriebs -- B. Begriff und Abgrenzung der Vertriebskosten -- C. Bedeutung der Vertriebskosten und Eingrenzung des Untersuchungsobjektes -- D. Stellung der Vertriebskostenrechnung im internen Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Die Vertriebskostenrechnung als Führungsinstrument des Marketing-Management -- A. Rechnungszwecke einer führungsorientierten Vertriebskostenrechnung und daraus abgeleitete Anforderungen -- B. Bedeutung der Rechnungszwecke der Vertriebskostenrechnung und der daraus abgeleiteten Anforderungen im Rahmen des Marketing-Controlling -- 3. Kapitel: Erfassung der Vertriebskosten -- A. Begriff der Kostenerfassung und deren Stellung im Abrechnungsgang der Vertriebskostenrechnung -- B. Kennzeichnung der einzelnen Kostendaten mit Klassifikationsmerkmalen -- C. Bildung von Kostenarten im Vertrieb -- , D. Systematisierung von Vertriebskostenarten -- 4. Kapitel: Kostenstellenrechnung im Vertrieb -- A. Zwecke der Kostenstellenrechnung im Vertrieb -- B. Bildung von Vertriebskostenstellen -- C. Erfassung von Leistungen der Vertriebskostenstellen -- D. Abhängigkeit der Vertriebskosten von den Vertriebsleistungen -- E. Differenzierte Abbildung der kostenstellenbezogen erfaßten fixen Vertriebskosten -- 5. Kapitel: Zurechnung der Vertriebskosten auf Kostenträger -- A. Zwecke und Inhalt der Kostenträgerrechnung im Vertrieb -- B. Zurechnung der variablen Vertriebskosten auf Kostenträger -- C. Zurechnung der fixen Vertriebskosten auf einzelne Elemente der Produkthierarchie -- 6. Kapitel: Erweiterung der Analysemöglichkeiten durch Zurechnung der Vertriebskosten auf weitere absatzrelevante Kalkulationsobjekte -- A. Für eine differenzierte Abbildung des Vertriebs relevante Kalkulationsobjekte -- , B. Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Zurechnung der Vertriebskosten auf Zurechnungshierarchien -- C. Aufbau von Vertriebshierarchien und Zurechnung von Vertriebskosten im einzelnen -- Schlußbetrachtung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Absatzsegmentrechnung ; Marketing ; Entscheidung ; Marketing ; Vertriebskosten ; Entscheidungsprozess ; Unternehmen ; Entscheidung ; Absatzsegmentrechnung ; Kostenstellenrechnung ; Absatz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048225109
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783648137390
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Nudging - Grundlagen zum Themenkomplex -- 2.1 Interventionen von Entscheidungen: Welche Rolle spielen Nudges dabei? -- 2.2 Homo oeconomicus vs. Homer Simpson: Warum brauchen wir Nudges? -- 2.2.1 Handlungsorientierte Dimension -- 2.2.2 Stabilitätsorientierte Dimension -- 2.2.3 Wahrnehmungsorientierte Dimension -- 2.2.4 Sozialorientierte Dimension -- 2.2.5 Interessenorientierte Dimension -- 2.3 Anwender von Nudges: Wer stupst wen und warum? -- 3 Status quo des Corporate Nudgings -- 3.1 Einsatzgebiete des Corporate Nudgings -- 3.2 Warum nudgen Unternehmen? -- 3.3 Wie wird derzeit genudged? -- 3.4 Integration einer Nudge Unit im Unternehmen -- 3.5 Single Person Experts - Die Aufgaben eines Nudging-Experten -- 3.6 Herausforderungen für Nudge-Praktiker -- 3.6.1 Prozessorientierte Herausforderungen -- 3.6.2 Kontextabhängigkeit eines Nudges -- 3.6.3 Ethische Bedenken -- 3.6.4 Strukturelle Herausforderungen -- 3.7 Erfolgsfaktoren des Corporate Nudgings -- 4 Leitfaden zur Entwicklung von Nudges -- 4.1 Schritt 1: Beobachten -- 4.2 Schritt 2: Herausforderung definieren -- 4.3 Schritt 3: Ursachenanalyse des Problems -- 4.4 Schritt 4: Design des Nudges -- 4.5 Schritt 5: Umsetzung eigener Nudges -- 5 Nudging the Corporate - die unternehmensinterne Perspektive -- 5.1 Corporate Decision Making: Nudging zur besseren Entscheidungsfindung -- 5.1.1 Ausgangslage: Fehlentscheidungen im Corporate Management -- 5.1.2 Typen von Managemententscheidungen -- 5.1.3 Typische Treiber von verzerrten Entscheidungen -- 5.1.4 Mit Nudging verzerrte Entscheidungen vermeiden -- 5.1.5 Der richtige Rahmen für Debiasing-Nudges -- 5.2 Corporate Transformation: Nudging zur Stärkung von Veränderungsprozessen , 5.2.1 Ausgangslage: Veränderung als Konstante in Unternehmen -- 5.2.2 Transformationen als umfassende Verhaltensintervention -- 5.2.3 Nudging Change and Transformation -- 5.2.4 Unternehmenswerte als nachhaltiger Nudge für die Organisation -- 5.2.5 Erfolgsvoraussetzungen von Veränderungsprozessen -- 5.3 Corporate Innovation: Nudging zur besseren Entwicklung neuer Geschäftsideen -- 5.3.1 Ausgangslage: Notwendigkeit und Wunsch, sich neu zu erfinden -- 5.3.2 Innovation: Von der Idee zum Produkt zum Geschäft -- 5.3.3 Nudging entlang des Innovationsprozesses -- 5.3.4 Der richtige Rahmen für Corporate Innovation -- 5.4 Corporate Sustainability: Nudging für mehr Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Ausgangslage: Die »Sustainability Challenge« für Unternehmen -- 5.4.2 Wie Unternehmen die »Sustainability Challenge« bislang annehmen -- 5.4.3 Corporate Nudging als Instrument für die »Sustainability Challenge« -- 5.4.4 Fallbeispiele: Corporate Nudging to Sustainability -- 5.4.5 Empfehlungen für Nudges in der »Sustainability Challenge« -- 5.4.6 Rahmenbedingungen für Corporate Nudging in der »Sustainability Challenge« -- 5.5 Nudging the Corporate - weitere Einsatzgebiete -- 5.5.1 Nudging Arbeitssicherheit von Mitarbeitern -- 5.5.2 Nudging Compliance -- 5.5.3 Nudging Diversity -- 6 Dunkle Seiten, Risiken und Grenzen des Corporate Nudgings -- 6.1 »Nudge for Good« vs. »Evil Nudges« -- 6.2 Nudge vs. Sludge - Nudges, die Entscheidungen erschweren -- 6.3 Nudges, die fehlschlagen -- 7 Fazit und Ausblick zum Corporate Nudging -- Anhang -- Glossar der im Buch verwendeten Heuristiken und Biases -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Harff, Christoph Corporate Nudging Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648137383
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Organisationsverhalten ; Entscheidungsverhalten ; Entscheidungsfindung ; Nudge ; Organisation ; Entscheidung ; Nudge ; Organisationspsychologie ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1780508506
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 633 Seiten, 49 Abb.)
    ISBN: 9783658357627
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Einleitung -- Unternehmen und technologischer Wandel als Teile der Gesellschaft -- Konzepte zur Unternehmensberichterstattung vor dem Hintergrund techno-logischen Wandels -- Unterstützung der Corporate Governance durch technologische Neuerungen -- XBRL zur Umsetzung von digital reporting -- Analyse der potentiellen Kohärenz von XBRL und integrierter Unter-nehmensberichterstattung -- Schlussbetrachtung.
    Inhalt: Der Band beschreibt den Einfluss technologischen Wandels auf Konzepte zur Unternehmensberichterstattung, auf Unternehmensebene sowie auf regulatorische Entwicklungen. Dabei wird das sozialwissenschaftliche Konstrukt technologischen Wandels als vielschichtiger sozioökonomischer Einflussfaktor charakterisiert. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung nichtfinanzieller Informationen und insbesondere deren Integration in die Unternehmenssteuerung und -berichterstattung, der Digitalisierung von Informationen sowie sich ändernder regulatorischer Anforderungen zeigt der Autor eine weiterhin bestehende Relevanz für die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) auf. Die im Rahmen der Arbeit präsentierten Wege sowie die sich hieraus ergebenden, dargestellten Möglichkeiten der Konvergenz aus XBRL und integrierter Berichterstattung liefern Ansatzpunkte für eine digitalisierte Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung und regen zur weiteren Auseinandersetzung auf politisch-institutioneller, wissenschaftlicher und praxisorientierter Ebene an. Der Autor Christoph Deiminger promovierte bei Prof. Dr. Axel Haller am Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der integrierten Berichterstattung und den Möglichkeiten eines digital reporting sowie der Abschlussprüfung im Rahmen dieser Formen der Unternehmensberichterstattung.
    Anmerkung: Dissertation Universität Regensburg 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658357610
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658357610
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deiminger, Christoph Unternehmensberichterstattung und technologischer Wandel Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658357610
    Weitere Ausg.: ISBN 3658357614
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Bericht ; Digitalisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz