feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • Hecker, Ruth.  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6942327
    Format: 1 online resource (351 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954666720
    Note: Cover -- Titel -- Geleitwort -- Geleitwort -- Geleitwort -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Sicherheitskultur als Kernelement einer nachhaltigen Patientenversorgung: ein Überblick und eine Einordnung -- 2 Risk and Safety Culture -- I Sicherheitskultur im Kontext -- 1 Ökonomie und Sicherheit - warum Patientensicherheit ökonomisch sinnvoll ist -- 2 Sicherheitskultur als Garant für Mitarbeitersicherheit -- 3 Irren ist menschlich?! Patientensicherheit in der medizinischen Ausbildung -- Die Verhältnisse sind genauso wichtig, wie das Verhalten -- 4 Entwickeln einer proaktiven Risikokultur - was wir von Hochrisikoorganisationen lernen können -- 5 Überblick über den internationalen Forschungsstand zur Sicherheitskultur im Gesundheitswesen -- II Sicherheitskultur im System -- Krankenhaus -- 1 Sicherheitskultur im Krankenhaus -- 2 CIRS: Ausdruck von oder Anstoß für eine gelebte Sicherheitskultur im Krankenhaus? -- 3 Entwicklung eines betriebsinternen Trainingskonzeptes für ärztliches und pflegendes Personal zur Optimierung der professionellen Kommunikation im Krankenhaus -- Der beste Fehler meines Lebens -- 4 Primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare: erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen - Sicherheitskultur in Gesellschaft und Medizin -- 5 Einfluss der Führung auf die Sicherheitskultur im Krankenhaus: Einflussfaktoren - Auswirkungen - Indikatoren -- 6 Klinisches Risikomanagement als Teil eines umfassenden Governancesystems -- Pflege -- 1 Der Beitrag der Pflege zur Sicherheitskultur im Krankenhaus -- Sicherheitskultur im Krankenhaus -- 2 Sicherheitskultur und die Attraktivität des Pflegeberufes -- Ein individueller Blick auf das Thema Sicherheitskultur -- Ambulante Medizin -- 1 Sicherheitskultur in der ambulanten Gesundheitsversorgung , 2 Indikatoren zur Patientensicherheit und Sicherheitskultur in der ambulanten Versorgung -- 3 Gesundheitsnetz QuE Nürnberg: Gemeinsam eine gesunde Sicherheitskultur gestalten -- Medizintechnik und Medizinprodukte -- 1 Die Verantwortung eines Herstellers von Medizinprodukten gegenüber dem Patienten -- Patientensicherheit darf kein Zufallsprodukt sein -- 2 Implementierung einer internen Sicherheits- und Risikokultur -- 3 Risikokultur zwischen Normen und Gesetzen - die Medizintechnikindustrie -- 4 Der Beitrag der Nutzenbewertung bei neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Patientensicherheit -- Pharmaindustrie -- 1 Proaktives Risikomanagement der forschenden Pharmaindustrie für mehr Patientensicherheit -- 2 Apotheker:innen übernehmen Verantwortung für Arzneimitteltherapiesicherheit -- 3 Patientensicherheit und Forschung gehören zusammen: Bedeutung von Sicherheitskultur und Patientenpartizipation bei Pfizer -- Krankenversicherer -- 1 Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen gestalten - Patientensicherheit verbessern -- Mehr Zeit, mehr Innovationen, hohe Versorgungsqualität: Wie die PKV zur Patientensicherheit beiträgt -- 2 Wirkung des Medizinischen Dienstes auf die Sicherheitskultur -- 3 Beauftragte für Patientensicherheit: Unverzichtbare Botschafter einer neuen Kultur der Patientensicherheit? Erfahrungen und Forderungen -- 4 Patientensicherheit im Spannungsfeld von wettbewerblichem und kooperativem Handeln der Gesetzlichen Krankenversicherung -- Digitale Medizin -- 1 Digitale Unterstützung für das anästhesiologische Notfallmanagement - Technik braucht eine neue Kultur -- Datenschutz ist etwas für Gesunde. Wie Patientinnen und Patienten „Privatheit" neu konzipieren -- 2 Sicherheitskultur in der Gestaltung von Gesundheits-Apps für unterschiedliche Nutzergruppen -- 3 Die Evolution der Sicherheitskultur bei Patient:innenanwendungen -- Patienten , 1 Patient:innen an die Macht! -- 2 Sicherheitskultur und Selbsthilfe - die Rolle von Betroffenen -- Patientensicherheit ganzheitlich denken -- 3 Patientenbeteiligung als Treiber von Sicherheitskultur und Patientensicherheit -- III Blick über den Tellerrand -- 1 Risikokultur in der Luftfahrt - Evolution eines Systems mit dem Menschen im Mittelpunkt -- 2 Relevanz der Sicherheitskultur in Krankenhäusern aus Sicht der Haftpflichtversicherung -- 3 Vive la Santé en France! Sicherheitskultur in Frankreich: ganzheitlich und zentralisiert -- 4 Sicherheitskultur in der Kernenergie
    Additional Edition: Print version: Hecker, Ruth Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783954666713
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6706505
    Format: 1 online resource (159 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170399716
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Geleitworte -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit! -- 1.1 Das Second Victim Phänomen -- 1.2 Aktuelle Arbeitssituation Behandelnder im deutschen Gesundheitssystem -- 1.3 Die Bedeutung von Human Factors, Crew Resource Management und einer guten Sicherheitskultur zur Prävention des Second Victim Phänomens -- 2 Konzepte und Rahmenbedingungen psychosozialer Unterstützung -- 2.1 Was ist psychosoziale Unterstützung? -- 2.2 Strukturelle Grundvoraussetzungen für sicheres Arbeiten -- 2.3 Kulturelle Grundvoraussetzungen im Umgang mit Fehlern - Just Culture -- 2.4 Etablierte Hilfsprogramme - Effekte psychosozialer Unterstützung -- 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen psychosozialer Unterstützung -- 3 Psychosoziale Unterstützung in der Praxis -- 3.1 Psychosoziale Unterstützungsangebote in Deutschland - Das Modell PSU-Akut -- 3.2 Psychosoziale Unterstützungsangebote in Österreich - Das Projekt KoHi -- 3.3 Psychosoziale Notfallversorgung im Rettungsdienst -- 3.4 Psychosoziale Unterstützung in Zeiten von COVID-19 -- 4 Perspektiven der psychosozialen Unterstützung von Behandelnden -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: e.V., Aktionsbündnis Patientensicherheit Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170399709
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages