feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Spindler, Maria.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7270376
    Format: 1 online resource (270 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783849784515
    Series Statement: Management
    Note: Intro -- Die Reihe Management / Organisationsberatung -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Große gesellschaftliche Herausforderungen - eine Orientierung -- Gelassenheit und die partielle Abkehr von Machbarkeitsillusionen in bewegten Zeiten -- Zum Aufbau dieses Buches -- Fokus I: Wozu? -- Sinn und Nutzen der Gruppendynamik -- Gruppendynamik der Gegenwart -- Gruppendynamische Trainingsgruppen als Lernraum -- 1 Flowdynamiken bewusst führen und organisieren Die gruppendynamische Trainingsgruppe - Brutkasten für selbstorganisierte Erneuerung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Bewusstseinsentwicklung -- 1.3 Macht neu ordnen und Emotionen wandeln -- 1.4 Die Kultur der Erneuerung in Trainingsgruppen -- 1.5 Bewusst prozessorientiert führen und organisieren -- 2 Schon immer Psychologische Sicherheit als Kennzeichen gut entwickelter Gruppen -- 2.1 Wann ist ein Team »psychologisch sicher«? -- 2.2 Gruppendynamisches Lernen als Sprachkurs -- 2.3 »Teamdynamik LIVE«: Abtauchen unter die Wasseroberfläche -- 2.4 Innere Regungen als Orientierung für äußere Bedingungen -- 2.5 Ausblick -- 3 Erfahrung und Reflexion Zentrale Kategorien gruppendynamischen Lernens -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Eine Erfahrung machen -- 3.3 Irritation und Reflexion - Aus und durch Erfahrung lernen -- 3.4 Zur praktischen Realisierung des Erfahrungslernens -- 3.5 Abschluss -- 4 Teams sind keine Gruppen Prozesse zwischen Person und Rolle -- 4.1 Kreativität lässt sich nicht organisieren -- 4.2 Mehr Beweglichkeit durch Agilität -- 4.3 Teams sind keine Gruppen -- 4.4 Teamdynamik ist Koordination - Gruppendynamik ist Kooperation -- 4.5 Fazit -- 5 Zurück in die Zukunft Gruppendynamik und angewandte Improvisation - zwei Versprechen für den Umgang mit dem Unbekannten -- 5.1 Gruppendynamik und Improvisationstheater , 5.2 Mission der Gruppendynamik und des Improvisationstheaters -- 5.3 Gemeinsam Geschichte schreiben: Parallelen und ein Unterschied zwischen Improvisationstheater und Gruppendynamik -- 5.4 Aktualität von Gruppendynamik und Improvisationstheater -- 6 Bestimmen, was uns bestimmt Reflexion und Gestaltung der Bedingungen, unter denen wir leben und arbeiten -- 6.1 Die Idee der Aufklärung und die Gruppendynamik -- 6.2 Vom Ich zum Wir und zurück - Zur Sozialität des Individuellen -- 6.3 Bestimmen, was uns bestimmt -- 6.4 Gruppendynamik: Theorie, Praxis und Theorie dieser Praxis -- 6.5 Die politische Dimension gruppendynamischen Lernens -- 6.6 Politisches Bewusstsein als didaktisches Ziel gruppendynamischer Interventionen -- Fokus II: Wie, auf wen und warum? -- Die Wirkung der Gruppendynamik auf Leadership, Beratung, Organisation und Gesellschaft -- Transformation durch Organisation -- Der Hebel der Gruppendynamik -- Gruppendynamisches Potenzial für Erneuerung -- Warum, wie und durch wen? -- Gruppendynamische Experimentierfelder und deren praktische Relevanz -- 7 Multidimensionale, prozessorientierte Zugänge in Führungs-, Organisations- und gruppendynamischen Prozessen Oder: Change ohne Gruppendynamik? Gibt's nicht! -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Lerndimension von Gruppendynamik als Professionalisierungsschub -- 7.3 Sieben Kernbotschaften in Bildern -- 7.4 Was ist die Quintessenz? -- 8 Non-Stranger-Gruppe Nützliche Führung in bestehenden Teams -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Besonderheiten von Non-Stranger-Gruppen -- 8.3 Führung und Steuerung -- 8.4 Neue Einsatzmöglichkeiten der Gruppendynamik in Organisationen - ein Anwendungsbeispiel -- 8.5 Fazit -- 9 Sich über alle Barrieren hinweg verbinden Gruppendynamik und Trainingsgruppen im virtuellen Raum bei ÖGGO und ISABS -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Allgemeine Rahmenbedingungen , 9.3 Experimente, Erfahrungen und Entwicklung von virtuellen Trainingsgruppen bzw. Gruppendynamiksitzungen -- 9.4 Hypothesen und Möglichkeiten für die Zukunft -- 9.5 Epilog -- 10 Potenziale und Limitationen onlinebasierter gruppendynamischer Trainingsgruppen -- 10.1 Onlinebasierte Kommunikation im Kontext von Organisationen -- 10.2 Charakteristische Merkmale sogenannter Hochleistungsteams -- 10.3 Das besondere Lernangebot der gruppendynamischen Trainingsgruppe -- 10.4 Limitationen onlinebasierter gruppendynamischer Trainingsgruppen -- 10.5 Conclusio -- 11 Der gruppendynamische Trainingsgruppenprozess Allgemeines Prozessmodell zur Gestaltung und Entwicklung von und in Organisationen? -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Die Gruppendynamik der professionellen Insel ÖGGO -- 11.3 Zusammenführung und Fokussierung - ein Narrativ -- 11.4 Stimmen aus der Praxis -- 11.5 Wo Theorie und Praxis sich begegnen - eine Zusammenschau -- 11.6 Ergebnistransfer - theoriegeleitet und praxisfokussiert -- 11.7 Ausblick -- 12 Praxiskapitel: Gruppendynamik im 21. Jahrhundert Vom Schulwesen bis ins Organisationswesen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Gruppen dynamisch führen: Erfolg als Führungskraft im Unternehmen des 21. Jahrhunderts -- 12.3 Generation Y: Mythos und Wahrheit -- 12.4 Herausforderung 1: Entzauberung der Gruppendynamik auch für die Führungspraxis -- 12.5 Herausforderung 2: Imagekorrektur -- 12.6 Zusammenfassung -- 13 Hochleistungsteams im Auge des Orkans Multidimensionale Steuerung KI-gestützter, rollierender Organisationen am Beispiel der Hochseeschifffahrt -- 13.1 Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Organisationen und ihr Topmanagementteam -- 13.2 Was kann die Gruppendynamik beitragen? Reife Gruppen als bewusst gewachsene Hochleistungsteams -- 13.3 Wie gelingt es Hochleistungsteams, sich fortwährend als System im Kontext zu erneuern? , 13.4 Zusammenfassung: Hochleistungsteams im Auge des Orkans -- Fokus III: Wohin? -- Der Weg der Gruppendynamik ins 21. Jahrhundert -- Zur Wirksamkeit von Wissen und Erkenntnis -- Dreiklang von Forschen, Lernen und (Per-)Formen -- 14 Wissenschaftstheoretische Dimensionen gruppendynamischer Forschung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Dimensionen von Wissenschaft und deren Systemlogiken -- 14.3 Dimensionen von Wissenschaft - Widersprüche -- 14.4 Gruppendynamik im Kontext des dreidimensionalen Wissenschaftsmodells -- 14.5 Fazit -- 15 Affektiv bedingte Nebenwirkungen von Veränderung Oder: Wenn vieles anders werden soll und wir die Gleichen bleiben wollen -- 15.1 Organisationsrevolutionen und deren Nebenwirkungen -- 15.2 Fazit -- Ausblick: Move on -- Sich für das Neue in Bewegung setzen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Literatur -- Über die Autor·innen -- Über die Herausgeberinnen
    Additional Edition: Print version: Lerchster, Ruth E. Gruppen:Dynamik Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2023 ISBN 9783849704865
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages