feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (12)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • SB Eisenhüttenstadt
  • SB Prenzlau
  • SB Golßen
  • 2005-2009  (12)
  • Stiftung Wissenschaft und Politik  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • Informationszentrum DGAP  (12)
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • SB Eisenhüttenstadt
  • SB Prenzlau
  • SB Golßen
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP160723744X
    Format: 106 S. , graph. Darst. , 30 cm
    Series Statement: SWP-Studie 2009,30
    Language: German
    Keywords: Klimaschutz ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1652687181
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 72/2008
    Content: Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, die europäische Klimastrategie dadurch zu fördern, dass Einfuhren aus Ländern ohne engagierte Klimapolitik mit Abgaben belegt werden. Dabei ist aus einer Reihe von Gründen unklar, wie handelspolitische Instrumente überhaupt zur Unterstützung der EU-Klimapolitik beitragen könnten. Zudem besteht das Problem des »carbon leakage«, der Verlagerung von Emissionen in Drittländer durch Abwanderung der heimischen Produktion - ein Aspekt, der durch den Gesetzentwurf zum EU-Emissionshandel für die Zeit nach 2012 relevant werden könnte, welcher zu einer Verteuerung der Emissionszertifikate für die EU-Produzenten führen wird. Soll die EU-Klimapolitik einen glaubwürdigen Beitrag zur globalen Klimapolitik leisten, muss es gelingen, die Emissionen auf dem Gebiet der EU zu reduzieren. Um den Abwanderungseffekt zu dämpfen, könnten in wenigen Fällen auch Maßnahmen an der Grenze Abhilfe schaffen. Jegliche Vorstöße in diese Richtung werden von den großen Schwellenländern jedoch als Drohung verstanden, und dies wiederum gefährdet sowohl die internationalen Verhandlungen über das Klimaregime der Vereinten Nationen als auch die Verhandlungen im Rahmen der jüngst wieder auf Eis gelegten Doha-Runde der Welthandelsorganisation
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP1652634487
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 59/2009
    Content: Die drängenden Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik können nicht allein auf nationalstaatlicher Ebene bewältigt werden, sondern nur durch europäische und globale Kooperation. Dies betrifft nicht nur Entscheidungen über konkrete Politikziele, sondern auch den Auf- und Ausbau geeigneter Governance-Strukturen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die möglichen Synergieeffekte eines aufeinander abgestimmten Handelns in den Politikfeldern Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Marktintegration
    Language: German
    Author information: Westphal, Kirsten 1969-
    Author information: Dröge, Susanne
    Author information: Geden, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : SWP
    UID:
    kobvindex_DGP165272897X
    Format: 4 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 1/2008
    Content: Selten waren die Erwartungen an eine Konferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen so hoch wie vor dem Treffen im Dezember 2007 auf der indonesischen Insel Bali. Im Verlauf nur eines Jahres hatten sich die internationalen Voraussetzungen für ein neues Verhandlungsmandat zum Positiven gewendet - nicht zuletzt durch das Vorangehen der EU, die sich im März zu Emissionsminderungen verpflichtete, und das allmähliche Abrücken der US-Regierung von ihrer Blockadehaltung gegenüber dem internationalen Prozess. Der Bali Aktionsplan enthält keine breite Verpflichtung zur Senkung von Treibhausgasemissionen, diese wurde nur von den Unterzeichnern des Kyoto-Protokolls beschlossen. Dennoch konnten sich die Teilnehmer auf weitere Einzelmaßnahmen einigen. Vor der Staatengemeinschaft liegen nun zwei Jahre, in denen große Anstrengungen notwendig sind, wenn bis Ende 2009 ein gemeinsamer Entwurf eines neuen globalen Klimaabkommen vorliegen soll
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_DGP1652765638
    Format: 8 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 12/2007
    Content: Die Europäische Kommission hat am 10. Januar ihr klima- und energiepolitisches Paket vorgestellt. Es bündelt verschiedene Vorschläge für den Rat der EU-Mitgliedstaaten, der im März unter der deutschen Präsidentschaft die Ziele der künftigen Klima- und Energiepolitik der EU beschließen soll. Da die Zeit für Verhandlungen über internationale Klimapolitik nach Auslaufen des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 knapp wird, sind die Empfehlungen im Strategiepapier auch wegweisend für die weltweite Entwicklung. Zu den Eckpunkten des Pakets gehören die Festlegung eines Mindestziels für die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Fortführung des europäischen Emissionshandelssystems, die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau der erneuerbaren Energien und Technologieförderung. Welche Signale gehen von dieser Strategie an andere große Industrieländer und die schnell wachsenden Schwellenländer aus? Wie ist sie im Hinblick auf die Debatte über ein Klimaregime nach dem Jahr 2012 und vor dem Hintergrund des jüngsten alarmierenden Berichts des Weltklimarats zu bewerten? (SWP-aktuell/SWP)
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
    UID:
    gbv_615350127
    Format: 106 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-Studie 2009, S 30
    Content: Die internationale Klimapolitik steht in den Jahren 2009 und 2010 im Zeichen der Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen. Obwohl die teilnehmenden 192 Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sich mehr Zeit für die Ausgestaltung eines neuen Rechtsrahmens genommen haben, wird die Aufgabe sehr schwer zu bewältigen sein. Es erscheint unerlässlich, dass Deutschland und die EU stärker als bisher die nationalen Belange der wichtigsten Verhandlungsmächte, allen voran der USA, Chinas, Indiens und Russlands berücksichtigen und die in den in den letzen Jahren klimapolitisch sehr aktiv gewordenen Staaten Brasilien und Südafrika einbeziehen.In dieser Studie werden die klimapolitischen Prioritäten dieser sechs Länder sowie der EU untersucht. Dabei stehen die Fragen des Selbstverständnisses und der außenpolitischen Einordnung der Klimapolitik dieser Staaten im Vordergrund. Darüber hinaus sind es vor allem innenpolitische Prioritäten, wie das Wirtschaftswachstum, welche sich auf die Verhandlungsstrategien auswirken. Daher muss die internationale Klimapolitik sehr viel breiter aufgestellt werden und durch die Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit unterstützt werden. Die Untersuchungen der sechs Länder und der EU zeigen auf, welche Maßnahmen auf bilateraler oder multilateraler Ebene sinnvoll sind, um neben dem notwendigen rechtlichen Rahmen vor allem einen substantiellen Klimaschutz voranzubringen
    Language: German
    Keywords: Internationale Politik ; Klimaschutz
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1652765638
    Format: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SWP-aktuell 2007, 12 (Februar 2007)
    Content: Die Europäische Kommission hat am 10. Januar ihr klima- und energiepolitisches Paket vorgestellt. Es bündelt verschiedene Vorschläge für den Rat der EU-Mitgliedstaaten, der im März unter der deutschen Präsidentschaft die Ziele der künftigen Klima- und Energiepolitik der EU beschließen soll. Da die Zeit für Verhandlungen über internationale Klimapolitik nach Auslaufen des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 knapp wird, sind die Empfehlungen im Strategiepapier auch wegweisend für die weltweite Entwicklung. Zu den Eckpunkten des Pakets gehören die Festlegung eines Mindestziels für die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Fortführung des europäischen Emissionshandelssystems, die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau der erneuerbaren Energien und Technologieförderung. Welche Signale gehen von dieser Strategie an andere große Industrieländer und die schnell wachsenden Schwellenländer aus? Wie ist sie im Hinblick auf die Debatte über ein Klimaregime nach dem Jahr 2012 und vor dem Hintergrund des jüngsten alarmierenden Berichts des Weltklimarats zu bewerten? (SWP-aktuell/SWP)
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_165272897X
    Format: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Series Statement: SWP-aktuell 2008, 1 (Januar 2008)
    Content: Selten waren die Erwartungen an eine Konferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen so hoch wie vor dem Treffen im Dezember 2007 auf der indonesischen Insel Bali. Im Verlauf nur eines Jahres hatten sich die internationalen Voraussetzungen für ein neues Verhandlungsmandat zum Positiven gewendet - nicht zuletzt durch das Vorangehen der EU, die sich im März zu Emissionsminderungen verpflichtete, und das allmähliche Abrücken der US-Regierung von ihrer Blockadehaltung gegenüber dem internationalen Prozess. Der Bali Aktionsplan enthält keine breite Verpflichtung zur Senkung von Treibhausgasemissionen, diese wurde nur von den Unterzeichnern des Kyoto-Protokolls beschlossen. Dennoch konnten sich die Teilnehmer auf weitere Einzelmaßnahmen einigen. Vor der Staatengemeinschaft liegen nun zwei Jahre, in denen große Anstrengungen notwendig sind, wenn bis Ende 2009 ein gemeinsamer Entwurf eines neuen globalen Klimaabkommen vorliegen soll
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1652634487
    Format: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: SWP-aktuell 2009, 59 (November 2009)
    Content: Die drängenden Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik können nicht allein auf nationalstaatlicher Ebene bewältigt werden, sondern nur durch europäische und globale Kooperation. Dies betrifft nicht nur Entscheidungen über konkrete Politikziele, sondern auch den Auf- und Ausbau geeigneter Governance-Strukturen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die möglichen Synergieeffekte eines aufeinander abgestimmten Handelns in den Politikfeldern Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Marktintegration
    Language: German
    Author information: Westphal, Kirsten 1969-
    Author information: Dröge, Susanne
    Author information: Geden, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1652687181
    Format: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Series Statement: SWP-aktuell 2008, 72 (September 2008)
    Content: Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, die europäische Klimastrategie dadurch zu fördern, dass Einfuhren aus Ländern ohne engagierte Klimapolitik mit Abgaben belegt werden. Dabei ist aus einer Reihe von Gründen unklar, wie handelspolitische Instrumente überhaupt zur Unterstützung der EU-Klimapolitik beitragen könnten. Zudem besteht das Problem des »carbon leakage«, der Verlagerung von Emissionen in Drittländer durch Abwanderung der heimischen Produktion - ein Aspekt, der durch den Gesetzentwurf zum EU-Emissionshandel für die Zeit nach 2012 relevant werden könnte, welcher zu einer Verteuerung der Emissionszertifikate für die EU-Produzenten führen wird. Soll die EU-Klimapolitik einen glaubwürdigen Beitrag zur globalen Klimapolitik leisten, muss es gelingen, die Emissionen auf dem Gebiet der EU zu reduzieren. Um den Abwanderungseffekt zu dämpfen, könnten in wenigen Fällen auch Maßnahmen an der Grenze Abhilfe schaffen. Jegliche Vorstöße in diese Richtung werden von den großen Schwellenländern jedoch als Drohung verstanden, und dies wiederum gefährdet sowohl die internationalen Verhandlungen über das Klimaregime der Vereinten Nationen als auch die Verhandlungen im Rahmen der jüngst wieder auf Eis gelegten Doha-Runde der Welthandelsorganisation
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages