feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (23)
  • Jüdisches Museum  (15)
  • Jüdische Gemeinde  (4)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (2)
  • GB Großbeeren  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00041890
    Format: 106 Minuten
    Content: Hans Beckert, ein Lustmörder, der bereits acht Kinder auf dem Gewissen hat, führt rein äußerlich das unauffällige Leben eines unbescholtenen Bürgers im Berlin der 1930er. Als Beckert erneut zuschlägt und sich in einem anonymen Bekennerbrief sogar an die Zeitungen wendet, bricht eine Massenhysterie aus, jeder verdächtigt jeden. Inspektor Karl Lohmann, Kriminalkommissar bei der Mordkommission, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um den Täter zu fassen. Seine permanenten Razzien in einschlägigen Etablissements führen jedoch nicht zum Erfolg, schrecken aber die Berufsverbrecher auf, die ihre Gaunereien, Einbrüche und Diebstähle unter dem großen Polizeiaufgebot nicht mehr ungestört durchführen können. Der "Schränker", ein respektabler, wegen mehrfachen Totschlags gesuchter Ganove, setzt sich mit den führenden Köpfen verschiedener Verbrecherorganisationen zusammen und schlägt vor, dass die Unterwelt die Angelegenheit selbst in die Hand nimmt. Die Organisation der Bettler überzieht die Stadt daraufhin mit einem lückenlosen Spitzelnetz, in dem Beckert sich verfängt, nachdem ein blinder Bettler ihn am Pfeifen einer Melodie wieder erkannt hat. In einem improvisierten Gerichtsverfahren tritt der Kindermörder vor das Tribunal der Unterwelt und versucht verzweifelt zu erklären, er sei ein Getriebener, der hilflos einem Mordimpuls folge. Als die Ganoven den Psychopathen lynchen wollen, erscheint die Polizei.
    Content: Bauernfänger: Theo Lingen Blinder Bettler: Georg John Der Schränker: Gustaf Gründgens Elsie: Inge Landgut Gröber: Theodor Loos Hans Beckert: Peter Lorre InspektorKarl Lohmann: Otto Wernicke Taschendieb: Paul Kemp Kamera: Fritz Arno Wagner
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 20.1.2007 , Restaurierte Fassung , Nur für den internen Gebrauch
    Author information: Harbou, Thea von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JGB0010393
    Format: 1 Tonkassette
    Note: Aufnahme und Schnitt: Peter-Christian Miest
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Icestorm Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-krörensosusu10iced
    Format: 1 DVD (102 Min.)
    Content: Sunny ist eine Berliner Sängerin, die mit ihrer Band durch Dörfer und Kleinstädte tourt. Sie sehnt sich nach Anerkennung und die große Liebe. Kultfilm der DDR.
    Note: DEFA-Produktion von 1979
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Concorde Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-donjulfühuplno37münconb929
    Format: 1 DVD / ca. 25 Min. + 33 Min. Bonus : farb.
    Series Statement: DVD 929
    Uniform Title: Room on the Broom
    Content: Die Hexe will eine Reise mit ihrem Besen machen. Doch unterwegs hat sie Ärger mit dem Wind und schließlich fällt sie auch noch einem Drachen vor die Füße.
    Note: Sprachen : Deutsch, Englisch. - Orig.: Großbritannien, Deutschland, 2012. - StO DVD Kinder mini
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-donstach7hamuniv
    Format: 1 Videokassette [VHS] (109 Min.) : farb.
    Uniform Title: Charade
    Content: Reggies Mann hat während des 2. Weltkrieges ein Vermögen gestohlen. Nun ist jeder hinter ihr her, doch sie weiß nicht, wo das Geld abgeblieben ist.
    Note: Orig.: USA, 1963.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JGB0027312
    Format: 1 CD , DDD (ca. 64'97 Min.) : 12 cm , Beih. (23 S.)
    Note: Best.-Nr. cantando 9712
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JGB0050862
    Format: 1 CD , DDD, digital (50'87 Min.) , Beih. (15 S.) , 12 cm
    Note: Best.-Nr. cantando 9207Interpr.: Marcel Lang [Tenor], Samuel Kopp [Kl.], Michael Heitzler [Klar.], Niki Reiser [Fl.]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Staufen : Aurophon
    UID:
    kobvindex_JGB0062133
    Format: 1 Schallpl. , 33 UpM (43'55 Min.) , 30 cm. - 30 cm
    Note: Best.-Nr. AU111264
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i40103240244590001
    Format: 1 DVD / ca. 47 Min.
    ISBN: 4010324024459
    Series Statement: DVD 1671
    Content: Zogg, der kleine Drache, soll in der Drachenschule fliegen, brüllen und Feuerspeien lernen. Obwohl er sich Mühe gibt, hat er immer wieder einen Unfall. ZumGlück verarztet ihn Perle, eine Prinzessin, jedes Mal. Doch als er sie mit ihrem Einverständnis entführt, droht Gefahr durch einen Ritter.
    Note: Sprachen: Deutsch ; Englisch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_JMB00069303
    Format: 144 Min.
    Content: Ein sensationeller Aktendiebstahl bei der Französischen Botschaft und ein tödliches Attentat auf den Handelsminister sorgen für öffentliche Aufregung. Von den Tätern fehlt jede Spur. Unbemerkt führt der gelähmte Chef des Bankhauses Haghi ein Doppelleben als Kopf einer internationalen Spionagezentrale. Der Geheimdienst setzt Agent "No. 326" auf den großen Unbekannten an, doch dieser verliebt sich in die schöne Sonja von der gegnerischen Seite ... Ein Raubmord auf offener Straße - der Handelsminister erschossen, wichtige Dokumente gestohlen, von den Tätern keine Spur. Hinter der unauffälligen Fassade der Haghi-Bank arbeitet die Zentrale einer international aktiven Spionageorganisation. Der im Rollstuhl sitzende Bankdirektor Haghi hat sich auf Erpressung, Raub, Mord und Handel mit geheimen Akten spezialisiert. Wichtige Institutionen wie der Geheimdienst werden von seinen Leuten unterwandert. So soll etwa die geheimnisvolle, russische Schönheit Sonja Barranikowa in Haghis Auftrag dem osteuropäischen Oberst Jellusic militärische Interna entlocken. Währenddessen setzt Jason, Chef des von der Öffentlichkeit als unfähig verspotteten Geheimdienstes, seinen cleveren Agenten "No. 326" auf die "unbekannten, bösen Mächte" an. Dabei trifft dieser auf Sonja, die ihrerseits geschickt wurde, No. 326 aus dem Weg zu schaffen. Doch statt sich gegenseitig zu bespitzeln und zu beseitigen, verlieben sich die beiden ineinander. Die Barranikowa verweigert Haghis Auftrag, woraufhin dieser sie verhaften lässt. Die nächste verbrecherische Aktion Haghis ist bereits angelaufen: Dem japanischen Diplomaten Dr. Matsumoto wird das Exemplar eines wichtigen, streng geheimen Schutzabkommens entwendet. Es droht Krieg. Mal wieder bemüht sich der Geheimdienst mit Hochdruck und No. 326 um Aufklärung, tappt aber erneut im Dunkeln. Zwischenzeitlich verspricht Haghi Sonja die Freiheit und ein Wiedersehen mit ihrem geliebten Agenten, wenn sie ihm dafür einen letzten Kurierdienst erweist und Kopien des japanischen Geheimabkommens außer Landes schafft. In Wahrheit aber soll No. 326 einem inszenierten Eisenbahnunglück zum Opfer fallen. Doch der Anschlag misslingt, Haghis Zentrale wird von Sonja verraten und die gesamte Bande nach einer dramatischen Razzia verhaftet. Nur Haghi ist spurlos verschwunden. Schließlich findet ihn die Polizei verkleidet in einer gänzlich unerwarteten Rolle, an einem völlig unerwarteten Ort ... Fritz Lang (1890-1976) prägte die deutsche Filmgeschichte und setzte insbesondere in der Ära des Stummfilms und des frühen Tonfilms neue ästhetische und technische Maßstäbe. Seine frühen Filme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die der Ausnahmeregisseur auf expressionistisch düstere Weise inszenierte. Neben "Metropolis" (1927) gehört auch Fritz Langs "M. - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) zu den Meilensteinen der Filmgeschichte. Verglichen mit dem kurz zuvor erschienenen "Metropolis", ebenfalls produziert von Erich Pommer, wurde "Spione" mit bescheidenen Mitteln und geringem Budget hergestellt. Dennoch war auch Langs Agentenstummfilm ein enormer kommerzieller Erfolg. Gerda Maurus, die weibliche Hauptdarstellerin in der Rolle der "Sonja Barranikowa", wurde zum neuen Stummfilmstar, nicht nur aufgrund ihrer allseits bewunderten Schönheit und ihrer Affäre mit Fritz Lang. Der Regisseur selbst war verheiratet mit Thea von Harbou, der Autorin der gleichnamigen Romanvorlage sowie des Drehbuchs für "Spione". Harbou, ebenfalls eine berühmte Theaterschauspielerin, zählt zu den bedeutendsten Frauen des frühen deutschen Films. Stilistisch erinnert "Spione" an Langs Vorgängerfilm "Dr. Mabuse, der Spieler" (1922), jedoch entwickelte der Regisseur bei seinem späteren Werk das Genre des Spionagethrillers in entscheidendem Maße weiter. Die Ikonographie des hermetisch atmosphärischen Spionagefilms inspirierte Regisseure wie Hitchcock ebenso wie die Macher der James Bond-Filme. In den Jahren 2003 und 2004 wurde der Stummfilm von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert.
    Content: Kamera: Fritz Arno Wagner Musik: Neil Brand, im Original Werner Richard Heymann Darsteller: Craighall Sherry (Geheimdienstchef Jason), Fritz Rasp (Oberst Jellusic), Gerda Maurus (Sonja Barranikowa), Hertha von Walther (Lady Leslane), Lien Deyers (Kitty), Louis Ralph (Hans Morrier), Lupu Pick (Dr. Matsumoto), Paul Hörbiger (Franz, der Chauffeur), Rudolf Klein-Rogge (Haghi), Willy Fritsch (No. 326) Autor: Thea von Harbou Produktion: Fritz Lang Film, UFA Produzent: Erich Pommer
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 26.7.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages