feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bauhaus-Archiv Berlin  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • AFZ
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
  • 1960-1964  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV026204381
    Format: 224 S.
    Language: Dutch
    Author information: Lehning, Arthur 1899-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_17806503X
    Format: 186 S , Abb. mit Text , quer-gr. 8
    Edition: 2. ed
    Note: [Text in dt., engl. u. franz. Sprache]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6599687
    Format: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662581964
    Note: Intro -- Vorwort -- lnhaltsverzeichnis -- ZWEITER BAND -- Formelzeichen -- I. THEORETISCHER TElL -- 1 Werkstoff Fels -- 1.1 Gesteinsbeschreibung -- 1.2 Gebirgstechnologie -- 2 Die bautechnisch wichtigsten Eigenschaften des Gebirges -- 2.1 Gestein und Gebirge -- 2.2 Grundsätzliches -- 2.21 Inhomogenität und Anisotropie -- 2.22 Größenordnung und Bereich -- 2.23 Diskontinuitäten -- 2.3 Das Festigkeitsverhalten charakterisierende Eigensmaften -- 2.31 Gebirgsdruckfestigkeit -- 2.32 Gebirgszugfestigkeit -- 2.33 Scherfestigkeit -- 2.34 Festigkeitsverhalten unter räumlichen Spannungszuständen -- 2.35 Bruchfiächenwinkel -- 2.36 Festigkeits-Inhomogenität -- 2.37 Anisotropie der Festigkeits- und Formänderungseigenschaften -- 2.4 Das Formanderungsverhalten charakterisierende Eigenschaften -- 2.41 Elastizität -- 2.42 Querverformung -- 2.43 Fließverhalten -- 2.44 Brechen und Fließen -- 2.5 Auf technische Arbeitsweisen bezogene Gebirgseigenschaften -- 2.51 Standfestigkeit -- 2.52 Nachbrüchigkeit -- 2.53 Druckhaftigkeit -- 2.54 Gewinnungsfestigkeit -- 2.55 Erweichbarkeit -- 2.56 Maßhaltigkeit -- 2.57 Zähigkeit, Sprödigkeit, Härte -- 2.58 Bohrbarkeit -- 2.59 Wetterbeständigkeit, Frostfestigkeit -- 2.6 Die Einflüsse der Gebirgseigenschaften auf das Bergwasser -- 2.61 Wasseraufnahmefähigkeit -- 2.62 Durchlässigkeit des Gebirges -- 2.63 Wasserwegigkeit -- 2.64 Kluft- und Porenwasserdruck -- 3 Einflüsse auf die Gehirgseigenschaften -- 3.1 Eigenschaften des Grundkörpermaterials -- 3.2 Schichten und Schieferung -- 3.21 Schichtung -- 3.22 Schichtfugen -- 3.23 Schieferung -- 3.24 Schieferungsfugen -- 3.25 Mechanische Bedeutung -- 3.3 Klüftung -- 3.31 Begriff und Einteilung der Klüfte -- 3.32 Entstehung der Klüfte -- 3.33 Beschreibung der Klüfte -- 3.4 Das Flächengefüge -- 3.5 Geologische Störungen -- 3.51 Geologische Einteilung , 3.52 Einteilung nach mechanischen Gesichtspunkten -- 3.6 Das Bergwasser -- 3.61 Porenwasser in der festen Substanz -- 3.62 Porenwasser in den Bestegen und Zwismenmitteln -- 3.63 Kluftwasser -- 3.64 Einfluß auf die Gebirgseigenschaften -- 3.7 Spannungszustände des Gebirges -- 3.71 Krustenspannungen -- 3.72 Spannungsumlagerungen -- 3.73 Nachweise vorhandener Spannungen -- 3.74 Schätzung und Vorausberechnung -- 3.75 Richtung der Hauptnormalspannungen -- 3.8 Der Faktor Zeit -- 3.81 Geomechanische Behandlnng -- 3.82 Zeiteinftuß bei Spannungsumlagerungen -- 3.83 Standfestigkeit eine Funktion der Zeit -- 4 Bestimmung der technischen Gehirgseigenschaften -- 4.1 Überlagerung der Einflußfaktoren -- 4.2 Gefühlsmäßige Bewertung -- 4.3 Quantitative Erfassung der Einflußfaktoren -- 4.31 Schichtung -- 4.32 Klüftung -- 4.33 Flächengefüge -- 4.34 Darstellung der Flächengefüge -- 4.35 Gefügestatistik -- 4.36 SANDERsche Gefügekoordinaten -- 4.37 Klüftigkeit -- 4.38 Durchtrennungsgrad und Kluftflächenanteile -- 4.39 Auflockemngsgrad -- 4.4 Gebirgstechnologische Versuche -- 4.41 Großversuche -- 4.42 Versuche in situ -- 4.5 Deutung und Auswertung von Naturbefunden -- 5 Hilfsbegriffe zur quantitativen geomechanischen Gebirgsbeschreibung -- 5.1 Technische Gebirgsklassifizierung -- 5.2 Kluftkörper -- 5.3 Kluftkörperverband -- 5.4 Technische Gebirgsfazies -- 5.5 Die Charakteristik der Gebirgsbeweglichkeit -- 5.6 Die Reibungskegel nach Talobre -- 5.7 Der Restverband -- 6 Die Eigenschaften des Restverbandes -- 6.1 Widerstandsziffern des Kluftkörperverbandes -- 6.11 Rechenansätze für verschiedene Brucharten -- 6.12 Berechnung der wV-Linien -- 6.13 Anwendungsbereich der wy-Linien -- 6.14 Zugfestigkeit -- 6.15 Anisotropic des Flächengefüges -- 6.2 Die Fließbereitschaft des Gebirges -- 6.21 Maß der Fließbereitschaft -- 6.22 Einfluß der Kluftreibung , 6.23 Einfluß von Gefügeauflockerungen -- 6.3 Mathematische Lösungen -- 6.31 Orthotropie -- 6.32 Schichtiges Gebirge -- 6.33 Gleittafel-Diskontinuum -- 6.34 Unvollkommene Zugspannungsübertragung -- 6.4 Technologische Modellversuche -- 6.41 Spannungsoptische Modellversuche -- 6.42 Statistische Modellversuche -- 7 Technologische Gebirgsprüfung -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Grundsätzliches -- 7.21 Entlastungsversuche -- 7.22 Belastungsversuche -- 7.23 Ahmessungen der Versuchskörper -- 7.24 Berücksichtigung geologischer Gegebenheiten -- 7.25 Möglichkeit vorhandener Spannungen -- 7.26 Versuchsprogramm -- 7.3 Versuche an freier Oberfläche -- 7.31 Stempeldruckversuche -- 7.32 Schwellendruckversuch -- 7.4 Großversuche zwischen Gesteinsschlitzen -- 7.41 Schlitzentlastungsversuche -- 7.42 Druckkissenversuch -- 7.43 Spreizversuch -- 7.44 Klassischer Scherversuch -- 7.45 Kubischer Triaxialversuch -- 7.5 Versuche in Stollen und Schächten -- 7.51 Stollenentlastungsversuch -- 7.52 Druckkammerversuche -- 7.53 Schlitzversuche in Stollen und Schächten -- 7.6 Versuche in Bohrlöchern -- 7.61 Bohrloch-Entlastungsversuche -- 7.62 Bohrloch-Weitungsversuch -- 7.63 Triaxialversuch -- 7.7 Vergleich von Versuchsergehnissen -- 8 Die Erhebung und Darstellung geologischer Daten -- 8.1 Die Aufschlüsse -- 8.11 Natürliche Aufschlüsse -- 8.12 Grabungen -- 8.13 Bohrungen -- 8.14 Sondierschächte und -stollen -- 8.15 Indirekte Aufschlußmethoden -- 8.16 Kombinierte Aufschlußmethoden -- 8.2 Schemata zur praktischen Gebirgsbeschreibung -- 8.21 Grundsätzliches -- 8.22 Gebirgsbeschreibung -- 8.3 Statistische Kluftmessung -- 8.31 Einmessung geologischer Flächen -- 8.32 Geologenkompaß nach CLAR -- 8.33 Einmessung von linearen Gefügedaten -- 8.34 Zeitbedarf -- 8.35 Genauigkeit der Kompaßmessungen -- 8.36 Auswahl der Beobachtuugen -- 8.37 Schnitteflekt -- 8.38 Darstellungsmethoden , 8.39 Zahl der Messungen -- 8.4 Die geologische Detailkartierung -- 8.41 Planliche Darstellung -- 8.42 Darstellung der Gefügedaten in geotechnischen Plänen -- 8.43 Geologisch-topographische Aufnahmemetbode -- 8.44 Photogrammetrische Gefügeaufnahme -- 8.45 Kartierung aus der Luft -- 8.5 Die Aufnahme von Stollen und Schächten -- 8.6 Die geologische Aufnahme von Bohrungen -- 8.61 Bohrarbeit -- 8.62 Bohrkeme -- 8.63 Bohrlochwandungen -- 8.64 Optische Sondierung -- 8.7 lndirekte Aufschlußmethoden -- 8.71 Bergwasserbeobachtungen -- 8.72 Seismik -- 8.73 Geoelektrik -- 8.74 Druckakustische Methode -- 8.8 Die Darstellung der Aufnahmedaten -- 8.81 Lageplan-Darstellungen -- 8.82 Schichtschnittmodelle -- 8.83 Glasplattenmodelle -- 8.84 Drahtschichtenmodell -- 8.85 Blockbilder und Strukturmodelle -- 8.9 Grundsätze und Erfahrungsregeln -- II. FELSBAU ÜBER TAGE -- 9 Planung und Berechnung von Felsbauwerken -- 9.1 Allgemeine Empfehlungen -- 9.11 Vorbereitende Arbeiten -- 9.12 Bauwerkslage und Bautypen -- 9.2 Allgemeines über geostatische Berechnungen -- 9.21 Eingangswerte -- 9.22 Sicherheitsgrad -- 9.3 Modellversuche -- 9.31 Spannungsoptische Modellversuche -- 9.32 Raumstatische Modelle -- 9.33 Äquivalente Modelle -- 9.34 Tektonische Modelle -- 10. Die freie Felsböschung -- 10.1 Ühersicht und Einteilung -- 10.2 Die Standsicherheit freier Felsböschungen -- 10.21 Die gestreckte Felsböschung in quasi-isotropem Gebirge -- 10.22 Die gestreckte Felsböschung in einem Gebirge mit vorgezeichneter Gleitfläche -- 10.23 Die gestreckte Felsböschung in tafeligem Gebirge (Fels mit einer Großklüfteschar) -- 10.24 Die gestreckte Felsböschung im Gebirge mit zwei Gleitfllichenscharen (großsäuliger Fazies) -- 10.25 Die gestreckte, ebene Felsböschung im Gebirge mit Kleinklüften -- 10.26 Die Auflockerungszone -- 10.3 Die statische Wirkung des Bergwassers -- 10.31 Auftrieb , 10.32 Hydrostatischer Kluftwasserschub -- 10.33 Abminderung der Reibungskräfte -- 10.34 Abminderung der Materialfestigkeiten -- 10.35 Gleichgewicht in einer Felsböschung mit Bergwassereinwirkung -- 10.36 Abhilfe gegen unerwünschte Bergwasserwirkungen -- 10.37 Allgemeine Kriterien für die Grundbruchgefahr -- 10.38 Begriff der Sicherheit -- 10.4 Einflüsse der Böschungsform -- 10.41 Durchhängende Böschungen -- 10.42 Bauchige Böschungen -- 10.43 Geologisch bedingte Böschungen -- 10.44 Bermen -- 10.45 Hohe und sehr hohe Böschungen -- 10.46 Konvexe Böschnngen -- 10.47 Konkave Böschungen -- 10.5 Der Abbau von Felsböschungen -- 10.51 Anschnitte -- 10.52 Nischen -- 10.53 Einschnitte -- 10.54 Baugruben -- 10.55 Sicherheit und Sicherheitsbestimmungen -- 10.6 Sicherung und Erhaltung von Böschungen -- 10.61 Gestaltung -- 10.62 Begrünung -- 10.63 Schutz gegen Erosion und Frost -- 10.7 Entwurf und Ausbildung -- 10.71 Anlageverhältnisse -- 10.72 Böschungsfuß -- 10.73 Böschungskopf -- 10.8 Die baugeologische Feldaufnahme -- 11 Verkleidete Felsböschungen - Futtermauern -- 11.1 Übersicht und Einteilung -- 11.2 Belastungsannahmen der Berechnung -- 11.21 Belastung durch Abwitterung -- 11.22 Frostschub -- 11.23 Nachlockerung -- 11.3 Die Bauarten der Felsverkleidungen -- 11.31 Vorgesetzte Futtermauern -- 11.32 Angemauerte Futtermauern -- 11.33 Angeheftete Futtennauern -- 11.34 Oberflächenversiegelung -- 11.4 Entwurf und Ausführung von Felsverkleidungen -- 11.41 Wahl der Bauart -- 11.42 Felsausbruch -- 11.43 Gründung -- 11.44 Drainagen -- 11.45 Anlageverhältnisse -- 11.5 Ausbesserung schadhafter Futtermauern -- 11.6 Die baugeologische Aufnahme -- 12 Gestützte Felsböschungen - Stützmauern in Fels -- 12.1 Einteilung der Felsstützungen -- 12.2 Ausbildung und Berechnung von Felsstützungen -- 12.21 Felsschub in einer übersteilten Böschung , 12.22 Gleitkeile auf vorgegebener Gleitfläche
    Additional Edition: Print version: Müller-Salzburg, Leopold Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662581957
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages