feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Article  (4)
  • Image
  • Kath. HS Sozialwesen  (4)
  • AFZ
  • Geheimes Staatsarchiv
  • Chancengleichheit  (4)
Type of Medium
  • Article  (4)
  • Image
  • Book  (2)
Language
Region
Library
  • Kath. HS Sozialwesen  (4)
  • AFZ
  • Geheimes Staatsarchiv
  • DZA Berlin  (1)
Years
  • 1
    UID:
    gbv_696792710
    ISSN: 0340-8574
    In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Baden-Baden : Nomos-Verl., 1954, 159(2012), 2, Seite 71-74, 0340-8574
    In: volume:159
    In: year:2012
    In: number:2
    In: pages:71-74
    Language: German
    Keywords: Armut ; Sozialer Abstieg ; Sozialer Wandel ; Chancengleichheit ; Soziale Schichtung
    Author information: Schneider, Ulrich 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_527233730
    ISSN: 0173-9573
    Content: Die Behindertenhilfe ist auf eine ethische Selbstverständigung angewiesen, die derzeit insbesondere die Rechtfertigung der besonderen Gerechtigkeitsforderungen von Menschen mit geistiger Behinderung betrifft. Mit dem von Marthya Sen und Martha C. Nussbaum entwickelten Capability Approach liegt ein aussichtsreihcer Begründungsansatz vor, der den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung ein hohes Maß an Aufmerksamkeit entgegenbringt. Der Ansatz weist zudem eine große Anschlussfähigkeit für die bildungstheoretischen und forschungspraktischen Zugänge der Behindertenpädagogik auf.
    Note: Literaturverz. S. 110-111
    In: Geistige Behinderung, Marburg : Lebenshilfe-Verl., 1980, 46(2007), 2, Seite 100-111, 0173-9573
    In: volume:46
    In: year:2007
    In: number:2
    In: pages:100-111
    Language: German
    Keywords: Diskriminierung ; Gleichheit ; Recht ; Geistig behinderter Mensch ; Ethik ; Soziale Integration ; Autonomie ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_524190542
    Format: graph. Darst.
    ISSN: 0044-3247
    Content: Der Beitrag präsentiert differenzierte Analysen der PISA- Daten zum Sitzenbleiben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Sitzenbleiberquoten von Jungen und Mädchen, von Migranten und Nicht-Migranten in Grundschule und Sekundarstufe I unterscheiden - und wie dabei die Einflussfaktoren Geschlecht und Migration miteinander verknüpft sind. Die Ergebnisse verweisen auf zwei hervorstechende Problembereiche: auf das hohe Maß des Schulscheiterns von Migrantenkindern (Jungen wie Mädchen) in der Grundschule und auf den sprunghaften Anstieg des Sitzenbleibens bei deutschen Schülern (vor allem bei Jungen) im Zuge der Pubertät.
    Note: Literaturverz. S. 389 - 391
    In: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim : Beltz Juventa, 1955, 50(2004), 3, Seite 373-391, 0044-3247
    In: volume:50
    In: year:2004
    In: number:3
    In: pages:373-391
    Language: German
    Keywords: Schulversagen ; Sitzenbleiben ; Migration ; Schulsozialarbeit ; PISA-Studie ; Chancengleichheit ; Bildung ; Datenanalyse ; Geschlechtsunterschied ; Kognitive Kompetenz ; Schulerfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_524081247
    ISSN: 0342-2275
    Content: Zugangsgerechtigkeit impliziert neben dem Zugang zur Möglichkeit, etwas für sich und den eigenen Lebenszusammenhang zu leisten, dem Zugang zur Möglichkeit, solidarisch etwas für die Gesellschaft mitgestalten zu koennen, auch den Zugang zu Hilfestellungen für all diejenigen Faelle, bei denen die beiden ersteren Möglichkeiten ausfallen. Diese Grundüberlegungen, auf die von C.Wolfgang Mueller beschriebene Sozialpädagogik angewandt, umfassen alle drei Ebenen: die Möglichkeit, in ein Berufsfeld zu gelangen, die Möglichkeit, sich in solidarische Interaktionen zu begeben, wie auch das Erlangen von Hilfestellungen, wo weder ein Leistungs- noch ein solidarisches Potenzial mobilisierbar ist. Auf der Suche nach Zugangsgerechtigkeit und der Bestimmung des erwünschten Zieles stösst man somit auch auf den Kernbereich sozialpädagogischen Denkens: die Auseinandersetzung mit Wertentscheidungen. Kinderarmut, deren soziale Verbreitung in Deutschland durchaus keine Randerscheinung ist, errichtet Zugangsbarrieren fuer Kleinkinder bereits unüberwindbar hoch, so dass sich der Zusammenhang mit geringen Chancen und allen fatalen Folgen im Schulalter nicht leugnen lässt. Eine zunehmende Ausdifferenzierung der Lebensbedingungen und -stile sind mit erhöhtem Risiko des Scheiterns verbunden,- eine Zuspitzung der Schieflage der Verteilung zeichnet sich bereits ab. Zugangsgerechtigkeit kann aufklärend durch empirische Sozialforschung analysiert und nicht ideologisch verdeckt aufgezeigt werden. Wissenschaftliche Probleme zeigen sich allerdings beim Umgang mit statistischen Angaben. Lassen sich auch keine konkreten Zahlen über reales Haushaltsvermögen, materielle und immaterielle Ressourcen gewinnen, so sind doch Werte und Möglichkeiten der Veränderung durch das Aufzeigen von Zugangsmöglichkeiten nutzbar umzusetzen, wobei die erstrebte Zugangsgerechtigkeit durch die Befreiung aus unwürdiger Objektrolle durch egalisierende Verteilungspolitik und gerecht praktizierte Sozialpädagogik erreichbar sein kann.
    In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Weinheim : Beltz Juventa, 1972, 56(2005), 2, Seite 56-61, 0342-2275
    In: volume:56
    In: year:2005
    In: number:2
    In: pages:56-61
    Language: German
    Keywords: Ethik ; Soziale Gerechtigkeit ; Menschenrecht ; Sozialarbeit ; Empirische Sozialforschung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Chancengleichheit ; Armut ; Sozialpolitik ; Chancengleichheit ; Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages