feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • AFZ
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Hartwich, Peter.  (14)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217582
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447883
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Einführung -- Henning Sab, Sabine Herpertz, Isabel Houben, Eckhard-Michael Steinmeyer: Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung von Persönlichkeitsmodellen -- 3. Die Persönlichkeitsstörungen in den modernen Klassifikationssystemen -- 3. Die Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (AMPS) -- 4. Analyse der Ähnlichkeitsbeziehungen -- 5. Vergleich von kategorialen mit dimensionalen Persönlichkeitskonzepten -- 6. Resümee -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen -- Versuch einer psychodynamischen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Peter Hartwich: Kreative bildnerische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Kreative Therapien im Verbund mit anderen Behandlungsverfahren -- 2. Patienten, die uns herausfordern -- 3. Ziele und Grenzen unserer Behandlung -- 4. Die Ich-Schwäche der Persönlichkeitsstörung liegt zwischen Psychose und Neurose -- 5. Warum Psychotherapie über ein Medium (das Dritte)? -- 6. Das kreative Gestalten bietet Schutz und Gefühlsaktivierung zugleich -- 7. Fallbeispiele -- 8. Der Aspekt des Leidens: Annahme und Aufnahme in sich selbst -- Literatur -- Christa Rohde-Dachser: Praktische Behandlungsaspekte in der Therapie von Borderline-Störungen -- I. Symptome, die auf eine Borderline-Störung hinweisen -- II. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 (1991) und DSM III-R (1987) bzw. DSM IV (1994) -- 1. Die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline- Typus" (F60.31) nach ICD 10 (1991) -- 2. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM III-R (1987) -- 3. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM IV (1994) -- 4. Flucht vor dem Alleinsein, Spaltung und Dissoziation als Abwehr traumatischer Erfahrungen , III. Grundzüge der Borderline-Therapie -- 1. Der Eingangskontrakt -- 2. Konfrontation mit den pathologischen Abwehrmechanismen des Patienten im Hier und Jetzt -- 3. Umgang mit Teilobjektbeziehungen -- 4. Der Umgang mit der Aggression des Patienten -- 5. Der Umgang mit der Gegenübertragung -- Literatur -- Jutta Herrlich, Burkard Pflug: Soziale Phobien -- Was unterscheidet eine soziale Phobie, also eine Störung von Krankheitswert, von solchen offenbar weitverbreiteten Aspekten sozialer Ängste? -- Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die die Entwicklung einer sozialen Phobie begünstigen? -- Was ergibt sich aus dem bisher Gesagten für die Therapie? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Lilo Süllwold: Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Steffen Haas: Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Biologische Grundlagen bzw. biologisch mitverursachte Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Konstitutionelle Faktoren bei Persönlichkeitsstörungen -- a) Genetische Faktoren -- b) Angeborene und erworbene Hirnstörungen -- c) Biologische Faktoren -- 2.2 Psychobiologie der kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.2.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakotherapie der gestörten kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.3 Psychobiologie von Impulsivität und Aggressionen -- 2.3.1. Therapeutische Indikation bzw. Psychopharmakologie von impulsiv-aggressivem Verhalten -- 2.4 Psychobiologie der Affektivität bzw. der Affektinstabilität -- 2.4.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologien von Affektstörungen -- 2.5 Psychobiologie der Angst sowie der Hemmung -- 2.5.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologie von Störungen der Angst und der Hemmung -- 3. Grundsätzliche und methodische Probleme der Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen , 4. Empfehlungen zum Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen -- 5. Der Einsatz von verschiedenen Psychopharmakagruppen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 5.1. Neuroleptika -- 5.2. Antidepressiva -- 5.2.1. Trizyklische Antidepressiva -- 5.2.2. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) -- 5.2.3. Monaminoxydasehemmer (MAO-I) -- 5.3. Tranquilizer -- 5.3.1. Benzodiazepintyp -- 5.3.2 Nicht-Benzodiazepintyp -- 5.4 Antikonvulsiva -- 5.4.1 Carbamazepin -- 5.4.2 Valproat -- 5.5 Lithium -- 5.6 Opiatantagonisten -- 5.7 Antiparkinsonmittel -- 5.8 Propranol -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer: Persönlichkeitsstörungen im Alter -- Literatur -- Peter Hartwich, Burkhard Pflug: Synopsis
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730121
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217597
    Format: 1 online resource (118 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448040
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführun -- Peter Hartwich: Suchtkrankheiten: Probleme und Konzepte -- 1. Psychodynamik -- 2. Lerntheoretischer Aspekt -- 3. Biologische Grundlagen -- Noch ein Wort zur Behandlung -- Literatur -- Anil Batra, Klaus Schott, Karl Mann: Biologische Aspekte abhängigen Verhaltens -- 1. Welche Ursachen liegen einer Substanzabhängigkeit zugrunde? -- 2. Epidemiologische Hinweise auf biologische Faktoren -- 3. Comorbidität mit psychiatrischen Erkrankungen -- 4. Die Sucht im Tiermodell -- 5. Befunde auf Transmitterebene -- Biochemische Störungen -- Das HLA-System -- Psychoimmunologische Befunde bei Alkoholabhängigen -- Diskussion -- Tabelle -- Literatur -- Robert Olbrich, Bernhard Croissant, Ralf Demmel, Fred Rist: Alkoholsucht und Disposition: Psychisch unauffällige Risikopersonen aus suchtkranken Familien in Alkoholexpositionsstudien -- Einleitung -- Literaturberichte -- Die eigene Untersuchung -- Methoden -- Probanden -- Experimentalanordnung -- Ergebnisse -- Herzraten -- Elektrodermale Aktivität -- Cortisol -- Diskussion -- Zusammenfassung -- Literatur -- Bernd Lörch, Sabine Schlegel, Martin Hautzinger, Hermann Wetzel: Neuere verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigen -- Einführung -- Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand -- Verhaltenstherapeutische Methoden der Behandlung von Alkoholabhängigkeit -- Craving und Cue-Exposure -- Empirischer Hintergrund -- Durchführung von Cue-Exposure -- Perspektiven -- Literatur -- Michael Grube: Motivationsprogramme bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit -- 1. Psychodynamische Grundlagen -- 2. Zur Frage der Entgiftungs- bzw. Therapiemotivation -- 3. Übersicht über die Behandlungsfälle und den Behandlungserfolg -- Welche Patienten waren nicht zur Teilnahme am Motivationsprogramm zu motivieren? -- 1. Kurzaufnahmen -- 2. Substituierte , Welche Patienten aus dem Motivationsprogramm traten keine suchtspezifische Folgetherapie an? -- 1. Depressive -- 2. Verhalten im Sinne sozialer Erwünschtheit -- 3. Sich selbst Überschätzende -- Literatur -- Wilfried K. Köhler, Burkhard Pflug: Erfahrungen in der stationären Behandlung von Opiatabhängigen -- Stationskonzept -- Patientenstruktur von Juni 1995 bis Oktober 1996 -- Soziographische Daten -- Gebrauchsmuster hinsichtlich Suchtstoffklassen -- Schlußbetrachtung -- Joachim Messer: Erfahrungen in der ambulanten Betreuung von Drogenabhängigen -- Bereich Rehabilitation -- Modellprojekt „Therapie auf dem Bauernhof -- Schuldnerberatung -- Ambulante Rehabilitation -- Drogennotfallprojekt -- Arbeitsprojekte -- Überlebenshilfe -- Methadongestützte Behandlung -- Spritzentausch -- Notschlafbetten -- Fazit -- Gabriela Deutschle, Steffen Haas: Die Behandlung alkoholtoxischer Folgezustände -- Korsakow-Syndrom -- Was können wir tun? -- 1. Spontane Erholung der Gedächtnisdefizite -- 2. Therapeutische Wiederherstellung -- 3. Kompensation defizitärer Funktionen -- Fallbeispiel -- Literatur -- Eberhard Biniek: Gottfried Benns „Statuen" - Ein Bollwerk gegen die „Sucht" ? -- Was wissen wir über die Beziehungen Gottfried Benns zu Drogen ? -- Was bedeutet dies? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217616
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448255
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Christian Scharfetter: Die Selbsterfahrung Schizophrener - Grundlage des Behandlungsangebotes -- Psychopathologie als Grundlage des Therapieplans -- Funktionell-finale Befragung von „Symptomen -- Zum somatischen Feld -- Zum „psychologischen" Feld -- Individuelle Therapieplanung -- Literatur -- Peter Hartwich: Die Parakonstruktion: eine Verstehensmöglichkeit schizophrener Symptome -- Beispiele der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie Schizophrener -- 1. Parakonstruktion Wahnbildung -- 2. Mutistisch-autistische Parakonstruktion -- 3. Megalomane Parakonstruktion -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie bei schizophrenen Psychosen im Rahmen des Frankfurter Psychoseprojekts (FPP) -- Defekt versus Dilemma -- Eine dritte Dimension -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Versuch einer kurzen Charakterisierung der im Rahmen des Frankfurter-Psychoseprojektes angewandten Technik bei der Einzelbehandlung von Schizophrenen -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Diagnostik und zum Verlauf schizophrener Erkrankungen -- Welche Folgerungen sind aus dem Gesagten zu ziehen -- Literatur -- Wolfgang Blankenburg: Zur Psychopathologie und Therapie des Wahns unter besonderer Berücksichtigung des Realitätsbezugs -- 1. Einleitung -- 2. Wahnfreier Realitätsbezug und Wahn -- 3. Therapeutische Perspektiven -- Pharmakotherapeutische Randbemerkungen -- 4. Überblick über die Möglichkeiten psychotherapeutischen Umgangs mit Wahnkranken -- 5. Differential-Indikationen für den Umgang mit Wahnkranken -- 6. Kasuistisches -- 7. Schlußwort -- Literatur -- Anmerkungen -- Martin Lambert, Christian Haasen, Dieter Naber: Pharmakotherapie schizophrener Erkrankungen - der aktuelle Stand -- 1. Einleitung , 2. Allgemeine Überlegungen -- 3. Psychopharmakotherapie der akuten Schizophrenie -- 3.1 Wahl und Dosierung der Antipsychotika -- 3.2 Plasmaspiegelkontrollen -- 3.3 Vorgehen bei Therapieresistenz -- 3.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 4. Langzeitbehandlung der Schizophrenie -- 4.1 Wahl des Antipsychotikums -- 4.2 Dauer der Rezidivprophylaxe -- 4.3 Dosierung -- 4.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 5. Spezielle Aspekte der Schizophreniebehandlung -- 5.1 Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.2 Kognitive Störungen -- 5.3 Das Problem der Medikamentencompliance -- 5.4 Pharmakotherapie und Lebensqualität -- 6. Ausblick -- Literatur -- Lilo Süllwold: Lerntheoretische Aspekte in der Therapie Schizophrener -- Bewältigungsorientierte Therapieansätze -- Die Auswahl relevanter Teilziele -- Verunsicherung in sozialen Situationen überwinden -- Das Erkennen von Stressoren -- Literatur -- Josef Bäuml, Gabi Pitschel-Walz, Ania Basan, Werner Kissling: Psychoedukative Gruppen bei Angehörigen von schizophrenen Patienten: Erwartungen und Einstellungen von Angehörigen im Vergleich zu professionellen Helfern -- Ergebnisse der Münchner PIP-Studie -- Zusammenfassung -- 1. Zur Situation der Angehörigen -- 2. Belastungen der Angehörigen -- 3. EE-Konzept und psychoedukative Interventionsstudien -- 4. Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf schizophrener Psychosen -- 4.1 Befragung von Angehörigen und Professionellen zum Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf -- 4.2 Befragung von Patienten und Angehörigen hinsichtlich ihrer Erwartungen an psychoedukative Gruppen -- 5. Maßnahmen zur Implementierung psychoedukativer Gruppen in die Routine-Therapie -- 6. Münchner PIP-Studie: Methodik und Konzeption -- 6.1 Methodik -- 6.2 Organisation der Gruppen -- 6.3 Informationsvermittlung -- 6.4 Emotionale Entlastung , 6.5 Modifikation der einseitig defizitär ausgerichteten Sichtweise der Vulnerabilität -- 7. Münchner PIP-Studie: Ergebnisse -- 7.1 Stichprobenbeschreibung der Angehörigen -- 7.2 Verlauf der Gruppen -- 7.3 Rehospitalisierungen und Compliance -- 7.4 Rehospitalisierungen und indirekte Compliance-Parameter -- 7.5 Rehospitalisierungen und Anzahl bisheriger Krankenhausaufenthalte -- 7.6 Vierjahreskatamnese einer Teilstichprobe der TUM -- 8. Diskussion -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrenien. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730640
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252276
    Format: 1 online resource (135 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445353
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Der Psychiater als Gutachter im Spannungsfeld zwischen Justiz, Gesellschaft, Politik und der Fürsorge um den individuellen psychisch Kranken -- Historisches -- Zwei Fronten -- Der Psychiater im totalitären System -- Übertragung und Gegenübertragung in der Begutachtungssituation -- Spannungsfelder -- Literatur -- Michael Schmidt-Degenhard: Mord und Selbstkorrumpierung. Ein kasuistischer Beitrag zum Problem des Verstehens in der forensisch-psychiatrischen Begutachtungssituation -- Zum Phänomen des Mordes -- Das Verstehen als Methode der forensisch-psychiatrischen Begutachtung -- Zum Phänomen der Selbstkorrumpierung -- Zur kasuistischen Veranschaulichung von Selbstkorrumpierung -- Die Grenzen unseres Verstehens bei der Begutachtung von Tötungsdelikten -- Literatur -- Norbert Nedopil: Manipulation bei der Begutachtung - Simulation, Aggravation und ihre Auswirkungen -- Differentialdiagnose nicht objektivierbarer Befunde -- Häufigkeit von Simulation -- Erscheinungsformen und Motive bei Simulation -- Verdachtsmomente für Simulation -- Abklärung bei Verdacht auf Simulation -- Objektivierung -- Plausibilitätsprüfung -- Neuropsychologische Verfahren -- Besondere Schwierigkeiten -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Harald Dreßing: Stalking -- Literatur -- Wolfgang Völker: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen -- Arbeitsunfähigkeit -- Pflichten des Arztes bei der Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung -- Begutachtung der Erwerbsminderung -- Gesetzliche Definition der Erwerbsminderung -- Soziales Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht -- Literatur -- Klaus Hoffmann: Grundlagen der forensischen Psychotherapie -- Zusammenfassung -- I. Deliktbezogenheit -- II. Arbeit mit Traumatisierungen -- III. Voraussetzungen für eine therapeutische Haltung , IV. Ergebnisse der empirischen forensischen Psychotherapieforschung -- V. Multiprofessionelle Behandlung in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie - Therapeutische Gemeinschaft mit gruppenanalytischer Grundlage -- A. Historische Entwicklung der therapeutischen Gemeinschaft -- B. Praxis der therapeutischen Gemeinschaft im Maßregelvollzug - am Beispiel der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie Reichenau -- C. Praxis der forensischen Psychotherapie in der Behandlungskette vollstationär - teilstationär - ambulant -- D. Kasuistik -- Literaturverzeichnis -- Hartmut Berger: Wegmarken der Begutachtung psychisch Kranker -- Einleitung -- Rechtliche Grundlagen -- Die Beurteilung der Schuldfähigkeit -- Die Beurteilung der Prognose -- Prognoseinstrumente -- Die Beurteilung des Hangs -- Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Hildegard Weigand-Tomiuk: Zivilrechtliche Aspekte bei der Begutachtung psychisch Kranker -- Rechtsstellung in Abhängigkeit vom Lebensalter -- Zivilrechtliche Fragestellungen für den psychiatrischen Gutachter -- Geschäftsunfähigkeit 104 BGB/Nichtigkeit der Willenserklärung 105BGB -- Testierfähigkeit 2229 BGB -- Luzides Intervall -- Testierunfähigkeit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Der Psychiater als Gutachter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896735355
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252274
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444271
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Joachim Klosterkötter/Frauke Schultze-Lutter/Stephan Ruhrmann: Früherkennung und Frühbehandlung der Schizophrenie -- Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten -- Frühverlauf schizophrener Erkrankungen - Mannheimer ABC-Studie -- Früherkennung von beginnenden Psychosen -- Transiente psychotische Symptome (BLIPS) -- Attenuierte psychotische Symptome (APS) -- Frühe selbst wahrgenommene, spezifische Symptome -- Risikofaktoren und Funktionseinbußen -- Frühintervention bei beginnenden Psychosen -- Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention" des Kompetenznetzes Schizophrenie -- Zwischenergebnisse der pharmakologischen Interventionsstudie -- Ethische und rechtliche Fragen -- Fazit -- Literatur -- Peter Hartwich: Psychodynamisch/somatopsychodynamisch orientierte Therapieverfahren bei Schizophrenen -- Einleitung -- Was ist unter Psychodynamik zu verstehen? -- 1. Beispiel zum Eintritt in die innere Erlebniswelt eines Schizophrenen -- 2.1 Gruppenpsychotherapeutische Zugangswege -- 2.2 Die Gruppentherapeuten -- 3. Historische Entwicklung der psychodynamischen Denkweise bei Psychoseerkrankungen -- 3.1 Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive -- 3.2 FREUD -- 3.3 C.G. JUNG -- 3.4 FEDERN -- 3.5 KOHUT -- 3.6 E. BLEULER -- 3.7 M. KLEIN -- 3.8 M. MAHLER -- 3.9 F. FROMM-REICHMANN -- 4. Familientheorien -- 4.1 G. BATESON -- 4.2 T. LIDZ -- 5. Zusammenführung von biologisch-somatischen Grundlagen und Psychodynamik -- 5.1 BENEDETTI -- 5.2 V. VOLKAN -- 5.3 S. MENTZOS -- 5.4 GROTSTEIN, FLECK, ROBBINS -- 6. Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Konfliktinteraktion -- 7. Bemerkungen zur Symptombildung und Behandlung -- 7.1 Das Konzept der Parakonstruktion -- 7.2 Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie , 8. Wie müssen wir das Übertragungs- und Gegenübertragungskonzept für Psychosen modifizieren? -- 8.1 Definition der Übertragung -- 8.2 Definition der Gegenübertragung -- 8.3 Historisches -- 9. Welche Übertragungsarten begegnen uns -- 9.1 Symbiotische Verschmelzung -- 9.2 Die oszillierende Übertragung -- 9.3 Paranoide Übertragung -- 9.4 Unrealistische, zu positive Übertragung -- 9.5 Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten -- 9.6 Übertragungspsychose -- 10. Die Gegenübertragungsfacetten -- 10.1 Als Reaktion auf die psychotische Übertragung kommt es in der Regel zu einer zweigliedrigen Gegenübertragung -- 10.2 Die identifikatorische Gegenübertragung -- 10.3 Gegenübertragung der narzisstischen Verführung -- 10.4 Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen -- 10.5 Gegenübertragung bei Manien -- 10.6 Gegenübertragungskonstellation bei Depressiven -- 10.7 Gegenübertragung bei suizidalen Patienten -- 10.8 Weitere Varianten der Gegenübertragung im postpsychotischen Verlauf -- 11. Psychopharmaka in Übertragung und Gegenübertragung -- 12. Zur Frage der empirischen Forschung -- Literatur -- Georg Wiedemann: Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen: Evidenz anhand bisheriger Studien -- Literatur -- Arnd Barocka: Kognitive Therapie von Wahn und Stimmen -- Einleitung -- Fallbeispiel 1: Mysteriöse Anrufe von Bankmitarbeitern -- Zur Psychotherapie -- Zum Therapieverlauf -- Das kognitive ABC-Modell -- Behandlung komplexer Syndrome -- Symptome normalisieren -- Wahninhalte in Frage stellen -- Ausleuchten der Peripherie -- Sokratischer Dialog -- Abgestufte Realitätstestung -- Gedankenketten (Chaining) und Kernannahmen -- Therapieverlauf, Fallbeispiel 1 (Fortsetzung) -- Fallbeispiel 2: Stimmen beherrschen einen Menschen -- Zur Psychotherapie -- Sind die Stimmen allmächtig? -- Kontrolle über die Stimmen erlangen -- Stimmen in die Therapie einbeziehen , Sind die Stimmen allwissend? -- Therapieverlauf -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Fritz Poustka: Schizophrene Psychosen: Unterschiede im Jugendalter gegenüber dem Erwachsenenalter -- Besonderheiten bei frühem Beginn -- Neuere Untersuchungen zum Verlauf von schizophrenen Psychosen im jungen Alter -- Ursachen der Prognoseunterschiede -- Zusammenfassung -- Literatur -- David Prvulovic/Konrad Maurer: Neurobiologische Grundlagen der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen -- Einleitung -- Ist die Schizophrenie eine entwicklungsbedingte oder eine neurodegenerative Erkrankung? -- Zerebrale Bildgebung bei der Schizophrenie und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie -- Schizophrenie: Neurotransmitter, Rezeptoren und ihre Rolle für Therapie und Prophylaxe -- Zusammenfassung -- Literatur -- Felix Pfeffer: Aktuelle Strategien der Psycho-Pharmakotherapie schizophrener Psychosen aus klinischer Sicht -- Wie wirken Neuroleptika? -- Typische und atypische Neuroleptika -- Positive Wirkungen der Neuroleptika auf psychopathologischer Ebene -- Gründe für eine negativ erlebte Neuroleptikatherapie -- Übersicht gängiger Neuroleptika -- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika -- Wichtigste somatische Nebenwirkungen -- Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) -- Gewichtszunahme mit Komplikationen -- Hyperprolaktinämie-bedingte Nebenwirkungen, insbesondere Osteoporose-Induktion -- Sexuelle Dysfunktion -- Kardiozirkulatorische Störungen -- Blutbildveränderungen -- Weitere Nebenwirkungen -- Bewertung der Nebenwirkungen einer Neuroleptikatherapie aus klinisch-praktischer Sicht -- Neuroleptische Differentialtherapie in bestimmten klinischen Situationen -- Floride paranoid-halluzinatorische Symptomatik mit Anspannung -- Floride katatone Symptomatik -- Mildere paranoid-halluzinatorische Symptomatik/Hebephren-desorganisierte Symptomatik , Die etwas älteren Atypika Risperidon, Olanzapin und Amisulprid -- Die neueren Atypika Quetiapin, Ziprasidon und Aripiprazol -- Residualsymptomatik und Simplexsymptomatik -- Rezidivprophylaxe -- Therapierefraktäre Symptomatik -- Stellung der Psychopharmakotherapie innerhalb des Gesamtbehandlungskonzeptes -- Literatur -- Peter Hartwich/Siegfried Völker: Fallsupervision psychodynamischer Therapie bei schizophrener Psychose -- Die Gruppe -- Der Fall -- Der Verlauf und Gruppenprozess -- Literatur -- Michael Grube: Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen Psychosen -- Einleitung -- Zur Epidemiologie postpartaler Psychosen -- Psychopathologie und nosologische Zuordnung -- Auslöser und Ätiologie -- Verlauf -- Therapie -- Eigene empirische Daten -- Literatur -- Peter Wagner/Sabine Schlegel: Workshop: Kritische Diskussion schwieriger Therapieverläufe in der Gemeindepsychiatrie -- Einführung -- Fall 1: Männlicher Patient mit chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie, bei Erstaufnahme 45 Jahre alt -- Wichtige stationäre Aufenthalte nach 1998 und Status der psychozialen Versorgung in Stichworten -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Fall 2: Männlicher Patient mit chronisch paranoid halluzinatorischer Schizophrenie, zum Zeitpunkt der Aufnahme 38 Jahre alt -- Wichtige Punkte im stationären Verlauf -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Schlussbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrene Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734273
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6864346
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642682506
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Sozialpsychiatrie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1981 ISBN 9783540110224
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267519
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449184
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Was ist Wahn? -- Arnd Barocka: Was ist Wahn? -- 1. Einleitung -- 2. Etymologie -- 3. Spaltung und Identifikation: Reaktionen auf Wahn -- 3.1 Absolutismus und französische Revolution -- 3.2 Psychiker und Somatiker -- 4. Inhalt des Wahns -- 4.1 Epochale Einflüsse auf Wahninhalte -- 4.2 Assoziation und Wahn -- 4.3 Psychoanalytische Deutung von Wahninhalten -- 5. Struktur des Wahns -- 5.1. Partieller Wahn -- 5.2 Die Wahnwahrnehmung -- 5.3 Die beginnende Schizophrenie (K. Conrad) -- 6. Ursachen des Wahns -- 6.1 Degeneration -- 6.2 Wahn bei psychischen Erkrankungen -- 6.3 Primärer Wahn -- 6.4 Grundstörungen als Basis für Wahn -- 6.5 Entwicklung oder Prozess? -- 6.6 Anthropologische Psychiatrie -- 7. Schlussbemerkung -- Literatur -- Christian Scharfetter: Weltbilder und Wahn -- 1. Warnung vor der Pathologisierung von sonderbaren Weltanschauungen -- 2. Weltanschauungen und Mythen -- 3. Mythik - Mystik -- 4. Esoterische Weltanschauungen des New Age -- 5. Die Topographie der esoterischen Welt -- 6. Naturmythik: Chiffren des allverbindenden Geistes -- 7. Kollektive und private Mythen -- 8. Die Werkstatt der Mythopoiese -- 9. Naturmythik am Beispiel der Tierkommunikation -- 10. Die Kommunikation mit dem Tier -- 11. Ein heuristischer Entwurf zur Psychologie der Tierkommunikation -- 12. Die esoterischen Mythen - kein Wahn -- 13. Die Ernte -- Literatur -- Stavros Mentzos: Warum ist der Wahnkranke sehr oft fast „wahnsüchtig"? -- 1. Der „Kampf" des Patienten um die Bestätigung seines Wahns -- 2. Überwertige Ideen und katathymer Wahn -- 3. Der Verfolgungswahn -- 4. Die dilemmatische Struktur der schizophrenen Psychodynamik -- 5. Wie entsteht Wahn? -- 5.1 Zwischenbemerkung zur Bedeutung der cerebralen Voraussetzungen des Wahns -- 6. Warum hängt der Patient gleichsam „süchtig" an seinem Wahn -- Literatur , Peter Hartwich: Wahn - Sinn und Antikohäsion -- 1. Aussagen zum Umgang mit Wahn -- 2. Welcher Sinn besteht dann? -- 3. Vom Sinn der Parakonstruktionen -- 3.1 Sinn für den Patienten -- 3.2 Sinn für den Therapeuten -- 3.3 Therapeutische Konsequenzen -- 4. Kohäsion und Antikohäsion -- Literatur -- Klinische Probleme bei Wahnkranken -- Fritz Poustka: Wahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen -- 1. Wahn und intensive Wahrnehmungen bei Kindern -- 1.1 Vorstellungen -- 1.2 Wahn und Halluzinationen ohne Psychosen -- 2. Schizophrene Psychosen bei Kinder- und Jugendlichen. Jugendliche und Schizophrenie (F20-F29) -- Literatur -- Konrad Maurer: Wahn im Alter -- Einführung -- Literatur -- Michael Musalek: Parasitophobie und Parasitenwahn (zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Phobie- und Wahndiagnostik) -- 1. Definition Phobie -- 2. Definition Wahn -- 3. Phobie und Wahn im Vergleich -- 4. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur -- Felix Pfeffer / Michael Grube: Pharmakotherapie des Wahns -- Einleitung -- 1. Grundlagen zur Pharmakotherapie des Wahns -- 2. Kontrollierte Studien und die Rolle praktischer Erfahrung -- 3. Das Ausmaß der Nähe zum „(hirn)organischen Pol" -- 4. Einige konkrete Hinweise zur Pharmakotherapie des Wahns -- 4.1 Nosologische Gesichtspunkte -- 4.2 Psychodynamische Gesichtspunkte -- Literatur -- Glaube und Wahn -- Burkhard Pflug: Wahn und Religiosität -- Literatur -- Florian Langegger: (Aber)Glaube, Wahn, Normalität. Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen -- Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen. Wie kommen Glaubensvorstellungen zustande? -- Warum ist Wissen verhältnismässig unattraktiv? -- Normalität -- Wie soll, wie kann man mit Glaubensvorstellungen therapeutisch umgehen? -- Literatur -- Workshopbericht -- Michael Grube: Psychodynamische Behandlungsansätze bei Wahnkranken -- 1. Erster Fall , 2. Zweiter Fall -- 3. Dritter Fall -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Wahn. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732088
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267515
    Format: 1 online resource (121 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449047
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Peter Hartwich: Einführung: Suizide in der psychiatrischen Klinik -- 1. Beispiel -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die subjektive Seite der Patientin -- 1.3 Wie geht es dem Behandlerteam? -- 2. Beispiel -- 2.1 Wie geht es den Behandlern? -- 3. Beispiel -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Speziell -- 3.3 Reaktionen und Gegenübertragung bei den Mitgliedern des Behandlerteams -- Literatur -- Burkhard Pflug: Affektive Erkrankungen und Suizidalität -- Literatur -- Michael Dümpelmann: Suizidalität bei schizophrenen Psychosen - funktionale und therapeutische Aspekte -- Einführung -- Psychose und Suizidalität - eine Wechselwirkung -- Tod im Leben/Leben im Tod - zur Psychodynamik psychotischer Suizidalität -- Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer / Barbara Schneider: Suizidalität im Alter -- Einführung -- Begriffsbestimmung -- Suizidversuche -- Epidemiologie -- Risikofaktoren für Suizid bei Älteren -- 1. Biologische Faktoren -- 2. Psychische Erkrankung -- 3. Körperliche Erkrankungen -- 4. Lebensbedingungen und -ereignisse -- Suizidprävention -- 1. Primärprävention -- 2. Sekundärprävention -- 3. Tertiärprävention -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Michael Grube: Welche Bedeutung haben fremdaggressive Handlungen für die Prädiktion von Suizidalität und Selbstverletzungen in der akut psychiatrischen Aufnahmesituation? -- Einleitung -- Eigene Untersuchung -- Untersuchte Gruppe -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- Barbara Schneider: Risikofaktoren für Suizid -- Einführung -- Psychische Erkrankungen - Achse I-Störungen -- 1.1 Organische psychische Störungen -- 1.2 Störungen durch Konsum psychotroper Substanzen -- 1.3 Schizophrenie -- 1.4 Affektive Störungen -- 1.5 Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen -- 1.6 Eßstörungen -- 2. Persönlichkeitsstörungen (Achse II-Störungen) , 3. Körperliche Erkrankungen (Achse III - Störungen) -- 4. Soziale Bedingungen -- Familiäre Beziehungen und andere familiäre Faktoren -- Arbeitslosigkeit -- Beruflicher Status und Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt -- Migration und Mobilität -- Kultur und Religion -- 5. Negative Lebensereignisse -- Verlust wichtiger Bezugspersonen durch Tod oder Trennung und Beziehungsprobleme -- Entlassung aus dem Krankenhaus -- Verlust von Arbeit und finanzielle Verluste -- Konflikt mit dem Gesetz, Gefängnisaufenthalt -- 6. Traumen -- 7. Frühere Suizidversuche -- 8. Andere Faktoren -- 9. Einfluß mehrerer Risikofaktoren -- Komorbidität mehrerer Achse I-Störungen -- Komorbidität von Achse I - und Achse II-Störungen -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Hans Bauer / Jens Wenke: Konsiliarpsychiatrie und Suizidalität -- Die Situation des Konsiliarpsychiaters -- Risikoabschätzung eines erneuten Suizidversuches -- Intervention bei Suizidalität und nach Suizidversuchen -- Literatur -- Peter Hartwich / Florian Langegger: Supervision bei Suizidalität und erfolgtem Suizid -- Bericht aus dem Workshop
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Suizidalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220233
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448392
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Ulrich Frommberger: Posttraumatische Belastungsstörungen -- Geschichte, Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie -- Geschichte und erste Modellvorstellungen zur Pathogenese -- Symptomatik -- Diagnostische Kategorien und weitere Typisierungen -- DSM und ICD-10 -- Kategorisierung traumatischer Ereignisse in Typ I und Typ II -- Partielles oder subsyndromales PTBS -- Komplexe PTSD und Störungen extremen Stresses -- Differentialdiagnose -- Skalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung -- Epidemiologie und Verlauf -- Literatur -- Jürgen Fritze: Neurobiologie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Literatur -- Sabine Schlegel: Stellenwert bildgebender Verfahren bei posttraumatischen Erkrankungen -- Einleitung und Hypothesen -- Morphologische und neurochemische Untersuchungen -- Funktionelle bildgebende Verfahren -- Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Welche psychopharmakologischen Behandlungsansätze gibt es für posttraumatische Erkrankungen ? -- Einleitung -- 1. Psychopharmakologische Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörungen bzw. posttraumatischen Erkrankungen -- a) Biologisch/biochemische Veränderungen -- b) Physiologische Veränderungen -- 2. Allgemeine Überlegungen zur psychopharmakologischen Therapie -- 3. Multimodale Therapieansätze bei der Behandlung von posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4. Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4 .1 Praktische Durchführung einer pharmakologischen Behandlung -- 5. Empfehlungen und Behandlungsrichtlinien zum Einsatz von Psychopharmaka bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 5. 1. Einsatz von Psychopharmaka -- 5.1.1 Antidepressiva -- 5.1.2 Monaminoxydasehemmer -- 5.1.3. Neuroleptika -- 5.1.4. Benzodiazepine , 5.1.5. Stimmungsstabilisierende Substanzen -- 5.1.5.1. Lithium -- 5.1.5.2. Carbamazepin -- 5.1.5.3. Valproinsäure -- 5.1.6. Medikamente, die die noradrenerge Aktivität unterdrücken -- 5.1.7. Opiatantagonisten -- 5.1.8. Serotoninagonisten -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Regina Steil: Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung - ein kurzer Überblick -- Die Konfrontationsbehandlung der PTB -- Grundlagen der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Strategien der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Vorgehensweise der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Wirksamkeit der Konfrontationabehandlung der PTB -- Angstmanagement in der Behandlung der PTB -- Grundlagen des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Strategien des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Vorgehensweise beim Angstmanagement zur Behandlung der PTB -- Wirksamkeit des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Die kognitive Therapie der PTB -- Grundlagen der kognitiven Therapie der PTB -- Strategien der kognitiven Therapie der PTB -- Vorgehensweise der kognitiven Therapie der PTB -- Wirksamkeit der kognitiven Therapie der PTB -- Kognitiv-behaviorale Behandlung der PTB im Kindes- und Jugendalter -- Prävention der PTB mit Hilfe kognitiv-behavioraler Verfahren -- Schlußfolgerungen zur Wirksamkeit behavioraler und kognitiver Interventionen bei der PTB -- Literatur -- Elke Weinel Psychoanalytische Aspekte zum Trauma und PTSD -- Historische Entwicklung -- Verschiedene Bedeutungen des Traumabegriffes -- 1. Späte Traumen („Katastrophen") -- 2. Frühe Traumen (Kindheitstraumata) -- Dynamik der traumatischen Situation -- Literatur -- Peter Hartwich: 1. Erfahrungen aus analytischen Therapien bei posttraumatischen Erkrankungen -- Peter Hartwich, Markus Steffens: 2. Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie -- Gefängniszeit , Literatur -- Michael Grube: Zur Verarbeitung des Psychotraumas bei HIV-lnfektionen -- Was sind die Besonderheiten des Traumas: HIV-lnfektion? -- Wie wird das Wissen um die HIV-lnfektion verarbeitet? (3, 4) -- 1. Untergruppenvergleiche -- 1.1 Wie haben die Betroffenen unmittelbar auf die Aufklärung bezüglich der eigenen HIV-lnfektion reagiert? -- 1.2 Welche späteren Verarbeitungsformen ließen sich eruieren? -- 1.3 Welche Variablen beeinflußten die Hauptverarbeitungsformen? -- 2. Zur Frage der Akzeptanz -- 2.1 Non-Akzeptanz -- 2.2 Akzeptanz -- 3. Synopsis der Verarbeitungsweisen -- Literatur -- Konrad Maurer: Posttraumatische Belastungsstörungen im Alter -- Behandlung der PTB im Alter -- Literatur -- Hans Bauer, Burkhard Pflug: Psychotraumatische Spätschäden und Begutachtung bei Überlebenden des Holocaust -- Entwicklung der Begutachtungspraxis -- Kasuistik -- Evaluation von eigenen Entschädigungsgutachten -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Posttraumatische Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220225
    Format: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444523
    Note: Intro -- Einleitung - Der Blick zurück in die Kindheit -- Inhalt -- Autoren -- Fritz Poustka, Sabine Klauck, Annemarie Poustka: Autistische Störungen -- Diagnostik -- Die qualitativen Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion -- Die qualitativen Auffälligkeiten der Kommunikation (und Sprache) -- Das begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten -- Prognose und Autismus im Erwachsenenalter -- Klassifikationsinstrumente -- Ursachenforschung -- Genetik -- Verminderte Konnektivität zwischen Hirnteilen und Synapsenbildung -- Konnektivität -- Synapsenbildung und Dendritenfestigkeit -- Spiegelneuronen -- Sinnvolle Behandlungen -- Beispiele neuerer Therapieprogramme -- Gruppentherapie für gut begabte Kinder und Jugendliche mit ASS -- Gruppentraining, Übersicht über die Inhalte -- Ergebnisse -- Konklusion -- Literatur -- Lars Wöckel: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Epidemiologie -- Geschlechtsunterschiede -- Männlich versus weiblich - Was macht den Unterschied aus? -- Ätiologie und Risikofaktoren -- Therapie -- Ausblick -- Literatur -- Aglaja Stirn, Sylvia Oddo, Aylin Thiel, Sebastian Laufer: Selbstverletzendes Verhalten -- 1. Einführung -- 2. Klassifikation -- 3. Komorbiditäten -- 4. Epidemiologie und Verlauf -- 5. Psychische Funktion/Motive -- 6. Risikofaktoren und Ätiologie -- 7. Neurobiologie -- 8. Diagnostik und Therapie -- Zusammenfassung -- Literatur -- Dietmar Seehuber: ADHS bei Kindern und Erwachsenen -- Was ist ADHS? -- Wie entsteht ADHS? -- Wie gestaltet sich der Langzeitverlauf? -- Wie wird die Diagnose bei Erwachsenen gestellt? -- Welche Behandlungsstrategien haben sich bewährt? -- Literatur -- Tilmann Wetterling: Suchterkrankungen in verschiedenen Altersstufen -- Einleitung -- 1. Diagnostik -- 2. Epidemiologische Daten -- 3. Besonderheiten der Suchtentwicklung/Risikofaktoren , 4. Besonderheiten des Konsumverhaltens -- 5. Komplikationen des Substanzkonsums -- Neuropsychiatrische Störungen -- Körperliche Folgeschäden -- 6. Therapie -- Diskussion -- Literatur -- Bernd Meyenburg: Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Differenzialdiagnose -- Assoziierte Psychopathologie -- Diagnostik -- Prävalenz -- Ursachen -- Therapie -- Rechtliche Aspekte -- Barbara Schneider: Geschlechtsidentitätsstörungen im Erwachsenenalter -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Epidemiologie -- 3. Therapie -- 3.1. Diagnostisches Vorgehen -- 3.2. Psychotherapie/psychotherapeutische Begleitung -- 3.3. Alltagstest -- 3.4. Indikation zu somatischen Therapiemaßnahmen und somatische Therapiemaßnahmen -- 3.4.1. Hormonbehandlung -- 3.4.2. Transformationsoperation -- 3.5. Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz -- 4. Verlauf und Prognose nach der Transformationsoperation -- Literatur -- Siegfried Völker, Peter Hartwich: Beitrag einer psychodynamisch arbeitenden Supervisionsgruppe für die psychiatrischpsychotherapeutische Weiterbildung -- Die Gruppe -- Der Fall -- Verlauf und Gruppenprozess -- Peter Wagner, Christoph Schindlmayr, Claus Lotzenius, Sabine Schlegel: Einzelfalldarstellung vom Jugendbis zum Erwachsenenalter -- Fall 1: Herr B., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Fall 2: Herr E., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734525
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages