feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • UB Potsdam  (7)
  • Collegium Polonicum
  • Festschrift  (4)
  • Hochschule
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045873837
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658185480
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-18547-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Bibliografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Moschner, Ute 1973-
    Author information: Schlicht, Juliana 1978-
    Author information: Klauser, Fritz 1957-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165478687X
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 432 Seiten in 1 Teil) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    ISBN: 9783658121594
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab. Der Inhalt Mit Beiträgen von W. Adamy, D. Anxo, P. Auer, G. Bäcker, R. Bispinck, A. Brettschneider, M. Brussig, R. Dobischat, K. Dörre, A. Elias, D. Grimshaw, T. Haipeter, R. Hoffmann, G.-A. Horn, U. Klammer, A. Kleinknecht, C. Köhler, K. Korte, I. Kurz-Scherf, S. Lehndorff, W. Lieb, C. Logeay, M. Machnig, R. Matzdorf, A. Meyer-Lauber, J. Möller, A. Nahles, W. Nienhüser, J. Rubery, C. Schönefeld, W. Sengenberger, A. Simonazzi, S. Stöbe-Blossey, B. Unger, P. Villa, D. Voss, S. Weingärtner, C. Weinkopf Die Zielgruppen · Wissenschaftler/innen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeit, Arbeitsbeziehungen, Wohlfahrtsstaat · Praktiker der Arbeitsmarkt-, Betriebs- und Tarifpolitik · Interessierte in Verwaltungen, Verbänden, Organisationen Die Herausgeber Dr. Gerhard Bäcker ist Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Steffen Lehndorff ist Research Fellow in der Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Claudia Weinkopf ist stellvertretende geschäftsführende Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung „Flexibilität und Sicherheit“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
    Note: Enthält 30 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783658121587
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658121587
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Weinkopf, Claudia 1963-
    Author information: Bäcker, Gerhard 1947-
    Author information: Bosch, Gerhard 1947-
    Author information: Lehndorff, Steffen 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1036399400
    Format: Online-Ressource (XIX, 451 S. 7 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658224097
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Hochschulen müssen sich verstärkt gegenüber Politik und Öffentlichkeit legitimieren. Dabei stehen sie sowohl im Wettbewerb miteinander als auch mit außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Entsprechend hat sich ihre Kommunikation nach innen und außen in den vergangenen Jahrzehnten erweitert und professionalisiert. Hochschulen sind wichtige Akteure und zugleich Gegenstand in öffentlichen wissenschafts- und bildungsbezogenen Diskursen - in etablierten Medien ebenso wie online und in Social Media. In diesem Band tragen führende WissenschaftlerInnen den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand zu diesen Entwicklungen erstmals für den deutschsprachigen Raum zusammen und identifizieren Perspektiven für künftige Forschung. Der Inhalt Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation - Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation - Akteure und Themen von Hochschulkommunikation - Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit - Praxisperspektiven Die Zielgruppen Sozial-, Geistes- und NaturwissenschaftlerInnen - Studierende der Kommunikationswissenschaft·- PraktikerInnen der Hochschulkommunikation - Hochschulleitungen - WissenschaftsjournalistInnen. Die HerausgeberInnen Dr. Birte Fähnrich ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Julia Metag ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Fribourg. Prof. Dr. Senja Post ist Professorin für Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) der Universität Zürich
    Content: Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- Praxisperspektiven
    Additional Edition: ISBN 9783658224080
    Additional Edition: Erscheint auch als Forschungsfeld Hochschulkommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658224080
    Additional Edition: ISBN 3658224088
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Forschungsfeld Hochschulkommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658224080
    Additional Edition: ISBN 3658224088
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Kommunikation ; Hochschulforschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Metag, Julia 1984-
    Author information: Post, Senja 1980-
    Author information: Fähnrich, Birte 1981-
    Author information: Schäfer, Mike S. 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1031838813
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 318 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage] 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    ISBN: 9783658237592
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus theoretischen und empirischen Perspektiven mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen im privaten, familialen und politischen Leben soziologisch erklären lassen. Dabei gilt es, sowohl die Potentiale als auch die Grenzen ursächlicher Erklärungen in der Soziologie sowie ihre praktische Anschlussfähigkeit zu reflektieren. Hierzu vereint der Sammelband Beiträge aus den Bereichen Familiensoziologie und demographischer Wandel, politische Soziologie, empirische Sozialforschung, soziologische und politische Theorie. Der Inhalt Erklärende Soziologie: Theorien, Daten und Methoden Soziale Praxis: Familie, Bevölkerung und Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Empirischen Sozialforschung Die Herausgeber Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Dr. Oliver Arránz Becker ist Professor für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Daniel Lois ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität der Bundeswehr München
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783658237585
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erklärende Soziologie und soziale Praxis Wiesbaden : Springer VS, 2019 ISBN 9783658237585
    Additional Edition: ISBN 3658237589
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Erklärende Soziologie ; Big Data ; Zeit ; Rational Choice ; Familie ; Partnerschaft ; Familiensoziologie ; Hill, Paul B. 1953- ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lois, Daniel 1978-
    Author information: Baron, Daniel
    Author information: Hill, Paul B. 1953-
    Author information: Arránz Becker, Oliver 1973-
    Author information: Esser, Hartmut 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_823885135
    Format: 1 Online-Ressource (X, 125 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783658094577
    Content: Die Autoren untersuchen, welche Modelle der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen an Hochschulen in der einschlägigen Literatur enthalten sind beziehungsweise bereits praktiziert werden und auf welche Weise diese systematisiert werden können. Sie gehen der Frage nach, wie die Modelle abstrahiert beziehungsweise generalisiert und damit für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung nutzbar gemacht werden können, und arbeiten empirisch die Gründe für die Zurückhaltung der Hochschulen in Bezug auf Anerkennung und Anrechnung heraus. Der Inhalt Akzeptanzsteigerung in der Praxis Definitionen und rechtliche Rahmenbedingungen Weiterbildungsmaster Anrechnungsverfahren Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen Implementierungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Fachgebiete StudiengangentwicklerInnen/-koordinatorInnen/-managerInnen aller Fachgebiete Die Autoren Helmar Hanak ist stellvertretender Projektkoordinator im Verbundprojekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Anerkennungs- und Anrechnungsmodelle“ an der Philipps-Universität Marburg. Nico Sturm ist stellvertretender Projektkoordinator im Verbundprojekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Studiengangentwicklung und im Forschungsprojekt „Anerkennungs- und Anrechnungsmodelle“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen
    Note: Förderkennzeichen BMBF und Europäischer Sozialfond der Europäischen Union 16OH11009 und 16OH11010 , Akzeptanzsteigerung in der PraxisDefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen -- Weiterbildungsmaster -- Anrechnungsverfahren -- Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen -- Implementierungsempfehlungen.
    Additional Edition: ISBN 9783658094560
    Additional Edition: Druckausg. Hanak, Helmar, 1986 - Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 3658094567
    Additional Edition: ISBN 9783658094560
    Language: German
    Keywords: Informelles Lernen ; Fachwissen ; Beurteilung ; Anerkennung ; Hochschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hanak, Helmar 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1759209945
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 341 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783658322724
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Mikroebene (Lehr-Lernsituationen/Veranstaltungen) -- Mesoebene (Studiengänge/Programme) -- Makroebene (hochschulische/politische Rahmenbedingungen) -- Digitalisierung (auf allen Ebenen) -- Offene Themen der Hochschulforschung.
    Content: Die Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) im Jahr 2020 beleuchten Herausforderungen von Hochschullehre aus Perspektive der Mikro-, Meso- und Makroebene. Dazu gehören strategische Herausforderungen, studiengangsbezogene Herausforderungen, lernbezogene Herausforderungen, spezifische Herausforderungen im Student-Life-Cycle und Herausforderungen für die Forschung. Natürlich stehen diese Ebenen untereinander in einem vielfältigen Wechselverhältnis, und oft genug sind genau diese Beziehungen von besonderer Relevanz. Die Herausgeber Prof. Dr. Carla Bohndick, Juniorprofessorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Professorin für Lebenslanges Lernen im Ruhestand, Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulforschung. Daria Paul, M.Sc. Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg. Prof. Dr. Gabi Reinmann, .
    Additional Edition: ISBN 9783658322717
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gesellschaft für Hochschulforschung (15. : 2020 : Online) Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung Wiesbaden : Springer VS, 2021 ISBN 9783658322717
    Additional Edition: ISBN 3658322713
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Lehre ; Konferenzschrift
    Author information: Reinmann, Gabi 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_169405571X
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 861 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658286729
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Generelle Perspektive des Dienstleistungsmanagements -- Theoretische Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- Funktionale Perspektive des Dienstleistungsmanagements -- Institutionelle Perspektive des Dienstleistungsmanagements -- Technologische Perspektive des Dienstleistungsmanagements -- Rechtliche Perspektive des Dienstleistungsmanagements -- Praktische Perspektive des Dienstleistungsmanagements.
    Content: Dieses Buch spiegelt die vielfältigen Aspekte des Dienstleistungsmanagements wider. Gleichzeitig ist es ein Ausdruck der verschiedenen Forschungs- und Praxisfelder, die sich unter dem Dach des Dienstleistungsmanagements vereinen. 43 Beiträge renommierter Experten aus Wissenschaft und Praxis werden sieben übergeordneten Perspektiven zugeordnet. Aus einer „Generellen Perspektive“ erläutern die Autoren zukünftige Entwicklungen des Dienstleistungsmanagements vor dem Hintergrund aktueller Trends wie z. B. dem Vormarsch der Digitalisierung, globaler Plattformen und der Netzwerkorientierung. Eine Analyse aktueller – wie z. B. Co-Creation, Service-Ökosysteme und Engagement Platforms – und traditioneller Themen – wie z. B. Einzelhandelsgutachten in der Standortplanung – der Dienstleistungsforschung erfolgt im Teil „Theoretische Perspektive“. Die „Funktionale Perspektive“ widmet sich unterschiedlichsten Fragestellungen zu spezifischen Unternehmensfunktionen, wie z. B. Management negativer Kundenemotionen, Sortimentsplanung, Dienstleistungsprogramme in Zeiten der Digitalisierung sowie Sponsoring und Positionierung im Sport. Zudem werden kundenseitige Wertschöpfungsaktivitäten, Co-Creation und Wertorientierung im Verkauf und die Glaubwürdigkeit von Umweltaudits diskutiert. Aus „Institutioneller Perspektive“ werden Fragestellungen zu Handel, zur Sportbranche, zu Medienunternehmen und zu Non-Profit-Organisationen betrachtet. Die Beiträge im Teil „Technologische Perspektive“ stellen neue Technologien vor, u. a. Shopping Apps, Conversational Agents und digitale Plattformen, und erläutern deren Auswirkungen auf unterschiedliche Dienstleistungsbranchen und den Trend zur Sharing Economy. Aus „Rechtlicher Perspektive“ werden z. B. die kartellrechtskonforme Gestaltung der Zentralvermarktung im Sport und die Abschlussprüfung als Element der Corporate Governance erläutert und Transferzahlungen im Profisport bzw. Kundenbindungsprogramme im Jahresabschluss diskutiert. Mit eigenen Erfahrungen aus unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen, u. a. den Gesundheitswissenschaften, dem Bildungsbereich und der Finanzdienstleistungsbranche, runden die Autoren diesen Herausgeberband mit einer „Praktischen Perspektive“ ab. Die Herausgeber Professor Dr. Stefan Roth ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dr. habil. Chris Horbel ist Associate Professor am Department of Sport and Social Sciences an der Norwegian School of Sport Sciences, Oslo, Norwegen. Professor Dr. Bastian Popp ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement. Er ist Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) sowie Direktor des Europa-Instituts Sektion Wirtschaftswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
    Note: Festschrift für Professor Dr. Herbert Woratschek , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783658286712
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Perspektiven des Dienstleistungsmanagements Wiesbaden : Springer Gabler, 2020 ISBN 9783658286712
    Additional Edition: ISBN 3658286717
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Dienstleistung ; Management ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Woratschek, Herbert 1955-
    Author information: Horbel, Chris
    Author information: Roth, Stefan
    Author information: Popp, Bastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages