feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (23)
  • Collegium Polonicum
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Müncheberg ZALF
  • Electronic books.  (23)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV047658808
    Format: 1 Online-Ressource (562 Seiten)
    ISBN: 9783110719963 , 9783110719987
    Series Statement: Andere Ästhetik - Koordinaten 1
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-069264-8
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Künste ; Geschichte 800 v. Chr.-1800 ; Ästhetik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Gerok-Reiter, Annette 1961-
    Author information: Bauer, Matthias 1958-
    Author information: Robert, Jörg 1971-
    Author information: Pawlak, Anna 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433631
    Format: 1 Online-Ressource (210S. 76 Abb)
    ISBN: 9783642837807 , 9783540511175
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 100
    Note: Bei der umformenden Bearbeitung von Blechen ist neben den klassischen Festigkeits- und Zähigkeitskennwerten naturgemäß das plastische Werkstoffverhalten von besonderem Interesse. Zur Kennzeichnung dieses Verhaltens wird im allgemeinen die Fließ­ kurve kf(~) angegeben. Diese legt den Wert der Fließspannung k f fest, die unter einachsiger Beanspruchung zur Einleitung oder Aufrechterhaltung plastischen Fließens bei einem bestimmten Umformgrad ~ (bzw. Vergleichsumformgrad ~v) notwendig ist. Die Kenntnis der Fließkurve gestattet in der praxis, Bleche für bestimmte Verfahren auszuwählen, bzw. unterschiedliche Chargen zu vergleichen; dies wird ergänzt durch die Anwendung als Rechengrundlage für die Ermittlung von Umformarbeiten un- kräften zur Auslegung von Verfahren und Anlagen /1, 2/. Mit zunehmender Bedeutung numerischer Simulationsverfahren in der Umformtechnik, bei denen das Werkstoffverhalten im wesent­ lichen durch die Fließkurve repräsentiert wird, wächst der Bedarf an verläßlichen Werkstoffdaten. Die grundsätzlich experimentelle Ermittlung der Fließkurven von Blechwerkstoffen bereitet keine Schwierigkeiten, solange eine ausreichende Dicke zur Entnahme von massiven (Zug- oder Stauch-) Proben vorhanden ist /3, 4, 5/. Feinbleche mit einer Dicke unter 3 mm hingegen sind nur mit erheblichen Einschrän­ kungen durch konventionelle Prüfmethoden erfaßbar , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1988
    Language: German
    Keywords: Feinblech ; Fließkurve ; Torsionsversuch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611507
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 202S. 2 Abb)
    ISBN: 9783642802690 , 9783540613343
    Series Statement: Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste 20
    Note: Die geplante Öffnung der Telekommunikation für den Wettbewerb hat auch Konsequenzen auf den Verbraucherschutz. Daher werden Verbraucherschutzprobleme in der Telekommunikation einer genaueren Betrachtung unterzogen. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines verbraucherpolitischen Zielsystems, bestehend aus 5 Einzelzielen: der Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur, der Sicherung von Markttransparenz, dem Schutz von Sicherheit und Gesundheit, dem Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter und der Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung. Es wird gezeigt, daß kein antagonistisches Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation besteht, es werden Leitlinien für eine Verbraucherschutzpolitik entwickelt , Einführung und Gang der Untersuchung -- I: Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft -- 1. Problemstellung -- 2. Konsumentensouveränität als ordnungspolitisches Leitbild -- 3. Regulierungen im Interesse des Verbraucherschutzes? -- II: Liberalisierung des Telekommunikationssektors in der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Vorbemerkung -- 5. Telekommunikation als originäre Staatsaufgabe (bis 1989) -- 6. Ordnungspolitische Neuorientierung: Die Poststrukturreform 1989 -- 7. Netzwettbewerb als Reformziel 1998 -- III: Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation -- 8. Verbraucherpolitische Ziele in der Telekommunikation -- 9. Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur -- 10 Sicherung von Markttransparenz -- 11. Schutz von Sicherheit und Gesundheit -- 12. Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter -- 13. Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung -- Schlußbetrachtung und Ausblick -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen und Übersichten
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung ; Verbraucherschutz ; Telekommunikation ; Wettbewerb ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045192566
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 80 S. 4 Abb)
    ISBN: 9783642787874
    Content: Dass Buch will dem dringenden Bedürfnis nach besserem Verständnis und schärferer nosologischer Einordnung des Begriffes "traumatisch-hirnorganisches Psychosyndrom" Rechnung tragen. Es ist das Ergebnis eines Workshops, bei dem Pharmakologen, Internisten und Neurochirurgen das Thema von mehreren Seiten beleuchtet haben. Die Vorträge wurden mit dem Auditorium, auch anhand von Fallbeispielen, diskutiert. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme über das derzeitige Verständnis des Syndroms mit Empfehlungen zur Analgosedierung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540576518
    Language: German
    Keywords: Schädel-Hirn-Trauma ; Psychoorganisches Syndrom ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435994
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 152 S.)
    ISBN: 9783662100875 , 9783540653820
    Series Statement: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 119
    Note: Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwh) der Technischen Universität München. Herrn Prof. Dr. -Ing. Dr. h. c. Joachim Milberg und Herrn Prof. Dr. -Ing. Gunther Reinhart, den Leitern dieses Instituts, gilt mein besonderer Dank für die wohlwollende Förderung und großzügige Unterstützung meiner Arbeit. Bei Herrn Prof. Dr. -Ing. H. Hoffmann, dem Leiter des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München der Technischen Universität München, möchte ich mich für die Übernahme des Korreferates und die aufmerksame Durchsicht der Arbeit sehr herzlich bedanken. Darüberhinaus bedanke ich mich bei allen Mitarbclterinnen und Mitarbcitern des Instituts sowie allen Studenten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstützt haben, recht herzlich. München, im Dczembcr 1998 Lothar Bauer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1 Einleitung 2 Ausgangssituation und Grundlagen 3 2. 1 Prozeßkette zur Fertigung von Bauteilen 3 4 2. 1. 1 Konstruktion 2. 1. 2 Arbeitsvorbereitung 5 8 2. 1. 3 Fertigung 2. 2 Anlagen 9 2. 2. 1 Handhabungsgeräte 9 2. 2. 2 Steuerung ll 2. 2. 3 Laseranordnung 12 14 2. 2. 4 Sensorik! Aktorik 2. 3 Randbedingungen für die Programmierung und Bearbeitung 15 15 2. 3. 1 Einflußgrößen auf die Bearbeitung 2. 3. 2 Restriktionen und Freiräume 17 2. 3. 3 Bearbeitungsstrategien 18 2. 3. 3. 1 Anschnitt 19 2. 3. 3. 2 Bearbeitung von Ecken 19 2. 3. 3. 3 Anstellen des Bearbeitungskopfes an kritischen Konturelementen 20 2. 3. 3
    Language: German
    Keywords: Laserschneiden ; Dreidimensionale Bearbeitung ; Knickarmroboter ; Bahnplanung ; CAD-CAM ; Prozesskette ; Laserbearbeitung ; Dreidimensionale Bearbeitung ; Bahnsteuerung ; Computerunterstütztes Verfahren ; Fertigung ; Laserbearbeitung ; Computerunterstütztes Verfahren ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439356
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 106 S.)
    ISBN: 9783709156315 , 9783211815779
    Series Statement: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien 13
    Language: German
    Keywords: Mikroprozessor ; Energiewirtschaft ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042431690
    Format: 1 Online-Ressource (160 S. 53 Abb)
    ISBN: 9783642479106 , 9783540637073
    Series Statement: IPA-IAO - Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart u 257
    Note: Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Industrie, Handwerk, Handel, Dienstlei­ stung und Verwaltung ist eine Herausforderung, der sich die Industriegesellschaften in verstarktem MaBe annehmen. Steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Flexibilitat, Qualitat und Innovation von Arbeit und Arbeitsergebnis kennzeichnen seit Jahren diese Entwicklung. Ihre ErfOllung ist eine wesentliche Voraussetzung fOr den anhaltenden Erfolg hochentwickelter Wirtschaftssysteme. Gesellschaftlich gleichrangig wird das Ziel anerkannt, die Arbeit menschengerecht zu gestalten und damit zur Gesunderhaltung des arbeitenden Menschen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz ist dabei zunehmend pra­ ventiv ausgerichtet, damit durch prospektive Interventionen die Gesundheit der Be­ schaftigten Ober die Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen erhalten und gefordert wird. Zur Gestaltung menschgerechter Arbeitsbedingungen sind geeignete Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung von Erkenntnissen der Arbeitswissenschaft notwendig. Grundlegende Bedeutung bei der Arbeitsgestaltung kommt dabei der Ergonomie zu. Ein nach ergonomischen Knterien gestaltetes Arbeitssystem ist Voraussetzung fOr den humanen und wirtschaftlichen Einsatz der mensch lichen Arbeitskraft ILuczak 93, Bullinger 94aJ. Ergonomisch gestaltete Arbeitssysteme fordern das Wohlbefin­ den des Menschen, steigern dessen Leistungsbereitschaft, verbessern seine Lei­ stungsfahigkeit und erhalten seine Gesundheit. Gleichzeitig tragen sie zur Verbes­ serung der Arbeitsergebnisse unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten bei und dienen somit auch okonomischen Zielen
    Language: German
    Keywords: Arbeitsgestaltung ; Ergonomie ; Systementwurf ; Virtuelle Realität ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439245
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 335 S.)
    ISBN: 9783709141144 , 9783709141151
    Series Statement: Ingenieurbauten, Theorie und Praxis 1
    Note: Die Spannbetonbauweise hat in den letzten 20 bis 25 Jahren einen unge­ heuren Aufschwung genommen und fast in allen Bereichen des Bauschaffens Fuß gefaßt. Man kann sagen, daß mit diesem neuen Baustoff, dem Spann­ beton, manche Aufgaben erst zweckmäßig gelöst werden konnten. Neue Möglichkeiten des Gestaltens boten sich an, und es zeigte sich plötzlich, daß man über den Weg des Vorspannens der im Beton verlegten Bewehrungen auch im Massivbau Baumethoden anwenden konnte, die bisher nur bei zug­ und druckfesten Baustoffen, wie etwa dem Stahl oder dem Holz, möglich waren. Damit trat der Massivbau auch auf Gebieten mit der Stahlbauweise in einen Wettbewerb ein, in welchen der Stahl vorher als einziger Baustoff zur Lösung der gestellten Aufgaben in Betracht kam, wie z. B. im Großbrük­ ken-und Behälterbau. In dem vorliegenden Buch wird an Hand von typischen Beispielen ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Spannbetonbauweise ge­ geben. Es wird dabei jeweils auf die besonderen Probleme in bezug auf die theoretische Behandlung, die konstruktive Gestaltung und Herstellung hin­ gewiesen. Einen Überblick über die wesentlichsten theoretischen Grundlagen des Spannbetons findet man in der Einleitung. Vom Leser wird jedoch angenom­ men' daß ihm grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Statik und der Materialeigenschaften nicht fremd sind. Auf theoretische Eigenheiten des Entwurfs und der Herstellung beschriebener Bauten wird in den folgenden Abschnitten besonders hingewiesen, wobei entsprechendes Schrifttum ange­ führt wird
    Language: German
    Keywords: Spannbetonbau ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045192178
    Format: 1 Online-Ressource (X, 191 S. 28 Abb)
    ISBN: 9783642760273
    Series Statement: Kliniktaschenbücher
    Content: Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfälle dar. Er ist einer derjenigen Notfälle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfältigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - fälschlicherweise - als äußerst selten geltende Status komplex-partieller Anfälle und der nonkonvulsive Status, ausführlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe für den Arzt in Klinik und Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540530695
    Language: German
    Keywords: Epilepsie ; Status epilepticus ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433372
    Format: 1 Online-Ressource (138S. 66 Abb)
    ISBN: 9783642809644 , 9783540073529
    Series Statement: ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 12
    Note: Ein ständig steigender Bedarf an Industriegütern bei einer deutlich erkennbaren Verknappung und Verteuerung qualifizierter Arbeitskräfte erfordert eine konsequente Rationalisierung aller Unternehmensbereiche der Mittel- und Kleinserienfertigung [1]. Der Einsatz verbesserter Produktionsmethoden, die Verwendung neuer Werkstoffe sowie eine durchgreifende Automatisierung aller Bereiche stellen wesentliche Ansatzpunkte zur Lösung der anstehenden Probleme dar. Wenn man dabei berücksichtigt, daß die Materialwirtschaft und die Fertigung in einem Unternehmen den weitaus größten Kostenanteil verursachen [2], wird die Forderung nach Automatisierung des Material- und Informationsflusses dieser Bereiche besonders einleuchtend. Mit Einführung der numerischen Steuerung (NC) steht ein geeignetes Hilfsmittel zur Verfügung, das eine durchgreifende Automatisierung des Informationsflusses der Fertigung erlaubt. Aufbauend auf der mit ihr erreichbaren Automatisierung können, durch verstärkten Einsatz von Digitalrechnern, weitere Bereiche der Fertigung mit in einen automatisierten Informationsfluß einbezogen werden. Einen wesentlichen Schritt in dieser Richtung stellt die Entwicklung von DNC-Systemen (direct numerical control) dar, die mehrere numerische Steuerungen mit dem Digitalrechner koppeln. Auf dem peripheren Speicher des Rechners sind alle von den angeschlossenen Steuerungen im betrachteten Zeitraum benötigten NC-Programme abgelegt. Auf Anforderung der NC entnimmt der Rechner die NC-Daten dem peripheren Speicher und verteilt sie zeit- und formatrichtig an die Steuerungen. Diese Systeme können erweitert werden zu integrierten Informationssystemen, die den Informationsfluß der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung mit der Fertigung koppeln
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages