feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (7)
  • Berlin  (7)
  • UB Potsdam  (7)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • ZZF Potsdam
  • Hochschulschrift  (7)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326188
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513048
    Anmerkung: Inhaltsübersicht: Einleitung: Hinführung - Problemstellung - 1. Teil: Problemaufriß und Meinungsstand: Die Neufassung der Haftungsbestimmungen des Transportrechts - Meinungsstand zum Aushandeln i.S.d. §§ 449, 466 HGB - 2. Teil: Grammatische, historische und systematische Auslegung der §§ 449, 466 HGB: Der Wortlaut (grammatische Auslegung) - Das Verständnis des historischen Gesetzgebers (historisch-genetische Auslegung) - Der Normkontext (logisch-systematische Auslegung) - Aushandeln im Kontext der Rechtsordnung (Rechtsordnungssystematik) - 3. Teil: Ermittlung des Normzwecks (wertende Auslegung): Die historisch-subjektive ratio legis (subjektiv-teleologische Auslegung) - Die objektive ratio legis (objektiv-teleologische Auslegung) - 4. Teil: Die Sachstrukturen des Aushandelns: Definition und Grundbegriffe des Verhandelns - Verhandlungen aus ökonomischer und spieltheoretischer Sicht - Verhandeln aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht - Leitlinien der Auslegung vor dem Hintergrund der Sachstrukturen - 5. Teil: Konkrete Begriffsbestimmung des Aushandelns: Bisheriges Ergebnis der Auslegung - Konkrete Voraussetzungen des Aushandelns - Systematisierung der Voraussetzungen zur Bestimmung des Aushandelns - Zusammenfassung - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Die Figur des Aushandelns im einzelnen ist aus dem AGB-Recht bekannt. Mit dem Transportrechtsreformgesetz wurde sie auch im HGB eingeführt. Nur durch ausgehandelte Vertragsbedingungen kann vom ansonsten zwingenden Haftungssystem des Transportrechts abgewichen werden. Eine Definition des Begriffs "ausgehandelt" liefert der Gesetzgeber aber nicht. Das Schrifttum orientiert sich mehr oder weniger direkt an § 305 BGB, also am Aushandeln des AGB-Rechts. Dies erweist sich jedoch als kasuistisch, teilweise widersprüchlich und wenig brauchbar. -- Ausgehend von einer Auslegung der §§ 449, 466 HGB anhand der klassischen Auslegungstopoi - insbesondere der Systematik - nimmt Thomas Pfeiffer eine eigenständige Begriffsbestimmung des Aushandelns vor. Dabei wird auf ökonomische Aspekte sowie spiel- bzw. entscheidungstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse der modernen Verhandlungsforschung besonderes Gewicht gelegt. Es ergeben sich konkrete Anforderungen, denen das Aushandeln gerecht werden muß: Aufmerksamkeit für das Regelungsproblem, Kenntnis von Inhalt und Tragweite der Klausel, Ergebnisoffenheit, Verhandlungsbereitschaft und angemessene Verhandlungsumstände. Diese Anforderungen werden im Wege eines beweglichen Systems zueinander in Verbindung gesetzt und zu einem "Tatbestand" des Aushandelns in Form eines Regelbeispiels konkretisiert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Transportrecht ; Vereinbarung ; Verhandlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047126628
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846766057
    Inhalt: In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert
    Anmerkung: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-7705-6605-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Ding ; Raum ; Literaturtheorie ; Neuer Materialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042462058
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 289S.)
    ISBN: 9783642556425 , 9783540440819
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 11
    Anmerkung: Kaum eine Universität oder Forschungsorganisation kommt an der EG-Forschungsförderung vorbei. Indes haben im Auswahlverfahren besonders Antragsteller Erfolg, die verstehen, über welche politischen Verfahren und rechtlichen Instrumente sich die primärrechtlichen Zielbestimmungen in Förderentscheidungen der EG-Eigenverwaltung umsetzen. Erst recht erleichtert bei der operationellen Durchführung ein systematischer Überblick über die prozeduralen Rahmenbedingungen und über die komplexe Struktur des Forschungsvertrages den Projektkoordinatoren das Navigieren. Das vorliegende Buch beschreibt die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft einschließlich der rechtlichen Forschungsgrenzen. Es ordnet die prägenden Instrumente rechtlich und zeigt unter Berücksichtigung jüngerer Gerichtsentscheidungen Rechtsschutzmöglichkeiten sowie vertragliche Kündigungsrechte auf
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Technologiepolitik ; Forschungsförderung ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456496
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 S.)
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Anmerkung: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1794573607
    Umfang: 1 Online-Ressource (LIII, 382 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Sui Generis 23
    Inhalt: This dissertation seeks an answer to the question of what the "contractual legal consequence" - i.e., the effect on the contract - is when parties conclude a contract that contains general terms and conditions that are unlawful - i.e., "unfair" (according to the subject heading of Art. 8 UCA) - under Art. 8 UCA. The contractual legal consequence, in turn, has several aspects, and the paper deals with two of them. In a first, shorter part, it is examined whether contracts concluded using unfair terms and conditions are voidable only or whether they are void "ex officio," "eo ipso," "ex lege." In a second part, it is examined whether between the parties of such a contract what they just could have permissibly agreed (i.e., a "geltungserhaltende Reduktion" of the impermissible agreement takes place) applies, or whether the legal relationship between the parties is worse for the "AGB user" than what the parties just could have permissibly agreed
    Anmerkung: Dissertation Universität Zürich 2021 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783907297230
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Reto Vertragliche Rechtsfolge der «Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen» (Artikel 8 UWG) Zürich : sui generis, 2021 ISBN 9783907297230
    Weitere Ausg.: ISBN 3907297237
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Schweiz ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Vertragsklausel ; Unwirksamkeit ; Rechtsfolge ; Unlauterer Wettbewerb ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045362126
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783863881207
    Serie: Familienforschung 21
    Anmerkung: Literaturangaben , Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-940755-54-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Österreich ; Kinderwunsch ; Generatives Verhalten ; Schweden ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1816868558
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783957104045
    Serie: Nomos eLibrary
    Inhalt: Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum. In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.
    Inhalt: The European Union's Third Energy Package significantly changed the regulatory framework for European electricity transmission in 2009. Previously, regulations for cross-border electricity transmission were agreed on bilaterally through contracts between transmission system operators together with their regulators. Since then, new players have been influencing this field. In a complex institutional structure consisting of the European Commission, the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), network codes have been developed to harmonise electricity transmission in Europe. This tertiary regulation is a novelty in the European energy sector. In this work, the development and contents of the codes are examined from the perspective of sustainability science. With the help of an interdisciplinary analysis, the authors examine how (tertiary) regulation is to be evaluated from such a perspective. By means of a literature summary, interviews with experts and an analysis of the actors involved and their interests, the study works out whether tertiary regulation can serve ambitious sustainability goals using the example of the network codes.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [215]-230 , Dissertation Universität Lüneburg 2022
    Weitere Ausg.: ISBN 9783985420308
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brüning, Anna Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783985420308
    Weitere Ausg.: ISBN 3985420300
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Elektrizitätsversorgungsnetz ; Energiehandel ; Regulierung ; Binnenmarkt ; Nachhaltigkeit ; Energierecht ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Schomerus, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz