feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The displayed data is currently being updated.
Unfortunately, the interlibrary loan index is currently not available.
Export
Filter
  • TH Brandenburg  (41)
  • HEROLD
  • SB Ludwigsfelde
  • Charité
  • Müncheberg ZALF
  • SB Prenzlau
  • GB Letschin
  • SB Velten
  • GB Schipkau
  • GB Großbeeren
  • 1990-1994  (29)
  • 1975-1979  (10)
  • 1955-1959  (2)
  • 1945-1949
  • Electronic books.  (41)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • TH Brandenburg  (41)
  • HEROLD
  • SB Ludwigsfelde
  • Charité
  • Müncheberg ZALF
  • +
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV045192791
    Format: 1 Online-Ressource (328 S.)
    ISBN: 9783322832498
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783531125879
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapeut ; Klient ; Interaktion ; Qualitative Methode ; Psychotherapie ; Forschung ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Interaktion ; Psychotherapie ; Interaktion ; Psychoanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Streeck, Ulrich 1944-2023
    Author information: Buchholz, Michael B. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433137
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 105S.)
    ISBN: 9783642768323 , 9783540543633
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 277
    Note: Das Buch behandelt eine Problemstellung, die mit zunehmender Automatisierung der Fertigung (CIM) verschärft auftritt: die Sicherstellung von kollisionsfreien Bahnen für Industrieroboter. Im Unterschied zur Hauptrichtung der Forschung, die aufwendige Algorithmen zur Wegsuche und Trajektorienplanung im off-line-Bereich entwickelt, werden hier Verfahren untersucht und Methoden vorgestellt, die es erlauben, online Kollisionsgefahren zu erkennen, hinsichtlich ihrer Stärke zu bewerten und kollisionsfreie Bahnen zu generieren. Online wird dabei in dem Sinn verstanden, daß die Berechnungen im Takt der Sollwertvorgabe parallel zur Ausführung der Bewegungen durchgeführt werden können und somit auch Reaktionen auf Sensoreingriffe oder Systemstörungen möglich sind. Die Dynamik der Roboter wird sowohl bei der Bewertung der Kollisionsgefahr als auch bei der Berechnung der Ausweichbewegungen berücksichtigt. Die Algorithmen sind für unterschiedliche Anforderungen an die Bahntreue der Roboter parametrisierbar. Das Buch gibt damit einerseits einen Leitfaden zur Implementierung einer Kollisionsvermeidung in einer realen Umgebung und andererseits Diskussionsanregungen zur Weiterentwicklung der online-Methoden
    Language: German
    Keywords: Elektronische Steuerung ; Industrieroboter ; Kollisionsschutz ; Robotik ; Koordination ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042452981
    Format: 1 Online-Ressource (XXVIII, 744 S.)
    ISBN: 9783709178652 , 9783709178669
    Note: Ursprünglich hatte ich keineswegs die Absicht, im Rahmen dieses Hand­ buches textilchemischer Untersuchungsmethoden eine geschlossene Darstellung aller textil verarbeitbaren Faserstoffe zu bringen. Im Laufe der Arbeit an dem Werk kam ich aber immer mehr zu der Überzeugung, daß eine solche Darstellung nicht nur zweckmäßig, sondern sogar notwendig ist, wenn das "Handbuch" seinen Zweck voll erfüllen soll. Bei Untersuchungen von Textilfasermaterialien zeigt es sich nämlich sehr oft, daß es wichtig ist, die Vorgeschichte und die all­ gemeinen Eigenschaften der betreffenden Faserstoffe, so z. B. ihre Anfärbe-, Verarbeitungs-, Verwendungsmöglichkeiten und anderes mehr zu kennen. Aber auch die Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Faserstoffe ist für textilchemische Arbeiten unerläßlich. Ich habe mich daher entschlossen, in diesem zweiten Band als fünftes Kapitel des Gesamtwerkes alle in Frage kommenden Textilfaserstoffe so eingehend zu behandeln, wie ich es in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht für das Ver­ ständnis der Prüfmethodik als notwendig erachtete. Dabei ergab sich von selbst eine Dreiteilung des Stoffes, nämlich 1. Beschreibung der einzelnen Faserstoffe mit Anführung aller wesentlichen Daten und unter Berücksichtigung der wissen­ schaftlichen Grundlagen, 2. Untersuchungsmethodik für die betreffende Faser im nicht geschädigten und chemisch unveränderten Zustand, und 3. ein sehr aus­ führlicher Literaturnachweis
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436394
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 163 S.)
    ISBN: 9783662224748 , 9783540564188
    Note: Studenten und Praktiker aller Ingenieurdisziplinen arbeiten an Technischen Systemen, die meist recht kompliziert sind. Bei der Verständigung untereinander verwenden sie deshalb vorzugsweise Technische Zeichnungen und - häufiger noch - spontane Handskizzen. Beim Freihandzeichnen lassen sich durch bewußt in Kauf genommene, aber unwesentliche Einbußen bei der Formgenauigkeit große Geschwindigkeitsgewinne erzielen. Dieses Buch zeigt, wie man technische Formen, Zusammenhänge und Ideen zeitsparend und überzeugend darstellen kann. Das schrittweise Vorgehen, die Diskussion leicht vermeidbarer Fehler und die Nutzung schon vorhandener Fähigkeiten machen rasche Übungserfolge zur Regel
    Language: German
    Keywords: Technisches Zeichnen ; Skizze ; Freihandzeichnen ; Anleitung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Viebahn, Ulrich 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042431776
    Format: 1 Online-Ressource (186S. 66 Abb)
    ISBN: 9783642482243 , 9783540554776
    Series Statement: IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart 164
    Note: Innerhalb und außerhalb der Unternehmen vollzieht sich derzeit ein technologischer, wirtschaftlicher und personeller Wandel, der die betrieblichen Rahmenbedingungen maßgeblich verändert. Diesen neuen Anforderungen sind konventionelle Produktionskonzepte nur bedingt gewachsen, wie überhöhte Umlaufbestände, fehlende Lieferbereitschaft und der zunehmende Anteil von Mitarbeitern in den indirekten Bereichen der Unternehmen zeigen. Verantwortlich für diesen Zustand sind vor allem die heute noch vielfach vorzufindenden tayloristischen Produktionsstrukturen. Aufgrund deren ausgeprägter Zentralisierungstendenz und Arbeitsteilung zwischen direkt bzw. indirekt produktiven Bereichen sowie deren Arbeitsteilung innerhalb dieser Bereiche resultieren informations- und materialflußtechnische Schnittstellen, die über Reibungsverluste, Mehraufwände und Parallelarbeiten zu den genannten Effekten führen. In diesem Zusammenhang wird heute in Forschung und Praxis darüber diskutiert, welche Maßnahmen sich zur Lösung des Konflikts eignen. Dabei kommt vor allem dem Integrationsgedanken eine besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig wird aber immer deutlicher, daß sich Strategien, die sich allein mit der Lösung technischer Probleme unter Beibehaltung gewachsener Organisationsstrukturen sowie traditioneller Produktionsphilosophien beschäftigen und sich in Schlagworten wie CIM und cm äußern, nicht per se zum gewünschten Erfolg führen. Vielmehr können sie sogar eine Verschärfung der Situation bewirken /1,2/
    Language: German
    Keywords: Fertigungsinsel ; Teilautonome Arbeitsgruppe ; Produktionsstruktur ; CAP ; Kostenoptimierung ; Produktionsstruktur ; Dezentralisation ; Produktion ; Datenverarbeitung ; Produktionsstruktur ; Optimierung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432278
    Format: 1 Online-Ressource (V, 250 S.)
    ISBN: 9783642533976 , 9783642533563
    Series Statement: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 13
    Note: Wenn in diesem Buch von den Mitteln der atomistischen Physik, der Quantenmechanik und der Statistik ausgiebig Gebrauch gemacht wird, behandelt es doch die alten, teilweise sogar prähistorischen Pro­ bleme der Metallkunde, etwa die Frage nach dem Gang der Atom­ volumina (Atomradien) im Periodischen System oder die nach der Ursache der zwei Modifikationen des Eisens und ihres vollkommen verschiedenen ferromagnetischen Verhaltens. Die in dieser Richtung in den letzten Jahren erreichten tiefergehenden Einblicke rechtfertigen zweifellos eine zusammenfassende Darstellung auch in deutscher Sprache. Ihre schwierigste Seite war die Auswahl des zu Bringenden aus dem ungeheuren, von der Kristallographie, Physik, Chemie und Technologie her sich allmählich zusammenfügenden Stoff, von dessen Ausmaß die bekannten Referatenorgane ein Bild geben. Sicherlich kann das Buch den verschiedenartigen Ansprüchen und Vorkenntnissen der an der Metallforschung Interessierten jeweils nur zu einem kleinen Teil genügen; das von mir in dieser Hinsicht angestrebte Gleichgewicht wird ein dialektisches bleiben müssen. In Zweifelsfällen habe ich mich auf meine Erfahrungen beim Unterricht der in Stuttgart ausgebildeten Metall­ physiker gestützt; insbesondere war es unumgänglich, Kenntnisse in theoretischer Physik etwa im Umfang des bekannten Lehrbuchs von Joos vorauszusetzen. Jedoch habe ich mich bemüht, die physikalische Melodie samt ihrem empirischen Kontrapunkt nicht durch eine zu dicke Instrumentierung mit Formeln zu verdecken. Mehr Wert als auf einzelne Zahlenrechnungen habe ich auf die stets von mir gepflegte chemische Denkweise gelegt, d. h. auf den systematischen Vergleich eines möglichst umfangreichen empirischen Materials
    Language: German
    Keywords: Metallkunde ; Theorie ; Metall ; Theorie ; Metallphysik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041611805
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 227S. 57 Abb)
    ISBN: 9783642934476 , 9783642934483
    Note: 1 Einleitung -- 1.1 Die wichtigsten Aspekte der Expertisen zum Stand von CIM, zu den Problemen von Anwendern und den heute zu beobachtenden Entwicklungstrends -- 1.2 Zukünftige Entwicklungstendenzen aus der Sicht der Experten -- 1.3 Perspektivwechsel im Umgang mit der CIM-Problematik -- 2 Integrierte Informations- und Produktionssysteme in arbeitswissenschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Die Fabrik der Zukunft und CIM -- 2.2.1 Bereiche des Rechnereinsatzes für CIM -- 2.3 CIM-Ebenen-Modell -- 2.3.1 Kommunikationssysteme -- 2.3.2 Daten- und Methodenbanksysteme -- 2.3.3 Anwendungssoftware -- 2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme -- 2.3.5 Beschreibung der Datenflüsse im Funktionsmodell -- 2.3.6 Perspektiven der Technikentwicklung -- 2.4 Organisatorische Betrachtung von CIM -- 2.5 Forschungs- und Handlungsfelder, Strategien, Umsetzungsmethoden -- 2.5.1 Stärkung der betrieblichen Planungskompetenz -- , 2.5.2 Entwicklung personalorientierter Vernetzungstechnologie -- 2.5.3 Qualifikationsforschung -- 2.5.4 Qualifizierung -- 2.6 Literatur -- 3 Konsequenzen und Anforderungen an CIM-Strategien aus gewerkschaftlicher Sicht -- 3.1 Zusammenfassung -- 3.2 Tendenzen der CIM-Entwicklung -- 3.2.1 Erwartungen -- 3.2.2 CIM als Teil logistischer Optimierungsstrategien -- 3.2.3 Entwicklungsstand -- 3.2.4 Friktionen -- 3.2.5 Folgen für die Arbeitnehmer -- 3.2.6 CIM und Mitbestimmung -- 3.3 Arbeitsorientierte Anforderungen an CIM-Systeme -- 3.4 Anforderungen an eine arbeitsorientierte Forschungs- und Technologieförderung von CIM -- 3.5 Literatur -- 4 CIM — Technische Entwicklungstendenzen und Auswirkungen auf die Organisation, Qualifikation und Wirtschaftlichkeit -- 4.1 Thematik und Ausgangsbasis -- 4.2 Entwicklungstendenzen in der Dimension Technik -- 4.3 Auswirkungen auf andere Dimensionen; Problemfelder und Lösungsansätze -- 4.3.1 Qualifikation -- 4.3.2 Organisation -- , 4.3.3 Wirtschaftlichkeit -- 4.4 Abschätzung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs -- 4.5 Literatur -- 5 Organisatorische Prinzipien und technische Grenzen von CIM-Konzepten -- 5.1 Anmerkungen zur volks- und betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Vernetzung -- 5.2 Betriebliche Ablauforganisation, existierende Planungsweisen und Vernetzung -- 5.3 Technische Grenzen, Implementierungshindernisse und Folgerungen -- 5.4 Zentrale Annahmen zu Personal, Organisation und Technologie -- 5.5 Folgerungen und Forschungsfelder -- 5.6 Literatur -- 6 Probleme der Arbeitsorganisation bei der Einführung rechnerintegrierter Produktionssysteme -- 6.1 Vorbemerkung -- 6.2 Entwicklungstendenzen rechnerintegrierter Systeme -- 6.3 Die Bedeutung der Anbieter und der Wandel der Systemkonzepte -- 6.4 Betriebliche Implementationsprozesse -- 6.5 Humanisierungsrelevante Problemfelder -- 6.6 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 6.7 Literatur -- , 7 Personal- und sozialpolitische Aspekte von CIM-Strategien aus der Sicht der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände -- 7.1 CIM: Realität oder Science-fiction? -- 7.2 Versuch einer thematischen Standortbestimmung -- 7.3 Vernetzung: Gesamtstrategie oder Suchprozeß? -- 7.4 Identifizierung offener Fragen der Vernetzung -- 7.4.1 Wirtschaftlichkeit -- 7.4.2 Arbeitsorganisation -- 7.4.3 Qualifikation -- 7.4.4 Problemgruppen der Arbeitnehmer -- 7.4.5 Hierarchie -- 7.4.6 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen -- 7.5 Literatur -- 8 Entwicklungstendenzen, Problemfelder, Gestaltungspotentiale und FuE-Bedarf im Zusammenhang mit CIM-Strategien -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Stand und Entwicklung in Angebot und Verbreitung vernetzter Systeme -- 8.2.1 Technischer Stand des Marktangebotes -- 8.2.2 Bisherige Verbreitung -- 8.3 Problembereiche der Vernetzung -- 8.3.1 Bildschirmarbeit, Mischarbeit, Dialoggestaltung -- , 8.3.2 Transparenz, Verhaltensnormen, Einschränkung dispositiver Möglichkeiten -- 8.3.3 Kompetenzabgrenzung zwischen Personen und Abteilungen -- 8.3.4 Lokalisierung von Verantwortung -- 8.3.5 Kontrolle -- 8.3.6 Kommunikation -- 8.3.7 Qualifikation -- 8.4 Forschungsfelder und Gestaltungspotentiale -- 8.4.1 Technikgestaltung -- 8.4.2 Alternative organisatorische Modelle vernetzter Systeme -- 8.4.3 Planungs- und Implementierungsprozeß -- 8.4.4 Instrumente zur antizipativen Bewertung technisch-organisatorischer Vernetzungsstrukturen -- 8.4.5 Umsetzungsprozeß und Verbreitung von Forschungsergebnissen -- 8.5 Literatur -- 9 Menschengerechte Vernetzungsstrategien für die rechnergestützte Fertigung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Zielsetzungen des ESPRIT-Projekts "Human-Centred CIM Systems" -- 9.3 Gründe für die Vernetzung -- 9.4 Auswirkungen der Vernetzung -- 9.5 Systementwicklung -- 9.6 Literatur -- , 10 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die rechnergestützte Integration von betrieblichen Funktionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungstendenzen und Problemfelder -- 10.2.1 Betroffene Bereiche -- 10.2.2 Zielgruppen -- 10.3 Forschungsfelder -- 10.3.1 Gestaltungsziele -- 10.3.2 Planungs- und Implementierungsprozesse -- 10.3.3 Methoden und Instrumente der Analyse -- 10.3.4 Umsetzung -- 10.4 Literatur -- 11 Sozialorganisatorische Voraussetzungen integrierter Arbeitsprozesse -- 11.1 Einleitung und Zusammenfassung -- 11.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 11.2.1 Rechnerintegration und Sozial-Organisation -- 11.2.2 Koordination und das Verhältnis von technischer und sozialer Produktivität -- 11.3 Produktionsbereiche und Forschungsfelder -- 11.3.1 Zu einigen Aspekten des Wandels in Technik und Sozial-Organisation -- 11.3.2 Sozial-organisatorische Wandlungsprobleme in ausgewählten Unternehmensfeldern -- 11.3.3 Belastungsprobleme und Belastungskonstellationen -- , 10 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die rechnergestützte Integration von betrieblichen Funktionen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungstendenzen und Problemfelder -- 10.2.1 Betroffene Bereiche -- 10.2.2 Zielgruppen -- 10.3 Forschungsfelder -- 10.3.1 Gestaltungsziele -- 10.3.2 Planungs- und Implementierungsprozesse -- 10.3.3 Methoden und Instrumente der Analyse -- 10.3.4 Umsetzung -- 10.4 Literatur -- 11 Sozialorganisatorische Voraussetzungen integrierter Arbeitsprozesse -- 11.1 Einleitung und Zusammenfassung -- 11.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- 11.2.1 Rechnerintegration und Sozial-Organisation -- 11.2.2 Koordination und das Verhältnis von technischer und sozialer Produktivität -- 11.3 Produktionsbereiche und Forschungsfelder -- 11.3.1 Zu einigen Aspekten des Wandels in Technik und Sozial-Organisation -- 11.3.2 Sozial-organisatorische Wandlungsprobleme in ausgewählten Unternehmensfeldern -- 11.3.3 Belastungsprobleme und Belastungskonstellationen -- , 11.3.4 Qualifikations- und Qualifizierungsprobleme -- 11.3.5 Das Problem der Kontrolle -- 11.3.6 Zur Bedeutung präventiver Regelungen -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Die Bedeutung von CIM-Strategien für die Entwicklung der Fertigungstechnik -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Stand der Technik, Entwicklungstendenzen -- 12.2.1 Von der Werkzeugmaschine zur flexiblen Fertigungszelle -- 12.2.2 Vernetzung in CIM -- 12.3 Auswirkungen und Problembereiche -- 12.3.1 Rechnerintegrierte Fertigung bei Klein- und Mittelbetrieben -- 12.3.2 Akzeptanz und Qualifikationsanforderungen -- 12.3.3 Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 12.4 Handlungsbedarf, Maßnahmenkatalog -- 12.4.1 Technikgestaltung -- 12.4.2 Qualifizierungsbedarf -- 12.5 Literatur -- 13 CIM als Innovationsstrategie und die Forschungsdefizite -- 13.1 Die CIM-Situation in der Fertigungsindustrie -- 13.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- , 11.3.4 Qualifikations- und Qualifizierungsprobleme -- 11.3.5 Das Problem der Kontrolle -- 11.3.6 Zur Bedeutung präventiver Regelungen -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Die Bedeutung von CIM-Strategien für die Entwicklung der Fertigungstechnik -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Stand der Technik, Entwicklungstendenzen -- 12.2.1 Von der Werkzeugmaschine zur flexiblen Fertigungszelle -- 12.2.2 Vernetzung in CIM -- 12.3 Auswirkungen und Problembereiche -- 12.3.1 Rechnerintegrierte Fertigung bei Klein- und Mittelbetrieben -- 12.3.2 Akzeptanz und Qualifikationsanforderungen -- 12.3.3 Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 12.4 Handlungsbedarf, Maßnahmenkatalog -- 12.4.1 Technikgestaltung -- 12.4.2 Qualifizierungsbedarf -- 12.5 Literatur -- 13 CIM als Innovationsstrategie und die Forschungsdefizite -- 13.1 Die CIM-Situation in der Fertigungsindustrie -- 13.2 Stand und Entwicklungstendenzen -- , 13.2.1 Der technische Innovationsschub des CAD/CAM-Förderungsprogramms in der Fertigungsindustrie -- 13.2.2 Folgen des Preisverfalls für Hardware -- 13.2.3 Kennzeichen der derzeitigen Entwicklung -- 13.3 Problembereiche -- 13.4 Vorschläge für konkrete Förderungsmaßnahmen -- 13.4.1 CIM-Qualifizierungskonzept -- 13.4.2 Organisationsleitfaden CIM -- 13.4.3 Studie zum veränderten Kommunikationsverhalten -- 13.4.4 Zusammenfassung der Situationsanalyse -- 13.5 Literatur -- 14 Die Industrielandschaft der Zukunft unter Mitarbeit von Axel Eggers, Alexander Frevel, Annegret Köchling, Thomas Lauenstein -- 14.1 Schlußfolgerungen -- 14.2 Wachsende inner- und zwischenbetriebliche Produktivitätsunterschiede -- 14.3 Folgen asynchroner Innovationen -- 14.4 Wechselwirkung zwischen Qualifikation und Gesundheit -- 14.5 Notwendige Erarbeitung einer Informationsökologie -- 14.6 Ungedeckter Bedarf an Sicherheit -- , 13.2.1 Der technische Innovationsschub des CAD/CAM-Förderungsprogramms in der Fertigungsindustrie -- 13.2.2 Folgen des Preisverfalls für Hardware -- 13.2.3 Kennzeichen der derzeitigen Entwicklung -- 13.3 Problembereiche -- 13.4 Vorschläge für konkrete Förderungsmaßnahmen -- 13.4.1 CIM-Qualifizierungskonzept -- 13.4.2 Organisationsleitfaden CIM -- 13.4.3 Studie zum veränderten Kommunikationsverhalten -- 13.4.4 Zusammenfassung der Situationsanalyse -- 13.5 Literatur -- 14 Die Industrielandschaft der Zukunft unter Mitarbeit von Axel Eggers, Alexander Frevel, Annegret Köchling, Thomas Lauenstein -- 14.1 Schlußfolgerungen -- 14.2 Wachsende inner- und zwischenbetriebliche Produktivitätsunterschiede -- 14.3 Folgen asynchroner Innovationen -- 14.4 Wechselwirkung zwischen Qualifikation und Gesundheit -- 14.5 Notwendige Erarbeitung einer Informationsökologie -- 14.6 Ungedeckter Bedarf an Sicherheit -- , 15 Auswirkungen von Vernetzungsstrategien auf Arbeitsplätze — mögliche Beiträge der Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik -- 15.1 Allgemeines -- 15.2 Forschungsdefizite im Bereich der Analyse -- 15.2.1 Untersuchung von Regulationserfordernissen und Handlungsspielraum und ihrer Veränderungen -- 15.2.2 Untersuchung der psycho-mentalen Belastung und ihrer Veränderung -- 15.2.3 Probleme der Qualifizierung -- 15.3 Forschungsdefizite im Bereich von Konzipierung und Gestaltung -- 15.3.1 Erstellung von Leitlinien für "Handlungsspielraum" und "psycho-mentale" Belastung -- 15.3.2 Qualifizierungskonzepte -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Literatur -- 16 Forschungsfelder für vernetzte Informationsfluß- und Materialflußkonzepte in Produktion und Logistik -- 16.1 Einleitung: Zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Integration -- 16.2 Problemanalyse: Einführungsprozeß einer computergestützen Fabrik -- 16.3 Ansatzpunkte zur Vernetzung -- 16.3.1 Ebenen der Vernetzung -- , 15 Auswirkungen von Vernetzungsstrategien auf Arbeitsplätze — mögliche Beiträge der Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik -- 15.1 Allgemeines -- 15.2 Forschungsdefizite im Bereich der Analyse -- 15.2.1 Untersuchung von Regulationserfordernissen und Handlungsspielraum und ihrer Veränderungen -- 15.2.2 Untersuchung der psycho-mentalen Belastung und ihrer Veränderung -- 15.2.3 Probleme der Qualifizierung -- 15.3 Forschungsdefizite im Bereich von Konzipierung und Gestaltung -- 15.3.1 Erstellung von Leitlinien für "Handlungsspielraum" und "psycho-mentale" Belastung -- 15.3.2 Qualifizierungskonzepte -- 15.4 Zusammenfassung -- 15.5 Literatur -- 16 Forschungsfelder für vernetzte Informationsfluß- und Materialflußkonzepte in Produktion und Logistik -- 16.1 Einleitung: Zur wirtschaftlichen Notwendigkeit einer Integration -- 16.2 Problemanalyse: Einführungsprozeß einer computergestützen Fabrik -- 16.3 Ansatzpunkte zur Vernetzung -- 16.3.1 Ebenen der Vernetzung -- , 16.3.2 Innerbetriebliche Vernetzung -- 16.3.3 Überbetriebliche Kommunikation -- 16.4 Organisatorische und personelle Wirkungen und Gestaltungsräume der Vernetzung von Informations- und Materialfluß -- 16.5 Forschungsbedarf für Vernetzungsstrategien in der logistischen Kette -- 16.5.1 Formulierung von Wettbewerbsstrategien und den dazu erforderlichen Vernetzungsstrategien -- 16.5.2 Einführungskonzepte -- 16.5.3 Investitionsplanungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von CIM -- 16.5.4 Einsatz von Expertensystemen -- 16.5.5 Analyse der organisatorischen und personellen Wirkungen von Vernetzungsstrategien -- 16.6 Literatur -- 17 Arbeitstätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildungskonzepte bei der computergestützten Integration von Produktionsprozessen -- 17.1 Zur Qualifikationsentwicklung bei rechnergestützer Integration -- 17.1.1 CAD-CAM-Integration -- 17.1.2 CAD-PPS/CAP-Integration -- 17.1.3 CAP-CAM-Integration -- , 16.3.2 Innerbetriebliche Vernetzung -- 16.3.3 Überbetriebliche Kommunikation -- 16.4 Organisatorische und personelle Wirkungen und Gestaltungsräume der Vernetzung von Informations- und Materialfluß -- 16.5 Forschungsbedarf für Vernetzungsstrategien in der logistischen Kette -- 16.5.1 Formulierung von Wettbewerbsstrategien und den dazu erforderlichen Vernetzungsstrategien -- 16.5.2 Einführungskonzepte -- 16.5.3 Investitionsplanungs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von CIM -- 16.5.4 Einsatz von Expertensystemen -- 16.5.5 Analyse der organisatorischen und personellen Wirkungen von Vernetzungsstrategien -- 16.6 Literatur -- 17 Arbeitstätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildungskonzepte bei der computergestützten Integration von Produktionsprozessen -- 17.1 Zur Qualifikationsentwicklung bei rechnergestützer Integration -- 17.1.1 CAD-CAM-Integration -- 17.1.2 CAD-PPS/CAP-Integration -- 17.1.3 CAP-CAM-Integration -- , 17.2 Qualifikationsanforderungen und betriebliche Weiterbildung -- 17.3 Soziale Probleme bei der Entwicklung von CIM-Strukturen -- 17.4 Zusammenfassung -- 17.5 Literatur , 17.2 Qualifikationsanforderungen und betriebliche Weiterbildung -- 17.3 Soziale Probleme bei der Entwicklung von CIM-Strukturen -- 17.4 Zusammenfassung -- 17.5 Literatur
    Language: German
    Keywords: CIM ; Unternehmen ; Innovation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045192703
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 104 S. 3 Abb)
    ISBN: 9783642763656
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540535867
    Language: German
    Keywords: München ; Hypertonie ; Prävention ; Projekt ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193694
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 150 S.)
    ISBN: 9783642956423
    Content: Die dominante Rolle der Lipide bei der multifaktoriell bestimmten Arteriosklerose ist mittlerweile unumstritten. Eine Fülle von Studien belegt dies eindrucksvoll. Dieses Buch faßt diese wesentlichen Lipid-Studien, ihr Design und ihre Ergebnisse nach einem einheitlichen Schema zusammen und erlaubt somit dem interessierten Arzt, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Die Angabe der Hauptveröffentlichungen und die Nennung des Projektleiters vereinfacht die Beschaffung von Detailinformationen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540533184
    Language: German
    Keywords: Koronare Herzkrankheit ; Lipidstoffwechselstörung ; Kardiovaskuläre Krankheit ; Lipidstoffwechselstörung ; Literaturbericht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444136
    Format: 1 Online-Ressource (X, 226 S.)
    ISBN: 9783322876034 , 9783528064341
    Note: Einführung in die konkreten Probleme In diesem Band sind drei Berichte über Modellierungsprojekte gesammelt. In allen drei Fällen werden die Ergebnisse einer jeweils einsemestrigen Arbeit studentischer Gruppen dargestellt. Immer stand ein konkretes praktisches Problem am Anfang, besser gesagt ein Problemfeld. Diese Problemfelder waren: A) Straßengüterfernverkehr oder Rollende Landstraße B) Öffentlicher Personennahverkehr in einer mittleren Stadt C) Schweinemast Die Berichte sind authentisch, d. h. sie sind für die Veröffentlichung nur noch redaktionell überarbeitet. Dadurch bleibt, wie ich hoffe, die Lebendigkeit der Darstellung erhalten und darüberhinaus ein Eindruck von der Konkretheit der Arbeit, die jeweils zu dem Bericht führte. Andererseits ist aber stilistische Einheitlichkeit nicht zu erwarten. In einem theoretischen Teil ist den Berichten eine Darstellung des hier vertretenen Konzepts der Ausbildung in mathematischer Modellierung vorangestellt. Diese Darstellung basiert auf mehreren Veröffentlichungen, die an verschiedenen Stellen erschienen sind. Für wen ist dieser Band zusammengestellt Spezielle Anforderungen an die Leserinnen und Leser werden durch dieses Buch kaum gestellt; Interesse an dem, was mathematische Modelle tun, ist Voraussetzung. Insbesondere sind für das Verständnis keine besonderen Kenntnisse in Mathematik erforderlich (wenngleich die mathematischen Kenntnisse der an der Formulierung der Modelle Beteiligten in sehr viel umfassenderer Weise in die Ergebnisse eingegangen sind, als das nachträglich zu erkennen ist). Vorwort VI Daher ist das Buch nicht nur für Studierende der Mathematik geeignet, sondern auch für Schülerinnen höherer Schulen und folglich auch für Lehrerinnen
    Language: German
    Keywords: Mathematisches Modell ; Mathematikstudium ; Hochschuldidaktik ; Mathematisches Modell ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Mathematisches Modell ; Schweinemast ; Mathematisches Modell ; Güterfernverkehr ; Electronic books.
    Author information: Knauer, Ulrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages