feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HEROLD  (5)
  • TH Brandenburg  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV046700828
    Format: 1 Online-Ressource (207 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-86962-402-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-401-3
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bildanalyse ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Phänomenologie ; Semiotik ; Intermedialität ; 1697-1764 The Bagnio Hogarth, William ; 1974- Flower Bomber Banksy ; Narrativität ; Bild ; Narrativität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Veits, Andreas
    Author information: Wilde, Lukas R. A., 1983-
    Author information: Sachs-Hombach, Klaus, 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381638
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170375253
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe -- Autorenverzeichnis -- Vorwort »Unternehmensrecht im Krankenhaus -- 1 Organisation, Vertrag, Vernetzung in Gesundheitsunternehmen der Akutversorgung und Pflege -- 1.1 Grundsätzliches: Organisationsformen in Abhängigkeit zur Rechtsträgerschaft und Gesellschaftsstruktur -- 1.1.1 Einführung -- 1.1.2 Rechtsform und Trägerschaft -- 1.1.3 Rechtsform und Unternehmensstruktur -- 1.2 Organstrukturen: Gesellschafter - Aufsicht - Führung -- Organisationsebenen in Abhängigkeit zur Rechtsträgerschaft und Gesellschaftsstruktur -- 1.2.1 Gesellschafter -- 1.2.2 Aufsichtsrat -- 1.2.3 Geschäftsführung - Erste Führungsebene -- 1.3 Führungsstrukturen: allgemeingültige und spezifische Organisationsebenen in Abhängigkeit zur Unternehmensstruktur und zum Leistungsangebot -- 1.3.1 Stabsstellen -- 1.3.2 Sonderstellung Ethikkommission/Ethikkomitee (EK) -- 1.3.3 Zweite Führungsebene - Abteilungsebene -- 1.4 Krankenhaus -- 1.4.1 Konventionelle Organisationsstruktur im Krankenhaus -- 1.4.2 Herausforderungen des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) -- 1.5 Pflege - Herausforderungen des PSG I bis III -- Konventionelle Organisationsstruktur in der ambulanten und stationären Pflege, 71 ff. SGB XI -- 1.5.1 Grundsätzliches zur ambulanten und stationären Pflege -- 1.5.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen -- 1.5.3 Ambulante Pflegedienste -- 1.5.4 Zielsetzung und aktuelle Herausforderung des PSG I - III -- 1.6 Individuelle Steuerungsinstrumente - Chancen und Grenzen von Gestaltungsmöglichkeiten -- 1.6.1 Interne Budgetierung -- 1.6.2 Zielvereinbarung -- 1.6.3 Chefarztvertrag -- 1.7 Kooperationen - Vernetzung: Chancen und Grenzen von Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen durch horizontale und vertikale Vernetzung zur Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit , 1.7.1 Konsiliarärzte nach 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 KHEntgG -- 1.7.2 Honorarärzte -- 1.7.3 Belegarztwesen nach 39 BMV-Ä, 18 KHEntG, 121 SGB V -- 1.7.4 Niederlassung eines leitenden Arztes/Chefarztes -- 1.7.5 Anstellung eines Vertragsarztes -- 1.7.6 Vernetzungsstruktur MVZ -- 1.7.7 Kooperative Versorgung von Pflegeheimen -- 1.7.8 Weitere Versorgungsnetze -- 2 Grundzüge der Rechts- und Gesellschaftsformen im Krankenhauswesen -- 2.1 Krankenhäuser als heilberufliche Betriebe und Unternehmen -- 2.1.1 Begriff des Krankenhauses -- 2.1.2 Krankenhausträger -- 2.1.3 Erlaubnis und Zulassung -- 2.1.4 Krankenhäuser als heilberufliche Unternehmen -- 2.2 Vertragsrecht der Krankenhäuser -- 2.2.1 Überblick über Arten von Verträgen im Krankenhauswesen -- 2.2.2 Öffentlich-rechtliche Normverträge durch Verbände auf Bundes- und Landesebene -- 2.2.3 Öffentlich-rechtliche Allgemeinverfügungsverträge auf Hausebene -- 2.2.4 Kooperationsverträge mit anderen selbständigen Leistungserbringern ohne Weisungsrecht -- 2.2.5 Organisationsverträge -- 2.2.6 Zivilrechtliche Behandlungsverträge mit Patienten -- 2.3 Gesellschafts- und Organisationsformen von Krankenhausträgern -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Personengesellschaften -- 2.3.3 Kapitalgesellschaften -- 2.3.4 Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen -- 2.3.5 Die Private-Public-Partnership -- 2.3.6 Der Krankenhaus-Konzern -- 3 Grundlagen des Rechts der Krankenhausplanung -- 3.1 Gesetzliche Grundlagen -- 3.2 Ziele und Systematik der Krankenhausplanung -- 3.3 Krankenhauspläne der Länder -- 3.3.1 Inhalt des Krankenhausplans -- 3.3.2 Beteiligte an der Krankenhausplanung -- 3.3.3 Rechtsnatur des Krankenhausplans -- 3.4 Materielle Planungskriterien des KHG -- 3.4.1 Bedarfsermittlung -- 3.4.2 Bedarfsgerechtigkeit -- 3.4.3 Qualität -- 3.4.4 Patientengerechtigkeit -- 3.4.5 Leistungsfähigkeit -- 3.4.6 Wirtschaftlichkeit , 3.5 Aufnahme in den Krankenhausplan -- 3.5.1 Aufnahmeanspruch -- 3.5.2 Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Häusern -- 3.6 Feststellungsbescheid -- 3.7 Rechtsschutz -- 3.7.1 Rechtsschutz des Adressaten -- 3.7.2 Rechtsschutz des Konkurrenten -- 3.8 Versorgungsauftrag des Krankenhauses -- 4 Krankenhausfinanzierung -- 4.1 Grundprinzipien -- 4.2 Einzelheiten der Finanzierung der Betriebskosten -- 4.2.1 Grundsätze -- 4.2.2 Wesentliche Begrifflichkeiten aus dem DRG-System -- 4.2.3 Weiterentwicklung und Pflege des Katalogs -- 4.2.4 Grundlagen des Budgetrechts -- 4.2.5 Wahlleistungen -- 4.2.6 Nichtärztliche Wahlleistungen -- 4.2.7 Vor- und nachstationäre Leistungen -- 4.2.8 Krankenhausambulanz -- 4.3 Grundzüge des Fördermittelrechts -- 4.3.1 Allgemeines -- 4.3.2 Begrifflichkeiten -- 4.3.3 Rechtsanspruch auf Förderung -- 4.3.4 Förderung durch die Länder -- 5 Das Recht der gesetzlichen Krankenhausbehandlung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Das Krankenhaus -- 5.3 Die Krankenhausbehandlung -- 5.3.1 Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung -- 5.3.2 Die verschiedenen Formen der Krankenhausbehandlung -- 5.4 Der Krankenhausbehandlungsvertrag -- 5.4.1 Die verschiedenen Typen des Krankenhausbehandlungsvertrages -- 5.4.2 Vertragsinhalt des totalen Krankenhausaufnahmevertrages -- 5.5 Die Behandlung des gesetzlich versicherten Patienten innerhalb der EU -- 6 Das Recht der privaten Krankenhausbehandlung -- 6.1 Freie Krankenhauswahl, 4 Abs. 4 MB/KK -- 6.1.1 Öffentliche und private Krankenhäuser -- 6.1.2 Medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung -- 6.1.3 Einschränkung der Wahlfreiheit in den brancheneinheitlichen Tarifen -- 6.2 Rechtsbeziehungen -- 6.2.1 Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus -- 6.2.2 Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer -- 6.2.3 Rechtsverhältnis zwischen Krankenhaus und Versicherer , 6.3 Leistungen öffentlicher Krankenhäuser -- 6.3.1 Allgemeine Krankenhausleistungen -- 6.3.2 Wahlleistung Arzt -- 6.3.3 Wahlleistung Unterkunft -- 6.3.4 Belegärztliche Leistungen -- 6.4 Leistungen von Privatkliniken -- 6.5 Fazit -- 7 Der Behandlungsvertrag -- 7.1 Allgemeines -- 7.1.1 Entstehungsgeschichte und Systematik -- 7.1.2 Vertragstyp und Geltungsbereich -- 7.2 Gegenstand und Abschluss -- 7.2.1 Behandlungsbegriff -- 7.2.2 Rechtmäßigkeit der Behandlung -- 7.2.3 Formbedürftigkeit -- 7.2.4 Kontrahierungszwang -- 7.2.5 Sonderfall: Notfallmedizin -- 7.3 Vertragspartner -- 7.3.1 Der Behandelnde -- 7.3.2 Der Patient -- 7.4 Pflichten der Beteiligten -- 7.4.1 Pflichten des Patienten -- 7.4.2 Pflichten des Behandelnden -- 7.5 Beendigung -- 7.5.1 Durch den Arzt -- 7.5.2 Durch den Patienten -- 8 Krankenhaushaftung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Behandlungsfehler -- 8.2.1 Definition -- 8.2.2 Fachärztlicher Standard als Beurteilungsgrundlage -- 8.2.3 Einzelne Fallgruppen -- 8.3 Aufklärung -- 8.3.1 Inhalte der Aufklärung, Aufklärungsgegenstände -- 8.3.2 Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat -- 8.3.3 Formelle Aufklärungsanforderungen -- 8.3.4 Unterlagenaushändigung -- 8.3.5 Entbehrlichkeit der Aufklärung -- 8.3.6 Hypothetische Einwilligung -- 8.3.7 Rechtsfolgen bei Aufklärungsmängeln -- 8.4 Schadensersatzansprüche -- 8.4.1 Schmerzensgeld -- 8.4.2 Haushaltsführungsschaden -- 8.4.3 Verdienstausfallschaden/Erwerbsschaden -- 8.4.4 Sonstige Schadensersatzansprüche -- 8.5 Beweislast -- 8.5.1 Das voll beherrschbare Risiko -- 8.5.2 Aufklärung und Einwilligung -- 8.5.3 Dokumentationsmangel -- 8.5.4 Grober Behandlungsfehler -- 8.6 Verjährung/Unterbrechung -- 8.7 Verfahrensrechtliche Aspekte -- 8.7.1 Vorprozessualer Ablauf -- 8.7.2 Zivilrechtliches Verfahren -- 8.7.3 Strafprozessuales Verfahren -- 8.7.4 Prinzipien des Strafprozesses -- 8.7.5 Gang des Verfahrens , 8.7.6 Ende des Verfahrens durch Urteil, Freispruch oder Einstellung -- 8.7.7 Anderweitige Sanktionen -- 9 Betriebshaftpflichtversicherung der Krankenhausträger -- 9.1 Einleitung und Themeneinführung -- 9.2 Hintergründe der aktuellen Entwicklungen -- 9.3 Prämienkalkulationen der Versicherer -- 9.4 Die Schadensmeldung -- 9.5 Umfang des Versicherungsschutzes -- 9.6 Inhalte der Betriebshaftpflichtversicherung (nach herkömmlicher Form gemäß »Schadenereignistheorie«) -- 9.7 Initiativen der Krankenhäuser -- 9.7.1 Einführung von Selbstbehalten -- 9.7.2 Exzedentendeckung -- 9.7.3 Claims Made-Prinzip -- 9.7.4 Fazit -- 10 Wettbewerbs- und Werberecht im Krankenhauswesen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen bei Gründung von und Strukturänderung in Krankenhäusern -- 10.2.1 Neu-Gründung von Krankenhäusern -- 10.2.2 Änderungen infolge Ausweitung von Leistungsstrukturen -- 10.2.3 Fazit -- 10.3 Werberecht und Marketing des Krankenhauses -- 10.3.1 Restriktionen aus dem Heilmittelwerbegesetz und dem ärztlichen Berufsrecht -- 10.3.2 Reichweite des HWG für Wettbewerbsverhältnisse, Wechselwirkung zum UWG -- 11 Compliance im Krankenhaus -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Compliance-Management-System -- 11.3 Kodizes, Empfehlungen und Co. -- 11.4 Compliance Prüfung -- 11.5 Fazit -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wenzel, Frank Unternehmensrecht im Krankenhaus Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170226920
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Leipzig :Arbeitsgemeinschaft fuer mitteldeutsche Familienforschung,
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_HERa05223+67-92
    Format: T.
    Series Statement: Schriftenreihe der AMF
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Neustadt an der Aisch,
    UID:
    kobvindex_HERa0001992
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Stoye 24
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HERa0001993
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Stoye 25
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin :Hayn,
    UID:
    kobvindex_HERa24195
    Format: 23 ungez. Bl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    UID:
    kobvindex_HERa24196
    Note: Aus: Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde ; Jg. 57 (1931)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519487
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845285382
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht ; v.62
    Note: Cover -- „Ein Tag wird kommen, wo all ihr Nationen des Kontinents, ohne die besonderen Eigenheiten eurer ruhmreichen Individualität einzubüßen, euch eng zu einer höheren Gemeinschaft zusammenschließen und die große europäische Brüderschaft begründen werdet… Ein Tag wird kommen, wo es keine anderen Schlachtfelder mehr geben wird, als die Märkte, die sich dem Handel öffnen und die Geister, die für die Ideen offen sind. Ein Tag wird kommen, wo die Kugeln und Granaten vom Stimmrecht ersetzt sind." -- A. Einleitung und Gang der Untersuchung -- B. Schutz der Arbeitnehmerüberlassung durch europäische Grundfreiheiten -- I. Einordnung des entsandten Arbeitnehmers in das System der Grundfreiheiten -- 1. Schutz des Arbeitgebers durch die Dienstleistungsfreiheit -- 2. Schutz des entsandten Arbeitnehmers durch die Grundfreiheiten -- a) Das Modell zugunsten der Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Gerichtshofs -- aa) Die Entscheidung Rush Portuguesa -- bb) Die Entscheidung Vander Elst -- b) Das Modell zugunsten der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- aa) Anwendbarkeit der Freizügigkeitsverordnung auf entsandte Arbeitnehmer -- bb) Schutzbedürftigkeit des entsandten Arbeitnehmers -- cc) Anwendung der Schranken der Arbeitnehmerfreizügigkeit -- c) Kodifizierung der Rechtsprechung in den Beitrittsverträgen von 2005 -- d) Der Arbeitnehmer als Korrelarberechtigter -- e) Fazit -- II. Einordnung der Arbeitnehmerüberlassung in das System der Grundfreiheiten -- 1. Schutz des Verleihers durch die Dienstleistungsfreiheit -- 2. Schutz des entsandten Leiharbeitnehmers durch die Grundfreiheiten -- a) Abgrenzung anhand des Schutzbereichs -- b) Zweck der Sperrklauseln -- c) Rechtslage in Deutschland und Österreich -- d) Effektive Durchsetzung der Dienstleistungsfreiheit des Verleihers -- 3. Fazit -- C. Grundfreiheiten und Kollisionsrecht , I. Arbeitskosten in der Europäischen Union -- II. Arbeitskostenkostenwettbewerb in der Europäischen Union -- 1. Arbeitskostenkostenwettbewerb im nicht regulierten Markt -- 2. Regulierungsmöglichkeiten -- III. Grundfreiheiten und Wettbewerb -- 1. Wettbewerb und Sozialpolitik im europäischen Recht -- 2. Harmonisierung zur Verhinderung von Wettbewerb -- 3. Herkunfts- oder Bestimmungslandprinzip -- a) Arbeitnehmerfreizügigkeit -- b) Warenverkehrs- und Niederlassungsfreiheit -- c) Dienstleistungsfreiheit -- aa) Beschränkungsverbot -- bb) Freier Wettbewerb im Binnenmarkt -- cc) Einschränkung der Grundfreiheit - das Entsenderecht -- dd) Reformvorstöße -- (1) Die Dienstleistungsrichtlinie und die gescheiterte Monti-II Verordnung -- (2) Die neue Binnenmarktstrategie der EU-Kommission - Der Dienstleistungspass -- ee) Eingeschränktes Herkunftslandprinzip -- D. Arbeitsrechtliche Zuordnung des entsandten Leiharbeitnehmers -- I. Grundlagen der Koordinierung nach der Rom-I Verordnung -- II. Objektive Anknüpfung, Artikel 8 Absatz 2 bis 4 -- 1. Artikel 8 Absatz 2: Das Recht des gewöhnlichen Verrichtungsorts -- a) Lokalisierung des gewöhnlichen Verrichtungsorts -- aa) Der gewöhnliche Verrichtungsort des „normalen" Arbeitnehmers -- bb) Der gewöhnliche Verrichtungsort eines Leiharbeitnehmers -- b) Base rule -- aa) Die Anwendung der base rule auf einen „normalen" Arbeitnehmer -- bb) Die Anwendung der base rule auf einen Leiharbeitnehmer -- c) Vorübergehende Entsendung -- aa) Subjektive Auslegung -- bb) Vor- und Nachbeschäftigung als notwendige oder hinreichende Bedingung -- cc) Verbleib des gewöhnlichen Verrichtungsorts im Herkunftsstaat -- dd) Das marktorientierte Modell Mankowskis -- ee) Auslegung nach der Dienstleistungsfreiheit -- (1) Primärrechtliche Vorgaben , (2) Auslegung des Entsendetatbestands nach der Dienstleistungsfreiheit -- d) Vorübergehende Entsendung eines Leiharbeitnehmers -- aa) Exkurs: Parallele Auslegung des Begriffs vorübergehend in der Rom-I Verordnung und der Leiharbeitsrichtlinie? -- bb) Auslegung des Entsendetatbestands nach der herrschenden Meinung -- cc) Auslegung des Entsendetatbestands nach der Dienstleistungsfreiheit -- (1) Entsendung in nur einen anderen Mitgliedstaat -- (2) Entsendung in verschiedene andere Mitgliedstaaten -- dd) Anwendbares Arbeitsrecht bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung -- e) Ergebnis -- 2. Artikel 8 Absatz 3: Das Recht der einstellenden Niederlassung -- 3. Artikel 8 Absatz 4: Engere Verbindung zu einem anderen Staat -- a) Nicht dispositive Arbeitnehmerschutzvorschrift nach deutschem Recht -- b) Günstigkeitsvergleich -- 5. Anwendbares Recht auf den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag -- 6. Anwendbares Recht im Verhältnis Entleiher - Leiharbeitnehmer -- III. Eingriffsnormen nach Artikel 9 der Rom-I Verordnung -- 1. Einzelne Eingriffsnormen nach deutschem Recht -- 2. Die Normen des AÜG als Eingriffsnormen -- a) 3a AÜG -- b) 8 Absatz 3 AEntG -- aa) Voraussetzungen des 8 Absatz 3 -- bb) Anspruchsgegner -- c) 9 Absatz 1 Nummer 1 und 10 Absatz 1 AÜG -- d) 9 Absatz 1 Nummer 2 und 8 Absatz 1 AÜG -- aa) Der Gleichbehandlungsgrundsatz unter 2 Nummer 4 AEntG -- bb) Inbezugnahme von Tarifverträgen bei Anwendung ausländischen Arbeitsrechts -- e) 9 Absatz 1 Nummer 1a, 1b, 11, 13, 13a, 13b AÜG -- IV. Erlaubnispflicht der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung -- E. Sozialrechtliche Zuordnung -- I. Grundlagen -- II. Der Entsendetatbestand -- 1. Die Voraussetzungen des Entsendetatbestands -- a) Beschäftigung für Rechnung eines Arbeitgebers im Herkunftsstaat -- b) Arbeitgeber ist gewöhnlich im Herkunftsstaat tätig , c) Entsendung zur Arbeitsausübung für Rechnung des Arbeitgebers -- d) Ablöseverbot -- e) Entsendungshöchstdauer -- f) Die Ausnahmevereinbarung nach Art. 16 Absatz 1 VO (EG) 883/2004 -- 2. Der sozialrechtliche und der arbeitsrechtliche Entsendetatbestand im Vergleich -- 3. Entsendung eines Leiharbeitnehmers -- a) Beschäftigung für Rechnung eines Arbeitgebers im Herkunftsstaat -- b) Arbeitgeber ist gewöhnlich im Herkunftsstaat tätig -- c) Entsendung zur Arbeitsausübung für Rechnung des Arbeitgebers - insbesondere Kettenverleih -- d) Ablöseverbot und Entsendungshöchstdauer -- e) Anwendbares Sozialrecht bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung nach Deutschland -- f) Exkurs: Haftung nach 28e Absatz 2 SGB IV -- aa) Haftung für Sozialabgaben bei legaler Arbeitnehmerüberlassung -- bb) Haftung für Sozialabgaben bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung -- III. Die A-1 Bescheinigung -- 1. Bindungswirkung -- a) Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht -- b) Auswirkungen auf die Arbeitnehmerüberlassung -- c) Die A-1 Bescheinigung in der Richtlinie 2014/67/EU -- 2. Rücknahme der Bescheinigung nach deutschem Recht -- a) Rechtswidriger, begünstigender Verwaltungsakt -- b) Vertrauensschutz -- c) Rücknahme für die Vergangenheit -- d) Rücknahmefrist -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wilde, Anna Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848742752
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages