feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (5)
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • FH Potsdam
  • SB Finsterwalde
  • GB Fredersdorf-Vogelsdorf
  • 2010-2014  (5)
  • International Financial Reporting Standards  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (5)
Jahr
Person/Organisation
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV040370771
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 263 S.).
    ISBN: 978-3-8349-6762-6
    Serie: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-8349-2992-1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-2992-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Generally Accepted Accounting Principles ; International Financial Reporting Standards ; Bilanztheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Gabler,
    UID:
    almafu_BV039752170
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 S.) : , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8349-6797-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-2998-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handelsgesetzbuch ; International Financial Reporting Standards ; Finanzinstrument ; Bilanz ; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ; International Financial Reporting Standards ; Finanzinstrument ; Bilanz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Schmitz, Frank
    Mehr zum Autor: Huthmann, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_654693056
    Umfang: XIX, 263 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783834929921 , 3834929921
    Serie: Springer Gabler Research
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834967626
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schmitz, Stefanie Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung Wiesbaden : Springer Gabler
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Generally Accepted Accounting Principles ; International Financial Reporting Standards ; Bilanztheorie ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1651634254
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 263 S. 2 Abb, digital)
    ISBN: 9783834967626
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Historische Analyse der Rechnungslegung gemäß US-GAAP und IFRS -- Wissenschaftstheoretische Einordnung der Bilanztheorie in die Forschungsebenen der Wirtschaftswissenschaften -- Heranziehen philosophischer Strategien der Normenfindung als Maßstab für Rechnungslegungsnormen.
    Inhalt: Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I Problemstellung; II Die Entwicklung der Bilanztheorie in den USA und ihre Auswirkungen auf die US-amerikanische und internationale Standardsetzun; A Proprietary theory und entity theory als Vorläufer bilanztheoretischerEntwicklungen; 1 Historischer Kontext; 1.1 Trennung zwischen Gewinnund Vermögensermittlung nach Einführung der doppelten Buchführung Vor Einführung der doppelten Buchführung; 1.2 Rechnungslegung für Fremdkapitalgeber im Ermessen der Unternehmer , 2 Die Negierung der Eigenständigkeit der Unternehmung als Kennzeichen der proprietary theory2.1 Konzentration auf das Unternehmervermögen; 2.2 Erste Konkretisierungsversuche für Jahresabschlusspositionen; 2.3 Die Realitätsferne der proprietary theory als deren Durchsetzungshindernis; 3 Die Betonung der Eigenständigkeit der Unternehmung als Kennzeichen der entity theory; 3.1 Konzentration auf den Gewinn des Unternehmens; 3.2 Konkretisierung der Jahresabschlusspositionen; 3.3 Vernachlässigung der Eigentumsrechte als Durchsetzungshindernis der entity theory; 4 Zwischenergebnis , B Vorherrschaft der revenue and expense view1 Historischer Kontext; 1.1 Die Goldenen 1920er Jahre als Hemmnis der Rechnungslegungsregulierung; 1.2 Das Ende der liberalen Einstellung gegenüber der externen Rechnungslegungaufgrund der Weltwirtschaftskrise; 1.3 Bilanzierungsvorschriften und Prüfung aus einer Hand - Prüfungsfreundliche Rechnungslegung; 2 Die revenue and expense view als Ausdruck des Wunsches nach objektivierter Rechnungslegung; 2.1 Begründung der Dynamik durch Paton/Littleton; 2.2 Performancemessung als Sinn und Zweck der revenue and expense view , 2.3 Dominanz des Realisationsprinzips2.3.1 Entstehung des Realisationsprinzips; 2.3.2 Bewertung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten in der Bilanz; 2.3.3 Zeitpunkt der Gewinnrealisierung; 2.4 Zwischenergebnis; 3 Die asset and liability view als Ausdruck des Wunsches nach theoretischer Fundierung der Rechnungslegung; 3.1 Die Herausforderung der revenue and expense view; 3.2 Die Verankerung der statischen Bilanztheorie in der Ökonomik (true income theories); 3.2.1 Orientierung an der Ökonomik als gemeinsamer Ausgangspunkt derTheorievertreter; 3.2.2 Vermögen und Gewinn in der Ökonomik , 3.2.3 Pauschale Adressatenorientierung des Jahresabschlusses3.2.4 Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für die Bilanz; 3.2.5 Abbildung erfolgswirksamer Vorgänge; 3.2.6 Zwischenergebnis; 3.3 Die Verankerung der statischen Bilanztheorie in der Entscheidungsnützlichkeit vonJahresabschlussinformationen (decision usefulness approach); 3.3.1 Zweckmäßigkeit der Jahresabschlussinformationen für Entscheidungen derAdressaten als gemeinsamer Ausgangspunkt der Theorievertreter; 3.3.2 Differenzierte Adressatenorientierung des Jahresabschlusses; 3.3.3 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden , 3.3.4 Zwischenergebnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834929921
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Schmitz, Stefanie, 1981 - Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 9783834929921
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Generally Accepted Accounting Principles ; International Financial Reporting Standards ; Bilanztheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    gbv_1651087520
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 214S, digital)
    ISBN: 9783834967978
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Die sachgerechte Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ist insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Muss. Der Inhalt: - Maßgebliche Standards: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 sowie IFRS 9(Financial Instruments: Recognition and Measurement und aktuelle Exposure Drafts „Amortised Cost and Impairment of Financial Assets“ und „Hedge Accounting“) - Impairment/Wertminderungen von Finanzinstrumenten und Uneinbringlichkeit von Forderungen - Embedded Derivatives/Bilanzierung strukturierter Produkte - Hedge Accounting/Bilanzierung von Sicherungsinstrumenten - Besonderheiten nach BilMoG - Offenlegungspflichten - Zahlreiche Übersichten und IFRS 7-Checklisten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsübersicht; Literaturverzeichnis; 1 Grundlagen und Anwendungsbereich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten; 1.1 Normenentwicklung; 1.1.1 Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung; 1.1.2 Institutioneller Rahmen der IFRS; 1.1.3 Standardsetzungsverfahren des IASB (due process); 1.1.4 EU-Endorsementverfahren; 1.1.5 Grundlagen der Anwendung der IFRS in Deutschland; 1.2 Konzeption des IFRS-Regelwerks; 1.2.1 Rahmenkonzept und Standards; 1.2.2 Aufbau der Standards; 1.3 Anwendungsbereich der IFRS-Regelungen für Finanzinstrumente , 1.3.1 Primäre Standards und zugehörige Interpretationen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten1.3.2 Systematisierung der nach IAS 32 und IAS 39 zu bilanzierenden Finanzinstrumente; 1.3.3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7; 1.4 IAS 39-Replacement; 1.4.1 Phase 1: Classification and Measurement; 1.4.2 Phase 2: Impairment; 1.4.3 Phase 3: Hedge Accounting; 1.5 Ziele und Auswirkungen der Bilanzierung nach BilMoG; 1.5.1 Entstehungshistorie und Zielsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes; 1.5.2 Das BilMoG als Artikelgesetz; 1.5.3 Kapitalmarktrelevanz des BilMoG , 2.1.4 Folgebewertung2.1.5 Bewertungsmaßstäbe; 2.1.6 Umgliederungen und Reklassifizierungen; 2.1.7 Ausbuchung und Übertragung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten; 2.2 Standardnovellierungen i.R.v. IFRS 9; Kategorisierung; 2.2.2 Auswirkungen auf die Kategorisierung aus der Umstellung auf IFRS 9; 2.2.3 Änderungen des Geschäftsmodells - Umgliederungen; 2.2.4 Ausbuchung und Übertragung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten; 2.2.5 Finanzielle Verbindlichkeiten; 2.2.6 Sonderfall Verbriefungen; 2.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB; 2.3.1 Ansatz , 2.3.2 Bewertung2.3.3 Zugangsbewertung; 2.3.4 Folgebewertung; 3 Wertminderungen von Finanzinstrumenten und Uneinbringlichkeit von Forderungen; 3.1 Risikovorsorge (Impairment) nach IFRS; 3.1.1 Incurred loss Modell als Basis des Impairments; 3.1.2 Das Wertberichtiungsvorgehen für zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte; 3.1.3 Wertberichtigungen für Available for Sale Positionen; 3.1.4 Sonderfall: At cost bewertete finanzielle Vermögenswerte; 3.1.5 Impairment im Rahmen von Zwischenabschlüssen; 3.1.6 Unwinding , 3.2 Voraussichtliche Standardnovellierung im Rahmen des IFRS 9-Projektes , 1.5.3.1 Beurteilung des HGB-Regelwerks als eigenständige IFRS-Alternative1.5.3.2 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips; 1.5.3.3 Erleichterungen der Rechnungslegungspflichten für Einzelkaufleute und Kapitalgesellschaften; 1.5.3.4 Punktuelle Erweiterung der Rechnungslegungspflichten für kapitalmarktorientierte Gesellschaften; 1.5.4 Änderung einzelner Bilanzgliederungsvorschriften nach BilMoG; 2 Bilanzierungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS und BilMoG; 2.1 Ansatz und Bewertung nach IAS 39; 2.1.1 Erstmaliger Ansatz; 2.1.2 Kategorisierung von Finanzinstrumenten; 2.1.3 Bewertung
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834929983
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Schmitz, Frank Bilanzierung von Finanzinstrumenten Wiesbaden : Gabler, 2012 ISBN 3834929980
    Weitere Ausg.: ISBN 9783834929983
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Handelsgesetzbuch ; International Financial Reporting Standards ; Finanzinstrument ; Bilanz ; Deutschland Handelsgesetzbuch ; International Financial Reporting Standards ; Finanzinstrument ; Bilanz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz