feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • Education  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043309056
    Format: 1 Online Ressource (X, 41 Seiten) , Diagramm
    ISBN: 9783658121792
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-12178-5
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Psychologische Diagnostik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kotte, Silja
    Author information: Möller, Heidi 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV043705964
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 162 Seiten) , 8 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662503119 , 9783662503102
    Series Statement: Top im Gesundheitsjob
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heilberuf ; Teamwork ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Möller, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_848062205
    Format: Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 352540199X
    Content: Es gilt, Angehörige in die psychosoziale Versorgung für chronisch kranke oder behinderte Kinder regelhaft einzubeziehen. Wie kann das gelingen? Es besteht ein Versorgungsbedarf, der je nach Belastungserleben von überwiegend präventiven bis zu vereinzelten psychotherapeutischen Angeboten reicht. Die Versorgungsstruktur ist jedoch nach wie vor lückenhaft, fokussierte präventive Beratungsansätze für die Geschwisterkinder und ihre Eltern bzw. Familien fehlen. Das Buch schließt diese Lücke: Es legt ein theoretisch fundiertes, auf langjähriger Praxiserfahrung der Autorinnen und Autoren beruhendes Konzept zur gezielten Unterstützung der Geschwisterkinder vor, das an das Hamburger COSIP-Konzept für die Beratung von Kindern und ihren körperlich kranken Eltern anknüpft. Der kindzentrierte und familienorientierte Beratungsansatz zeigt, wie dem Geschwisterkind und seiner Familie in der Bewältigung der Situation gezielt geholfen werden kann. Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik stellen die Autoren das Beratungsvorgehen einschließlich Diagnostik und Therapie anhand zahlreicher Fallbeispiele dar. Die im Anhang und als kostenloses Download-Material zur Verfügung gestellten diagnostischen Schritte und Arbeitsmaterialien runden den hohen Praxiswert des Buchs ab. Das Buch bietet eine Grundlage für alle, die in diesem Bereich bereits tätig sind und sich Anregungen für ihre Arbeit wünschen, sowie für diejenigen, die Angebote für Geschwisterkinder aufbauen und dazu befähigt werden wollen, die Kinder und Eltern kompetent zu unterstützen. Jahrgang 1971 Studium der Psychologie 1999-2014 Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 2000-2011 Projektmanagerin eines psychotherapeutischen Projektes im Kosovo 2002-05 Forschungsaufenthalt an der University of California, San Francisco Los Angeles; Weiterbildung Psychodynamische Psychotherapie am San Francisco Psychoanalytic Institute seit 2006 Leiterin der Arbeitsgruppen »Kinder und Jugendliche mit Problemen der geschlechtlichen Entwicklung« sowie »Kinder krebskranker Eltern« am UKE/UKM seit 2014 Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Münster (UKM)
    Additional Edition: ISBN 3647401994
    Additional Edition: ISBN 9783647401997
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensbedrohende Krankheit ; Electronic books.
    Author information: Herrmann, Jessy
    Author information: Schepper, Florian 1979-
    Author information: Gude, Marlies
    Author information: Möller, Birgit 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1041987528
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170338739
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort und thematische Einführung -- Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Frühförderung wirkt in und mit Familien - Familienorientierung -- Kindliche Entwicklungsrisiken - familiäre Erschöpfungszustände:Was heißt das für die Interdisziplinäre Frühförderung von Anfang an? -- Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis -- Familienorientierte Frühförderung in Alltagsroutinen -- »Was machen wir eigentlich gerade?« - Diagnose-Vermittlung und Elternarbeit -- Verhaltensauffällige Kinder - verhaltensauffällige Eltern: zur Dekonstruktion von Verhaltensauffälligkeit -- Väter im Fokus - auch in der Frühförderung?! -- Wege für Eltern, die einander nicht (mehr) über den Weg trauen - Frühförderung im Kreuzfeuer elterlicher Konflikte -- Teil II: Frühförderung wirkt im Kontext - Sozialraumorientierung und Frühe Hilfen -- Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen -- Frühförderung im Kontext der Frühen Hilfen - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Kooperation und Netzwerkarbeit -- Freiwilliges Engagement in den Frühen Hilfen - auch ein Modell für die Frühförderung? -- Frühförderung im Netzwerk Früher Hilfen aus der Sicht eines sektorenübergreifenden Präventionsmodells -- Teil III: Frühförderung wirkt früh - Effektivität und Wissenschaft -- Wirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen der Frühförderung evaluieren - Chancen und Herausforderungen kontrollierter Einzelfallstudien -- Entwicklung sozial-adaptiver Kompetenzen - Ergebnisse der Heidelberger Down-Syndrom-Studie -- Mentalisierungsbasierte Ansätze in der Frühförderung -- Erfahrungen in der Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung -- Teil IV: Frühförderung wirkt im Kontext von Vielfältigkeit - Diversitätsorientierung
    Content: »Heidelberger Elterntraining zur Förderung von Mehrsprachigkeit«. Zusammenarbeit mit Familien aus dem Migrationskontext im Rahmen interaktiver Elternworkshops -- Inklusion gemeinsam weiterentwickeln - Kooperationsmöglichkeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen und Frühförderstellen mit besonderem Fokus auf das Angebot der Heilpädagogischen Fachberatung -- Früh, früher, viel zu früh …? - Konfrontation von Kindern mit Sexualität -- Frühe Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung -- Teil V: Frühförderung wirkt interdisziplinär - internationale und disziplinübergreifende Perspektiven -- Einführung in das Arbeiten mit der ICF in Frühförderung und Sozialpädiatrie -- Überlegungen und Konzepte zur Implementierung der ICF-CY innerhalb der bayerischen Frühförderung -- ICF-CY basierter Elternfragebogen -- Die ICF-CY gemeinsam mit Eltern verwenden -- »ICF-Mapping« - eine Pilotstudie zur Umsetzung der ICF als gemeinsame »Sprache« in der Praxis der Frühförderung -- Der Wert beziehungsorientierter Pädagogik und »professioneller Liebe« für die Frühförderung und das Wohlbefinden von Kindern mit komplexen Beeinträchtigungen und ihren Familien -- Umdenken in der Professionalisierung für eine transkulturelle und inklusive Frühförderung -- Familiäre Balance im Zusammenhang mit einer Behinderung: Ko-Konstruktion von Raum und Zeit positiver Lebensqualität (»Bientraitance«) sowohl für Eltern wie für Fachleute -- Gemeinsam Essen als ein Akt der Liebe: Mahlzeiten und Inklusion -- Teil VI: Frühförderung wirkt unter neuen gesetzlichen, konzeptionellen und strukturellen Rahmenbedingungen - Teilhabeorientierung -- Das Bundesteilhabegesetz als Rechtsgrundlage der Frühförderung - ein Einblick in wesentliche Veränderungen -- Förderung von Säuglingen und Kleinkindern im Konzept KleineWege® - Wie viel Struktur braucht heilpädagogisches Handeln?
    Content: Beobachtungen zum Zusammentreffen von pädagogischem Handeln und Sprachförderhandeln -- Förderung von Verstehen und Sichverständigen in der präverbalen Kommunikation mit kleinen Kindern -- Früherkennung und Möglichkeiten der frühen Hör- und Kommunikationsförderung bei mehrfachbehinderten Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung -- Damit wir uns von Anfang an verstehen: Beratung, Praxis und Grenzen Unterstützter Kommunikation in der interdisziplinären Frühförderung -- Professionalisierung Unterstützter Kommunikation an Frühförderstellen und in Kindertagesstätten am Beispiel einer Großstadt -- Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Schwangerschaft und Behinderung: Vorstellung eines Kooperationsmodells einer Schwangerenberatungsstelle und einer Interdisziplinären Frühförderstelle -- Frühförderung ist bunt - was die Frühförderung in Hessen zusammenhält -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783170338722
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frühförderung wirkt - von Anfang an Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019 ISBN 3170338722
    Additional Edition: ISBN 9783170338722
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sonderpädagogik ; Frühförderung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dawal, Britta
    Author information: Sohns, Armin 1959-
    Author information: Seidel, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages