feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • GB Rangsdorf  (3)
  • SB Kyritz  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : 〈〈S.〉〉 Fischer
    UID:
    b3kat_BV022240181
    Format: 395 S.
    ISBN: 9783100751270
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Capri ; Jugend ; Dreierbeziehung ; Lebenslauf ; Änderung ; Fiktionale Darstellung ; Německé romány ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Stadler, Arnold 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV043560096
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170267879 , 9783170267886 , 9783170267893
    Series Statement: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023064-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Traum ; Märchen ; Psychodrama ; Individualtherapie ; Gruppentherapie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Stadler, Christian 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : BusinessVillage
    UID:
    b3kat_BV048830621
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783869805979
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konrad, Stadler Veränderungsbewusstsein Göttingen : BusinessVillage,c2021 ISBN 9783869805962
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisationswandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Einstellungsänderung ; Lebensführung ; Erfolg ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047695209
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783954098125
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Außer-Haus-Verpflegung und Gemeinschaftsverpflegung -- 1.1 Außer-Haus-Verpflegung -- 1.2 Gründe für die Inanspruchnahme von Außer-Haus-Verpflegung -- 1.3 Formen der Außer-Haus-Verpflegung -- 1.4 Formen der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.5 Nutzer der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.6 Umfang und Dauer der Versorgung -- 1.7 Zielorientierung des Betriebs -- 1.8 Charakterisierung des Gemeinschaftsverpflegungsmarktes -- 1.8.1 Marktsegmente nach Betreibern -- 1.8.2 Marktsegmente nach Bewirtschaftern -- 1.9 Begriffsklärung -- 2 Ziele des Verpflegungsbetriebs -- 2.1 Leitbild - das oberste Ziel -- 2.2 Ziele -- 2.2.1 Anspruchsgruppen -- 2.2.2 Teilleistungen -- 2.2.3 Teilanforderungen -- 2.2.3.1 Ernährungsphysiologische Anforderungen -- 2.2.3.2 Sensorische Anforderungen -- 2.2.3.3 Hygienische Anforderungen -- 2.2.3.4 Anforderungen an die nutzerbezogene Handhabbarkeit -- 2.2.3.5 Ökologische Anforderungen -- 2.2.3.6 Soziokulturelle Anforderungen -- 2.2.3.7 Politisch-rechtliche Anforderungen -- 2.2.3.8 Ökonomische Anforderungen -- 2.2.3.9 Anforderungen an die Annehmlichkeit des Umfelds -- 2.2.3.10 Anforderungen an die Verlässlichkeit -- 2.2.3.11 Anforderungen an die Abwechslung -- 2.2.3.12 Anforderungen an die Flexibilität -- 2.2.3.13 Anforderungen an die Leistungskompetenz -- 2.2.3.14 Anforderungen an das Einfühlungsvermögen -- 2.3 Zielsysteme und Zielkonflikte -- 2.3.1 Zielsysteme -- 2.3.2 Zielkonflikte -- 3 Verpflegungssysteme -- 3.1 Bestellsystem -- 3.1.1 Information des Verpflegungsteilnehmers -- 3.1.2 Auswahl der Speisen durch den Verpflegungsteilnehmer -- 3.1.3 Bestellvorgang -- 3.2 Wareneinsatzsystem -- 3.3 Küchensystem -- 3.3.1 Zubereitungsküche -- 3.3.1.1 Frischküche -- 3.3.1.2 Cook-and-Chill-Küche -- 3.3.1.3 Cook-and-Freeze-Küche -- 3.3.1.4 Sous-Vide-System -- 3.3.1.5 Green-Vac-System , 3.3.1.6 Nacka-System -- 3.3.2 Aufbereitungsküche -- 3.3.3 Mischküche -- 3.3.4 Zentralküche mit Verteilerküche -- 3.3.5 Zentralküche mit Relaisküche -- 3.4 Distributionssystem -- 3.5 Ausgabesystem -- 3.6 Abrechnungssystem -- 3.7 Geschirrkreislaufsystem -- 4 Bewirtschaftungssystem -- 4.1 Gründe für die Fremdvergabe -- 4.1.1 Einsparung von Personalkosten -- 4.1.2 Überzeugungskraft von Cateringunternehmen -- 4.2 Formen der Bewirtschaftung -- 4.2.1 Eigenregie -- 4.2.2 Fremdmanagement -- 4.2.3 Service-GmbH -- 4.2.4 Service-Verein -- 4.2.5 Catering -- 4.2.6 Fernverpflegung -- 4.2.7 Pacht -- 4.3 Herausforderungen bei der Fremdvergabe -- 4.3.1 Personalrechtliche Fragen -- 4.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Fragen -- 4.3.2.1 Steuerbarer Umsatz -- 4.3.2.2 Steuersatz -- 4.3.2.3 Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer -- 4.4 Entscheidungsverfahren bei Fremdvergabe -- 4.4.1 Leistungsbeschreibung -- 4.4.2 Ausschreibung -- 4.4.3 Sichtung der Angebote -- 4.4.4 Auswahl des günstigsten Angebots -- 5 Personalbedarf -- 5.1 Literaturübersicht zu Personalkennzahlen -- 5.2 Untersuchungsmethode -- 5.2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 5.2.2 Befragungsinstrument und Befragung -- 5.2.3 Datenaufbereitung und -auswertung -- 5.3 Personalbestand nach verschiedenen Küchenmerkmalen -- 5.3.1 Personalbestand nach Küchengröße -- 5.3.2 Personalbestand nach Anzahl Auswahlmenüs zum Mittagessen -- 5.3.3 Personalbestand nach Wunschkostanteil -- 5.3.4 Personalbestand nach Umfang der Durchführung von Arbeitsschritten durch kücheneigenes Personal -- 5.3.5 Personalbestand nach Anteil der Verwendung küchenfertiger Lebensmittel -- 5.3.6 Personalbestand nach Technisierungsgrad -- 5.3.7 Personalbestand nach Abwesenheitsquote des Personals -- 5.3.8 Personalbestand nach Bereich der Gemeinschaftsverpflegung -- 5.3.9 Personalbestand nach Anspruchsniveau der Verpflegungsteilnehmer , 5.3.10 Personalbestand nach Profit-Orientierung des Betriebs -- 5.4 Bestimmung des Personalbedarfs eines Betriebs nach Qualifikationsstufe und Küchenmerkmalen -- 6 Speisenplanung -- 6.1 Implizite Methode -- 6.2 Explizite Methoden -- 6.2.1 Versuch-und-Irrtum-Methode -- 6.2.2 Optimierungsmethode -- 6.2.2.1 Speisenmengenmodell -- 6.2.2.2 Speisenarten- und -mengenmodell -- 7 Produktionsablaufplanung -- 7.1 Traditionelle Planung -- 7.2 Intuitive Planung -- 7.3 Systematische Planung - Netzplantechnik -- 8 Kostenrechnung -- 8.1 Kostenrechnung und Buchführung -- 8.2 Aufbau der Kostenrechnung -- 8.3 Kostenartenrechnung -- 8.3.1 Personalkosten -- 8.3.1.1 Personalkosten pro Monat -- 8.3.1.2 Personalkostenkennzahlen -- 8.3.2 Lebensmittelkosten -- 8.3.2.1 Festwertmethode -- 8.3.2.2 Inventurmethode -- 8.3.2.3 Fortschreibungsmethode -- 8.3.3 Sonstige Sachkosten -- 8.3.4 Abschreibungen -- 8.3.5 Kapitalkosten -- 8.3.6 Sonstige Kosten -- 8.4 Kostenstellenrechnung -- 8.4.1 Primärkostenrechnung -- 8.4.2 Sekundärkostenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) -- 8.5 Kostenträgerrechnung -- 8.5.1 Divisionskalkulation -- 8.5.2 Äquivalenzziffernrechnung -- 8.6 EDV-gestützte Kostenrechnung -- 9 Qualitätsmanagement -- 9.1 Zur Rolle des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.1 Was soll QM bewirken? -- 9.1.2 Spezifika des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.2.1 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe arbeiten mit Lebensmitteln -- 9.1.2.2 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe sind Dienstleister -- 9.2 Wesentliche Schwerpunkte des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.1 Steuerung der Prozessqualität -- 9.2.2 Rechtssicherheit und Minderung von Haftungsrisiken -- 9.2.3 Qualitätsmanagement bei der Beschaffung -- 9.2.4 Reklamationsmanagement -- 9.2.5 Ermittlung der Kundenzufriedenheit , 9.2.6 Management der Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.1 Wesentliche rechtliche Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.2 Aufbau eines Managementsystems zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit -- 9.3 Zertifizierung in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.3.1 Zur Wirkungsweise der Zertifizierung bei Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2 Ausgewählte Standards zur Zertifizierung von Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2.1 Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung -- 9.3.2.2 RAL Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brehme, Nora Erfolgreiches Verpflegungsmanagement Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2021 ISBN 9783954090587
    Language: German
    Keywords: Gemeinschaftsverpflegung ; Management ; Außer-Haus-Verpflegung ; Catering ; Betriebswirtschaftslehre ; Ratgeber ; Electronic books.
    Author information: Igl, Gerhard 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435490
    Format: 1 Online-Ressource (X, 143 S.)
    ISBN: 9783662059302 , 9783540545460
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 284
    Note: Das Buch behandelt die Spezifikation von Directory-Systemen unter Anwendung von Konzepten der logischen Programmierung. Ausgehend von der Definition derArchitektur eines Directory-Systems wird eine Spezifikationsmethode zur Beschreibung solcher Architekturen vorgestellt. Als Spezifikationssprache dient die Sprache der Hornklausel-Logik, erweitert um Negation. Im Buch werden eine von D.B. Terry bei Xerox PARC entworfene Architektur und ein Ausschnitt aus der Architektur des internationalen Standards f}r Directory-Systeme (X.500) spezifiziert. Daran lassen sich die Vorteile der vorgeschlagenen Methode aufzeigen: Die Spezifikationen sind kompakt, gut lesbar und besitzen eine deklarative und eine prozedurale Semantik. Die erstellten Spezifikationen lassen sich auf einem Prolog-System ausf}hren. Die Ausf}hrbarkeit der Spezifikationen erweist sich als vielseitig anwendbare Eigenschaft, welche beispielsweise die Simulation eines Directory-Systems bei gegebener Konfiguration erm|glicht oder die ]berpr}fung (Verifikation, Validierung) einer Spezifikation erleichtert
    Language: German
    Keywords: Mikrocomputersystem ; Verteiltes System ; Formale Sprache ; Verzeichnisdienst ; Architektur ; Spezifikation ; Verteiltes System ; Computerarchitektur ; Directory-System ; Spezifikationssprache ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348406
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170287242
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhalt -- Geleitwort zum Buch -- Einleitung -- 1 Herkunft, Geschichte und Entwicklung des Verfahrens -- 1.1 Biografie, historischer und religiöser Hintergrund des Begründers -- 1.2 Entwicklung und Durchbruch der Methode in den USA -- 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren -- 2.1 Psychodramatische Grundorientierungen -- 2.1.1 Psychodrama-Therapie als humanistische Psychotherapie -- 2.2 Psychodrama und andere Therapieverfahren -- 2.2.1 Psychodrama und psychodynamische Therapien -- 2.2.2 Psychodrama und Verhaltenstherapie -- 2.2.3 Psychodrama und systemische Therapie -- 2.2.4 Psychodrama und weitere Therapieformen -- 2.3 Psychodrama und die allgemeine Psychotherapie nach Grawe -- 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen -- 3.1 Philosophische Grundlagen -- 3.1.1 Phasen der Theorieentwicklung -- 3.1.2 Soziodynamik, Empirie und Praxis -- 3.1.3 Handlungstheorie und ihre religiösphilosophischen Grundlagen -- 3.1.4 Begegnung, Tele und Soziometrie -- 3.2 Psychologische Grundlagen -- 3.2.1 Persönlichkeitsentwicklung und Rollenentwicklung -- 3.2.2 Der kreative Zirkel -- 3.3 Neurobiologie und Psychodrama -- 4 Kernelemente psychodramatischer Diagnostik -- 4.1 Diagnostik in Bezug auf die Rolle(n) -- 4.1.1 Soziale und soziokulturelle Atome -- 4.1.2 OPD-Beziehungsachse (II) als Diagnostikum im Psychodrama -- 4.1.3 Weitere diagnostische Instrumente -- 4.2 Diagnostik in Bezug auf den inneren Prozess der Veränderung -- 4.2.1 Spontaneitätstest -- 4.2.2 Stufenmodell der Psychodrama-Techniken als Diagnostik des Strukturniveaus -- 4.3 Psychodramaspezifische Wirksamkeits- und Ergebnisdiagnostik -- 5 Kernelemente der Psychodrama-Therapie -- 5.1 Instrumente des Psychodramas -- 5.1.1 Bühne -- 5.1.2 Spielbühne -- 5.1.3 Protagonist -- 5.1.4 Therapeutischer Leiter , 5.1.5 Hilfs-Ich (Auxiliary Ego) und Gruppenteilnehmer -- 5.1.6 Gruppe als Matrix und Publikum -- 5.2 Arrangements -- 5.2.1 Erwärmungs-Arrangements für die Einzel-wie für die Gruppentherapie -- 5.2.2 Soziales Atom -- 5.2.3 Märchenspiel -- 5.2.4 Zauberladen oder Magic Shop -- 5.3 Psychodrama-Techniken -- 5.3.1 Szenenaufbau und Doppeln -- 5.3.2 Rollenwechsel im kulturellen Atom -- 5.3.3 Spielen in der eigenen Rolle -- 5.3.4 Spiegeln -- 5.3.5 Rollenwechsel im sozialen Atom und Identifikationsfeedback -- 5.3.6 Rollentausch -- 5.3.7 Rollenfeedback und Rolleninterview -- 5.3.8 Sharing -- 5.3.9 Szenenwechsel und Amplifikation (Erweiterung) -- 5.4 Abläufe eines Protagonisten- und eines Gruppenspiels -- 5.4.1 Protagonistenspiel -- 5.4.2 Soziodrama oder Gruppenspiel -- 6 Fallbeispiel -- 6.1 Die Szene als Abbild des Alltags -- 6.2 Gretas Protagonistenspiel -- 6.3 Reflexionen zum Fall -- 6.4 Gretas Familienaufstellung im Einzelsetting -- 7 Hauptanwendungsgebiete: Integrationsniveaus, Störungsbilder und Techniken -- 7.1 Der kreative Zirkel -- 7.2 Das psychodramatische Störungsmodell -- 7.3 Psychodrama und die OPD-Strukturachse IV -- 7.4 Anwendungsbereiche - Fallbeispiele -- 7.4.1 Stabilisierte Psychose -- 7.4.2 Trauma und Beziehungstrauma in der Kindheit -- 7.4.3 Depressive Krise in Trennungssituation -- 7.4.4 Depressive Entwicklung vor dem Hintergrund einer erschwerten Ablösung von den Eltern -- 7.4.5 Essstörung -- 8 Settings -- 8.1 Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen -- 8.1.1 Indikation -- 8.1.2 Gruppentherapie mit Kindern -- 8.1.3 Setting -- 8.1.4 Ablauf einer Gruppentherapiesitzung -- 8.1.5 Einzeltherapie mit Kindern (Monodrama) -- 8.1.6 Begleitende Familien- oder Elternberatung -- 8.1.7 Einzel- und Gruppentherapie mit Jugendlichen -- 8.2 Psychodrama mit Erwachsenen -- 8.2.1 Monodrama - Einzelsetting -- 8.2.2 Indikation für das Monodrama , 8.2.3 Tischbühne und Zimmerbühne -- 8.2.4 Psychodrama in der Gruppe -- 8.3 Psychodrama mit Paaren und Familien -- 9 Wissenschaftliche und klinische Evidenz -- 9.1 Überblick -- 9.2 Psychosen -- 9.3 Depressive Störungen -- 9.4 Depressive Störungen und Angststörungen -- 9.5 Angst -- 9.5.1 Soziale Phobie -- 9.5.2 Mathematikangst -- 9.6 Essstörungen -- 9.7 Traumafolgestörungen -- 9.8 Strukturelle Störungen -- 9.9 Sucht und Abhängigkeit -- 9.10 Konfliktlösungsstrategien bei aggressivem Verhalten Adoleszenter -- 9.11 Prävention, Unterstützung und Schutz bei Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen (DAPHNE) -- 9.12 Kasuistiken aus dem klinischen Bereich -- 10 Institutionelle Verankerung -- 11 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Literatur -- Zeittafel -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mehlstaub, Susanne Kunz Psychodrama-Therapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170287235
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5717205
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847009337
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Alexander Conze (1831-1914): Ueber die Bedeutung der classischen Archæologie (1869) -- Kommentar von Karl Reinhard Krierer -- Die Antrittsvorlesung Ueber die Bedeutung der classischen Archæologie -- Moriz Thausing (1838-1884): Die Stellung der Kunstgeschichte als Wissenschaft (1873) -- Kommentar von Georg Vasold -- Franz Brentano (1838-1917): Ueber die Gründe der Entmuthigung auf philosophischem Gebiete (1874) -- Kommentar von Hans-Joachim Dahms -- Brentanos Antrittsrede -- Die öffentliche Rezeption der Antrittsrede -- Erich Schmidt (1853-1913): Wege und Ziele der deutschen Litteraturgeschichte (1880) -- Kommentar von Elisabeth Grabenweger -- Ernst Mach (1838-1916): Über den Einfluß zufälliger Umstände auf die Entwickelung von Erfindungen und Entdeckungen (1895) -- Kommentar von Bastian Stoppelkamp -- Machs Berufung nach Wien -- Machs Wiener Antrittsvorlesung -- Die öffentliche und historische Rezeption der Antrittsrede -- Guido Adler (1855-1941): Musik und Musikwissenschaft (1898) -- Kommentar von Wolfgang Fuhrmann -- Eine Wissenschaft von der Musik -- Der lange Weg zum Ordinariat -- Musik und Musikwissenschaft - ein prekäres Verhältnis -- Ludwig Boltzmann (1844-1906): Die Prinzipien der Mechanik (1902) und Ein Antrittsvortrag zur Naturphilosophie (1903) -- Kommentar von Wolfgang L. Reiter -- Elise Richter (1865-1943): Zur Geschichte der Indeklinabilien (1907) -- Kommentar von Melanie Malzahn -- Moritz Schlick (1882-1936): Vorrede zur Vorlesung ‚Einführung in die Naturphilosophieˋ (1922) -- Kommentar von Friedrich Stadler -- Die Antrittsvorlesung Einführung in die Naturphilosophie -- Schlicks Vorlesung‍(en) als öffentliches Ereignis -- Heinrich von Srbik (1878-1951): Metternichs Plan einer Neuordnung Europas 1814/15 (1922) -- Kommentar von Martina Pesditschek , Srbiks Antrittsvorlesung -- Die öffentliche Rezeption der Antrittsvorlesung -- Heinz Kindermann (1894-1985): Theaterwissenschaft als Lebenswissenschaft (1943) -- Kommentar von Birgit Peter -- Erwin Schrödinger (1887-1961): Die Krise des Atombegriffs (1956) -- Kommentar von Herbert Pietschmann -- Editorische Notiz -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Assinger, Thomas Die Antrittsvorlesung Göttingen : V&R Unipress,c2019 ISBN 9783847109334
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6362466
    Format: 1 online resource (193 pages)
    ISBN: 9783960926146
    Note: Intro -- Vorwort »Die größte existierende ­Sicherheitslücke ist unsere ­Bequemlichkeit.« -- So funktioniert der Klau von Daten -- 1. E-Mail- Sicherheit -- 2. Passwort-­Sicherheit -- 3. Smartphone-­Sicherheit -- 4. Internet-­Sicherheit -- Bedrohungsszenarien: Warum Sicherheit niemandem egal sein sollte -- 5. Computer-­Sicherheit -- 6. Daten­sicherheit -- 7. Sichere ­Kommunikation -- 8. Alexa, Kameras und andere Wanzen -- 9. Was tun, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist? -- 10. Sagen Sie es weiter! Wie halten es Ihre Familie und Freunde mit der digitalen ­Sicherheit? -- Doxing, ­Hacking, Phishing: Das kleine ­Hacker-ABC -- Ihre Sicherheits-Checkliste
    Additional Edition: Print version: Stadler, Georg Digitale Sicherheit München : Finanz Buch,c2019 ISBN 9783959723343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744671
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170293434
    Series Statement: Supervision Im Dialog
    Note: Intro -- Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum zweiten Band -- 1.1 Literatur -- Teil I Supervision in der Ausbildung -- 2 Die Rolle der Supervision in der Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten -- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 2.3 Beispiel -- 2.4 Themen für die weitere Forschung -- 2.5 Empfohlene Literatur -- 2.6 Zitierte Literatur -- 3 Supervision in der Ausbildung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten -- 3.1 Charakterisierung der wichtigsten Konzepte -- 3.2 Gegenwärtige zentrale Themen -- 3.3 Beispiel -- 3.4 Welche Themen bedürfen einer weiteren Erforschung? -- 3.5 Empfohlene Literatur -- 3.6 Verzeichnis der zitierten Literatur -- 4 Supervision in der Ausbildung zum Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten -- 4.1 Historischer Abriss und wesentliche Konzepte -- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 4.3 Beispiel -- 4.4 Weitere Themen für die Forschung -- 4.5 Empfohlene Literatur -- 4.6 Zitierte Literatur -- 5 Balintgruppen für Medizinstudenten -- 5.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte -- 5.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 5.3 Beispiel -- 5.4 Themen für die weitere Forschung -- 5.5 Empfohlene Literatur -- 5.6 Zitierte Literatur -- Teil II Forschung zur Supervision -- 6 Forschung zur Ausbildungssupervision -- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 6.2 Zentrale Themen -- 6.3 Beispiel -- 6.4 Themen für die weitere Forschung -- 6.5 Empfohlene Literatur -- 6.6 Zitierte Literatur: -- 7 Wie Therapeuten sich bei der Arbeit beobachten - ein prozessforschungsbasiertes Modell der Supervision -- 7.1 Kurzer problemorientierter Abriss -- 7.2 Zentrale Themen: »Aufgaben« und »Entwicklung« -- 7.3 Illustrierende Fallvignette -- 7.4 Welche Themen bedürfen einer weiteren Erforschung? -- 7.5 Empfohlene Literatur , 7.6 Zitierte Literatur -- 8 Supervision im Blick der Sozialforschung -- 8.1 Wichtige Konzepte und historischer Abriss des Forschungsstandes -- 8.2 Zentrale Themen des Verhältnisses von Supervision und Gesellschaft -- 8.3 Themen für die weitere Forschung -- 8.4 Empfohlene Literatur -- 8.5 Weitere verwendete Literatur -- 9 Zur Inanspruchnahme von Supervision - ein rekonstruktiver Forschungszugang -- 9.1 Supervisionspraktischer Kontext und empirische Supervisionsforschung -- 9.2 Rekonstruktive Verfahren und ihr Beitrag zur Supervisionsforschung -- 9.3 Illustrierende Fallrekonstruktion: Das Bewältigungsmuster flexibler Anpassung an Reorganisationsprozesse und seine Inanspruchnahme von Supervision -- 9.4 Offene Forschungsfragen -- 9.5 Empfohlene Literatur -- 9.6 Literatur -- 10 Wirksamkeit von Supervision - ein Forschungsbericht -- 10.1 Historische Einleitung -- 10.2 Zentrale Themen -- 10.3 Eine beispielhafte Studie -- 10.4 Ausblick und Forschungsdesiderate -- 10.5 Empfohlene Literatur -- 10.6 Zitierte Literatur -- 11 Das PQS-D-Sup - ein Instrument zur Charakterisierung des Supervisionsstils -- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 11.3 Illustrierende Fallvignette -- 11.4 Themen für die weitere Forschung -- 11.5 Empfohlene Literatur -- 11.6 Zitierte Literatur -- Teil III Ausbildung zumAusbildungssupervisor - Pflicht oder Kür? -- 12 Supervision - ein komplexes Mittel der psychoanalytischen Ausbildung -- 12.1 Die Ambiguität von Supervisionen -- 12.2 Wie ist Lernen in einer Supervision möglich? -- 12.3 Die Ausbildung zum Supervisor -- 12.4 Zusammenfassung -- 12.5 Literatur -- 13 Sollte die Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung zertifiziert werden? -- 13.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 13.3 Themen für die weitere Forschung , 13.4 Empfohlene Literatur -- 13.5 Zitierte Literatur -- 14 Die peer-to-peer Fortbildung zum psychoanalytischen Ausbildungssupervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie Munchen -- 14.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 14.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 14.3 Beispiele für die bisherige Arbeit -- 14.4 Themen für die weitere Forschung -- 14.5 Empfohlene Literatur -- 14.6 Zitierte Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mertens, Wolfgang Supervision - Konzepte und Anwendungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170293427
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages