feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (4)
  • TH Brandenburg  (4)
  • SB Zossen
  • GB Hohenleipisch
  • Hochschulschrift  (8)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV003007225
    Umfang: X, 282 S. : , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 7 Kt.
    Serie: Geographische Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik: Wissenschaftliche Abhandlungen 1
    Anmerkung: Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1953 u.d.T.: Kolp, Otto: Die Küstenwaldlandschaft der nordöstlichen Heide Mecklenburgs unter besonderer Berücksichtigung des Küstenrückgangs
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heide ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_300821735
    Umfang: 33 S. , 1 Taf. , 8°
    Inhalt: Aus dem Vorwort: Diese Veröffentlichung ist ein erweiterter Ausschnitt aus meiner unvollendeten Arbeit über "die Überwindung der geographischen Hindernisse und Ausnutzung der natürlichen Kräfte zur Hebung des anatolischen Bergbaus". Bei Ausführung dieser Arbeit stellte sich nämlich heraus, daß die verwerteten Quellen aus montanpolitischen Gründen meist entstellte Bilder der türkischen Bergbauverhältnisse lieferten. Ich griff deshalb aus den besprochenen Bergbauprodukten das Kochsalz heraus, da die Ausschaltung privater Spekulation bei seiner Ausbeutung durch die nahezu internationale Salzmonopolverwaltung tendenziöse Lagerstättenberichte und Statistiken überflüssig machte, und erweiterte das Stoffgebiet auch auf die arabischen Gebiete Vorderasiens und auf das Salinenwesen. Die Salzvorkommen Persiens in diesem Rahmen zu betrachten, erschien mir wegen Literaturmangels nicht ratsam. Um veröffentlicht werden zu können, mußte diese Abhandlung jedoch stark gekürzt werden. Die Absicht, Beschreibungen der Art des Vorkommens und der Gewinnung aus den erreichbaren Quellen herauszuschälen, sowie eine möglichst genaue Kartierung der Gewinnungsorte in Anatolien, Palästina und Arabien vorzunehmen, veranlaßt mich zur Einteilung der letzteren gemäß der technischen Produktionsmethode in Steinsalzbergwerke, Quell-, Pfannen- und Meersalinen; innerhalb jeder Kategorie fasse ich dann die einzelnen Betriebe nach geographischen Gesichtspunkten zu Gruppen zusammen.
    Anmerkung: Hamburg, Univ., Diss., 1921 [1922]
    In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg ; 33
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Naher Osten ; Kochsalzlagerstätte ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042434209
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 92 S.)
    ISBN: 9783642918933 , 9783642900365
    Anmerkung: Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke ich Herrn Professor Kohnke. Ihm wie Herrn Professor Dr. Lorenz, der mir die Benutzung des Festigkeitslaboratoriums der Kgl. Technischen Hochschule Danzig freundlichst gestattete, sowie Herrn Professor S c h u l z e bin ich für vielseitige Unterstützung und wertvolle Ratschläge zu Dank verpflichtet, den ich auch an dieser Stelle gern abstatte. Des weiteren schulde ich Dank den Herren Regierungsbaumeister Winkler, Dipl.-Ing. Knabel und Dipl.-Ing. Doeinck für wertvolle Hilfe bei den Laboratoriumsversuchen, sowie den Danziger Firmen Wayß & Freytag A.-G. und Gebr. Burchardt für bereitwillige Überlassung von Materialien und Arbeitspersonal. Wenn die Arbeit auch naturgemäß die Frage des Pfahlproblems einer vollkommenen Lösung nicht entgegenführen konnte, so hoffe ich doch auch mit diesen, in erster Linie verneinenden Ergebnissen die behandelte Frage gefördert zu haben. Der zweite Teil der Arbeit bezweckt eine auch zum Nachschlagen geeignete Zusammenstellung der gebräuchlichen Betonpfahlsysteme mit ihren Vorteilen und Nachteilen zu geben, um dem Ingenieur in der Praxis die Wahl des jeweils vorteilhaftesten Pfahles zu erleichtern. Berlin-Grünewald, im Oktober 1914. Otto Leske. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort. ............... III Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Abschnitt. Theorie der Plahlgründungen. 1. Bisheriger Stand der Theorie. 1. Der Sicherheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4 2. Die am Pfahle wirksamen Kräfte ............. 6 3. Voraussetzungen und Schwierigkeiten beim Aufstellen von Ra-formeln . . . . 12 4. Die Theorie von Stern 18 5. Die Theorie von Kafka 25 II. Neue Untersuchungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Pfahl ; Beton ; Pfahlgründung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436330
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 169 S.)
    ISBN: 9783662215883 , 9783540540762
    Serie: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 35
    Anmerkung: Bei Drehmaschinen ist ein umfassender Kollisionsschutz durch die Überwachung aller Bewegungsfunktionen möglich. Die Kollisionsrechnung wird anhand eines Polyedermodells der Maschine durchgeführt. Dazu werden die Bewegungen der Maschine vom Kollisionsschutzsystem im voraus simuliert und auf Kollisionen untersucht. Die Werkzeuge und das Werkstück werden mit ihren exakten Abmessungen im Simulationsmodell abgebildet. Die Kollisionsprüfung der Maschinenkomponenten gegeneinander erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst wird anhand der Maximalabmessungen beider Maschinenteile überprüft, ob eine Kollision möglich oder unmöglich ist. Besteht eine Kollisionsmöglichkeit, so werden die betroffenen Flächen mit einem exakten mathematischen Verfahren untersucht. Bei einer erkannten Kollision stoppt die Maschine
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Drehmaschine ; Kollisionsschutz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042436421
    Umfang: 1 Online-Ressource (75 S.)
    ISBN: 9783662246900 , 9783662227596
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042431299
    Umfang: 1 Online-Ressource (49 S.)
    ISBN: 9783322989864 , 9783322982834
    Anmerkung: In allen Gebieten des Bauingenieurwesens finden in jungerer Zeit Kast- trager haufig Verwendung, da sie sich besonders zur Aufnahme von T- sionsbeanspruchungen eignen. In einem dunnwandigen offenen Querschnitt laufen die Schubspannungslinien hin und zuruck und bilden somit schmale Schleifen, wahrend sie den dunnwandigen Hohlkastenquerschnitt in einem FluB durchlaufen. Fur die Berechnung dunnwandiger Hohlkasten genugt die klassische Bie- theorie bei Torsionsbelastung nicht mehr, da die Querschnitte mit dem Auftreten von Schubverformungen nicht eben bleiben (s. STUSSI [1], SCHLEICHER [2]). Aus Grunden der Lastubertragung werden im Hohlkasten zahlreiche Querverbande (Schotte) angeordnet. Nimmt man nun an, daB die Verformungen dieser Querverbindungen vernachlassigbar klein bleiben, dann kann man voraussetzen, daB der Querschnitt seine Form unter Last beibehalt. An die Stelle der Voraussetzung vom Ebenbleiben der Qu- schnitte tritt dann die Voraussetzung von der Erhaltung der Querschnit- form. Ferner wird bei der ublichen Berechnung angenommen, daB sich der Querschnitt frei verwolben kann, daB also St. VENANTsche Torsion v- liegt. Es wird somit vorausgesetzt: 1. die Schotte liegen sehr dicht 2. die Schotte sind in ihrer Ebene starr 3. der Querschnitt kann sich frei verwolben. Der Schubmittelpunkt M erhalt dabei eine doppelte Bedeutung. Er ist Schubmittelpunkt fur die Biegung und gleichzeitig Drillruhepunkt ftir die Torsion. AIle Lasten konnen daher in zwei Gruppen aufgespalten w- den, von denen die eine Gruppe den Querschnitt nur verbiegt und die zweite den Querschnitt nur verdreht (s. Abb. 1)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_GFZ1882058135
    Umfang: X, 104, A-57 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Inhalt: With Arctic ground as a huge and temperature-sensitive carbon reservoir, maintaining low ground temperatures and frozen conditions to prevent further carbon emissions that contrib-ute to global climate warming is a key element in humankind’s fight to maintain habitable con-ditions on earth. Former studies showed that during the late Pleistocene, Arctic ground condi-tions were generally colder and more stable as the result of an ecosystem dominated by large herbivorous mammals and vast extents of graminoid vegetation – the mammoth steppe. Characterised by high plant productivity (grassland) and low ground insulation due to animal-caused compression and removal of snow, this ecosystem enabled deep permafrost aggrad-ation. Now, with tundra and shrub vegetation common in the terrestrial Arctic, these effects are not in place anymore. However, it appears to be possible to recreate this ecosystem local-ly by artificially increasing animal numbers, and hence keep Arctic ground cold to reduce or-ganic matter decomposition and carbon release into the atmosphere. By measuring thaw depth, total organic carbon and total nitrogen content, stable carbon iso-tope ratio, radiocarbon age, n-alkane and alcohol characteristics and assessing dominant vegetation types along grazing intensity transects in two contrasting Arctic areas, it was found that recreating conditions locally, similar to the mammoth steppe, seems to be possible. For permafrost-affected soil, it was shown that intensive grazing in direct comparison to non-grazed areas reduces active layer depth and leads to higher TOC contents in the active layer soil. For soil only frozen on top in winter, an increase of TOC with grazing intensity could not be found, most likely because of confounding factors such as vertical water and carbon movement, which is not possible with an impermeable layer in permafrost. In both areas, high animal activity led to a vegetation transformation towards species-poor graminoid-dominated landscapes with less shrubs. Lipid biomarker analysis revealed that, even though the available organic material is different between the study areas, in both permafrost-affected and sea-sonally frozen soils the organic material in sites affected by high animal activity was less de-composed than under less intensive grazing pressure. In conclusion, high animal activity af-fects decomposition processes in Arctic soils and the ground thermal regime, visible from reduced active layer depth in permafrost areas. Therefore, grazing management might be utilised to locally stabilise permafrost and reduce Arctic carbon emissions in the future, but is likely not scalable to the entire permafrost region.
    Anmerkung: Dissertation, Universität Potsdam, 2024 , Table of contents ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG ABBREVIATIONS AND NOMENCLATURE CHAPTER 1: INTRODUCTION 1.1 SCIENTIFIC BACKGROUND 1.1.1 ARCTIC GROUND 1.1.2 THE PHENOMENON OF PERMAFROST 1.1.3 ARCTIC NON - PERMAFROST AREAS 1.1.4 HYPOTHESIS 1.2 AIMS AND OBJECTIVES 1.3 METHODS 1.3.1 FIELD METHODS AND SAMPLING APPROACH 1.3.2 STUDY AREA SELECTION 1.3.3 LABORATORY METHODS 1.4 THESIS ORGANISATION CHAPTER 2: LARGE HERBIVORES ON PERMAFROST – A PILOT STUDY OF GRAZING IMPACTS ON PERMAFROST SOIL CARBON STORAGE IN NORTHEASTERN SIBERIA 2.1 ABSTRACT 2.2 I NTRODUCTION 2.3 STUDY AREA 2.4 METHODS 2.4.1 FIELD SAMPLING APPROACH 2.4.2 LABORATORY WORK 2.4.3 DATA ANALYSIS AND EXTERNAL DATA 2.5 RESULTS 2.5.1 VEGETATION ASSESSMENT 2.5.2 SEASONAL THAW DEPTH 2.5.3 CARBON PARAMETERS (TOC, TOC/TN RATIOS , AND Δ13 C RATIOS ) 2.5.4 GRAIN SIZE DISTRIBUTION AND WATER CONTENT 2.5.5 STATISTICS AND CORRELATION ANALYSIS 2.6 DISCUSSION 2.6.1 EFFECTS OF GRAZING ON VEGETATION STRUCTURE AND PERMAFROST THAW 2.6.2 CARBON ACCUMULATION UNDER GRAZING IMPACT 2.6.3 METHODOLOGICAL LIMITATIONS OF THE PILOT STUDY 2.7 CONCLUSION 2.8 DATA AVAILABILITY STATEMENT 2.9 AUTHOR CONTRIBUTIONS 2.10 FUNDING 2.11 ACKNOWLEDGEMENTS 2.12 CONFLICT OF INTERESTS CHAPTER 3: IMPACTS OF REINDEER ON SOIL CARBON STORAGE IN THE SEASONALLY FROZEN GROUND OF NORTHERN FINLAND: A PILOT STUDY 3.1 ABSTRACT 3.2 I NTRODUCTION 3.3 STUDY AREA 3.4 METHODS 3.4.1 FIELD WORK 3.4.2 LABORATORY ANALYSIS 3.4.3 DATA ANALYSIS AND CALCULATIONS 3.5 RESULTS 3.5.1 CORE DESCRIPTIONS 3.5.2 VEGETATION 3.5.3 CARBON PARAMETERS 3.5.6 COMPARATIVE DATA ANALYSIS 3.6 DISCUSSION 3.6.1 REINDEER IMPACT ON SOIL CARBON STORAGE 3.6.2 REINDEER IMPACT ON VEGETATION 3.6.3 REINDEER IMPACT ON GROUND CHARACTERISTICS 3.6.4 SOC DENSITY AND STOCKS ACROSS THE KUTUHARJU STATION AREA 3.6.5 METHODOLOGICAL LIMITATIONS OF THE PILOT STUDY DESIGN 3.6.6 IMPLICATIONS OF THE PILOT STUDY FOR FUTURE RESEARCH 3.7 CONCLUSION 3.8 DATA AVAILABILITY 3.9 AUTHOR CONTRIBUTION 3.10 COMPETING INTERESTS 3.11 ACKNOWLEDGEMENTS 3.12 FUNDING TABLE 3-1 TABLE 3-2 TABLE 3-3 CHAPTER 4: LIPID BIOMARKER SCREENING TO TRACE RECENT LARGE HERBIVORE INFLUENCE ON SOIL CARBON IN PERMAFROST AND SEASONALLY FROZEN ARCTIC GROUND 4.1 ABSTRACT 4.2 I NTRODUCTION 4.3 STUDY AREA 4.4 METHODS 4.4.1 SAMPLING APPROACH 4.4.2 LABORATORY ANALYSIS 4.4.3 LIPID BIOMARKER INDICES 4.4.4 STATISTICS 4.5 RESULTS 4.5.1 TOC 4.5.2 C/N RATIO 4.5.3 STABLE CARBON ISOTOPE RATIO 4.5.4 ABSOLUTE N- ALKANE CONCENTRATION 4.5.5 AVERAGE CHAIN LENGTH 4.5.6 CARBON PREFERENCE INDEX 4.5.7 HIGHER - PLANT ALCOHOL INDEX 4.5.8 STATISTICAL RESULTS 4.6 DISCUSSION 4.6.1 EFFECTS OF GRAZING INTENSITY ON BIOMARKER SIGNALS 4.6.2 EFFECTS OF GROUND THERMAL REGIME ON SOIL OM DEGRADATION 4.6.3 I MPACT OF HERBIVORY ON PERMAFROST OM STORAGE 4.7 CONCLUSION 4.8 ACKNOWLEDGEMENTS 4.9 COMPETING INTERESTS 4.10 AUTHOR CONTRIBUTION 4.11 FUNDING 4.12 DATA AVAILABILITY CHAPTER 5: SYNTHESIS 5.1 ECOSYSTEM CHANGES UNDER THE IMPACT OF LARGE HERBIVORES 5.2 GRAZING EFFECTS ON SOIL ORGANIC MATTER DECOMPOSITION 5.3 F EASIBILITY OF UTILISING HERBIVORY IN THE ARCTIC 5.4 RESEARCH IMPLICATIONS FOR SUCCESSFUL PLANNING AND USE OF ARCTIC HERBIVORY REFERENCES 93 FINANCIAL AND TECHNICAL SUPPORT APPENDIX 1 APPENDIX I ORGANIC CARBON CHARACTERISTICS IN ICE - RICH PERMAFROST IN ALAS AND YEDOMA DEPOSITS , CENTRAL YAKUTIA, SIBERIA APPENDIX II WHAT ARE THE EFFECTS OF HERBIVORE DIVERSITY ON TUNDRA ECOSYSTEMS ? A SYSTEMATIC REVIEW (ABSTRACT) APPENDIX III SUPPLEMENTARY MATERIAL TO CHAPTER 2: LARGE HERBIVORES ON PERMAFROST – A PILOT STUDY OF GRAZING IMPACTS ON PERMAFROST SOIL CARBON STORAGE IN NORTHEASTERN SIBERIA APPENDIX IV SUPPLEMENTARY MATERIAL TO CHAPTER 3: IMPACTS OF REINDEER ON SOIL CARBON STORAGE IN THE SEASONALLY FROZEN GROUND OF NORTHERN FINLAND : A PILOT STUDY APPENDIX V SUPPLEMENTARY MATERIAL TO CHAPTER 4: A PILOT STUDY OF LIPID BIOMARKERS TO TRACE RECENT LARGE HERBIVORE INFLUENCE ON SOIL CARBON IN PERMAFROST AND SEASONALLY ROZEN ARCTIC GROUND APPENDIX VI SUPPLEMENTARY MATERIAL TO APPENDIX IV: ORGANIC CARBON CHARACTERISTICS IN ICE - RICH PERMAFROST IN ALAS AND YEDOMA DEPOSITS , CENTRAL YAKUTIA, SIBERIA ACKNOWLEDGEMENTS - DANKSAGUNG
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Große, Guido 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_GFZ1539245543
    Umfang: XVII, 231, 16 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 1434-8454
    Serie: Forschungsbericht / DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2016-09
    Anmerkung: Dissertation, Universität Potsdam, 2015 , Contents 1. Introduction 1.1· Motivation 1.2. Outline 2. The Main Asteroid Belt 2.1. The Main Asteroid Belt at a Glance 2.2. Asteroid Spin and Impact Rates 2.3. The Dawn Mission 2.3.1. Mission Objectives 2.3.2. Scientific Instruments 2.3.3. Mission Operations 2.4· Asteroid (4) Vesta 2.4.1. The HED-Meteorites 2.4.2. Regolith 2.4.3. Rheasilvia and Veneneia 2.4.4. Geology 2.4.5. Shape and Gravity 3. Theoretical Background 3.1. Impact Cratering Dynamics 3.1.1. Contact and Compression Stage 3.1.2. Excavation Stage 3.1.3. Modification Stage 3.1.4. Crater Degradation 3.1.5. Acoustic Fluidisation 3.1.6. Acoustically Fluidised Material Properties 3.1.7. The Rheasilvia Impact Event 3.2. The Coriolis Effect 3.2.1. Forces in a Rotating Reference Frame 3.2.2. Geodetic Reference Frame 3.2.3· Inertial Circles 3.2.4. Rossby Number 4. Data 4.1. Digital Terrain Model 4.2. Mosaic 4.3. Map Projection 5. Mass-Wasting Features within Rheasilvia 5.1. Slumping 5.2. Curved Ridges 5.3. Coriolis Effect on Mass Movements 6. The Coriolis Model 6.1. Aim 6.2. Mapping 6.3. Computer-Based Analysis 6.3.1. Defining the Reference Frame 63.2. Calculating the Velocity 6.4. Ancient and Recent Vesta’s Reference System 6.5. Changing the Histogram’s Bin Size 6.6. The Effect of Vesta’s Topography 6.7· Error Analysis 6.8. Data Illustration 6.9. Deriving Acceleration and Slope 7. Results 7.1. Region 1:270°Ε to 360°Ε 7.1.1· Accelerating Velocity Sections 7.1.2· Decelerating Velocity Sections 7.1.3. Constant Velocity Sections 7.2. Region 2: The Rheasilvia and Veneneia Intersection 7.2.1. Accelerating Velocity Sections 7.2.2. Decelerating Velocity Sections 7.2.3· Constant Velocity Sections 7.3. Region 3: The Central Peak 7.3.1. Accelerating Velocity Sections 7.3.2. Constant Velocity Sections 7.4. Material Properties 7.4.1. Viscosity 7.4.2. Coefficient of Friction 8· Discussion 8.1. Region 1: 270°Ε to 360°Ε 8.2. Region 2: The Rheasilvia and Veneneia Intersection 8.3. Region 3: The Central Peak 8.4. Material Properties 8.4.1. Viscosity 8.4.2. Coefficient of Friction 8.5. Dynamical Comparison of the Regions 8.6. Comparision to Other Mass-Wasting Velocities 9. Conclusions and Summary 9.1. Conclusions 9.2. Summary References Appendices A. IDL-Code Samples Α.1. Calculating the Velocity A.2. Ancient Vesta’s Reference System B. Curve Plots and Statistics Β.1. Curve Plots Β.2. Curve Statistics Β.3. Curve Measurements C. Mass-Wasting Features and Processes in Vesta’s South Polar Basin Rheasilvia
    In: Forschungsbericht / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 2016-09
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz