feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Technikmuseum Berlin  (4)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
  • Sports Science  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV037328649
    Format: 208 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 978-3-8353-0905-0
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Sport ; Gesellschaft ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Author information: Wernsing, Susanne 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV037328649
    Format: 208 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 978-3-8353-0905-0
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Sport ; Gesellschaft ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Author information: Wernsing, Susanne, 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_(DE-604)BV037328649
    Format: 208 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 978-3-8353-0905-0
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Sport ; Gesellschaft ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Author information: Wernsing, Susanne 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV037328649
    Format: 208 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 9783835309050
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Sport ; Gesellschaft ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung
    Author information: Wernsing, Susanne 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048831418
    Format: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503211784
    Series Statement: Sportmanagement v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip , 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen , 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation , 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball , 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport , 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Suchy, Günther Green Public Relations im Sport Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211777
    Language: German
    Subjects: Economics , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193114
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 437 S. 1270 Abb., 1006 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783642509858
    Series Statement: Rehabilitation und Prävention 16
    Content: Susanne Klein-Vogelbach beschreibt und erläutert in diesem Buch ihr anerkanntes Konzept der Gangschulung mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es basiert auf acht Beobachtungskriterien, die die Autorin anhand systematischer Analysen des Gehverhaltens bei gesunden und kranken Menschen entwickelt hat; sie beziehen sich auf bestimmte Teilaspekte des Bewegungsablaufs "Gehen" und lassen sich zu einem "Idealbild" des normalen Gangs zusammenfügen. Abweichungen sind im Gangbild jedes Patienten leicht zu erkennen - und damit ist der Weg für die physiotherapeutische Behandlung bereits abgesteckt: Jedes Beobachtungskriterium ist mit therapeutischen Übungen verknüpft, die jeweils individuell an das Problem des Patienten angepaßt werden. Die Gangschulung läßt sich bei ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern erfolgreich einsetzen; mit diesem Buch gibt Susanne Klein-Vogelbach dem Therapeuten das dafür notwendige Werkzeug an die Hand
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540114369
    Language: German
    Subjects: Sports Science , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehen ; Bewegungstherapie ; Funktionelle Anatomie ; Gehen ; Bewegungslehre ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages