feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk  (6)
  • TH Brandenburg  (6)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg  (1)
  • SB Elsterwerda  (1)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin  (1)
  • GB Großbeeren  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Graz [u.a.] :Styria (Ed. Kaleidoskop),
    UID:
    almafu_BV001260094
    Umfang: 384 S. : , Ill.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 3-222-11528-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltag ; Alltagskultur ; Künstler ; Sozialgeschichte ; Kunst ; Liturgie ; Kunst ; Zeit ; Alltag ; Mittelalter ; Alltag ; Alltagskultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Heidelberg [u.a.] : Vowinckel-Verl.
    UID:
    gbv_14073290X
    Umfang: 63 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Serie: Arabische Welt 2
    Anmerkung: In: Fernau, Friedrich Wilhelm: Imperialismus und arabische Frage
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Islam ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV049294161
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631905319
    Serie: Europaeische Hochschulschriften Recht Series v.6748
    Inhalt: Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Rechtsmissbrauchs in der betrieblichen Mitbestimmung. Nach Systematisierung der zivilrechtlichen Rechtsmissbrauchslehre erfolgt die Übertragung ins Betriebsverfassungsrecht. Die Arbeit wird abgerundet durch eine Auseinandersetzung mit der betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsfolge in Theorie und Praxis
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kühnel, Clemens Der Missbrauch Von Mitbestimmungsrechten Durch Den Betriebsrat Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895979
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Betriebsrat ; Mitbestimmungsrecht ; Rechtsmissbrauch ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV024080374
    Umfang: 653 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3499556391
    Serie: Rororo 55639 : Rowohlts Enzyklopädie
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Statistik ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_083671684
    Umfang: 384 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Sonderausgabe; 3. Auflage, reprint
    ISBN: 3222124515
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Vavra, Elisabeth 195X-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Heidelberg :Spektrum, Akad.-Verl.,
    UID:
    almahu_BV023167292
    Umfang: VII, 258 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8274-1805-0 , 3-8274-1805-4
    Serie: Spektrum Sachbuch
    Anmerkung: Literaturverz. S. [239] - 251
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Erinnerungstäuschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bellville : University of the Western Cape Institute for Historical Research
    UID:
    kobvindex_EKBD-Mb24772
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7188390
    Umfang: 1 online resource (871 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783836291064
    Anmerkung: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- 1 Arduino - was ist das? -- 1.1 Arduino - etwas Hintergrund -- 1.2 Open Source: Die Lizenzen des Arduino-Projekts -- 1.3 Maker und die Arduino-Community -- 1.4 Arduino Uno Rev3 - der Standard -- 1.4.1 Ein- und Ausgangspins -- 1.4.2 Serielle Schnittstellen -- 1.4.3 Spannungsversorgung -- 1.4.4 Mikrocontroller ATmega328P -- 1.4.5 Warum eigentlich die Bezeichnung »Uno«? -- 1.5 Details zum Mikrocontroller -- 1.5.1 Mikrocontroller-Kern -- 1.5.2 Mikrocontroller-Peripherie -- 2 Arduino-Hardware -- 2.1 Die Produktfamilie Arduino -- 2.1.1 Klassische Arduino-Boards -- 2.1.2 Kompakte Arduino-Boards -- 2.1.3 Arduino-MKR-Serie -- 2.1.4 Arduino-Pro-Familie -- 2.1.5 Arduino Yún -- 2.2 Arduino-kompatible Boards -- 2.2.1 Seeeduino v4.2 -- 2.2.2 LilyPad Arduino -- 2.2.3 Maduino GPRS A6 -- 2.2.4 BBC micro:bit bzw. Calliope mini -- 2.2.5 SparkFun Pro nRF52840 Mini -- 2.2.6 STM32 Nucleo -- 2.2.7 Teensy 4.x -- 2.2.8 ESP8266 -- 2.2.9 ESP32 -- 2.2.10 M5Stack, M5StickC/M5StickC Plus, M5ATOM und M5Stamp -- 2.2.11 Raspberry Pi Pico -- 2.2.12 Seeed XIAO und Wio Terminal -- 2.2.13 Adafruit Feather und SparkFun Thing Plus -- 2.2.14 Maixduino -- 2.3 Arduino-Shields -- 2.3.1 Arduino-Standard-Shields -- 2.3.2 Arduino-MKR-Shields -- 2.4 Expansionsboards -- 2.4.1 Arduino Portenta H7 -- 2.4.2 Seeeduino XIAO -- 2.4.3 Raspberry Pi Pico -- 3 Das Experimentierumfeld -- 3.1 Elektronische Bauteile -- 3.1.1 Widerstand, Kondensator und Spule -- 3.1.2 Taster, Schalter und Relais -- 3.1.3 Dioden -- 3.1.4 Transistoren und FETs als Schalter -- 3.1.5 Operationsverstärker -- 3.2 Grundlagen zur Schaltungstechnik -- 3.2.1 Ohmsches Gesetz -- 3.2.2 Kirchhoffsche Regeln -- 3.2.3 Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen -- 3.3 Breadboards und Zubehör -- 3.3.1 Breadboards -- 3.3.2 Breadboard Holder -- 3.3.3 Breadboard Power , 3.4 Qwiic, Grove und mikroBUS Connection -- 3.4.1 Qwiic Connection -- 3.4.2 Grove-System -- 3.4.3 mikroBUS System -- 3.5 Spannungsversorgung -- 3.5.1 USB-Hub mit Schnellladeanschluss -- 3.5.2 Steckernetzteil -- 3.5.3 Labornetzgerät -- 3.5.4 Lithium-Polymer-Akku -- 3.5.5 Spannungsversorgung mit Solarzellen -- 3.5.6 Reduzierung des Strombedarfs für Batteriebetrieb -- 3.6 Messtechnik -- 3.6.1 Multimeter -- 3.6.2 Funktionsgenerator -- 3.6.3 Oszilloskop -- 3.6.4 BitScope Micro -- 3.6.5 Saleae Logic Analyzer -- 3.7 CAD-Software -- 3.7.1 Fritzing -- 3.7.2 KiCAD -- 3.7.3 EAGLE -- 3.7.4 EasyEDA Standard -- 3.7.5 Welches Tool soll ich verwenden? -- 4 Arduino-Software -- 4.1 Schritte bei der Programmerstellung -- 4.2 Die Arduino-Entwicklungsumgebung -- 4.2.1 Legacy IDE: Arduino 1.8 -- 4.2.2 Die neue Arduino IDE 2 -- 4.3 Die Arduino-Create-Plattform -- 4.3.1 Arduino Web Editor -- 4.3.2 Arduino IoT Cloud -- 4.3.3 Arduino Project Hub -- 4.4 Arduino Create vs. Arduino IDE -- 4.5 Programmieren in C++ -- 4.5.1 Empfehlenswerte Online-Tutorials -- 4.5.2 Einführung in die Grundlagen von C++ -- 4.6 Den Arduino programmieren -- 4.6.1 Programmstruktur -- 4.6.2 Arduino-Funktionen -- 4.6.3 Hello World -- 4.6.4 Arduino-Librarys -- 4.7 Arduino-Boards in Betrieb nehmen -- 4.7.1 Arduino Uno -- 4.7.2 Arduino Uno WiFi Rev2 -- 4.7.3 Arduino Yún -- 4.7.4 ESP32 -- 4.7.5 M5Stack bzw. M5StickC/C Plus -- 4.7.6 Teensy 4.x -- 4.7.7 Raspberry Pi Pico -- 4.8 Arduino-Debugging -- 4.8.1 Debugging mit digitalem Ausgang -- 4.8.2 printf()-Debugging -- 4.8.3 MicroDebug-Library -- 4.8.4 ArduinoTrace-Library -- 4.8.5 Arduino-Debugging mit SEGGER J-Link Debugger -- 5 Sensoren -- 5.1 Der Thermistor als Temperatursensor -- 5.2 Der Temperatursensor TMP36 -- 5.3 Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor DHTxx/AM23xx -- 5.4 Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor Si7021 -- 5.5 Der Temperatursensor DS18B20 , 5.6 Die barometrischen Drucksensoren BMP180, BMP280 und BME280 -- 5.7 Der Luftqualitätssensor MQ135 -- 5.8 Der Grove-Feinstaubsensor PPD42NS -- 5.9 Der Lichtstärkesensor GY-30 (BH1750FVI) -- 5.10 Der Farbsensor GY-TCS3200D -- 5.11 Ultraschall-Entfernungsmessung -- 5.12 ToF-Entfernungsmessung -- 5.13 Bewegungsdetektion mit PIR-Sensoren -- 5.14 Wetterdaten -- 6 Eingabeelemente -- 6.1 Taster und Schalter -- 6.2 Keypads -- 6.3 Joysticks -- 6.4 Drehgeber -- 6.5 Touch-Sensoren -- 6.6 Touch-Panels -- 6.7 RFID -- 6.8 NFC -- 7 Anzeigeelemente -- 7.1 LEDs und RGB-LEDs -- 7.2 Sieben-Segment-Anzeige -- 7.3 LED-Dot-Matrix-Anzeige -- 7.4 Seriell gesteuerte RGB-LEDs -- 7.4.1 NeoPixel -- 7.4.2 DotStar -- 7.4.3 NeoPixel vs. DotStar -- 7.4.4 FastLED -- 7.5 LCDs -- 7.5.1 Display mit HD44780 -- 7.5.2 Grove-LCDs mit I2C -- 7.5.3 LCD Keypad Shield -- 7.5.4 Arduino-Shield mit EA DOGS102W-6 und EA PCBARDDOG1701 -- 7.5.5 Nokia-5110-Grafik-LCD -- 7.6 OLED-Display -- 7.7 Touchscreen -- 7.7.1 Waveshare 2.8" Touch LCD Shield -- 7.7.2 Nextion 2.8" HMI LCD Touch Display -- 8 Aktoren -- 8.1 Relais -- 8.2 Motoren -- 8.2.1 Servo -- 8.2.2 DC-Motor -- 8.2.3 Schrittmotor -- 9 Externe Speicher -- 9.1 Internes EEPROM -- 9.2 Externes EEPROM -- 9.3 FRAM -- 10 Kommunikation -- 10.1 Serielles Interface UART, der interne Monitor -- 10.2 SPI -- 10.3 I2C-Bus -- 10.4 1-Wire-Bus -- 10.5 CAN -- 10.6 Bluetooth und BLE -- 10.6.1 Serielle Bluetooth-Module -- 10.6.2 Mikrocontroller mit BLE -- 10.7 Der Arduino im Netzwerk -- 10.7.1 Ethernet -- 10.7.2 WiFi -- 10.7.3 Die Performance testen -- 10.8 LoRa bzw. LoRaWAN -- 10.8.1 LoRa/LoRaWAN - Begriffe -- 10.8.2 LoRa-Datenübertragung -- 10.8.3 The Things Network (TTN) -- 10.8.4 LoRaWAN-Knoten -- 10.9 GSM -- 10.9.1 Module und Provider -- 10.9.2 Arduino Uno mit SIM800 EVB -- 10.9.3 Maduino GPRS A6 -- 10.10 3GPP LPWAN -- 10.10.1 NB-IoT -- 10.10.2 LTE-M , 10.11 Netzwerkverbindungen mit nRF24L01 -- 10.11.1 Transceiver nRF24L01 -- 10.11.2 nRF24L01-Modul -- 10.11.3 nRF24L01 mit SMA-Antenne -- 10.11.4 nRF24L01-Reichweitenmessung -- 10.11.5 Die Netzwerkknoten in der Übersicht -- 10.11.6 Initialisierung des nRF24L01 -- 10.11.7 Datenübertragung zwischen zwei Sensorknoten -- 10.11.8 Datenübertragung zwischen mehreren Sensorknoten -- 11 Datenformate und Kommunikationsprotokolle -- 11.1 JSON -- 11.2 MQTT -- 11.2.1 Grundlagen -- 11.2.2 MQTT-Broker -- 11.2.3 MQTT-Client -- 12 Arduino-Benchmarks -- 13 Projektideen für den Arduino -- 13.1 Tragbare Elektronik (Wearables) -- 13.2 Überwachung des Raumklimas -- 13.2.1 Sensirion SCD30 -- 13.2.2 Sensirion SGP30 und Bosch BME280 -- 13.2.3 Bosch BME680 -- 13.2.4 Environmental Sensor AZ-Envy -- 13.3 Open Data aus dem Internet -- 13.3.1 OpenWeatherMap -- 13.3.2 Covid-19-Datenbank -- 13.4 Pushover-Statusmeldungen -- 13.4.1 Pushover-Server -- 13.4.2 Pushover-Android-Client -- 13.4.3 Pushover-Integration ins Arduino-Programm -- 13.5 Überwachung von Pflanzen -- 13.5.1 M5Stack ENV.II und EARTH Unit -- 13.5.2 Kapazitive Bodenfeuchtesensoren -- 13.5.3 LilyGO-T-HiGrow Kit -- 13.6 Messung von radioaktiver Strahlung -- 13.6.1 Messtechnische Voraussetzungen -- 13.6.2 Auswertung der GMZ-Impulse -- 13.7 Arduino Yún -- 13.7.1 Netzwerk-Performance -- 13.7.2 Zwei Welten verbinden -- 13.7.3 Erfassen von Messdaten -- 13.8 M5StickC -- 13.8.1 M5StickC-Hats -- 13.8.2 M5StickC-Thermometer -- 13.8.3 M5StickC - Messung der Wassertemperatur -- 13.9 Kameraanwendungen -- 13.9.1 Arducam Shield V2 -- 13.9.2 ArduCAM_ESP32S_UNO_PSRAM Board -- 13.9.3 M5Stack Camera -- 13.10 Maschinelles Lernen -- 13.10.1 TensorFlow Lite -- 13.10.2 Edge Impulse -- 14 Gehäuse für den Arduino -- 14.1 ArduiBox Open - Hutschienengehäuse für den Arduino -- 14.2 RasPiBox Pico für Raspberry Pi Pico -- 14.3 AZ-Touch MKR/ESP/Feather , 14.4 ESPGateway - ESP32 WiFi/ BLE Gateway -- 15 Der Arduino in industriellen Anwendungen -- 15.1 Prototyping mit dem Arduino -- 15.2 Industrieanwendungen -- 15.2.1 Controllino -- 15.2.2 Industrial Controller -- 15.2.3 Industruino -- Anhang -- A.1 Arduino-Distributoren -- A.2 Technische Daten im Vergleich -- A.3 Spezifikation von Widerständen -- A.3.1 Bedrahtete Widerstände -- A.3.2 SMD-Widerstände -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Kühnel, Claus Arduino Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836291040
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382554
    Umfang: 1 online resource (1481 pages)
    Ausgabe: 8
    ISBN: 9783836264600
    Anmerkung: Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur 8. Auflage -- Über den Autor -- 1 Allgemeine Einführung in .NET -- 1.1 Warum .NET? -- 1.1.1 Die Zukunft von .NET -- 1.1.2 Ein paar Worte zu diesem Buch -- 1.1.3 Die Beispielprogramme -- 1.2 .NET unter die Lupe genommen -- 1.2.1 Das Entwicklerdilemma -- 1.2.2 .NET - ein paar allgemeine Eigenschaften -- 1.2.3 Das Sprachenkonzept -- 1.2.4 Die Common Language Specification (CLS) -- 1.2.5 Das Common Type System (CTS) -- 1.2.6 Das .NET Framework -- 1.2.7 Die Common Language Runtime (CLR) -- 1.2.8 Die .NET-Klassenbibliothek -- 1.2.9 Das Konzept der Namespaces -- 1.3 Assemblies -- 1.3.1 Die Metadaten -- 1.3.2 Das Manifest -- 1.4 Die Entwicklungsumgebung -- 1.4.1 Editionen von Visual Studio 2019 -- 1.4.2 Hard- und Softwareanforderungen -- 1.4.3 Die Installation -- 1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2019 -- 2 Grundlagen der Sprache C# -- 2.1 Konsolenanwendungen -- 2.1.1 Allgemeine Anmerkungen -- 2.1.2 Ein erstes Konsolenprogramm -- 2.2 Grundlagen der C#-Syntax -- 2.2.1 Kennzeichnen, dass eine Anweisung abgeschlossen ist -- 2.2.2 Anweisungs- und Gliederungsblöcke -- 2.2.3 Kommentare -- 2.2.4 Die Groß- und Kleinschreibung -- 2.2.5 Die Struktur einer Konsolenanwendung -- 2.3 Variablen und Datentypen -- 2.3.1 Variablendeklaration -- 2.3.2 Der Variablenbezeichner -- 2.3.3 Der Zugriff auf eine Variable -- 2.3.4 Ein- und Ausgabemethoden der Klasse »Console« -- 2.3.5 Die elementaren Datentypen von .NET -- 2.3.6 Ausgabe ganzzahliger Datentypen -- 2.3.7 Elementare Typkonvertierung -- 2.4 Operatoren -- 2.4.1 Arithmetische Operatoren -- 2.4.2 Vergleichsoperatoren -- 2.4.3 Logische Operatoren -- 2.4.4 Bitweise Operatoren -- 2.4.5 Zuweisungsoperatoren -- 2.4.6 Stringverkettung -- 2.4.7 Sonstige Operatoren -- 2.4.8 Operator-Vorrangregeln -- 2.5 Datenfelder (Arrays) , 2.5.1 Die Deklaration und Initialisierung eines Arrays -- 2.5.2 Der Zugriff auf die Array-Elemente -- 2.5.3 Mehrdimensionale Arrays -- 2.5.4 Festlegen der Array-Größe zur Laufzeit -- 2.5.5 Bestimmung der Array-Obergrenze -- 2.5.6 Die Gesamtanzahl der Array-Elemente -- 2.5.7 Verzweigte Arrays -- 2.6 Kontrollstrukturen -- 2.6.1 Die »if«-Anweisung -- 2.6.2 Das »switch«-Statement -- 2.7 Programmschleifen -- 2.7.1 Die »for«-Schleife -- 2.7.2 Die »foreach«-Schleife -- 2.7.3 Die »do«- und die »while«-Schleife -- 3 Das Klassendesign -- 3.1 Einführung in die Objektorientierung -- 3.2 Die Klassendefinition -- 3.2.1 Klassen in Visual Studio anlegen -- 3.2.2 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 3.2.3 Die Deklaration von Objektvariablen -- 3.2.4 Zugriffsmodifizierer einer Klasse -- 3.2.5 Splitten einer Klassendefinition mit »partial« -- 3.2.6 Arbeiten mit Objektreferenzen -- 3.3 Referenz- und Wertetypen -- 3.3.1 Werte- und Referenztypen nutzen -- 3.4 Die Eigenschaften eines Objekts -- 3.4.1 Öffentliche Felder -- 3.4.2 Datenkapselung mit Eigenschaftsmethoden (Properties) -- 3.4.3 Auto-Properties (automatisch implementierte Properties) -- 3.4.4 Unterstützung von Visual Studio -- 3.5 Methoden eines Objekts -- 3.5.1 Methoden mit Rückgabewert -- 3.5.2 Methoden ohne Rückgabewert -- 3.5.3 Methoden mit Parameterliste -- 3.5.4 Methodenüberladung -- 3.5.5 Variablen innerhalb einer Methode (lokale Variablen) -- 3.5.6 Modifizierer eines Parameters -- 3.5.7 Besondere Aspekte einer Parameterliste -- 3.5.8 Zugriff auf private Daten -- 3.5.9 Die Trennung von Daten und Code -- 3.5.10 Namenskonflikte mit »this« lösen -- 3.5.11 Methode oder Eigenschaft? -- 3.5.12 Umbenennen von Methoden und Eigenschaften -- 3.6 Konstruktoren -- 3.6.1 Konstruktoren bereitstellen -- 3.6.2 Die Konstruktoraufrufe -- 3.6.3 Definition von Konstruktoren , 3.6.4 »public«- und »internal«-Konstruktoren -- 3.6.5 »private«-Konstruktoren -- 3.6.6 Konstruktoraufrufe umleiten -- 3.6.7 Vereinfachte Objektinitialisierung -- 3.7 Der Destruktor -- 3.8 Konstanten in einer Klasse -- 3.8.1 Konstanten mit dem Schlüsselwort »const« -- 3.8.2 Schreibgeschützte Felder mit »readonly« -- 3.9 Statische Klassenkomponenten -- 3.9.1 Statische Eigenschaften -- 3.9.2 Statische Methoden -- 3.9.3 Statische Klasseninitialisierer -- 3.9.4 Statische Klassen -- 3.9.5 Statische Klasse oder Singleton-Pattern? -- 3.10 Namensräume (Namespaces) -- 3.10.1 Zugriff auf Namespaces -- 3.10.2 Die »using«-Direktive -- 3.10.3 Globaler Namespace -- 3.10.4 Vermeiden von Mehrdeutigkeiten -- 3.10.5 Namespaces festlegen -- 3.10.6 Der »::«-Operator -- 3.10.7 Unterstützung von Visual Studio bei den Namespaces -- 3.10.8 Die Direktive »using static« -- 3.11 Aktueller Stand der Klasse »Circle« -- 4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces -- 4.1 Die Vererbung -- 4.1.1 Die Ableitung einer Klasse -- 4.1.2 Klassen, die nicht abgeleitet werden können -- 4.1.3 Konstruktoren in abgeleiteten Klassen -- 4.1.4 Der Zugriffsmodifizierer »protected« -- 4.1.5 Die Konstruktorverkettung in der Vererbung -- 4.2 Der Problemfall geerbter Methoden -- 4.2.1 Geerbte Methoden mit »new« verdecken -- 4.2.2 Abstrakte Methoden -- 4.2.3 Virtuelle Methoden -- 4.3 Typkonvertierung und Typuntersuchung von Objektvariablen -- 4.3.1 Die implizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.2 Die explizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.3 Typuntersuchung mit dem »is«-Operator -- 4.3.4 Typkonvertierung mit dem »as«-Operator -- 4.3.5 Pattern Matching (Musterabgleich) mit dem »is«-Operator -- 4.4 Polymorphie -- 4.4.1 Die »klassische« Methodenimplementierung -- 4.4.2 Abstrakte Methoden -- 4.4.3 Virtuelle Methoden -- 4.5 Weitere Gesichtspunkte der Vererbung , 4.5.1 Versiegelte Methoden -- 4.5.2 Überladen einer Basisklassenmethode -- 4.5.3 Statische Member und Vererbung -- 4.5.4 Geerbte Methoden ausblenden? -- 4.6 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« ergänzen -- 4.6.1 Die Klasse »GeometricObject« -- 4.7 Eingebettete Klassen -- 4.8 Interfaces (Schnittstellen) -- 4.8.1 Einführung in die Schnittstellen -- 4.8.2 Die Schnittstellendefinition -- 4.8.3 Die Schnittstellenimplementierung -- 4.8.4 Die Interpretation der Schnittstellen -- 4.8.5 Sortieren im Beispiel »GeometricObjectsSolution« -- 4.8.6 Weitere Anpassungen am Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 4.9 Das Zerstören von Objekten - der Garbage Collector -- 4.9.1 Die Arbeitsweise des Garbage Collectors -- 4.9.2 Expliziter Aufruf des Garbage Collectors -- 4.9.3 Der Destruktor -- 4.9.4 Die »IDisposable«-Schnittstelle -- 4.9.5 Die »using«-Anweisung zum Zerstören von Objekten -- 4.10 Die Ergänzungen in den Klassen »Circle« und »Rectangle« -- 5 Delegaten, Ereignisse und Lambda-Ausdrücke -- 5.1 Delegaten -- 5.1.1 Einführung in das Prinzip der Delegaten -- 5.1.2 Verwendung von Delegaten -- 5.1.3 Vereinfachter Delegatenaufruf -- 5.1.4 Multicast-Delegaten -- 5.1.5 Kovarianz und Kontravarianz mit Delegaten -- 5.2 Ereignisse eines Objekts -- 5.2.1 Ereignisse bereitstellen -- 5.2.2 Die Reaktion auf ein ausgelöstes Ereignis -- 5.2.3 Allgemeine Betrachtungen der Ereignishandler-Registrierung -- 5.2.4 Wenn der Ereignisempfänger ein Ereignis nicht behandelt -- 5.2.5 Ereignisse mit Übergabeparameter -- 5.2.6 Ereignisse in der Vererbung -- 5.2.7 Ein Blick hinter die Kulissen des Schlüsselworts »event« -- 5.2.8 Die Schnittstelle »INotifyPropertyChanged« -- 5.3 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.1 Anonyme Methoden -- 5.3.2 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.3 Expression-bodied Member -- 5.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 5.4.1 Überarbeitung des Events »InvalidMeasure« , 5.4.2 Weitere Ereignisse im Projekt »GeometricObjects« -- 6 Strukturen und Enumerationen -- 6.1 Strukturen - eine Sonderform der Klassen -- 6.1.1 Die Definition einer Struktur -- 6.1.2 Initialisieren einer Strukturvariablen -- 6.1.3 Konstruktoren in Strukturen -- 6.1.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 6.2 Enumerationen (Aufzählungen) -- 6.2.1 Wertzuweisung an »enum«-Variablen -- 6.2.2 Alle Mitglieder einer Aufzählung durchlaufen -- 6.3 Boxing und Unboxing -- 7 Fehlerbehandlung und Debugging -- 7.1 Laufzeitfehler erkennen -- 7.1.1 Die »try ... catch«-Anweisung -- 7.1.2 Behandlung mehrerer Exceptions -- 7.1.3 Die Reihenfolge der »catch«-Zweige -- 7.1.4 Ausnahmen in einer Methodenaufrufkette -- 7.1.5 Ausnahmen werfen oder weiterleiten -- 7.1.6 Die »finally«-Anweisung -- 7.1.7 Ausnahmefilter -- 7.1.8 Die Klasse »Exception« -- 7.1.9 Benutzerdefinierte Ausnahmen -- 7.2 Debuggen mit Programmcode -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Die Klasse »Debug« -- 7.2.3 Die Klasse »Trace« -- 7.2.4 Bedingte Kompilierung -- 7.3 Fehlersuche mit Visual Studio -- 7.3.1 Debuggen im Haltemodus -- 7.3.2 Weitere Alternativen, Variableninhalte zu prüfen -- 8 Auflistungsklassen (Collections) -- 8.1 Collections im Namespace »System.Collections« -- 8.1.1 Die elementaren Schnittstellen der Auflistungsklassen -- 8.2 Die Klasse »ArrayList« -- 8.2.1 Einträge hinzufügen -- 8.2.2 Datenaustausch zwischen einem Array und einer »ArrayList« -- 8.2.3 Die Elemente einer »ArrayList« sortieren -- 8.2.4 Sortieren von Arrays mit »ArrayList.Adapter« -- 8.3 Die Klasse »Hashtable« -- 8.3.1 Methoden und Eigenschaften der Schnittstelle »IDictionary« -- 8.3.2 Beispielprogramm zur Klasse »Hashtable« -- 8.4 Die Klassen »Queue« und »Stack« -- 8.4.1 Die Klasse »Stack« -- 8.4.2 Die Klasse »Queue« -- 8.5 Eigene Auflistungen mit »yield« durchlaufen -- 9 Generics - generische Datentypen , 9.1 Bereitstellen einer generischen Klasse
    Weitere Ausg.: Print version: Kühnel, Andreas C# 8 mit Visual Studio 2019 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836264587
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_EKBD-0004980
    Umfang: 1 Band (nicht paginiert)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz