feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Jüterbog  (1)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (1)
  • Ethnology  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011504095
    Format: 127 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3406418724
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2072 : Wissen
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Schamanismus
    Author information: Müller, Klaus E. 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_67234095X
    Format: 349 S. , Ill., Kt. , 238 mm x 145 mm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783865812445
    Content: Mitten in der Stadt wachsen Salat und Karotten, Tomaten und Kartoffeln: In den "Prinzessinnengärten" in Berlin-Kreuzberg wird Bio-Gemüse für den Eigenbedarf angebaut. In den "Münchener Krautgärten" hacken und pflegen begeisterte Freizeitgärtner ihre Parzellen, um endlich selbst produzierte Lebensmittel zu ernten. Jenseits der Schrebergartenkultur entsteht eine neue Gartenkultur in der Stadt: Urbane Landwirtschaft ist in! Ob Interkulturelle Gärten, Kiezgärten, Gemeinschaftsgärten oder Guerilla Gardening: Freiflächen im urbanen Raum werden zu Nutzgärten und ermöglichen es so auch Menschen mit geringem Einkommen, sich mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Und der neue Trend zum städtischen Grün hat erhebliche positive Nebeneffekte: Urbane Gärten wirken klimatisch ausgleichend, bringen Menschen verschiedener Kulturen zusammen, fördern den Gemeinsinn und sparen Energie und Treibhausgase ein. Sie sind Vorreiter eines neuen Urbanitätsverständnisses, indem sie die Trennung von Stadt und Land hinterfragen und die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Diskussion stellen. Die Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedene Garten projekte, stellen deren häufig junge Protagonisten vor und beschreiben die jeweiligen Hintergründe, Ziele und Erfolge. Der umfassende Blick auf die neue Gartenbewegung! --- Christa Müller studierte Soziologie in Bielefeld, Marburg und Sevilla und forscht seit vielen Jahren zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen. Nach Feldforschungsaufenthalten in Costa Rica, Mexiko und Spanien promovierte sie 1997 an der Universität Bielefeld über die Integration eines westfälischen Dorfes in den globalen Markt. Für die Dissertation erhielt sie 1998 den Schweisfurth Forschungspreis für Ökologische Ökonomie. Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck und Tübingen sowie an einigen Fachhochschulen folgten. Für die Münchener Forschungsgesellschaft anstiftung erforschte Christa Müller das interkulturelle Potenzial von urbanem Gärtnern in den Internationalen Gärten Göttingen. Gemeinsam mit anderen baute sie das Netzwerk Interkulturelle Gärten und die Stiftung Interkultur auf. Seit 2007 ist sie Geschäftsführende Gesellschafterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis und leitet auch die Stiftung Interkultur.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Garten ; Urbarmachung ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Müller, Christa 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages