feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (12)
  • TH Brandenburg  (11)
  • Müncheberg ZALF  (1)
  • SB Jüterbog
  • Polnisches Institut
  • SB Erkner
  • 2010-2014  (12)
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    almahu_9948639444702882
    Umfang: 1 online resource (383 p.) , 13 b&w ills., 14 b&w tables
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783896446152
    Serie: Schriftenreihe Management & Ethik 1
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Stakeholder Dialoge in der Praxis strukturiert und implementiert werden, damit sie eine moralisch legitime Basis für die politische Verantwortungsübernahme von multinationalen Unternehmen (MNU) schaffen bzw. erhalten. -- Hintergrund ist, dass MNU ihren Verantwortungsbereich auf globaler Ebene ausgedehnt haben und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern staatliche Aufgaben übernehmen und zum politischen Akteur werden. Jedoch besteht das grundlegende Problem, dass sie nicht demokratisch legitimiert sind. Da eine Legitimation über Wahlen nicht möglich ist, wird vorgeschlagen, Legitimität von der Beurteilung der vom Unternehmenshandeln betroffenen Stakeholder abhängig zu machen. Hier folgt die Arbeit der Argumentation von Habermas (1996), der politische Handlungen als moralische Handlungen definiert. Die moralische Richtigkeit bzw. Legitimität kann laut Habermas nur in einem den Regeln der deliberativen Demokratie folgenden Dialog mit den Stakeholdern festgestellt werden. Die bisherige Forschung im Bereich Stakeholder Dialoge hat diese Erkenntnisse zwar aufgenommen, versucht allerdings vor allem theoretisch zu erläutern, wie diese Form der Stakeholder Dialoge aussehen könnte. -- Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit nicht nur klassische Ansätze (vgl. Habermas) aufbereitet, sondern auch erweiterte Ansätze zur deliberativen Demokratie aus der Politikwissenschaft herangezogen. Auf dieser Basis wird ein konzeptioneller Ansatz für deliberative Stakeholder Dialoge entwickelt, der auf der Unternehmensebene und der institutionellen Ebene (Multi-Stakeholder Initiativen) angewendet werden kann.
    Anmerkung: Duncker & Humblot GmbH
    Weitere Ausg.: ISBN 9783896736154
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6746986
    Umfang: 1 online resource (1223 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783836289122
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1 Einige Grundbegriffe -- 1.1 Algorithmus -- 1.2 Datenstruktur -- 1.3 Programm -- 1.4 Programmiersprachen -- 1.5 Aufgaben -- 2 Einführung in die Programmierung -- 2.1 Softwareentwicklung -- 2.2 Die Programmierumgebung -- 2.2.1 Der Editor -- 2.2.2 Der Compiler -- 2.2.3 Der Linker -- 2.2.4 Der Debugger -- 2.2.5 Der Profiler -- 3 Ausgewählte Sprachelemente von C -- 3.1 Programmrahmen -- 3.2 Zahlen -- 3.3 Variablen -- 3.4 Operatoren -- 3.4.1 Zuweisungsoperator -- 3.4.2 Arithmetische Operatoren -- 3.4.3 Typkonvertierungen -- 3.4.4 Vergleichsoperationen -- 3.5 Kontrollfluss -- 3.5.1 Bedingte Befehlsausführung -- 3.5.2 Wiederholte Befehlsausführung -- 3.5.3 Verschachtelung von Kontrollstrukturen -- 3.6 Elementare Ein- und Ausgabe -- 3.6.1 Bildschirmausgabe -- 3.6.2 Tastatureingabe -- 3.6.3 Kommentare und Layout -- 3.7 Beispiele -- 3.7.1 Das erste Programm -- 3.7.2 Das zweite Programm -- 3.7.3 Das dritte Programm -- 3.8 Aufgaben -- 4 Arithmetik -- 4.1 Folgen -- 4.2 Summen und Produkte -- 4.3 Aufgaben -- 5 Aussagenlogik -- 5.1 Aussagen -- 5.2 Aussagenlogische Operatoren -- 5.3 Boolesche Funktionen -- 5.4 Logische Operatoren in C -- 5.5 Beispiele -- 5.5.1 Kugelspiel -- 5.5.2 Schaltung -- 5.6 Aufgaben -- 6 Elementare Datentypen und ihre Darstellung -- 6.1 Zahlendarstellungen -- 6.1.1 Dualdarstellung -- 6.1.2 Oktaldarstellung -- 6.1.3 Hexadezimaldarstellung -- 6.2 Bits und Bytes -- 6.3 Skalare Datentypen in C -- 6.3.1 Ganze Zahlen -- 6.3.2 Gleitkommazahlen -- 6.4 Bitoperationen -- 6.5 Programmierbeispiele -- 6.5.1 Kartentrick -- 6.5.2 Zahlenraten -- 6.5.3 Addierwerk -- 6.6 Zeichen -- 6.7 Arrays -- 6.7.1 Eindimensionale Arrays -- 6.7.2 Mehrdimensionale Arrays -- 6.8 Zeichenketten -- 6.9 Programmierbeispiele -- 6.9.1 Buchstabenstatistik -- 6.9.2 Sudoku -- 6.10 Aufgaben -- 7 Modularisierung -- 7.1 Funktionen , 7.2 Arrays als Funktionsparameter -- 7.3 Lokale und globale Variablen -- 7.4 Rekursion -- 7.5 Der Stack -- 7.6 Beispiele -- 7.6.1 Bruchrechnung -- 7.6.2 Das Damenproblem -- 7.6.3 Permutationen -- 7.6.4 Labyrinth -- 7.7 Aufgaben -- 8 Zeiger und Adressen -- 8.1 Zeigerarithmetik -- 8.2 Zeiger und Arrays -- 8.3 Funktionszeiger -- 8.4 Aufgaben -- 9 Programmgrobstruktur -- 9.1 Der Präprozessor -- 9.1.1 Includes -- 9.1.2 Symbolische Konstanten -- 9.1.3 Makros -- 9.1.4 Bedingte Kompilierung -- 9.2 Ein kleines Projekt -- 10 Die Standard C Library -- 10.1 Mathematische Funktionen -- 10.2 Zeichenklassifizierung und -konvertierung -- 10.3 Stringoperationen -- 10.4 Ein- und Ausgabe -- 10.5 Variable Anzahl von Argumenten -- 10.6 Freispeicherverwaltung -- 10.7 Aufgaben -- 11 Kombinatorik -- 11.1 Kombinatorische Grundaufgaben -- 11.2 Permutationen mit Wiederholungen -- 11.3 Permutationen ohne Wiederholungen -- 11.3.1 Kombinationen ohne Wiederholungen -- 11.3.2 Kombinationen mit Wiederholungen -- 11.3.3 Zusammenfassung -- 11.4 Kombinatorische Algorithmen -- 11.4.1 Permutationen mit Wiederholungen -- 11.4.2 Kombinationen mit Wiederholungen -- 11.4.3 Kombinationen ohne Wiederholungen -- 11.4.4 Permutationen ohne Wiederholungen -- 11.5 Beispiele -- 11.5.1 Juwelenraub -- 11.5.2 Geldautomat -- 12 Leistungsanalyse und Leistungsmessung -- 12.1 Leistungsanalyse -- 12.2 Leistungsmessung -- 12.2.1 Überdeckungsanalyse -- 12.2.2 Performance-Analyse -- 12.3 Laufzeitklassen -- 12.3.1 Programm 1 -- 12.3.2 Programm 2 -- 12.3.3 Programm 3 -- 12.3.4 Programm 4 -- 12.3.5 Programm 5 -- 12.3.6 Programm 6 -- 13 Sortieren -- 13.1 Sortierverfahren -- 13.1.1 Bubblesort -- 13.1.2 Selectionsort -- 13.1.3 Insertionsort -- 13.1.4 Shellsort -- 13.1.5 Quicksort -- 13.1.6 Heapsort -- 13.2 Leistungsanalyse der Sortierverfahren -- 13.2.1 Bubblesort -- 13.2.2 Selectionsort -- 13.2.3 Insertionsort , 13.2.4 Shellsort -- 13.2.5 Quicksort -- 13.2.6 Heapsort -- 13.3 Leistungsmessung der Sortierverfahren -- 13.4 Grenzen der Optimierung von Sortierverfahren -- 14 Datenstrukturen -- 14.1 Strukturdeklarationen -- 14.1.1 Variablendefinitionen -- 14.2 Zugriff auf Strukturen -- 14.2.1 Direktzugriff -- 14.2.2 Indirektzugriff -- 14.3 Datenstrukturen und Funktionen -- 14.4 Ein vollständiges Beispiel (Teil 1) -- 14.5 Dynamische Datenstrukturen -- 14.6 Ein vollständiges Beispiel (Teil 2) -- 14.7 Die Freispeicherverwaltung -- 14.8 Aufgaben -- 15 Ausgewählte Datenstrukturen -- 15.1 Listen -- 15.2 Bäume -- 15.2.1 Traversierung von Bäumen -- 15.2.2 Aufsteigend sortierte Bäume -- 15.3 Treaps -- 15.3.1 Heaps -- 15.3.2 Der Container als Treap -- 15.4 Hash-Tabellen -- 15.4.1 Speicherkomplexität -- 15.4.2 Laufzeitkomplexität -- 16 Abstrakte Datentypen -- 16.1 Der Stack als abstrakter Datentyp -- 16.2 Die Queue als abstrakter Datentyp -- 17 Elemente der Graphentheorie -- 17.1 Graphentheoretische Grundbegriffe -- 17.2 Die Adjazenzmatrix -- 17.3 Beispielgraph (Autobahnnetz) -- 17.4 Traversierung von Graphen -- 17.5 Wege in Graphen -- 17.6 Der Algorithmus von Warshall -- 17.7 Kantentabellen -- 17.8 Zusammenhang und Zusammenhangskomponenten -- 17.9 Gewichtete Graphen -- 17.10 Kürzeste Wege -- 17.11 Der Algorithmus von Floyd -- 17.12 Der Algorithmus von Dijkstra -- 17.13 Erzeugung von Kantentabellen -- 17.14 Der Algorithmus von Ford -- 17.15 Minimale Spannbäume -- 17.16 Der Algorithmus von Kruskal -- 17.17 Hamiltonsche Wege -- 17.18 Das Travelling-Salesman-Problem -- 18 Zusammenfassung und Ergänzung -- 19 Einführung in C++ -- 19.1 Schlüsselwörter -- 19.2 Kommentare -- 19.3 Datentypen, Datenstrukturen und Variablen -- 19.3.1 Automatische Typisierung von Aufzählungstypen -- 19.3.2 Automatische Typisierung von Strukturen -- 19.3.3 Vorwärtsverweise auf Strukturen , 19.3.4 Der Datentyp bool -- 19.3.5 Verwendung von Konstanten -- 19.3.6 Definition von Variablen -- 19.3.7 Verwendung von Referenzen -- 19.3.8 Referenzen als Rückgabewerte -- 19.3.9 Referenzen außerhalb von Schnittstellen -- 19.4 Funktionen -- 19.4.1 Funktionsdeklarationen und Prototypen -- 19.4.2 Vorgegebene Werte in der Funktionsschnittstelle (Default-Werte) -- 19.4.3 Inline-Funktionen -- 19.4.4 Überladen von Funktionen -- 19.4.5 Parametersignatur von Funktionen -- 19.4.6 Zuordnung der Parametersignaturen und der passenden Funktion -- 19.4.7 Verwendung von C-Funktionen in C++-Programmen -- 19.5 Operatoren -- 19.5.1 Der Globalzugriff -- 19.5.2 Alle Operatoren in C++ -- 19.5.3 Überladen von Operatoren -- 19.6 Auflösung von Namenskonflikten -- 19.6.1 Der Standardnamensraum std -- 20 Objektorientierte Programmierung -- 20.1 Ziele der Objektorientierung -- 20.2 Objektorientiertes Design -- 20.3 Klassen in C++ -- 20.4 Aufbau von Klassen -- 20.4.1 Zugriffsschutz von Klassen -- 20.4.2 Datenmember -- 20.4.3 Funktionsmember -- 20.4.4 Verwendung des Zugriffsschutzes -- 20.4.5 Konstruktoren -- 20.4.6 Destruktoren -- 20.5 Instanziierung von Klassen -- 20.5.1 Automatische Variablen in C -- 20.5.2 Automatische Instanziierung in C++ -- 20.5.3 Statische Variablen in C -- 20.5.4 Statische Instanziierung in C++ -- 20.5.5 Dynamische Variablen in C -- 20.5.6 Dynamische Instanziierung in C++ -- 20.5.7 Instanziierung von Arrays in C++ -- 20.6 Operatoren auf Klassen -- 20.6.1 Friends -- 20.6.2 Operator als Methode der Klasse -- 20.7 Ein- und Ausgabe in C++ -- 20.7.1 Überladen des < -- < -- -Operators -- 20.7.2 Tastatureingabe -- 20.7.3 Dateioperationen -- 20.8 Der this-Pointer -- 20.9 Beispiele -- 20.9.1 Menge -- 20.10 Aufgaben -- 21 Das Zusammenspiel von Objekten -- 21.1 Modellierung von Beziehungen -- 21.2 Komposition eigener Objekte -- 21.2.1 Komposition in C++ , 21.2.2 Implementierung der print-Methode für timestamp -- 21.2.3 Der Konstruktor von timestamp -- 21.2.4 Parametrierter Konstruktor einer komponierten Klasse -- 21.2.5 Konstruktionsoptionen der Klasse timestamp -- 21.3 Eine Klasse text -- 21.3.1 Der Copy-Konstruktor -- 21.3.2 Implementierung eines Copy-Konstruktors -- 21.3.3 Zuweisung von Objekten -- 21.3.4 Implementierung des Zuweisungsoperators -- 21.3.5 Erweiterung der Klasse text -- 21.3.6 Vorgehen für eigene Objekte -- 21.4 Übungen/Beispiel -- 21.4.1 Bingo -- 21.5 Aufgabe -- 22 Vererbung -- 22.1 Darstellung der Vererbung -- 22.1.1 Mehrere abgeleitete Klassen -- 22.1.2 Wiederholte Vererbung -- 22.1.3 Mehrfachvererbung -- 22.2 Vererbung in C++ -- 22.2.1 Ableiten einer Klasse -- 22.2.2 Gezieltes Aufrufen des Konstruktors der Basisklasse -- 22.2.3 Der geschützte Zugriffsbereich einer Klasse -- 22.2.4 Erweiterung abgeleiteter Klassen -- 22.2.5 Überschreiben von Funktionen der Basisklasse -- 22.2.6 Unterschiedliche Instanziierungen und deren Verwendung -- 22.2.7 Virtuelle Memberfunktionen -- 22.2.8 Verwendung des Schlüsselwortes virtual -- 22.2.9 Mehrfachvererbung -- 22.2.10 Zugriff auf die Methoden der Basisklassen -- 22.2.11 Statische Member -- 22.2.12 Rein virtuelle Funktionen -- 22.3 Beispiele -- 22.3.1 Würfelspiel -- 22.3.2 Partnervermittlung -- 23 Zusammenfassung und Überblick -- 23.1 Klassen und Instanzen -- 23.2 Member -- 23.2.1 Datenmember -- 23.2.2 Funktionsmember -- 23.2.3 Konstante Member -- 23.2.4 Statische Member -- 23.2.5 Operatoren -- 23.2.6 Zugriff auf Member -- 23.2.7 Zugriff von außen -- 23.2.8 Zugriff von innen -- 23.2.9 Der this-Pointer -- 23.2.10 Zugriff durch friends -- 23.3 Vererbung -- 23.3.1 Einfachvererbung -- 23.3.2 Mehrfachvererbung -- 23.3.3 Virtuelle Funktionen -- 23.3.4 Virtuelle Destruktoren -- 23.3.5 Rein virtuelle Funktionen -- 23.4 Zugriffsschutz und Vererbung , 23.4.1 Geschützte Member
    Weitere Ausg.: Print version: Kaiser, Ulrich C/C++ Bonn : Rheinwerk Verlag,c2014 ISBN 9783836227575
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331165
    Umfang: 1 online resource (336 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783896444585
    Serie: Schriftenreihe Controlling ; v.6
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Strategisches Management -- 2.1 Grundlagen des strategischen Managements -- 2.1.1 Rahmenbedingungen -- 2.1.2 Terminologische Abgrenzung -- 2.2 Aufgabenkomplexe des strategischen Managements -- 2.2.1 Unternehmensvision, -kultur und -philosophie -- 2.2.2 Unternehmenspolitik -- 2.2.3 Strategische Planung -- 2.2.4 Strategische Steuerung und Kontrolle -- 2.2.5 Strategisches Controlling -- 2.3 Wertorientierung des strategischen Managements -- 2.3.1 Zielsystem des strategischen Managements -- 2.3.2 Traditionelle Zielgrößen -- 2.3.3 Abschließende Beurteilung traditioneller Zielgrößen -- 2.3.4 Unternehmenswert als strategische Zielgröße -- 2.3.4.1 Wertorientierung als Konsequenz kapitalmarktbezogener Rahmenbedingungen -- 2.3.4.2 Wertorientierung im Zielsystem des Unternehmens -- 3 Traditionelle Unternehmensbewertung -- 3.1 Theoretische Grundlagen -- 3.1.1 Anlässe von Unternehmensbewertungen -- 3.1.2 Objektive versus subjektive Unternehmensbewertung -- 3.1.3 Funktionale Unternehmensbewertung -- 3.1.4 Grundsätze entscheidungsorientierter Unternehmensbewertung -- 3.2 Traditionelle Bewertungsverfahren -- 3.2.1 Wertbegriffe -- 3.2.2 Substanzorientierte Bewertungsverfahren -- 3.2.3 Ertragswertverfahren -- 3.2.3.1 Bewertungsmethodik -- 3.2.3.2 Auswahl der Erfolgsgröße -- 3.2.3.3 Ableitung des Kalkulationszinssatzes -- 3.2.3.4 Berücksichtigung des Risikos -- 3.2.4 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung -- 4.1 Theoretischer Bezugsrahmen -- 4.1.1 Finanzierungstheoretische Grundlagen -- 4.1.2 Investitionstheoretische Grundlagen -- 4.1.3 Theorie der optimalen Kapitalstruktur -- 4.1.4 Theorie der optimalen Dividendenpolitik , 4.1.5 Kapitalmarkttheoretischer Zusammenhang von Risiko und Rendite -- 4.1.6 Informationseffizienz organisierter Kapitalmärkte -- 4.1.7 Informationsasymmetrien zwischen Kapitalmarktteilnehmern -- 4.2 Discounted-Cashflow-Methode -- 4.2.1 Bewertungsmethodik -- 4.2.2 Bestimmung der Erfolgsgröße -- 4.2.2.1 Differenzierung alternativer Erfolgsgrößen -- 4.2.2.2 Begriff und Ermittlung des Cashflows -- 4.2.2.3 Begriff und Ermittlung des freien Cashflows -- 4.2.3 Ableitung des Kalkulationszinssatzes -- 4.2.3.1 Ermittlung des gewichteten Gesamtkapitalkostensatzes -- 4.2.3.2 Berücksichtigung von Steuern -- 4.2.3.3 Zirkularitätsproblem der Marktwertermittlung -- 4.2.3.4 Bestimmung des Fremdkapitalkostensatzes -- 4.2.3.5 Bestimmung des Eigenkapitalkostensatzes -- 4.2.4 Problematik des Restwertes -- 4.3 Kritische Diskussion der Discounted-Cashflow-Methode -- 4.3.1 Prognose der freien Cashflows -- 4.3.2 Bestimmung des Kapitalkostensatzes -- 4.3.2.1 Capital Asset Pricing Model -- 4.3.2.2 Arbitrage Pricing Theory -- 4.3.2.3 Schlussfolgerungen für die Kapitalkostenbestimmung -- 4.3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4.4 Alternative Wertsteigerungskonzepte -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Shareholder Value Added -- 4.4.3 Economic Profit -- 4.4.4 Economic Value Added -- 4.4.5 Cashflow Return on Investment -- 4.4.6 Zusammenfassende Beurteilung -- 5 Wertorientiertes Führungskonzept -- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen -- 5.1.1 Konkretisierung des strategischen Managements -- 5.1.2 Wettbewerbstheorie versus Finanzierungstheorie -- 5.1.3 Wertorientierung versus Anspruchsgruppenorientierung -- 5.1.4 Wertorientierte Unternehmenspolitik -- 5.2 Aufgabenkomplexe wertorientierter Unternehmensführung -- 5.2.1 Steuerung der Erfolgserwirtschaftung -- 5.2.1.1 Entscheidungsorientierte Bewertungsmethodik -- 5.2.1.2 Strategische Planung -- 5.2.1.3 Strategische Steuerung und Kontrolle , 5.2.2 Steuerung der Erfolgsverwendung -- 5.2.2.1 Ausschüttung von Erfolgen -- 5.2.2.2 Thesaurierung von Erfolgen -- 5.2.3 Erfolgsbeteiligung von Führungskräften -- 5.2.3.1 Rahmenbedingungen der Erfolgsbeteiligung -- 5.2.3.2 Wertorientiertes Vergütungsmodell -- 5.2.4 Investor Relations -- 5.2.4.1 Grundlagen -- 5.2.4.2 Zielgruppen und Handlungsparameter -- 5.2.4.3 Kommunikationsinstrumente und -inhalte -- 5.3 Aufgaben des unternehmenswertorientierten Controlling -- 5.3.1 Grundlagen -- 5.3.2 Finanzwirtschaftliche Planungsrechnung -- 5.3.2.1 Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung -- 5.3.2.2 Kapitalflussrechnungen -- 5.3.2.3 Vollständige Finanzpläne -- 5.3.3 Strategische Vorteilhaftigkeitsbeurteilung -- 5.3.3.1 Ermittlung differenzierter Kapitalwerte -- 5.3.3.2 Absolute Vorteilhaftigkeitsbeurteilung -- 5.3.3.3 Relative Vorteilhaftigkeitsbeurteilung -- 5.3.3.4 Finanzwirtschaftliche Risikobeurteilung -- 5.4 Zusammenfassende Beurteilung -- 6 Planung und Bewertung von Wertsteigerungsstrategien -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Realwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien -- 6.2.1 Wertsteigerungspotenziale realwirtschaftlicher Strategien -- 6.2.2 Positionierung des Gesamtunternehmens -- 6.2.2.1 Überprüfung der unternehmenspolitischen Sachziele -- 6.2.2.2 Steuerung des Portfolios dezentraler Unternehmensbereiche -- 6.2.2.3 Akquisition neuer Unternehmensbereiche -- 6.2.2.4 Verkauf von Unternehmensbereichen -- 6.2.3 Effizienz der gesamtunternehmensbezogenen Prozesse -- 6.2.3.1 Ressourcenallokation -- 6.2.3.2 Strategische Allianzen -- 6.2.3.3 Restrukturierungskonzepte -- 6.2.3.4 Konzentration auf Kernkompetenzen -- 6.2.4 Effizienz des dezentralen Ressourceneinsatzes -- 6.2.4.1 Planung und Evaluation dezentraler Wettbewerbsstrategien -- 6.2.4.2 Optimierung des dezentralen Kapitaleinsatzes -- 6.3 Finanzwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien , 6.3.1 Wertsteigerungspotenziale finanzwirtschaftlicher Strategien -- 6.3.2 Generierung finanzieller Wettbewerbsvorteile -- 6.3.2.1 Corporate Finance -- 6.3.2.2 Corporate Banking -- 6.3.2.3 Optimierung der Finanzierungsstruktur -- 6.3.2.4 Nutzung von Finanzinnovationen -- 6.3.3 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement -- 6.3.3.1 Portfoliopolitik -- 6.3.3.2 Ausschüttungspolitik -- 6.3.3.3 Kapitalstrukturpolitik -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung -- 7 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Pape, Ulrich Wertorientierte Unternehmensführung. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896734587
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6585880
    Umfang: 1 online resource (238 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783322905901
    Weitere Ausg.: Print version: Schoenwald, Ulrich Korrespondenzbausteine Italienisch Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2014 ISBN 9783409197137
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6856872
    Umfang: 1 online resource (209 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783642692413
    Weitere Ausg.: Print version: Brusis, Tilman HNO Röntgen-Atlas Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2011 ISBN 9783540126096
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6856948
    Umfang: 1 online resource (589 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783642603631
    Weitere Ausg.: Print version: Allhoff, Peter Krankheitsverhütung und Früherkennung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2011 ISBN 9783540600886
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
    UID:
    kobvindex_ZAF0037252
    Umfang: [elektronische Ressource]
    ISSN: 1867-2868
    Serie: Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863635
    Umfang: 1 online resource (171 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662224748
    Weitere Ausg.: Print version: Viebahn, Ulrich Technisches Freihandzeichnen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540564188
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6691967
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783642797873
    Weitere Ausg.: Print version: Sendler, Ulrich CAD and Office Integration Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783540593317
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6854803
    Umfang: 1 online resource (123 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783662081693
    Weitere Ausg.: Print version: Speck, Ulrich Kontrastmittel Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540560821
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz