feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (10)
  • SB Jüterbog  (2)
  • Grünes Gedächtnis  (1)
  • Aufsatzsammlung  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft,
    UID:
    almahu_BV002652923
    Format: 231 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-362-00403-2
    Series Statement: Dialog
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1898-1956 Brecht, Bertolt ; Drama ; Aufführung ; 1898-1956 Brecht, Bertolt ; Theater ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695269
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783791051031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Schlüsselelemente der Führung im 21. Jahrhundert -- 1.1 Digitalisierung unter den Bedingungen von Covid-19 -- 1.2 Sinngebende Arbeit, sinngebendes Leben -- 1.3 Achtsamkeit als neue mentale Grundkonstante gelingenden Lebens -- 1.4 Achtsamkeitskulturen in Unternehmen aufbauen -- 1.5 Achtsame Führung -- 1.6 Themenübersicht -- 1.7 Literaturverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der achtsamen Führung: Philosophie, Geschichte und Kulturation -- 2 Wirkmechanismen von Achtsamkeit als Voraussetzung achtsamer Führung -- 2.1 Analyse der empirischen Situation zur Achtsamkeitsthematik -- 2.2 MBSR als säkularisierter Kontemplationsansatz -- 2.2.1 Theoretische Hintergründe des MBSR-Programms -- 2.2.2 Struktur und Aufbau des MBSR-Programms -- 2.2.3 Sieben-Faktoren-Ansatz -- 2.3 Zen als traditionelle asiatische Achtsamkeitsübung -- 2.3.1 Was ist Zen? -- 2.3.2 Prozess -- 2.3.3 Die Übung als Vorbereitung einer allfälligen Transzendenzerfahrung -- 2.4 Ignatianische Exerzitien als purgatorisch-spirituelle Achtsamkeitspraxis -- 2.4.1 »Geistliche Übungen« - Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise -- 2.5 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung im Meditationsprozess -- 2.6 Wirkmechanismen von Achtsamkeit -- 2.7 Aktueller Forschungsstand der Achtsamkeit -- 2.7.1 Achtsamkeit und Wohlbefinden, Leistungssteigerung -- 2.7.2 Resilienz und Stressresistenz als Ressource der Achtsamkeit -- 2.7.3 Verbesserung von Lern- und Gedächtnisprozessen und Konzentration -- 2.7.4 Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung und hohes Mitgefühl -- 2.7.5 Physisches und geistiges Wohlbefinden -- 2.7.6 Selbstwirksamkeit -- 2.8 Literaturverzeichnis -- 3 Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung -- 3.1 Einleitung , 3.2 Mindfulness im Kontext religiöser Traditionen -- 3.3 Mindfulness im Kontext moderner Resilienzforschung -- 3.4 Führung im wirtschaftlichen Kontext -- 3.5 Ethik und Führung im wirtschaftlichen Kontext der Führung -- 3.6 Mindfulness als Referenzpunkt ethisch orientierter Führung -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 4 Ethische Grundpfeiler menschendienlicher Führung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Menschendienlichkeit als praktische Haltung tugendhaften Handelns -- 4.3 Sense of Coherence -- 4.4 Selbstwertgefühl unterstützen beim Individuum und Team -- 4.5 Lustgewinn und Sinnlichkeit durch Arbeit -- 4.6 Kardinaltugenden -- 4.6.1 Klugheit -- 4.6.2 Gerechtigkeit -- 4.6.3 Tapferkeit -- 4.6.4 Maß -- 4.7 Sekundärtugenden -- 4.8 Untugenden -- 4.9 Psychogramm einer unreifen Führungspersönlichkeit -- 4.10 Spiritualität in der Führungspraxis -- 4.11 Achtsame Führung und Komplexität -- 4.12 Literaturverzeichnis -- 5 Ist Achtsamkeit ein Schlüsselmerkmal einer Jugaad-Führungsperson? -- 5.1 Kurzfassung -- 5.2 Einführung -- 5.3 Anwendung von Achtsamkeit -- 5.4 Jugaad - eine Denkweise -- 5.5 Forschungsmethode der Führungskräftestudie -- 5.6 Ergebnisse und Diskussion der Führungskräftestudie -- 5.6.1 Charakteristika einer Jugaad-Führungsperson -- 5.6.2 Achtsamkeit -- 5.6.3 Kreativität -- 5.6.4 Fokussiert - zielorientiert -- 5.6.5 Verantwortlichkeit -- 5.6.6 Intuition -- 5.6.7 Anpassungsfähigkeit und Flexibilität -- 5.6.8 Effizienz -- 5.6.9 Emotionale Intelligenz -- 5.6.10 Kommunikation -- 5.6.11 Mit gutem Beispiel vorangehen -- 5.6.12 Nachhaltigkeit -- 5.7 Schlussfolgerung -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Der »ideale Herrscher« in China: Konfuzianische Tradition und politische Praxis der Gegenwart -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 »Junzi« - die ideale Gestalt eines »Edlen« -- 6.3 Herrschaftstraditionen -- 6.4 Achtsamkeit und »idealer Herrscher« , 6.5 Charaktereigenschaften des »junzi« -- 6.6 Herrschaft des Rituals -- 6.7 Herausbildung des modernen »Edlen« -- 6.8 Achtsamkeit der politischen Führung -- 6.9 Kultur der Bevormundung -- 6.10 Staatspropaganda vom Bild des »Edlen« -- 6.11 Fazit -- 6.12 Literaturverzeichnis -- Teil 2: Transfer von der Theorie zur Praxis -- 7 Resilienz und Achtsamkeit: Konzepte und Angebote für Organisationen in Zeiten der Veränderung -- 7.1 Das Leben in einer sich verändernden Welt gestalten -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Wandel -- 7.1.2 Wandel in der Arbeitswelt -- 7.1.3 Veränderung der Aus- und Weiterbildung in Arbeitskontexten -- 7.2 Förderung der Resilienz: Modelle als Landkarten in schwierigem Gelände -- 7.2.1 Selbst und Umwelt gestalten -- 7.2.2 Achtsamkeit verstehen -- 7.3 Achtsamkeit in Organisationen -- 7.3.1 Wohlbefinden am Arbeitsplatz -- 7.4 Interventionen zur Förderung der Achtsamkeit -- 7.4.1 Person -- 7.4.2 Team -- 7.4.3 Organisation -- 7.5 Achtsamkeit in Organisationen: Die Punkte verbinden -- 7.6 Literaturverzeichnis -- 8 »Den Verstand zähmen« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geänderte Arbeit -- 8.3 Aufmerksamkeitsökonomie -- 8.4 Gesundheit am Arbeitsplatz -- 8.5 Achtsame Führung zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes -- 8.6 Schlussfolgerung -- 8.7 Literaturverzeichnis -- 9 Die Rolle der Ethik in der Führung: Ein praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung -- 9.1 Gute Führungskräfte und »good Leadership« -- 9.1.1 Einleitung -- 9.1.2 Die ethische Realität ist viel vielfältiger als eine binäre Bewertung von Richtig/Falsch -- 9.1.3 Dilemmata zwingen Führende dazu, sich die Hände schmutzig zu machen -- 9.1.4 Der Handlungsbedarf: Mut ist nötig, um ein guter Leader zu sein -- 9.1.5 Zusammenfassung -- 9.2 Authentizität: Klarheit über die eigenen Werte einer Führungskraft -- 9.2.1 Einleitung , 9.2.2 Eine Definition von Authentizität: Klare Grenzen, Ideale und Werte -- 9.2.3 Die klare Vermittlung der eigenen Werte ist Teil der Authentizität -- 9.2.4 Der Authentizitätsmultiplikator: Ausstrahlung -- 9.2.5 Zusammenfassung -- 9.3 Neuausrichtung der Werte durch Offenheit und Achtsamkeit für Feedback -- 9.3.1 Einleitung: Authentizität als Gleichgewicht zwischen flexiblen und dogmatischen Werten -- 9.3.2 Organisatorisches Schweigen als Hindernis für Veränderungen -- 9.3.3 Warum befürchten Führungskräfte negative Rückmeldungen? -- 9.3.4 Warum geben Menschen in Organisationen negatives Feedback? -- 9.3.5 Wie kann organisatorisches Schweigen verhindert werden? -- 9.3.6 Aktive Wertschätzung von Feedback: Zuhören -- 9.3.7 Zusammenfassung -- 9.4 Versöhnung verschiedener Richtungen: Umgang mit Dilemmata und unterschiedlichen Interessen -- 9.4.1 Einleitung: Gute Führungspersönlichkeiten versuchen, Dilemmata zu lösen -- 9.4.2 Was ist ein Dilemma? -- 9.4.3 Die verschiedenen Optionen zur Lösung eines Dilemmas durch Versöhnung und Feedback -- 9.4.4 Zusammenfassung -- 9.5 Autorität als Führungspersönlichkeit für das Gemeinwohl einsetzen -- 9.5.1 Einleitung: Die Rolle von Führungskräften bei ethischen Zwischenfällen -- 9.5.2 Alle Organisationen sind Hierarchien mit Führungskräften -- 9.5.3 Die extreme Macht der Autorität -- 9.5.4 Zusammenfassung -- 9.6 Praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung: AHRA -- 9.6.1 Einführung: Kombination der Konzepte zu einem praktischen Modell -- 9.6.2 Praktische Tipps zur Entwicklung der Authentizität -- 9.6.3 Praktische Tipps zur Förderung von Offenheit -- 9.6.4 Praktische Tipps für das kreative Dilemma Versöhnung -- 9.6.5 Praktische Tipps für den Einsatz von Autorität als einer Kraft des Guten -- 9.6.6 Zusammenfassung -- 9.7 Literaturverzeichnis -- 10 Digitalisierung als Herausforderung für achtsame Führung , 10.1 Einleitung -- 10.2 Achtsame Führung zwischen Psychoklischee und agilem Transformationsgeschehen -- 10.3 Mindful Leadership: Was es ist und was es nicht ist -- 10.4 Mindfulness als Dialoginstrument -- 10.5 Praxisbeispiel einer achtsamen Führung: Die Workshop-Reihe »SparX« -- 10.5.1 Baustein 1: Veränderungsmanagement -- 10.5.2 Baustein 2: Kommunikation -- 10.5.3 Baustein 3: Vertrauen in Technologie -- 10.5.4 Baustein 4: Innovationsmanagement -- 10.6 Achtsame Führung bedeutet auch: Gemeinsam spielen, reisen, weiterbilden -- 10.7 Stakeholder-Analyse: Interessengruppen identifizieren und näher betrachten -- 10.8 LEGO SERIOUS PLAY: Spielerisch digitale Strategien entwickeln -- 10.9 Digitalisierungsreise: Eigene Innovationspotenziale erkennen und digitale Innovationen entwickeln -- 10.10 Online-Seminare: Nachhaltig und wirkungsvoll qualifizieren -- 10.11 Ein methodisches und betriebswirtschaftliches Verständnis achtsamer Führung -- 10.12 Literaturverzeichnis -- 11 Mentaltraining als Selfmanagementpraxis im Beruf -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Soziohistorische Gründe des Fehlens von Mentaltrainingstechniken aus betrieblichen Gesundheitsmanagementprogrammen -- 11.3 Einsetzen von Mentaltraining im beruflichen Alltag -- 11.3.1 Mehr Halt dank Selbstgesprächen -- 11.3.2 Stärkung des Selbstbewusstseins -- 11.3.3 Steigerung der Motivation -- 11.3.4 Erhöhung der Leistungsfähigkeit -- 11.3.5 Abbau von Stress -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Achtsamkeit und Technologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Mensch und Technik -- 12.2.1 Technologie: Erweiterung der Möglichkeiten auf kollektiver Ebene -- 12.2.2 Gehirn und Technik -- 12.2.3 Energie und Technik -- 12.2.4 Technologie und organisches Leben: Entropie versus negative Entropie -- 12.2.5 Je einfacher, desto besser? -- 12.3 Achtsamkeit und menschliche Entwicklung -- 12.3.1 Konstruktionen im Gehirn , 12.3.2 Der Vorteil der Analphabeten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulte, Volker Achtsame Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050997
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Achtsamkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart ; München :Deutsche Verlags-Anstalt,
    UID:
    almafu_BV013634418
    Format: 368 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 3-421-05463-0
    Language: German
    Subjects: Political Science , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV046817442
    Format: 352 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-96289-095-7 , 3962890955
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86284-481-4
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Milde, Georg 1977-
    Author information: Wedell, Michael, 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042639262
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783503158195 , 3503158189
    Note: Literaturangaben , In: Compliancedigital.de
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-503-15818-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risikomanagement ; Supply Chain Management ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Siepermann, Christoph 1968-
    Author information: Vahrenkamp, Richard 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657531856
    Format: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845252728 , 9783848711833
    Series Statement: Recht im Kontext Band 3
    Content: Auf europäischer und globaler Ebene sind Strukturen eines vielfältig vernetzten Konstitutionalismus entstanden. Dies wurde und wird etwa in der Euro-Krise, im Streit zwischen nationalen und europäischen Gerichten und im globalen „Krieg gegen den Terror“ greifbar. Der 2009 gegründete Verfassungsblog hat sich in Kooperation mit Recht im Kontext zu einem zentralen Debattenschauplatz für diese Herausforderungen entwickelt. Dieser Band dokumentiert einen Verfassungsdiskurs, dessen Entwicklungspfade derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt „Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft“ untersucht werden.Mit Beiträgen von Marten Breuer, Artur Dyevre, Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges, Jan Komárek, Matthias Kottmann, Hanno Kube, Mattias Kumm, Matthias Lehnert, Philip Liste, Franz C. Mayer, Martin Nettesheim, Ingolf Pernice, Ulrich K. Preuß, Florian Rödl, Frank Schorkopf, Jo Shaw, Daniel Thym, Maja Walter u.a
    Note: Gesehen am 16.01.2018 , Mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. - Bibliographie Seiten 269-280
    Additional Edition: ISBN 9783848711833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krise und Konstitutionalisierung in Europa Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848711834
    Additional Edition: ISBN 9783848711833
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Gesellschaft ; Finanzkrise ; Legitimationskrise ; Europäische Union ; Verfassung ; Schuldenkrise ; Finanzkrise ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kemmerer, Alexandra 1972-
    Author information: Möllers, Christoph 1969-
    Author information: Steinbeis, Maximilian 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044403628
    Format: 1 Online-Ressource (563 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783170238695 , 9783170300866 , 9783170300873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023350-8
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ambulanz ; Patientenorientierte Medizin ; Qualitätsmanagement ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Fleischmann, Thomas 1956-
    Author information: Niehues, Christopher 1980-
    Author information: Eiff, Wilfried von 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048223680
    Format: 1 Online-Ressource (340 pages)
    ISBN: 9783527837441
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meinel, Christoph Design Thinking in der Bildung Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510634
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Innovation ; Design Thinking ; Bildungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042433117
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 481S. 55 Abb)
    ISBN: 9783642763458 , 9783540535591
    Note: Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein möglichst breites Unterstützungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfügung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu lösen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstützung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Möglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daß aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalität jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalität dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP '87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Repräsentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache
    Language: German
    Keywords: Softwareergonomie ; Softwareentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag
    UID:
    b3kat_BV047695382
    Format: 1 online resource (576 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783956471544
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titel -- Geleitwort der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V. (BKS) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber -- Autorinnen und Autoren -- Grundlagen -- Was sind NPLs? Der Versuch einer Begriffsbestimmung von notleidenden Krediten -- 1 Definition: Was sind NPLs? -- 2 Definitionsversuche für NPLs in der Literatur -- 3 Juristische Definitionsversuche -- 3.1 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) -- 3.2 Definition für leistungsgestörte Zahlungen durch das Bundesministerium für Finanzen -- 3.3 Definition NPL in Folge von Kündigung bzw. Fähigkeit zu kündigen nach AGB-Banken/-Sparkassen -- 4 Aufsichtsrechtliche Definitionen des Non-performing Exposure (NPE) -- 4.1 EU-Kommission/Europäischer Rat -- 4.2 NPL-Guidelines der EBA -- 4.3 NPL-Leitfaden der EZB -- 4.4 Einheitliche Empfehlungen, die sich doch wieder unterscheiden: Definitionen der EBA und der EZB -- 5 Ausfalldefinition in der Regulatorik -- 5.1 Ausfalldefinition in der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS 9) -- 5.2 Regulatorische Ausfalldefinition nach Kapitaladäquanzverordnung (CRR) -- 6 Fazit/Zusammenfassung -- Literatur -- Der NPL-Markt in Deutschland - Marktentwicklung, Klassifizierung und Marktbeteiligte -- 1 Einleitung -- 2 NPLs in der Fachliteratur und der Presse -- 3 Entwicklung des NPL-Markts in Deutschland -- 3.1 Entwicklung bis Ende 2019 -- 3.2 Entwicklung ab 2020 -- 4 Marktkategorisierung für NPLs -- 4.1 Überblick -- 4.2 Besicherte NPLs -- 4.3 Unbesicherte NPLs -- 4.4 Spezielle Asset-Klassen -- 5 Marktbeteiligte, Motivationsfaktoren und Markttendenzen -- 5.1 Marktbeteiligte -- 5.1.1 Käufer -- 5.1.2 Verkäufer -- 5.1.3 Servicer -- 5.2 Motivationsfaktoren -- 5.2.1 Motivation der Verkäufer -- 5.2.2 Motivation der Käufer -- 5.3 Markttendenzen - das NPL-Barometer der BKS -- 5.3.1 Methodik -- 5.3.2 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick , Literatur -- Recht -- Europäischer Regelungsrahmen für den NPL-Markt -- 1 Einleitung -- 2 Hintergrund -- 2.1 NPL im Kontext der Reform der Währungsunion -- 2.2 NPLs im Kontext von Bankenunion und ESM-Review -- 3 NPL - ein Sachstand -- 4 Prudentielle NPL-Regulierung der EU -- 4.1 Kompetenzstreit -- 4.2 Mindestrisikovorsorge in Säule I -- 4.2.1 Betroffene, Ziel und Geltungsbereich -- 4.2.2 Mindestdeckung -- 4.2.3 Einschätzung -- 4.3 Aufsichtliche Erwartungen in Säule II -- 4.3.1 NPL-Leitfaden -- 4.3.2 Addendum für neue NPLs -- 4.3.3 NPLs im Bestand -- 5 EU-Regulierung des NPL-Sekundärmarkts -- 5.1 Sekundärmarkt-Richtlinie -- 5.2 Kreditdienstleister und -käufer -- 5.2.1 Kreditdienstleister -- 5.2.2 Kreditkäufer -- 5.3 Außergerichtliches Verfahren für die Realisierung von Sicherheiten -- 6 NPLs und COVID-19 -- 6.1 NPLs als Verbriefungen -- 6.1.1 Vorschlag der EU-Kommission -- 6.1.2 Einschätzung -- 6.2 Ein neuer NPL-Aktionsplan der EU -- 7 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auswirkungen des europäischen Regelungsrahmens auf den NPL-Markt für die Finanzindustrie und Investoren/Servicer -- 1 Einleitung -- 2 Dynamische Marktsituation durch die COVID-19- Pandemie -- 2.1 NPL Action Plan der EU/NPL-Leitfaden der EZB/EBA - Einschätzung der Investoren -- 2.2 Status des NPL-Verkaufs der Banken -- 2.3 Entwicklung eines Sekundärmarktes - Investorensicht -- 2.4 NPL-Trading-Instrumente intensivieren -- 2.5 Europäische Plattform für NPL-Transaktionen -- 3 Auswirkungen der Sekundärmarkt-Richtlinie auf die Investoren/Servicer -- 4 Fazit -- Literatur -- Rechtliche, regulatorische und bilanzielle Aspekte von NPL-Transaktionen -- 1 Einleitung -- 2 Regulatorische und bilanzielle Grundlagen -- 2.1 Regulatorische Grundlagen -- 2.1.1 Eigenmittel und Liquidität in der Bankbilanz -- 2.1.1.1 Notleidende Risikopositionen -- 2.1.1.2 Mindestdeckung von notleidenden Risikopositionen , 2.1.1.3 Abzug vom harten Kernkapital -- 2.1.1.4 Besonderheiten aufgrund des Pandemieabmilderungsgesetzes -- 2.1.1.5 Voraussichtliche Besonderheiten unter Einbeziehung des Regierungsentwurfs des StaRUG -- 2.1.2 Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit NPL-Transaktionen -- 2.1.2.1 Forderungserwerb kein Kreditgeschäft -- 2.1.2.2 Forderungserwerb keine Finanzdienstleistung -- 2.1.2.3 Synthetische Transaktionen u. U. Garantiegeschäft -- 2.1.2.4 Servicing durch veräußernde Bank keine Rechtsdienstleistung -- 2.1.2.5 Share Deal keine erlaubnispflichtige Tätigkeit -- 2.2 Bilanzielle Grundlagen -- 2.2.1 Ausbuchung bei Bilanzierung nach IFRS -- 2.2.1.1 Übertragung von Zahlungsströmen -- 2.2.1.2 Durchleitungsvereinbarung -- 2.2.1.3 Übertragung von Chancen und Risiken -- 2.2.2 Ausbuchung bei Bilanzierung nach HGB -- 3 Rechtliche Übertragungsformen -- 3.1 Asset Deal -- 3.1.1 Abtretung -- 3.1.2 Vertragsübernahme -- 3.1.3 Abtretung als Einlageerbringung -- 3.1.4 Weitergabe personenbezogener Daten -- 3.2 Share Deal -- 3.2.1 Ablauf der Spaltung -- 3.2.2 Erwerb des Portfolios durch den Erwerber -- 3.2.3 Vor- und Nachteile -- 3.3 Synthetische Übertragungsformen -- 3.3.1 Unterbeteiligung -- 3.3.2 Derivate -- 3.4 Joint Ventures -- 4 Fazit -- Literatur -- Datenschutz beim Kreditverkauf von NPLs -- 1 Einführung -- 2 Anwendbarkeit der DSGVO -- 2.1 Kreditnehmerdaten als personenbezogene Daten -- 2.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten -- 3 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- 3.1 Erlaubnis durch Einwilligung -- 3.1.1 Anforderungen an eine Einwilligung -- 3.1.2 Widerruf der Einwilligung -- 3.2 Erlaubnis zur Erfüllung eines Vertrages -- 3.3 Erlaubnis zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung -- 3.4 Erlaubnis aufgrund der Wahrnehmung berechtigter Interessen -- 3.4.1 Interessenabwägung -- 3.4.2 Ergebnis der Interessenabwägung -- 3.4.3 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. , 3.4.4 Fazit zur Erlaubnis aufgrund der Wahrnehmung berechtigter Interessen -- 3.5 Erlaubnis durch Vorschriften des BDSG -- 3.6 Fazit zur Rechtmäßigkeit der Darlehensübermittlung -- 4 Automatisierte Kreditvergabe -- 5 Sonstige datenschutzrechtliche Erfordernisse -- 5.1 Einhaltung der Verarbeitungsgrundsätze -- 5.2 Informationspflichten -- 5.3 Befreiung von der Informationspflicht -- 5.3.1 Vorkenntnis -- 5.3.2 Unmöglichkeit -- 5.3.3 Unverhältnismäßiger Aufwand -- 5.3.4 Berufsgeheimnis -- 6 Betroffenenrechte -- 6.1 Auskunftsrecht -- 6.2 Recht auf Berichtigung -- 6.3 Recht auf Löschung -- 6.3.1 Voraussetzungen der einzelnen Löschpflichten -- 6.3.2 Inhalt der Löschungspflicht -- 6.3.3 Dokumentationspflicht der Löschfristen -- 7 Datenschutzfolgenabschätzung -- 8 Internationaler Datentransfer -- 9 Rechtsfolgen einer unzulässigen Übermittlung -- 10 Fazit -- Literatur -- Das Verbraucherinsolvenzverfahren und seine Auswirkungen auf das NPL-Geschäft -- 1 Einleitung -- 2 Wichtige Gesetzesinitiativen für die NPL-Branche -- 2.1 Reform des Anfechtungsrechts -- 2.2 COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz -- 2.3 Restrukturierungsrichtlinie -- 2.4 Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) -- 3 Entwicklung der deutschen Insolvenzordnung -- 3.1 Ziele des Insolvenzverfahrens -- 3.2 Insolvenzordnung als ständiges Reformgesetz -- 3.3 Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Verbraucherinsolvenzverfahren -- 4.1 Erste Stufe: außergerichtlicher Einigungsversuch -- 4.2 Zweite Stufe: Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit gerichtlichen SBP -- 4.3 Dritte Stufe: Das Verbraucherinsolvenzverfahren -- 4.4 Vierte Stufe: Die Wohlverhaltensphase mit anschließender Restschuldbefreiung -- 5 Beurteilung der Gesetzesänderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren aus Sicht der Verfahrensbeteiligten , 5.1 Auswirkungen aus Gläubigersicht -- 5.2 Auswirkungen aus Schuldnersicht -- 5.3 Auswirkungen aus Sicht des Insolvenzgerichts als staatliche Institution -- 5.4 Auswirkungen aus Treuhänder-/Insolvenzverwaltersicht -- 5.5 Auswirkungen aus Sicht eines Forderungskäufers -- 5.6 Bewertung der Auswirkungen -- 6 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Prozess -- Ablauf einer NPL-Transaktion -- 1 Einführung -- 2 Literaturüberblick -- 3 Transaktionsarten und Standardisierung -- 4 Ablauf einer NPL-Transaktion -- 5 Schwierigkeiten im Nachgang einer NPL-Transaktion -- 5.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Verkäufergarantien -- 5.2 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung und den Kosten eines Rechtsstreits -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Brexit -- 7 Ausblick -- Literatur -- Einführung in die Due Diligence notleidender Forderungen -- 1 Einführung -- 2 Ausgewählte Literatur und Rechtsprechung -- 3 Grundsätze der Due Diligence -- 3.1 Begriff -- 3.1.1 Allgemeines -- 3.1.2 Teilbereiche der Due Diligence -- 3.1.2.1 Financial Due Diligence -- 3.1.2.2 Commercial Due Diligence -- 3.1.2.3 Tax Due Diligence -- 3.2 Rechtliche Due Diligence -- 3.2.1 Forderungsbezogene Prüfung -- 3.2.1.1 Wirksame Entstehung der Forderung -- 3.2.1.2 Kündigung und Durchsetzbarkeit -- 3.2.1.3 Berechnung der Forderungshöhe -- 3.2.1.4 Übertragbarkeit -- 3.2.2 Sicherheitenbezogene Prüfung -- 3.2.2.1 Wirksame Entstehung der Sicherheiten -- 3.2.2.2 Sicherungsabrede -- 3.2.2.3 Übertragbarkeit -- 4 Technische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.1 Technische Rahmenbedingungen -- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Gesetzlicher Rahmen -- 4.2.1.1 Ausgangssitutation -- 4.2.1.2 Datenschutzrechtliches Spannungsfeld -- 4.2.1.3 Datenschutzgrundverordnung -- 4.2.1.4 Anwendungsbereich der DSGVO -- 4.2.1.5 Rechtsfolgen von Verstößen -- 4.2.1.6 Organisation des Datenschutzes in der Due Diligence , 4.2.1.7 Fazit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Köchling, Marcel Grundlagen des NPL-Geschäftes Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag,c2021 ISBN 9783956471520
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweifelhafte Forderung ; Kreditmanagement ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages