feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
  • SB Golßen
  • GB Letschin
  • 2020-2024  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830374
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783482014116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- I. Quo Vadis CMS -- II. Elemente eines wirksamen Compliance Management Systems -- III. Aktuelle Themen im Compliance Management -- IV. Erfolgreiche Integration ausgewählter Teilrechtsgebiete in das CMS -- V. Fazit und Ausblick
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, KPMG Compliance Management im Wandel Herne : NWB Verlag,c2021 ISBN 9783482014017
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6429698
    Format: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170350755
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Erster unprovozierter epileptischer Anfall -- 1.1 Diagnostisches Vorgehen nach dem ersten Anfall -- 1.2 Entscheidung über antiepileptische Pharmakotherapie -- 1.2.1 Gespräch mit dem Patienten -- 1.2.2 Auswahl des ersten Antiepileptikums -- 1.3 Sozialmedizinische und rehabilitative Aspekte -- 1.3.1 Rehabilitation nach erstem Anfall -- 1.4 Weiterführende ambulante neurologische Betreuung -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Status epilepticus -- 2.1 Diagnose -- 2.2 Differenzialdiagnose -- 2.3 Allgemeine Maßnahmen -- 2.4 Therapie des konvulsiven Status epilepticus (CSE, synonym: tonisch-klonischer Status) -- 2.4.1 Verlauf des Status in 4 Phasen -- 2.4.2 Stufe 1: Initialphase -- 2.4.3 Stufe 2: etablierter Status -- 2.4.4 Stufe 3: refraktärer Status -- 2.4.5 Stufe 4: superrefraktärer Status -- 2.4.6 Notfallbehandlung nach klinikinternem Algorithmus -- 2.5 Therapie anderer Statusformen -- 2.6 Besondere Konstellationen -- 2.6.1 Epilepsiebeginn mit einem Status epilepticus -- 2.6.2 Antiepileptika-induzierter Status epilepticus -- 2.6.3 Ringchromosom 20-Syndrom -- 2.7 Anfallsserien in Abgrenzung zum Status epilepticus -- 3 Anfälle im Rahmen von Autoimmun-Enzephalitiden und Autoimmun-Epilepsien -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Bei welchen Patienten soll man den Verdacht auf immunvermittelte Anfälle stellen? -- 3.3 Welche Untersuchungen? -- 3.4 Diagnosestellung -- 3.5 Therapie -- 3.6 Outcomebeurteilung -- 4 Der therapieschwierige Patient -- 4.1 Einleitung, Definitionen -- 4.2 Auswahl eines geeigneten Medikaments -- 4.3 Mono- versus Kombinationstherapie -- 4.4 Retardpräparate in der Epilepsiebehandlung -- 4.5 Die therapieschwierige generalisierte Epilepsie -- 4.6 Benzodiazepine in der Behandlung einer schwierigen Epilepsie -- 4.7 Verträglichkeit und Nebenwirkungen von Antiepileptika , 4.8 Berücksichtigung der Komorbidität -- 4.9 Therapiekontrolle und Therapeutisches Drug-Monitoring -- 4.10 Sind pharmakogenetische Untersuchungen bei der Therapieplanung hilfreich? -- 4.11 Interaktionen zwischen Antiepileptika untereinander sowie zwischen Antiepileptika und Begleitmedikamenten -- 4.12 Schulung und Patientenselbstmanagement -- 4.13 Nichtmedikamentöse und alternative Therapieformen -- 4.14 Morbidität und Mortalität der therapieschwierigen Epilepsie -- 4.15 Zusammenfassung -- 5 Fahreignung, berufliche Eignung, Rehabilitation -- 5.1 Fahreignung -- 5.1.1 Regelungen -- 5.1.2 Kompensationsmöglichkeiten -- 5.2 Rehabilitationsmedizin/Medizinische Rehabilitation -- 5.2.1 Rehabilitationsmedizin -- 5.3 Medizinische Rehabilitation -- 5.4 Berufliche Eignung, Ausbildung, Beruf und Arbeit -- 5.4.1 Beurteilung von Gefährdungsaspekten bei Berufsgruppen und einzelner Tätigkeit -- 5.4.2 Berufliche Rehabilitation und Teilhabe -- 6 Management des anfallsfreien Patienten -- 6.1 Thema des Kapitels -- 6.2 Häufigkeit von Anfallsfreiheit -- 6.3 Anfallsfreiheit als Herausforderung für den Neurologen -- 6.4 Überwachung und Sicherung der Wirksamkeit der Behandlung -- 6.4.1 Aussagen des Patienten -- 6.4.2 Schwangerschaft -- 6.4.3 Adhärenz -- 6.4.4 Therapeutisches Drug-Monitoring -- 6.4.5 Wechsel vom Original auf ein Generikum oder zwischen Generika -- 6.5 Überwachung der Verträglichkeit der Behandlung und Berücksichtigung interkurrenter Erkrankungen -- 6.5.1 Unerwünschte Wirkungen -- 6.5.2 Zusatzuntersuchungen -- 6.5.3 Vor einer geplanten Schwangerschaft -- 6.5.4 Komorbiditäten -- 6.6 Absetzen der Medikation -- 7 Indikation für prächirurgische Epilepsiediagnostik und Epilepsiechirurgie -- 7.1 Welche Patienten sollen zugewiesen werden? -- 7.2 Wann ist der optimale Zeitpunkt der Zuweisung zur Epilepsiechirurgie? -- 7.3 Sozialmedizinische Aspekte , 8 Frauen und Epilepsie: Beratung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und zu Verhütungsfragen -- 8.1 Beratung bei Kinderwunsch -- 8.1.1 Präkonzeptionelle Beratung -- 8.1.2 Das Problem Valproinsäure -- 8.1.3 Folsäureprophylaxe -- 8.2 Beratung in der Schwangerschaft -- 8.2.1 Frühschwangerschaft -- 8.2.2 Weiterer Verlauf der Schwangerschaft -- 8.2.3 Entbindung und postpartale Phase -- 8.3 Beratung zu Verhütungsfragen -- 8.3.1 Interaktionen zwischen oralen Kontrazeptiva und AED -- 8.3.2 Verhütung mit der Hormonspirale -- 9 Epilepsie und geistige Behinderung -- 9.1 Allgemeine Voraussetzungen der Epilepsiebehandlung bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 9.2 Diagnostische Aspekte -- 9.3 Medikamentöse Behandlung -- 9.4 Therapieziele und Therapiekontrolle -- 9.5 Sicherheit und Verträglichkeit der antiepileptischen Medikation -- 9.6 Spezielle Syndrome -- 9.6.1 Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) -- 9.6.2 Dravet-Syndrom (DS) -- 9.6.3 Lennox-Gastaut-Syndrom -- 9.7 Nichtmedikamentöse Therapien und institutionelle Aspekte -- 9.8 Psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10 Psychische Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.1 Diagnostisches Vorgehen -- 10.1.1 Screening auf psychiatrische Komorbiditäten -- 10.1.2 Weiterführende klinisch-psychologische Diagnostik -- 10.2 Differenzialdiagnostik -- 10.2.1 Epileptische versus psychogene nichtepileptische Anfälle -- 10.2.2 Anfallsassoziierte psychopathologische Symptome - iktuale Angst, iktuale und postiktuale Psychosen -- 10.2.3 Epilepsieassoziierte psychotische Symptome -- 10.3 Psychische Nebenwirkungen antiepileptischer Medikation -- 10.4 Behandlung psychischer Störungen bei Epilepsiepatienten -- 10.4.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Epilepsien -- 10.4.2 Psychopharmakologische Behandlung -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Besondere Patientengruppen, insbesondere ältere Menschen , 11.1 Ältere Menschen mit Epilepsie -- 11.1.1 Differenzialdiagnose -- 11.1.2 Auswahl eines geeigneten Antiepileptikums für die Ersttherapie -- 11.1.3 Status epilepticus bei älteren Menschen mit Epilepsie -- 11.1.4 Erstmanifestation einer generalisierten Epilepsie im höheren Lebensalter -- 11.2 Leber- und Niereninsuffizienz -- 12 Semiologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Fokale Anfälle -- 12.2.1 Motorische Anfälle -- 12.2.2 Auren -- 12.2.3 Kognitive Anfälle -- 12.2.4 Fokale emotionale Anfälle -- 12.2.5 Fokale autonome Anfälle -- 12.3 Anfälle mit generalisiertem Beginn -- 12.3.1 Anfälle mit motorischen Symptomen -- 12.3.2 Anfälle mit nichtmotorischen Symptomen -- 12.4 Anfälle mit unbekanntem Ursprung -- 12.5 Unklassifizierbarer Anfallsursprung -- 12.6 Gliederung der Semiologie anhand anatomischer Lage des vermuteten Anfallsbeginns -- 12.6.1 Frontallappenanfälle -- 12.6.2 Temporallappenanfälle -- 12.6.3 Parietallappenanfälle -- 12.6.4 Occipitallappenanfälle -- 12.7 Klinische Lateralisationshinweise -- 12.8 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung fokal versus generalisiert -- 12.9 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Anfällen aus dem Temporallappen gegenüber solchen aus dem Frontallappen -- 12.10 Epileptischer Anfall versus psychogener, nichtepileptischer (dissoziativer) Anfall (PNEA) -- 13 Klassifikation -- 13.1 Klassifikation der Anfälle -- 13.1.1 Fokaler, generalisierter, unbekannter oder nicht klassifizierter Beginn -- 13.1.2 Bewusstsein -- 13.1.3 Fokaler zu bilateralem tonisch-klonischem Anfall -- 13.1.4 Deskriptoren -- 13.2 Klassifikation der Epilepsien -- 13.2.1 Anfallsformen (Beginn) und Epilepsie-Arten -- 13.2.2 Epilepsie-Syndrom -- 13.2.3 Ätiologie -- 13.3 Fallgruben -- 13.4 Welche Klassifikation soll angewendet werden? -- 14 EEG -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Physiologische Grundlagen des EEG -- 14.3 Normales EEG des Erwachsenen , 14.4 Pathologische Befunde -- 14.4.1 Sogenannte unspezifische pathologische EEG Veränderungen -- 14.4.2 Interiktuale epilepsietypische Potentiale (ETP)/epilepsietypische Aktivität (ETA) -- 14.4.3 Iktuales EEG -- 14.5 Rolle des EEG bei der Diagnose des Epilepsie-Syndroms -- 15 MRT -- 15.1 Bildgebung bei einem akut-symptomatischen epileptischen Anfall -- 15.2 Bedeutung einer Läsion bei einem ersten unprovozierten Anfall -- 15.3 Bedeutung einer epileptogenen Läsion bei pharmakoresistenter Epilepsie -- 15.4 Die Indikation zur Durchführung einer MRT und die klinische Hypothese zum Anfallsursprung -- 15.5 Der MRT-Nachweis einer epileptogenen Läsion bei chronischer Epilepsie -- 15.6 Quantifizierende Bildnachbearbeitung zum Nachweis struktureller Läsionen -- 15.7 Zusammenfassung -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Bien, Christian G. Allgemeine Epileptologie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170350748
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6484760
    Format: 1 online resource (630 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783482006418
    Note: Intro -- 1. Krisenbewältigung von Unternehmen -- 2. Sanierungsfähigkeit von Unternehmen -- 3. Maßnahmen zur Unternehmenssanierung -- 4. Langfristige Restrukturierung des Geschäftsmodells -- 5. Leistungswirtschaftliche Sanierung -- 6. Kommunikation in der Krise -- 7. Die Rolle der Banken in der Krise ihrer Schuldner -- 8. Interimsmanagement in der Krise -- 9. Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen -- 10. Sanierungskonzepte aus der Sicht desWirtschaftsprüfers -- 11. Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz -- 12. Vermeidung deliktischer Handlungen im Vorfeldeiner Insolvenz - Unternehmenssanierung und Strafrecht -- 13. Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen in der Krise -- 14. Distressed M& -- A vor und in Insolvenz -- 15. Sanierung mit Branchenbesonderheiten -- 16. Herausforderungen für Unternehmen durch COVID-19 - Die ersten Tage bei Hertha BSC -- 17. Checklisten
    Additional Edition: Print version: Leoprechting, Gunter Freiherr von Unternehmenssanierung Herne : NWB Verlag,c2020 ISBN 9783482610035
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6878943
    Format: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954844371
    Note: Umschlag -- Impressum -- Widmung -- Sprache und Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie dieses Buch am besten lesen -- Einleitung -- Der aktuelle Stand der Dinge -- Warum ich? -- Kapitel 1 Was zum Teufel ist hier los? -- Erste Anzeichen -- Wann geht es los? -- Warum es nicht ohne Grund „Wechsel" heißt -- Kann mir ein Test verraten, ob ich schon in den Wechseljahren bin? -- Wenn die Eizellen knapp werden -- Körperliche Veränderungen in den Wechseljahren -- Vulva -- Vagina -- Gebärmutterhals -- Gebärmutter -- Eierstöcke -- Die Zyklushormone -- Gonadotropin-freisetzendes Hormon (GnRH) -- Follikelstimulierendes Hormon (FSH) -- Östrogen -- Luteinisierendes Hormon -- Testosteron -- Progesteron -- DHEA -- Das kleine Zyklus-Einmaleins -- Die Zyklusphasen -- Follikelphase: Von der Menstruation bis zur Ovulation -- Menstruation -- Vor der Ovulation -- Lutealphase: Von der Ovulation bis zur Menstruation -- Die Zyklusstrategie -- Kapitel 2 Ganz schön heiß hier drin -- Hormontherapie -- Tibolon -- Antidepressiva: SSRI und SNRI -- Clonidin -- Gabapentin -- Pregabalin -- Tiefe Bauchatmung -- Kognitive Verhaltenstherapie -- Akupunktur -- Phytoöstrogene -- Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) -- Vitamin E -- Granatapfel -- Rot- oder Wiesenklee (Trifolium pratense) -- Echter Salbei (Salvia officinalis) -- Chinesische Jujube (Ziziphus spinosa) -- Rhabarber (Rheum rhaponticum) -- Schweig stille, mein Herze! -- Niedriger Östrogenspiegel -- Hautsache -- Trockenzeit -- Gibt es Abhilfe? -- Gleitmittel -- Vaginale Feuchtigkeitscremes -- Lokal anzuwendendes Östrogen -- Systemisches Östrogen -- Vaginales DHEA -- Ospemifen -- Lasertherapie -- Einhalten -- Was können Sie tun? -- Krafttraining und Blasentraining -- Wenn es brennt -- Prolaps -- Kapitel 3 Hormonersatztherapie - Fluch oder Segen? -- Die Geschichte -- Fehler und Schwachstellen -- Brustkrebs , Das trügerische Herz -- Entscheidungen -- Wenn die Menopause früher kommt als erwartet -- Die Qual der Wahl -- Progesteron -- Östrogentherapie -- Kombinierte Hormontherapie -- Androgene -- Die wichtigsten Fakten zum Einsatz einer MHT -- Worauf warten Sie noch? -- Kapitel 4 Sprechen wir über Sex -- Mit 50 ist noch lange nicht Schluss -- Wer rastet, der rostet? -- Sterilisation beim Mann -- Sterilisation bei Frauen -- Hormonelle Verhütung -- Dreimonatsspritze -- Implantate -- Intrauterine Verhütungsmittel (besser bekannt als Spirale) -- Hormonspirale -- Kupferspirale -- Kombipille -- Minipille -- Verhütungspflaster und Vaginalring -- MHT und Verhütung -- Hormonelle Notfallverhütung -- Kondome für Männer -- Kondome für Frauen -- Portiokappe -- Diaphragma -- Coitus Interruptus -- Zyklusbewusstsein -- Kapitel 5 Launische Zicken -- Von 0 auf 100 -- Wenn die Wut brodelt -- Ganz unten auf der Liste -- PMS vom Feinsten -- Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) -- Depressionen -- Es kann alle treffen -- Ängste -- Gefühle zulassen -- Sich helfen lassen -- Gut zum Körper sein -- Rausgehen -- Liebe deinen Darm -- Ernährung -- Hilfreiche Nahrungsergänzungen -- Magnesium -- Vitamin B6 -- Kurkuma (Kurkumin) -- Taurin -- L-Theanin -- GABA (Gamma-Aminobuttersäure) -- CBD (Cannabidiol) -- Ashwagandha (Withania somnifera) -- Maca (Lepidium meyenii) -- Rosenwurz (Rhodiola rosea) -- Indisches Basilikum (Ocimum sanctum) -- Zitronenmelisse (Melissa officinalis) -- Helmkraut (Scutellaria lateriflora) -- Johanniskraut (Hypericum perforatum) -- Heilpilze -- Was wollte ich gerade hier …?! -- Der lange Abschied -- Kapitel 6 Wo steht Ihnen der Kopf? -- Stress ohne Ende -- Grenzen setzen -- Es allen recht machen -- Zeigen Sie sich der Welt -- Kapitel 7 Von Hüftgold und Rettungsringen -- Wenn der Bart plötzlich sprießt -- Was genau ist eine Insulinresistenz? , Sind Sie bereits betroffen? -- Kohlenhydrate - nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig -- Protein ist wichtig -- Intervallfasten -- Metformin -- Cortisol senken -- Entzündungen -- Schlaf -- Hungerhormone -- Das metabolische Syndrom -- Zäh und langsam -- Kapitel 8 Knochenarbeit -- Knochen -- Was Oberschenkel und Hüftknochen verbindet -- Wie finde ich heraus, wie es meinen Knochen geht? -- Was Sie tun können -- Protein -- Schwere Lasten -- Kalzium -- Vitamin D -- Arzneimittel -- Menopausale Hormontherapie -- Bisphosphonate -- Tibolon -- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren -- Kapitel 9 Raus damit -- Vorbereitung auf eine Hysterektomie -- Genesung nach einer Gebärmutterentfernung -- Gründe für eine Gebärmutterentfernung -- Abnorme uterine Blutungen -- Schwere Monatsblutungen -- Praxistipps für schwere Regelblutungen -- Myome -- Polypen -- Endometriumhyperplasie -- Krebs -- Spielen die Gene eine Rolle? -- Eierstockzysten -- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) -- Praxistipps für PCOS -- Endometriose -- Praxistipps für Endometriose -- Adenomyose -- Kapitel 10 Hormone sind der Schlüssel -- Ihr zukünftiges Ich -- Eine Frau hat immer etwas zu tun -- Schönheitsschlaf -- Schluss mit Blaulicht -- Alkohol -- Entgiften wie ein Profi -- Phase 1: Vorbereitung -- Phase 2: Zugabe (Methylierung) -- Östrogenausscheidung -- Wildfang Östrogen -- Der DUTCH-Test -- Leiden Sie vielleicht an einer Histaminintoleranz? -- Ernährung -- Was kommt auf den Tisch? -- Frühstück -- Regelmäßige Mahlzeiten -- Alle Farben des Regenbogens -- Beerenstark -- Kaufen Sie Bio-Qualität -- Freunden Sie sich mit Fett an -- Hülsenfrüchte -- Eier -- Fleisch und Fisch -- Kohlenhydrate -- Wasser -- Hormonaktive Substanzen -- Sport -- Nachwort -- Anhang -- Glossar -- Ressourcen -- Weiterführende Literatur -- Internetseiten -- Rizinusölpackungen -- Zyklusrad -- Literatur , Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autorin
    Additional Edition: Print version: Hill, Maisie Superpower für die Wechseljahre Kirchzarten : VAK,c2022 ISBN 9783867312516
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6145713
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170356269
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Entstehungshintergrund und Einführung -- I Religionssensible Psychotherapie im Kontext neuerer Entwicklungen von Psychiatrie und Psychotherapie -- 1 Religiöse und spirituelle Bedürfnisse in einer personenzentrierten Psychiatrie und Psychotherapie - Perspektiven und Fallstricke -- 2 Von der christlich geprägten Kultur zum weltanschaulichen Pluralismus - Religionszugehörigkeit in Deutschland -- 3 Religiosität und Spiritualität aus neurowissenschaftlicher Sicht -- 4 Psychotherapie zwischen Spiritualisierung und weltanschaulicher Neutralität - Zur Bedeutung der religiös-spirituellen Dimension für Psychiatrie und Psychotherapie -- 5 Trance und Ekstase in modernen religiösen Kulten als Beispiel spiritueller Orientierungssuche -- 6 Haltung und Wissen als Basis religionssensibler Psychotherapie und Psychiatrie -- 7 Ressourcenfindung und Religion aus Sicht zweier Betroffener -- 8 Hilfe und auch Belastung: Herausforderungen in der religiösen Orientierung von Angehörigen -- II Religionssensibilität: auch eine Frage des Wissens -- 9 Psychische Krankheit/Gesundheit und jüdischer Glaube -- 10 Christlicher Glaube und Glaubensgemeinschaft: gesundheitliche Ressourcen -- 11 Psychische Krankheit/Gesundheit und Glaube im Islam - Koranische Konzepte seelischer Zustände und deren Kontextualisierungen -- 12 Die prägende Kraft der Religionen in Ost- und Südostasien, in Indien und Afrika -- 13 Psychische Krankheit und Gesundheit im Buddhismus -- 14 Psychische Krankheit und Gesundheit aus Sicht der Bahá'í -- Exkurs: Religionen - Gefahren und Chancen für Menschenmit LSB-Orientierung -- III Pathologische Entwicklungen im religiösen Kontext , 15 Religiöse Sozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener: Voraussetzungen und Mechanismen problematischer Einflussnahme -- 16 Religiös gebundene psychopathologische Syndrome in christlichen Gesellschaften -- 17 Salafismus und psychische Störung -- IV Praxis religionssensibler Psychiatrie und Psychotherapie -- 18 Fanatismus und gewaltbereite Strömungen im Islam - Analyse und Präventionsmaßnahmen -- 19 Religionssensibler therapeutischer Umgang mit Dämonenglaube und Okkultdeutung -- 20 Heilinstanzen der türkischen und arabischen Volksmedizin -- 21 Yoga, Meditation und Gebet aus psychotherapeutischer Sicht -- 22 Zum aktuellen Suizidverständnis -- 23 Suizid, Migration und Islam -- 24 »Dunkel war's, der Mond schien helle …« - Professionelle Seelsorge in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung -- 25 PIRA (Psychiatrie - Information - Religion - Austausch) -- 26 Zur sich wandelnden Identität des Psychiaters/Psychotherapeuten im Kontext kultur- und religionssensibler Behandlungen -- Epilog der Herausgeber -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mönter, Norbert Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170356252
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047688638
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828873872
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Übergang zur wissensbasierten Ökonomie -- 1.2 Metropolregionen als Knotenpunkte der wissensbasierten Ökonomie -- 1.3 Metropolregionen in Deutschland und ihre Funktionen -- 1.4 Die Innovationsfunktion der Metropolregion -- 1.5 Das regionale Innovationssystem -- 2 Zur Methode der Netzwerkanalyse -- 2.1 Die Netzwerkanalyse in der Wissensvernetzung -- 2.2 Kompetenzfelder und Indikatorik -- 3 Kooperationsnetzwerke im internationalen, überregionalen und regionalen Maßstab -- 3.1 Überregionale und internationale Kooperationsbeziehungen -- 3.2 Vernetzungen innerhalb der Metropolregion -- 3.2.1 Kompetenzfeld Mobilitätswirtschaft -- 3.2.2 Kompetenzfeld Produktionstechnik -- 3.2.3 Kompetenzfeld Life Science -- 3.2.4 Kompetenzfeld IuK-Wirtschaft -- 3.2.5 Kompetenzfeld Energiewirtschaft -- 3.2.6 Kompetenzfeld Kreativwirtschaft -- 4 Vertiefende Analyse der Kompetenzfelder in der Metropolregion -- 4.1 Regionale Verteilung der Netzakteure in der Metropolregion -- 4.2 Überregionale Verbindungen der Netzakteure -- 4.3 Altersstruktur der Netzwerkakteure -- 4.4 Größe der betrieblichen Netzwerkakteure -- 4.5 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.6 Unternehmensausgründungen -- 4.7 Die Rolle der Intermediäre -- 4.8 Schnittstellen zwischen den Kompetenzfeldern -- 4.9 Das Zukunftsthema Elektromobilität -- 5 Längsschnittanalyse -- 6 Strategische Handlungsempfehlungen für eine Politik der Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg -- 6.1 Kompetenzfeld Life Science -- 6.2 Kompetenzfeld Mobilitätswirtschaft -- 6.3 Kompetenzfeld Produktionstechnik -- 6.4 Kompetenzfeld IuK-Wirtschaft -- 6.5 Kompetenzfeld Energiewirtschaft -- 6.6 Kompetenzfeld Kreativwirtschaft -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Literatur , Wissensnetzwerke verändern ihre Strukturen. Untersuchung von wissensintensiven Unternehmen und Forschungseinrichtungen | Prof. Dr. Alain Thierstein, Dr. Michael Bentlage | Technische Universität München -- 1 Einleitung und Hypothesen -- 2 Methode -- 3 Ergebnisse -- 4 Schlussfolgerungen -- 5 Literatur -- Anhang -- Methodische Vorgehensweise -- Konzeption und Vorbereitung der Studie -- Durchführung der Datenerhebung -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Arno Wissensvernetzung und Metropolregion Baden-Baden : Tectum Verlag,c2020 ISBN 9783828843974
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ; Innovationsmanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252264
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 9783954844517
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zitat -- Kapitel 1 | Ehrfurcht -- Kapitel 2 | Was Ehrfurcht nicht ist -- Kapitel 3 | (K)eine Definition von Ehrfurcht -- Kapitel 4 | Wie Ehrfurcht wirkt -- Kapitel 5 | Wie Ehrfurcht ihre Wirkung entfaltet -- Kapitel 6 | Was kann Ehrfurcht für Sie tun? -- Kapitel 7 | Wie ich das Awefeeling entdeckte -- Kapitel 8 | Wie Sie sich auf die Awefeeling-Methode vorbereiten -- Kapitel 9 | Das Eu-Gefühl finden -- Kapitel 10 | Ein paar Gedanken über das Denken -- Kapitel 11 | Eu-Gefühl, Ehrfurcht und Erleuchtung -- Kapitel 12 | Die Awefeeling-Methode -- Kapitel 13 | Wie ich Awefeeling anwende -- Franks Awefeeling-Sitzung -- Kapitel 14 | Das Awefeeling-Paradox -- Kapitel 15 | Ehrfurcht ist überall -- Kapitel 16 | Ehrfurcht und Liebe -- Kapitel 17 | Ehrfurcht und Zuneigung -- Kapitel 18 | Awefeeling mit offenen Augen -- Kapitel 19 | Awefeeling mit anderen Sinnen -- Hören -- Schmecken -- Riechen -- Fühlen -- Sehen -- Kapitel 20 | Inneres Glück, äußeres Glück und wahres Glück -- Kapitel 21 | Was Essen und Awefeeling gemeinsam haben -- Kapitel 22 | Das Geschenk, das sich von selbst vermehrt -- Kapitel 23 | Die Heilungskurve -- Kapitel 24 | Erweitertes Awefeeling -- Kapitel 25 | Erfolge messen -- Objektive Messungen -- Chronische Leiden -- Blutdruck -- Blutzucker -- Akute Leiden -- Fieber -- Physische Einschränkungen und Schmerzen -- Subjektive Messungen -- Die Skala von 0 bis 10 -- Emotionen messen -- Glücksbarometer -- Ein wenig Hilfe von Freunden -- Kapitel 26 | Lebensqualität -- Kapitel 27 | Praxistipps -- Awefeeling-Dynamik -- Regelmäßigkeit -- Höhen und Tiefen -- Ultimative Leichtigkeit -- Die Mantel-Analogie -- Was andere sagen -- Kapitel 28 | Nach Hause kommen -- Erzählen Sie mir Ihre Geschichte -- Beginnen wir mit ein paar Hintergrundinformationen -- Fragen zum Awefeeling -- Anhang 1 | Die Eu-Gefühl-Technik , Die Eu-Gefühl-Technik -- Anhang 2 | Warum das Materielle nicht so wichtig ist -- Anhang 3 | Dynamik -- Widmung -- Über den Autor -- Mehr über die Kinslow-Methode -- Englischsprachige Internetseite -- Deutschsprachige Internetseite -- Bücher -- Hörbuch -- Übungs-CDs -- Downloads
    Additional Edition: Print version: Kinslow, Frank Awefeeling - Wenn Ehrfurcht innehalten lässt und das Große spürbar wird Kirchzarten : VAK,c2023 ISBN 9783867312585
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages