feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • SB Luckenwalde
  • Filmuniversität Babelsberg
  • 2020-2024  (2)
  • Risikomanagement  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_1800752954
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 143 Seiten, 20 Abb.)
    ISBN: 9783658368494
    Series Statement: Quick Guide
    Content: Vorwort -- Zur Bedeutung von ERM im Risikoanalyse und -steuerung Gesundheitswesen -- Risk Governance -- Ganzheitliche Risikoidentifikation -- Risikobasierte Entscheidungen -- Berichterstattung und Verbesserungsprozess -- Fazit.
    Content: Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts entwickelt und in einer realen Praxisanwendung validiert. Das beschriebene Konzept unterstützt die Verantwortlichen, Schritt für Schritt ein ganzheitliches Risk Management in der Praxis umzusetzen. Der systematische Umgang mit Risiken wird an konkreten Spitalbeispielen erläutert, sodass der erprobte Risk Management Ansatz adaptiert und in pragmatischer Weise in Spitälern und Krankenhäusern umgesetzt werden kann. Der Inhalt Vorstellung Forschungsprojekt Ganzheitliches Risk Management Besonderheiten von Spitälern und Krankenhäusern Implementierungskonzept Praxisempfehlungen zur Umsetzung Die Autoren Prof. Dr. Stefan Hunziker, Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Er ist Entwickler des Konzeptes und hat die Implementierung wissenschaftlich begleitet. Dr. Philipp Henrizi, Dozent und Studienleiter Governance, Risk and Compliance am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Er ist Entwickler des Konzeptes und hat die Implementierung wissenschaftlich begleitet. Alexander Hilsbos, Leiter Risk Management der Insel Gruppe AG. Er ist Anwender des ganzheitlichen Risk Management Konzeptes und hat insbesondere die Implementierung des Konzeptes geleitet. Thomas Schneeberger, Head of Operations bei new-win SW Solutions AG und verantwortlich für die Entwicklung des eingesetzten Softwaretools basierend auf dem entwickelten Konzept.
    Additional Edition: ISBN 9783658368487
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hunziker, Stefan, 1978 - Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658368487
    Additional Edition: ISBN 3658368489
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658368487
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Risikomanagement ; Risikomanagement ; Krankenhaus ; Electronic books.
    Author information: Hunziker, Stefan 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048830512
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503174034
    Series Statement: Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung -- 1.1. Definition -- 1.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 1.3. Abgrenzung und Einordnung -- 1.4. Organisation und Prozess der Risikoquantifizierung -- 1.5. Wesentliche Elemente der Risikoquantifizierung -- 1.5.1. Zielgröße, Einzelrisiko und Risikoarten -- 1.5.2. Verteilungen, Risikomaße und Risikoaggregation -- 1.5.3. Modellrisiken und Validierung -- 1.6. Herausforderungen -- 1.7. Quellenverzeichnis -- 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Häufig genutzte Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 2.2.1. Bernoulli-Verteilung -- 2.2.2. Poisson-Verteilung -- 2.2.3. Normalverteilung -- 2.2.4. Dreiecksverteilung -- 2.2.5. Beta- und PERT-Verteilung -- 2.2.6. Gleichverteilung -- 2.3. Praxisorientierte Beispiele -- 2.3.1. Beispiel: Materialkostenschwankungen -- 2.3.2. Kombinierte Verteilungen -- 2.3.3. Beispiel: Absatzrisiko aus makroökonomischen Risiken -- 2.4. Auswahl geeigneter Verteilungstypen: eine Entscheidungshilfe -- 2.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken -- 3.1. Einführung -- 3.2. Der Erwartungswert - nicht wirklich ein Risikomaß -- 3.3. Spezielle Risikomaße -- 3.3.1. Varianz und Standardabweichung -- 3.3.2. Value at Risk als Downside-Risikomaß -- 3.3.3. Shortfall-Risikomaße -- 3.4. Der Risikowertbeitrag zur Priorisierung von Risiken -- 3.5. Zusammenfassung -- 3.6. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 4. Risikoaggregation -- 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte -- 4.2. Erfassung der kompletten Bandbreite von Risikofaktoren durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen , 4.3. Monte-Carlo-Simulation der Risiken -- 4.4. Berücksichtigung von Abhängigkeiten -- 4.5. Mehrere Risikofaktoren mit unterschiedlichen Verteilungsfunktionen -- 4.6. Disaggregation zur näheren Analyse -- 4.7. Fazit -- 5. Stresstesting -- 5.1. Einführung -- 5.2. Szenario-Identifikation -- 5.2.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.2.2. Voraussetzungen und Rahmenfestlegungen -- 5.2.3. Zielgrößen und Verlusthöhe -- 5.2.4. Klassifikation von Stress-Szenarios -- 5.2.5. Quellen geeigneter Szenarios -- 5.2.6. Kriterien für gute Stress-Szenarios -- 5.2.7. Prozessuale Aspekte -- 5.3. Szenario-Quantifizierung -- 5.3.1. Zielsetzung und Überblick -- 5.3.2. Quantifizierung der Zielgröße -- 5.3.3. Quantifizierung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.3.4. Szenario-Aggregation -- 5.3.5. Berücksichtigung eingetretener Verluste -- 5.4. Praxisaspekte der Umsetzung von Stresstest-Programmen -- 5.4.1. Abdeckung der Risikolandschaft -- 5.4.2. Schweregrad der Stresstests -- 5.4.3. Integration in Entscheidungsprozesse -- 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung -- 6.1. Einleitung -- 6.2. Komponenten stochastischer Risikomodelle -- 6.2.1. Annahmen in der Risikomodellierung -- 6.2.2. Wahl des Risikomodells und zugehöriger Modellparameter -- 6.2.3. Einschränkungen und Grenzen von Risikomodellen -- 6.3. Validierungsmethoden -- 6.3.1. Konfidenzintervalle und statistische Testverfahren -- 6.3.2. Backtesting -- 6.3.3. Sensitivitäts- und Szenarioanalysen -- 6.3.4. Weitere Methoden und Hilfsmittel -- 6.4. Management von Modellrisiken -- 6.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien -- 7.1. Einführung und Problemstellung -- 7.2. Risikoquantifizierung: Grundlagen -- 7.3. Problemfelder der Risikoquantifizierung -- 7.3.1. Informationsstände bei der Risikoquantifizierung , 7.3.2. Psychologisch bedingte Verzerrungen der Risikowahrnehmung -- 7.4. Lösungsstrategien für eine Risikoquantifizierung bei unbefriedigender Datenlage -- 7.4.1. Grundlagen -- 7.4.2. Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen -- 7.5. Fallbeispiel: Die Verdichtung der Risikoanalyseergebnisse mehrerer Fachexperten -- 7.6. Zusammenfassung und Empfehlungen -- 7.7. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos -- 8.1. Hintergrund -- 8.2. Grundsätzliche Vorgehensweise -- 8.3. Case Study -- 8.3.1. Identifikation der geschäftsrisikorelevanten GuV-Positionen -- 8.3.2. Quantifizierung des Geschäftsrisikos auf Basis von Plan-Ist-Abweichungen -- 8.4. Steuerung des Geschäftsrisikos -- 8.5. Zusammenfassung -- 9. Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY -- 9.1. BS|ENERGY -- 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY -- 9.2.1. Risikoumfeld -- 9.2.2. Aufbau und Ziele des Risikomanagements bei BS|ENERGY -- 9.2.3. Risikomanagementprozess von BS|ENERGY -- 9.3. Risikoquantifizierung -- 9.3.1. Bewertungsansatz zur Risikobewertung bei BS|ENERGY -- 9.3.2. Verteilungsfunktionen bei BS|ENERGY -- 9.3.3. Herausforderung bei komplexeren Risikosituationen -- 9.3.4. Lösungsansatz = Approximation einer Exponentialverteilung -- 9.4. Fazit -- 10. Case Study: WITTENSTEIN SE - Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation -- 10.1. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand -- 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement -- 10.3. Prozesse und Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE -- 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess -- 10.3.2. Risikolandkarte -- 10.3.3. Risikoaggregation mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 10.4. Ablauf der Implementierung , 10.5. Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung -- 10.6. Fazit -- 10.7. Literaturverzeichnis -- 11. Case Study: DATEV eG - Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung -- 11.1. Digitale Transformation und Risikoumfeld bei DATEV -- 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements -- 11.2.1. Gesetzlich relevante Anforderungen zur Quantifizierung -- 11.2.2. Betriebswirtschaftlicher Mehrwert -- 11.3. Risikoquantifizierung -- 11.3.1. Quantitative Risikobewertung -- 11.3.2. Eintrittswahrscheinlichkeit -- 11.3.3. Auswirkungen -- 11.3.4. Aggregation -- 11.3.5. Quantifizierung und Optimierung der Unternehmensmaßnahmen -- 11.3.6. Validierung der Methodik -- 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement -- 11.5. Integration in die Unternehmensstrategie - KPI Risikotragfähigkeit -- 11.6. Literaturverzeichnis -- 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen -- 12.1. Grundlagen einer sachgerechten Risikoquantifizierung -- 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung -- 12.3. Leitfaden Risikoquantifizierung: erläutert an einem einfachen Fallbeispiel -- 12.4. Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis -- 12.5. Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe V., Risk Management Association e Risikoquantifizierung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503174027
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Risikoanalyse ; Risikomaß ; Risikomanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages