feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (2)
  • GB Neuhardenberg  (1)
  • Bibliothek im Kontor
  • Zuse-Institut Berlin
  • Mädchen
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    [Ravensburg] : Ravensburger Buchverl. Maier
    UID:
    gbv_598111743
    Format: 43 S. , zahlr. Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783473363957
    Series Statement: Leserabe
    Content: In Mayas Schule herrscht helle Aufregung - eine Klasse Jungs soll für 2 Wochen zu Besuch kommen und keiner darf erfahren, dass hinter den schönen alten Burgmauern wilde Hexenmädchen zaubern lernen. Also sorgen Maya und ihre Freundin Lena, ein normales Menschenmädchen, mit einem Hexen-Benimm-Crash-Kurs für Ordnung: keine Spinnweben und keine Popel in den Zimmern, Haare kämmen, kein Rülpsen, Schmatzen, Pupsen und Spucken und statt Schadenszauber Einmaleins und Rechtschreiben büffeln. Die Mädels geben eine perfekte Vorstellung in Glitzer-T-Shirts - aber die Jungs benehmen sich sehr, sehr seltsam ... Maya und Lena legen sich auf die Lauer - und können 2 Schüler gerade noch von ihren flugbereiten Besen runterhexen! Die verdutzten Jung-Zauberer merken schnell, dass sie in einem Hexeninternat zu Besuch sind und alle feiern eine höllisch heiße Zauberparty! C. Ondracek erzählt wie gewohnt flott und witzig; S.Voigt (zuletzt u.a. "Flieg mit mir, kleiner Drache") liefert die lustig-bunten Bilder dazu; also: Krötenschleim und Rattenfell, ins Erstleseregal das Buch schnell stell'!
    Language: German
    Keywords: Internat ; Mädchen ; Hexe ; Besuch ; Junge ; Kinderbuch
    Author information: Ondracek, Claudia 1966-
    Author information: Voigt, Silke 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016432569
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten)
    ISBN: 9783653052176
    Series Statement: Sprache – Medien – Innovationen 6
    Content: Das Buch beschreibt die Emotionalisierung und Standardisierung online inszenierter Mädchenfreundschaften, die Kennzeichen einer neuen Jugendkultur darstellen. Mädchen sind die aktivste Nutzergruppe der neuen Medien und sie inszenieren sich für ihre schulische Jahrgangsstufe. Sätze wie Ich liebe dich scheinen auf den virtuellen Bühnen zu einem belanglosen Gruß zu werden. Die tägliche Gefühlskommunikation und die einseitige Orientierung an Gleichaltrigen formen Freundschaften und beeinflussen die Identitätsentwicklung. Ein süßes Aussehen, Beliebtheit in der Klasse und die «allerbeste Freundin» gehören für den Typus Schulmädchen zum Selbstbild. Die engen Grenzen des sozial Akzeptierten lassen auf allen linguistischen Ebenen serielle Muster dieses Typus entstehen
    Content: Inhalt: Jugendsprache – Facebook – Mädchenfreundschaften – SchülerVZ – Identitätskonstruktion – Beziehungsarbeit – Kultur – Identität – Sprache – Mädchen – Beste Freundin – Kult – Gefühl – Emotion – Like – Linguistik – Kosewörter – Kommunikative Nähe – Hedges – Vagheit – Soziale Marker – Süß und sexy – Sprachliches Kindchenschema
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität, München 2014
    Additional Edition: ISBN 9783631662137
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Martin Mädchenfreundschaften unter dem Einfluss von Social Media Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2015 ISBN 3631662130
    Additional Edition: ISBN 9783631662137
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Mädchen ; Freundschaft ; Neue Medien ; Soziolinguistik ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Mädchen ; Freundschaft ; Inszenierung ; Soziale Software ; World Wide Web 2.0 ; Korpus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Voigt, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_165382154X
    Format: Online-Ressource (VII, 228 S. 22 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662470350
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einleitung – Schaaatz ich lieebe dich 〈3 -- WIE SOCIAL MEDIA AUS KINDERN SELBSTDARSTELLER MACHEN -- Sehen und gesehen werden: Wie nutzen Schulmädchen soziale Onlinenetzwerke?- Von Daddys PC zum eigenen Smartphone – Social Media im Wandel -- Resümee: Online ist „realer“ als offline -- DAS SCHULMÄDCHENSYNDROM -- Das Schulmädchensyndrom in der öffentlichen Wahrnehmung -- Moderne Familienstrukturen – familiäre Erosion -- Langer Schulalltag – Gleichaltrigenorientierung -- Sexualisierung – Abbruch der Kindheit -- Diskussion sozialpsychologischer Theorien zur Bedeutung von Mädchenfreundschaften -- Anzeichen für die Kultivierung von Bindungsstörungen -- Fallbeispiele zu den Beziehungen zwischen besten Freundinnen -- Schlusswort: Doch kein Smartphone zu Weihnachten?
    Content: Der sexualisierte Auftritt von Mädchen auf Facebook & Co erschreckt Eltern und Lehrer. Das Buch erklärt Ihnen, was in den online vernetzten Teenagercliquen los ist und warum gerade Mädchen so an ihrem Smartphone kleben. Mädchen geht es um ihr Aussehen, ihren Status in der Klasse und die beste Freundin. Ich liebe dich über alles!! Ich will nur DICH... schreiben Dreizehnjährige ihrer allerbesten Freundin für immer & ewiq ins Onlinegästebuch. Das Liebgetue ist epidemisch, wenn sie sich gegenseitig ihre Selfies kommentieren: wow du Moddel – wundeeeerhüüübsch ♥ ♥ ♥ – Du hübsche Süße ♥ Trifft die „normale Pubertät“ auf moderne Medien, oder steckt mehr dahinter? Werfen Sie einen Blick in die Mädchenherzen und erfahren Sie mehr über den emotionalen Kult um die Freundin und dessen Ursachen. Die virtuellen Bühnen sind letztendlich nicht dafür verantwortlich, was auf ihnen gezeigt wird. Der Autor entschlüsselt die psychologischen Hintergründe einer neuen Jugendkultur, die enge Grenzen des sozial Akzeptierten vorgibt. Zum Autor: Martin Voigt promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über «Mädchenfreundschaften unter dem Einfluss von Social Media». Als einer der Ersten betrieb er aktive Feldforschung im Bereich der schülernahen Online-Medien und betreute für die Bundespolizei das Präventionsprojekt «Selfies im Gleisbett».
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung - Schaaatz ich lieebe dich 〈3WIE SOCIAL MEDIA AUS KINDERN SELBSTDARSTELLER MACHEN -- Sehen und gesehen werden: Wie nutzen Schulmädchen soziale Onlinenetzwerke?- Von Daddys PC zum eigenen Smartphone - Social Media im Wandel -- Resümee: Online ist „realer“ als offline -- DAS SCHULMÄDCHENSYNDROM -- Das Schulmädchensyndrom in der öffentlichen Wahrnehmung -- Moderne Familienstrukturen - familiäre Erosion -- Langer Schulalltag - Gleichaltrigenorientierung -- Sexualisierung - Abbruch der Kindheit -- Diskussion sozialpsychologischer Theorien zur Bedeutung von Mädchenfreundschaften -- Anzeichen für die Kultivierung von Bindungsstörungen -- Fallbeispiele zu den Beziehungen zwischen besten Freundinnen -- Schlusswort: Doch kein Smartphone zu Weihnachten?
    Additional Edition: ISBN 9783662470343
    Additional Edition: Druckausg. Voigt, Martin Mädchen im Netz Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 3662470349
    Additional Edition: ISBN 9783662470343
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Martin Mädchen im Netz Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 3662470349
    Additional Edition: ISBN 9783662470343
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Mädchen ; WEB ; Soziales Netzwerk
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages