feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Königs Wusterhausen
  • SB Falkensee
  • SB Prenzlau
  • 2015-2019  (6)
  • Electronic books.  (6)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042675827
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845256696 , 9783848716289
    Serie: Wissen über Waren - Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Tabak ; Tabakkonsum ; Kultur ; Gesellschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Jacob, Frank 1984-
    Mehr zum Autor: Dworok, Gerrit 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV046281630
    Umfang: 1 Online Ressource (247 Seiten.)
    ISBN: 9783428558032
    Serie: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 21
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-15803-4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-428-85803-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Digitale Daten ; Rechtserwerb ; Vertragsrecht ; Internet ; Datenschutz ; Privatrecht ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Digitalisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5889211
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428457908
    Serie: Beihefte zu - Supplements to "Kredit und Kapital" ; v.8
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäfts -- II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäfts -- Introduction -- I. Aspects of International Banking Practice -- II. On the Theory of International Banking -- I. Aspekte der Praxis des internationalen Bankgeschäftes -- Gunter D. Baer: Die längerfristige Bewältigung der Verschuldungsprobleme: planmäßige Lösungswege als Alternative zu pragmatischem Handeln? -- I. Hintergründe und Ursachen der internationalen Schuldenkrise -- II. Die erste Phase der Konsolidierung: das Krisenmanagement -- III. Pläne und Strategien zur Lösung der Schuldenprobleme -- IV. Leitlinien für ein pragmatisches Handeln -- V. Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Chandra Hardy: Techniques and Experience with International Reschedulings -- I. Introduction -- II. Country Case Studies -- 1. Argentina -- 2. Mexico -- 3. Brazil -- III. Lessons of Recent Reschedulings -- IV. Conclusion -- References -- Inge Lore Bähre: Probleme der Bankenaufsicht internationaler Finanzmärkte -- I. Thesen zur Bankenaufsicht -- II. Bankenaufsicht ist ordnungspolitische Staatsaufgabe -- III. Begrenzte Möglichkeiten eurobankspezifischer Bankenaufsicht -- IV. Notwendige Koordination nationaler Bankaufsichtsnormen -- V. Perspektiven der deutschen Bankaufsicht über Eurobanken -- Harold Cataquet: Country Risk Analysis: Art, Science, and Sorcery ? -- I. Introduction -- II. Country Risk Defined -- III. Country Risk Dissected -- 1. Economic Risk -- 2. Debt Manageability -- 3. Political Risks -- 4. Anthropological Risk -- IV. Country Risk Analysis: The Way it's Done -- V. Conclusions -- References -- Ulrich Bosch: Vertragliche Regelungen in internationalen Kreditverträgen als risikopolitisches Instrument. Erfahrungen im Licht der jüngsten Länderumschuldungen -- I. Einführung , II. Risikopolitisch bedeutsame und andere vertragliche Regelungen -- 1. Begriffsbestimmungen und Präzisierungen gesetzlicher Rechtsfolgen -- 2. Regelungen über Finanzierungsstruktur und Abwicklungstechnik -- 3. Schutzklauseln für spezielle Risiken -- III. Erfahrungen mit Risikoschutzklauseln -- 1. Rechtswahl -- a) Warum überhaupt Rechtswahlklauseln? -- b) Eignung eines bestimmten Rechts als Vertragsstatut -- c) Vertrautheit mit dem Vertragsstatut -- d) Schutz vor Eingriffen seitens des Schuldnerstaates -- e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Wahl deutschen Rechts -- 2. Gerichtsstand, Zustellungsvollmacht und Immunitätsverzicht -- a) Allgemeines -- b) Schiedsgerichte und ordentliche Gerichtsbarkeit -- c) Nichtausschließlichkeit, Vollstreckungsaussichten -- d) Immunität -- e) Devisenbeschränkungen des Schuldnerlandes und Gerichtsstandswahl -- 3. Wirksamkeits- und Auszahlungsvoraussetzungen -- 4. Verwendungszweck -- 5. Zahlungsweise und Erfüllungsort -- 6. Zentralbankgarantien -- 7. Kündigungsklauseln und Vollstreckungsmaßnahmen -- a) Die besondere Problematik der Gläubigerkündigung bei internationalen Krediten -- b) Mögliche Konsequenzen von Kreditkündigungen -- c) Kündigungsrecht vor Kreditauszahlung -- 8. Saldenausgleichs- oder Teilungsklausel (sharing clause) -- 9. Marktstörungs- und Katastrophenklauseln -- a) Ersatzrefinanzierungsklausel (substitute basis) -- b) Kostenerhöhungsklausel (increased costs) -- c) Rechtswidrigkeitsklausel (illegality -- 10. Steuerklausel -- 11. Nebenverpflichtungen, insbesondere Informationspflichten und Negativklausel -- 12. Vertragsänderungen und Abtretungen -- IV. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- II. Zur Theorie des internationalen Bankgeschäftes -- Ingo Walter: Erklärungskonzepte zum Internationalisierungsprozeß der Banken -- I. Grundmuster des Internationalisierungsprozesses , II. Struktur des internationalen Bankmarktes -- III. Wettbewerbsmacht -- 1. Effizienz in der Geschäftsabwicklung -- 2. Vorteile bei der Informationsbeschaffung -- 3. Technologievorteile multinationaler Banken -- 4. Steigende Skalenerträge -- 5. Unternehmerisches Handeln -- 6. Humankapital -- 7. Diversifizierung -- 8. Zugang zu geschützten Märkten -- 9. Steuervorteile -- 10. Reaktionsgeschwindigkeit -- 11. Anpassungsfähigkeit -- 12. Überkreuzsubventionierung durch die Muttergesellschaft -- 13. „Packaging Funktion -- IV. Die Erschließung internationaler Märkte -- 1. Banken im Gefolge ihrer Kunden -- 2. Banken als Vorreiter ihrer Kunden -- 3. Die Erschließung von fremden Märkten -- 4. Horizontale Integration -- 5. Vertikale Integration -- V. Die Bedeutung von Wettbewerbsschranken bei der Internationalisierung von Banken -- 1. Marktzutrittsschranken -- 2. Einschränkungen der Geschäftstätigkeit ausländischer Banken -- VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Ian H. Giddy: Domestic Regulation versus International Competition in Banking -- I. Comparative Advantage Yields Mutual Benefits from International Trade in Banking Services -- II. Trade in International Banking is Riddled with Distortions Many of which Arise from Government Intervention -- III. Banks are Regulated Because They are Allegedly Special -- IV. Yet There are Now Good Reasons to Question the Social Benefits of Much of Conventional Banking Regulation -- V. The Internationalization of Domestic Banking renders some of these Policies Ineffective -- Distortions Result -- VI. Will International Banking Continue to Render Domestic Banking Constraints Ineffectual? -- VII. The Economic Effects of Restricting Foreign Bank Entry and Operations Depend on the Type of Restriction and Existing Market Conditions , VIII. Competition in International Banking Leads to Competition among Regulators, but this need not Result in Competition in Laxity -- References -- Jeffrey Sachs: LDC Borrowing with Default Risk -- I. The Basic Model -- 1. The Competitive Framework -- 2. Introducing Default Risk -- 3. A Digression on Corporate Default -- 4. Default Risk under Uncertainty -- II. Conclusions -- References -- Kengo Inoue and Makoto Nukaga: Determinants of Conditions in the International Bank Lending Market -- I. Introduction -- II. The International Banking Market in 1983 -- 1. Marked Slowdown in the Growth of International Bank Lending -- 2. Gradual Narrowing of Spreads -- 3. Rapid Growth of Issues of Floating Notes (FRNs) -- III. Determination of the Spread - a Model -- 1. The Demand for Long-term Funds -- 2. The Supply of Long-term Funds -- 3. Determination of Market Conditions -- IV. Developments in 1983 Concerning the Determinants of Market Conditions -- 1. Current Account Developments (Table 5) -- 2. Reserve Augmenting Borrowing -- 3. U.S. Long-term Capital Account -- 4. Euro-banks' Maturity Transformation -- V. Summary -- Verzeichnis der Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Krümmel, Hans-Jacob Internationales Bankgeschäft. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428057900
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904421
    Umfang: 1 online resource (360 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428478866
    Serie: Beihefte zu - Supplements to "Kredit und Kapital" ; v.12
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber: 25 Jahre „Kredit und Kapital -- Hinweise für den Benutzer des Gesamtregisters -- Alphabetisches Verzeichnis der Referees für „Kredit und Kapital" von 1989 bis 1992 -- Classification System for Journal Articles nach dem Journal of Economic Literature -- A General Economics and Teaching -- Β Methodology and History of Economic Thought -- C Mathematical and Quantitative Methods -- D Microeconomics -- Ε Macroeconomics and Monetary Economics -- F International Economics -- G Financial Economics -- H Public Economics -- I Health, Education, and Welfare -- J Labor and Demographic Economics -- Κ Law and Economics -- L Industrial Organization -- M Business Administration and Business Economics -- Marketing -- Accounting -- Ν Economic History -- Ο Economic Development, Technological Change, and Growth -- Ρ Economic Systems -- Q Agricultural and Natural Resource Economics -- R Urban, Rural, and Regional Economics -- Ζ Other Special Topics -- Alphabetisches Autorenregister aller in „Kredit und Kapital" von 1968 bis 1992 erschienenen Abhandlungen und Berichte -- Systematisches Schlagwortregister aller in „Kredit und Kapital" von 1968 bis 1992 erschienenen Abhandlungen und Berichte -- Β Methodology and History of Economic Thought -- C Mathematical and Quantitative Methods -- D Microeconomics -- Ε Macroeconomics and Monetary Economics -- F International Economics -- G Financial Economics -- H Public Economics -- Ο Economic Development, Technological Change, and Growth -- Ρ Economic Systems -- Alphabetisches Schlagwortregister aller in „Kredit und Kapital" von 1968 bis 1992 erschienenen Abhandlungen und Berichte -- Inhaltsverzeichnisse der Beihefte zu „Kredit und Kapital" von 1968 bis 1992 -- Beiheft 1 (1972) -- Beiheft 2 (1974) -- Beiheft 3 (1976) -- Beiheft 4 (1978) -- Beiheft 5 (1979) , Beiheft 6 (1980) -- Beiheft 7 (1982) -- Beiheft 8 (1985) -- Beiheft 9 (1985) -- Beiheft 10 (1988) -- Beiheft 11 (1991) -- Alphabetisches Verzeichnis der in „Kredit und Kapital" von 1968 bis 1992 rezensierten Schriften -- Alphabetisches Verzeichnis der Rezensenten
    Weitere Ausg.: Print version: Francke, Hans-Hermann Kredit und Kapital. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428078868
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5946586
    Umfang: 1 online resource (407 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428472864
    Serie: Beihefte zu - Supplements to "Kredit und Kapital" ; v.11
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hannes Rehm und Diethard B. Simmert: Allfinanz - Befund, Probleme, Perspektiven -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- 1. Allfinanz und die sortimentspolitischen Grundlagen des Privatkundengeschäfts -- 2. Wandel in der Struktur der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen -- 3. Betriebswirtschaftliche Fragen und Steuerungsprobleme -- 4. Ordnungspolitische Aspekte -- Literatur -- I. Allfinanz und die sortimentspolitischen Grundlagen des Privatkundengeschäfts -- Hans-Jacob Krümmel: Allfinanz und die sortimentspolitischen Grundlagen des Privatkundengeschäfts -- I. Die beiden Grundgedanken der Allfinanzdebatte -- 1. Sortimentserweiterung -- 2. Generische Sortimentspolitik -- II. „Allfinanz" und die „Tendenz zur Universalbank -- III. Allfinanz „unter dem Regiment des Kundennutzens -- Literatur -- II. Wandel in der Struktur der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen -- Hermann-Josef Dudler: Strukturwandel der Geldvermögensbildung im Reifeprozeß von Volkswirtschaften -- I. Überblick -- II. Der Aufholprozeß der Geldvermögensbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Gesamt ersparnis und privates Sparverhalten -- 2. Anlagepräferenzen privater Sparer -- III. Neuere Tendenzen im Sparverhalten der Industrieländer -- 1. Nachlassen der gesamtwirtschaftlichen Sparneigung -- 2. Sektorspezifisches Sparverhalten -- 3. Geldvermögensbildung und Verschuldung privater Haushalte in „Niedrigsparländern -- IV. Entwicklungstrends im Finanzgebaren der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur -- Bernhard Felderer: Demographische Einflüsse auf den Sparprozeß -- I. Einleitung -- II. Demographische Einflüsse auf das Sparvolumen -- 1. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Sparverhaltens -- 2. Demographische Einflüsse auf die individuelle Sparneigung , a) Kinderzahl, Familieneinkommen und Konsum -- b) „Familienversicherung" und Ersparnis -- 3. Demographische Einflüsse auf die gesamtwirtschaftliche Ersparnis -- 4. Empirische Ergebnisse und Simulationen -- 5. Zuwanderung und gesamtwirtschaftliche Ersparnis -- III. Demographische Einflüsse auf die Ersparnisanlage -- 1. Vermögenszuwachs und Anlageverhalten -- 2. Demographische Einflüsse auf das Sparen aus dem Versicherungsmotiv -- a) „Familienversicherung -- b) Die Zukunft der Sozial- und Krankenversicherung -- c) Vererbungsmotivation und Nachfrage nach Versicherungsdienstleistungen -- IV. Schlußwort -- Literatur -- Heinrich Schlomann: Der Einfluß von Lebenszyklus und Familiensituation auf das Sparverhalten -- I. Theorieansätze zur Erklärung der Ersparnisbildung -- 1. Ein Abriß über Spartheorien in Abhängigkeit von Einkommensgrößen -- 2. Die Lebenszyklustheorie als ein Ansatz mit mehreren Einflußgrößen -- a) Kurze Darstellung und wichtige Aussagen des Lebenszyklusmodells -- b) Kritische Würdigung der Lebenszyklustheorie -- II. Empirische Untersuchungen zum Sparverhalten und der Ersparnisbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Ein Überblick über Erkenntnisse zur Ersparnisbildung und dem Sparverhalten von Personen und Haushalten -- 2. Die Ersparnisbildung verschiedener sozioökonomischer Haushaltsgruppen im Jahr 1983 -- a) Die Datenbasis -- b) Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983 -- III. Interpretation der Ergebnisse im Lichte der theoretischen Erklärungsmodelle -- Literatur -- Heino Faßbender und Frank Spellerberg: Lebensstil als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen -- I. Eine Lebensstil-Typologie -- 1. Sunnyboys -- 2. Yuppies -- 3. Alternative -- 4. Machos -- 5. Unsichere -- 6. Solide -- 7. Couchkartoffeln -- 8. Puritaner , II. Einfluß des Lebensstils auf die Komponenten der Finanzdienstleistungsnachfrage -- 1. Die Bankbeziehung allgemein -- 2. Anlageverhalten -- 3. Kreditnachfrage -- 4. Zahlungsverkehr -- Winfried Schmähl: Alterssicherungssysteme in der Bewährung: Sozial- versus Privatversicherung? -- I. Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland - Wege und Formen -- II. Sozial- und Privatversicherung - Konflikt oder Ergänzung? -- 1. Das Konfliktszenario: Die These von der Ersparnisminderung durch die Sozialversicherung -- 2. Unterschiedliche Finanzierungsverfahren -- 3. Einige Folgerungen -- Literatur -- III. Betriebswirtschaftliche Fragen: Organisation und Vertriebssteuerung -- Dieter Farny: Allfinanz - Das betriebswirtschaftliche Konzept -- I. Zum Begriff Allfinanz -- II. Die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen -- III. Ein Grundmodell für Allfinanzgeschäfte -- 1. Überblick -- 2. Modell mit „Handelsstufe -- 3. Die betriebswirtschaftlichen Fragen -- IV. Allfinanzgeschäfte aus der Sicht der Kunden/Nachfrager -- V. Allfinanzgeschäfte aus der Sicht der Anbieter -- 1. Die möglichen Verbundbereiche -- 2. Die Verbundformen -- 3. Die Entscheidungssituation -- VI. Selbständiger „Handel" in Allfinanzgeschäften? -- VII. Ein Zwischenfazit -- Literatur -- Joachim Süchting: Zur Organisation von Allfinanzangeboten -- I. Nachfrage nach Finanzdienstleistungen -- II. Mögliche Organisationsformen des Allfinanzangebotes -- III. Konzerne und strategische Allianzen -- 1. Der Allfinanzkonzern und seine Integrationsprobleme -- 2. Vor- und Nachteile der strategischen Allianz -- IV. Beziehungsmanagement in der strategischen Allianz -- Literatur -- Johannes Ringel: Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht eines international tätigen Kreditinstituts -- I. Der Wandel an den Märkten für Finanzdienstleistungen als Ursache für die Entwicklung von Allfinanz-Konzepten , 1. Veränderte Rahmenbedingungen für Finanzdienstleistungen -- 2. Verändertes Verhalten der Nachfrager -- II. Allfinanz im Sinne einer Wholesale Bank -- III. Organisations- und Steuerungsvorgänge in der WestLB -- 1. Die Betriebsstelle als Umsetzungsinstrument von Allfinanzleistungen -- a) Die Aufgaben des Kundenbetreuers -- b) Das Instrument des Kundenbetreuers: Die Kundenkalkulation -- 2. Die Ressorts als Steuerungsinstrumente von Allfinanzleistungen -- a) Das Ressort Institutionelle und Private -- b) Das Ressort Firmen / Corporate Finance -- 3. Divisionalisierung als modifizierte Kunden- und Produktsteuerung -- IV. Institutionelle Formen der Allfinanzstrategie -- 1. Die Konzernlösung -- 2. Die Kooperationslösung -- V. Schlußbetrachtung -- Literatur -- Gustav Adolf Schröder: Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht einer Großsparkasse -- I. Die Bedeutung des Phänomens „Allfinanz" für eine Großsparkasse -- 1. Veränderte Rahmenbedingungen -- 2. Überprüfung der Geschäftsstrategie -- II. Organisatorische und personelle Aspekte eines Allfinanzangebotes -- 1. Der Kunde im Mittelpunkt des Marktgeschehens -- 2. Qualitätssicherung durch Kundensegmentierung -- 3. Anforderungen an die Mitarbeiter als Auswirkung der Kundensegmentierung -- 4. Auswirkungen einer Allfinanzkonzeption auf die traditionellen Vertriebsstrukturen -- 5. Anreizsystem für eine erfolgsabhängige Besoldung -- 6. Allfinanz im Verbund und mit ergänzenden Kooperationspartnern -- III. Allfinanz - eine Herausforderung für die Kreditwirtschaft -- Literatur -- J.-Matthias Graf von der Schulenburg: Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht eines Versicherungsunternehmens -- I. Marktsegmentierung und Marktintegration -- II. Allfinanz als eine Ausprägung von Marktintegration -- III. Synergieeffekte, Spezialisierungsgewinne und Organisationskosten , IV. Bewertung der Herausforderungen an die Unternehmensführung und das Management durch Allfinanz -- Literatur -- Holger Berndt: Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht der Bausparkassen -- I. Bausparen im Allfinanzkonzept -- II. Die Umsetzung unterschiedlicher Organisationsformen -- III. Integration des mobilen Vertriebs der Bausparkassen -- Literatur -- Ingo Ellgering: Produkte eines Allfinanzangebotes Erfahrungen, Probleme, Perspektiven -- I. Zum Problem -- II. Kundenerwartungen nach ganzheitlichen Lösungen -- III. Renaissance der Produktpolitik -- IV. Beispiele für bewährte kundenspezifische Problemlösungen -- 1. Finanzierung aus einer Hand -- 2. S-StartSet -- 3. Revolving-Kredit -- 4. Rund um die finanzielle Vorsorge -- V. Ansatzpunkte künftiger Produktbündelungen -- 1. Beispiel: Rund ums Auto -- 2. Beispiel: Rund ums Wohnen -- VI. Probleme für die gezielte Umsetzung -- 1. Grenzen einheitlicher Strategie -- 2. Grenzen technisch-organisatorischer Synergieeffekte -- 3. Elektronische Hilfsmittel -- 4. Nadelöhr Kundenberater -- VII. Ausblick -- Literatur -- Wolfgang Bessler: Financial Conglomerates in the United States -- I. Introduction -- II. Financial Market Structure and Rationale for Financial Conglomerates -- 1. The Structure of the U.S. Financial System -- 2. Differences between the American and German Financial Systems -- 3. Rationale for Creating Financial Conglomerates -- III. Bank Financial Conglomerates -- 1. Bank Holding Companies and Nonbank Activities -- 2. Studies on Economies of Scale and Scope -- 3. Studies on Diversification -- 4. Financial Market Studies -- IV. Nonbank Financial Conglomerates -- 1. Development of Nonbank Organizations -- 2. Finance Companies -- a) Auto Finance Companies -- b) Commercial Finance Companies -- c) Consumer Finance Companies -- 3. Insurance Companies -- 4. Securities Firms , 5. Other Financial Companies
    Weitere Ausg.: Print version: Krümmel, Hans-Jacob Allfinanz – Strukturwandel an den Märkten für Finanzdienstleistungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428072866
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Aachen : Apprimus Wissenschaftsverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4941795
    Umfang: 1 online resource (222 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783863595296
    Anmerkung: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Formelzeichen und Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 2.1 Objektbezogene Abgrenzung -- 2.1.1 Begriffsabgrenzung Fertigungstechnologien -- 2.1.2 Begriffsabgrenzung Fertigungssystem -- 2.2 Anwendungsfall Anlauf -- 2.2.1 Objektbezogene Abgrenzung - Anlaufendes Objekt -- 2.2.2 Zeitbezogene Abgrenzung - Phasen des Anlaufs -- 2.3 Einordnung der Arbeit in das Graduiertenkolleg-Anlaufmanagement 1491 -- 2.4 Zwischenfazit und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 3 Stand der Technik in Wissenschaft und Industrie -- 3.1 Ansätze zur Gestaltung von Fertigungssystemen -- 3.2 Eigenschaften der Anlaufphase -- 3.3 Historische Entwicklung der Produktionstheorie -- 3.4 Ansätze zur Optimierung von Anläufen -- 3.5 Handlungsbedarf -- 4 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 4.1 Zielsetzung -- 4.2 Wissenschaftliche Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 4.2.1 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen -- 4.2.2 Formaler und inhaltlicher Aufbau der Arbeit -- 5 Konzeption der Gestaltungsmethodik -- 5.1 Modelltheoretische und methodische Grundlagen -- 5.2 Anforderungen an die Gestaltungsmethodik -- 5.2.1 Inhaltliche Anforderungen -- 5.2.2 Formale Anforderungen -- 5.3 Annahmen und Eingrenzungen -- 5.4 Ableitung des Grobkonzepts -- 6 Detaillierung der Methodik -- 6.1 Anlaufintegrierte Technologieplanung -- 6.1.1 Beschreibungsmodell technologischer Schnittstellen -- 6.1.2 Beschreibungsmodell organisatorischer Schnittstellen -- 6.1.3 Zwischenfazit anlaufintegrierte Technologieplanung -- 6.2 Anlaufspezifisches Zielsystem -- 6.2.1 Ableitung des Zielsystems -- 6.2.2 Methodik zur anlaufspezifischen Gewichtung des Zielsystems -- 6.2.3 Zwischenfazit anlaufspezifisches Zielsystem -- 6.3 Modellierung der Fertigungshistorie -- 6.3.1 Analyse der Ausgangssituation , 6.3.2 Erstellung der Strukturmodelle -- 6.3.3 Identifikation von potenziellen Anlaufproblemen und Gegenmaßnahmen -- 6.3.4 Zwischenfazit Modellierung des Einflusses der Fertigungshistorie -- 6.4 Anlaufmodell für Fertigungstechnologien -- 6.4.1 Aufgabendefinition des Anlaufmodells für Fertigungstechnologien -- 6.4.2 Systemanalyse -- 6.4.3 Modellformalisierung -- 6.4.4 Zwischenfazit Anlaufmodell für Fertigungstechnologien -- 6.5 Anlaufkosten- und Entscheidungsmodell -- 6.5.1 Anlaufkostenmodell -- 6.5.2 Entscheidungsmodell -- 6.5.3 Zwischenfazit Kosten- und Entscheidungsmodell -- 7 Evaluierung der Methodik -- 7.1 Beschreibung der Ausgangssituation -- 7.2 Anlaufspezifisches Zielsystem -- 7.3 Identifikation von Anlaufproblemen -- 7.3.1 Analyse der Ausgangssituation -- 7.3.2 Modellierung der Fertigungshistorie -- 7.3.3 Identifikation von Anlaufproblemen und Gegenmaßnahmen -- 7.4 Prognose der Anlaufkurven der FTs -- 7.5 Priorisierung der Handlungsalternativen -- 7.6 Zwischenfazit -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Anhang -- 10.1 Detaillierung der Methodik -- 10.2 Prototypisches Simulationsmodell -- 10.2.1 Auswahl eines geeigneten Simulationsansatzes -- 10.2.2 Auswahl geeigneter Softwarelösungen und Implementierung -- 10.3 Evaluierung der Methodik -- 11 Kurzzusammenfassung -- 12 Lebenslauf
    Weitere Ausg.: Print version: Stauder, Jens Martin Jacob Anlauforientierte Gestaltung von Fertigungssystemen Aachen : Apprimus Wissenschaftsverlag,c2017 ISBN 9783863595203
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz