feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Königs Wusterhausen  (35)
  • TH Brandenburg  (19)
  • Feministisches Archiv  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001043305
    Format: 271 S.
    ISBN: 3879754365
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Berufstätigkeit ; Arbeitsverhältnis ; Frau ; Frauenarbeit ; Frau ; Beruf ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025143299
    Format: 45 S. , überw. Ill.
    Edition: 1. [ed.]
    ISBN: 3760746446
    Note: Franz. Ausg. u.d.T.: Französisch mit Marie und Paul
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englischunterricht ; Kind ; Lehrmittel ; Englischunterricht ; Kind ; Tonträger
    Author information: Rudolph, Annet 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049019799
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    ISBN: 9783347911758
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- 1. Kapitel: Wirtschaftskriminalität betrifft uns alle -- 1.1 Nur ein harmloser eBay-Kauf? -- 1.2 Ein ungleiches Katz-und-Maus-Spiel -- 1.3 Täter und Täterstrukturen -- 2. Kapitel: Vom allgegenwärtigen Gift der Korruption und seinen Folgen -- 2.1 Was bedeutet Korruption? -- 2.2 Kartellrecht, Wettbewerbsrecht und Korruption -- 2.3 Straftatbestände im Zusammenhang mit Korruption -- 2.4 Korruption und ihr großes Dunkelfeld -- 2.5 Korruption bekämpfen, aber wie? -- 2.6 Begleitdelikte rund um Korruption -- 2.7 Kontrollmechanismen und Compliance-Regeln -- 2.8 Korruption schert sich nicht um Landesgrenzen -- 3. Kapitel: »Nicht bei mir« -- 3.1 Der Frosch im heißen Kochtopf -- 3.2 Das Ausmaß von Wirtschaftskriminalität -- 3.3 Wirtschaftskriminelles Handeln als ökonomische Entscheidung -- 3.4 Schlecht vorbereitet für den Ernstfall -- 3.5 Es fehlt an Begriffen - und an Bewusstsein -- 3.6 Augen öffnen vor unangenehmen Wahrheiten -- 3.7 Hinschauen und Handeln -- 4. Kapitel: Verbrechen ohne Opfer? -- 4.1 Der Fisch stinkt vom Kopf -- 4.2 Die Werteerosion der kleinen Schritte -- 4.3 Das scheinbare Fehlen der Opfer -- 4.4 Warum Unternehmen externe Hilfe brauchen -- 4.5 Täter werden aus der Not heraus -- 4.6 Gerechtigkeit und die Kreativität der Täter -- 5. Kapitel: Unter dem Radar des Vertrauens -- 5.1 Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! -- 5.2 Verdeckte Ermittlungen brauchen viel Fantasie -- 5.3 Verbrecher mit den eigenen Waffen schlagen -- 5.4 Jede Schwäche wird ausgenutzt -- 5.5 Ungeahnte Dimensionen -- 6. Kapitel: Im Tal des fehlenden Unrechtsbewusstseins -- 6.1 Der immanente Widerspruch der Arbeitswelt -- 6.2 Wirtschaftsethik und Moral -- 6.3 Whistleblowing als Chance und Risiko -- 6.4 Whistleblower-Richtlinie der EU und das deutsche Hinweisgebersystem -- 6.5 Hinweisgebersystem als Mögliche Lösung , 6.6 Ethikbasierte Führung als Fundament der Prävention -- 6.7 Warum Compliance problematisch ist -- 7. Kapitel: Das Krebsgeschwür der Gier -- 7.1 Täterprofile: auffällig unauffällig -- 7.2 Der schmale Grat zwischen Erfolg und Kriminalität -- 7.3 Motive und Gefühle - was steckt hinter wirtschaftskriminellem Handeln? -- 7.4 Weitere Tätertypisierungen -- 7.5 Too big to fail: der Fall FlowTex -- 8. Kapitel: Freikaufen -- 8.1 Fehlendes Unternehmensstrafrecht in Deutschland -- 8.2 Spektakuläre Beispiele Teil I: Der Fall Ecclestone -- 8.3 Spektakuläre Beispiele Teil II: Wirecard -- 8.4 Die deutsche Justiz misst mit zweierlei Maß -- 9. Kapitel: Unternehmenskultur »bandenmäßige Kriminalität« -- 9.1 Die unbekannte Schnittmenge zwischen Wirtschaftskriminalität und Organisierter Kriminalität -- 9.2 Die Unternehmenskultur als Wegbereiter -- 9.3 Schwerer Diebstahl als eigener Straftatbestand -- 9.4 Der schmale Grat zwischen Diebstahl und bandenmäßiger Kriminalität -- 9.5 Deutschlands Naivität im Umgang mit Organisierter Kriminalität -- 10. Kapitel: eBay/E-Commerce-Hehlerware für jedermann -- 10.1 Wie die Plattform-Ökonomie Hehlerei revolutionierte -- 10.2 Hehlerware ist überall - wer kauft, macht sich mitschuldig -- 11. Kapitel: Ermittlungstaktiken -- 11.1 Eine Frage der Ressourcen -- 11.2 Digitalisierung erleichtert Ermittlungen -- 11.3 Immanente Probleme von Polizeiarbeit bei Wirtschaftskriminalität -- 12. Kapitel:Sex, Drugs and Darknet -- 12.1 Berauschte Mitarbeiter sind unzuverlässige Mitarbeiter -- 12.2 In den dunklen Tiefen des Darknets -- 12.3 Sex als unternehmerisches Risiko -- 12.4 Industriespionage und Cyberkriminalität - wachsende Problemfelder in einer globalisierten Welt -- 13. Kapitel: Was nicht gegen Wirtschaftskriminalität hilft -- 13.1 Unternehmenssanktionsrecht - das ist geplant -- 13.2 Controlling ist gut, Kontrolle ist besser , 13.3 Risikomanagement -- 13.4 Hinweisgebersystem - Vor- und Nachteile -- 14. Kapitel: Ausblick -- 15. Kapitel: Anhang -- 15.1 Interview mit Frau Decking, Geschäftsführerin der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgsellschaft (RSAG), von der Presse »Eiserne Lady der Müllbranche« getauft.38 -- 15.2 IT / Forensik - Interview mit Herrn Rath / ComSec -- 15.3 Darknet - Interview mit Hr. Wiedenhaupt -- Endnoten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frau, Giuseppe Tatort Büro Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040100697
    Format: 207 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl., 1. Dr.
    ISBN: 9783195041850 , 3190041857
    Note: Später u.d.T.: Spanisch, die neue Power-Grammatik
    Language: Spanish
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spanisch ; Grammatik ; Aufgabensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB762984
    Format: 1 DVD (70+17 Min.) : farb., dolby digital 5.1, PAL
    Series Statement: universum kids
    Content: Nach einem Missgeschick des kleinen Raben treiben die Vorräte der Waldtiere auf dem Fluss davon. Um seinen Fehler wiedergutzumachen, will Socke das große Rennen gewinnen um von dem Preisgeld neue Vorräte zu kaufen. Was für eine Abenteuer!
    Note: FSK ab 0. - Best.-Nr. 88843 08639 9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042431771
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 84 S.)
    ISBN: 9783642481772 , 9783540612025
    Series Statement: Edition PAGE
    Note: Die medien- und geräteunabhängige, plattform- und programmübergreifende getreue Wiedergabe von Farbe ist eine der zentralen Herausforderungen im Computer Publishing und Aufgabe des Colormanagements. Dieses Buch erklärt knapp und klar strukturiert die physikalischen, farbmetrischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Problematik der Farbtransformation von der Originalvorlage über Scanner zur Druckausgabe bis hin zur Beschreibung gängiger Colormanagementsysteme
    Language: German
    Keywords: Computer ; Display ; Farbwiedergabe ; Bildverarbeitung ; Farbe ; Computergrafik ; Farbwiedergabe ; Farbverwaltungssystem ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048831038
    Format: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783515130868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung (Bernd Rudolph) -- Entwicklungslinien der Frankfurter Wertpapierbörse bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Boris Gehlen) -- I. Ursprünge und Entwicklung der Frankfurter Börse bis zum Ende der 1920er-Jahre -- II. Staatsintervention und Kapitalmarktlenkung im Übergang von der Weimarer Republik zum ,Dritten Reich' -- III. Die Gleichschaltung der Frankfurter Börse -- IV. "Die Frankfurter Börse ist keine Provinzbörse!" Selbstbehauptungsstrategien unter erschwerten Rahmenbedingungen -- V. Nationales Instrument statt internationaler Markt: Die marginalisierte Frankfurter Börse vor und während des Zweiten Weltkriegs -- Börse und Kapitalmarkt vomWirtschaftswunder bis zum Ende der 1970er-Jahre (Bernd Rudolph) -- I. Neubeginn der Börsenaktivitäten bis zur Währungsreform -- 1. Anfänge der Kapitalmarktentwicklung nach Kriegsende -- 2. Wiedereröffnung der Börsen und des Börsenhandels -- 3. Wertpapierbereinigung als Voraussetzung eines geordneten Börsenhandels -- II. Wiederbelebung des Kapitalmarktes in den Jahren des ,Wirtschaftswunders' -- 1. Währungsreform und Börsenhandel -- 2. Kapitalmarktspaltung durch steuerliche Privilegien -- 3. Initiativen zur Stärkung der Wertpapierbörsen -- III. Impulse zur Entwicklung der Finanzmärkte während der 1960er-Jahre -- 1. Ökonomischer und institutioneller Wandel -- 2. Beginn der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte -- 3. Privatisierungen und die Emission vonVolksaktien -- 4. Finanzsystem, Aktienrechtsreform und Börsenhandel -- IV. Der steinige Weg zu Reformen am Beginn der 1970er-Jahre -- 1. Vorschläge für eine Reform der Börsen und Widerstände -- 2. Umsetzung der Reformbemühungen in der Praxis -- 3. Treiber und Hemmschuhe der Börsenentwicklung -- 4. Bedeutungswandel der Frankfurter Devisenbörse -- V. Ausgangspositionen für die weitere Entwicklung der Börsen nach 1975 , 1. Nachholbedarf an den Aktienmärkten -- 2. Insiderregeln zur Belebung der Aktienmärkte -- 3. Erste Termingeschäfte und Weiterentwicklungen des Optionsmarktes an der Frankfurter Wertpapierbörse -- Aufstieg zum globalen Wettbewerber (1980 bis 2002) (Günter Franke) -- I. Industrielle Revolution der Börse - ein Überblick -- 1. Ausgangssituation -- 2. Elektronisierung des Börsenhandels -- II. Reformimpulse: Anstöße aus dem Aus- und Inland -- 1. Wettbewerbsferne und zögerliche Liberalisierung in Deutschland -- 2. Ein weiterer Akteur: Die Europäische Gemeinschaft -- 3. Signale aus dem Ausland: Der Big Bang 1986 -- 4. Reformdiskussion in Deutschland -- III. Börsenreform-Modelle im Widerstreit von Interessen -- 1. Interessen der Akteure -- 2. Gestaltungsformen von Börsen und Interessenkonflikte -- 3. Zentralbörse versus Regionalbörsen -- 4. Börslicher versus außerbörslicher Handel -- IV. Neuordnung der Marktsegmente -- V. Elektronisierung des Handels vor Xetra -- 1. Frühe Schrittmacher -- 2. Die Bewährung des Frankfurter Parketthandels im Börsencrash 1989 -- 3. KISS -- 4. IBIS -- 5. BOSS-CUBE -- VI. Änderungen des rechtlichen Umfeldes -- 1. Öffnung des deutschen Rechts -- 2. Der Durchbruch imAnlegerschutz -- VII. Der Weg zur privaten Trägerschaft der Deutschen Börse -- 1. Rechtsform und Organisation der Frankfurter Wertpapierbörse in den 1980er-Jahren -- 2. Gründung der Deutsche Börse AG -- VIII. Die Deutsche Terminbörse -- 1. Vorbilder -- 2. Errichtung und Arbeitsweise der Deutschen Terminbörse -- 3. Gehandelte Kontrakte -- 4. Elektronischer versus Parketthandel -- IX. Xetra -- 1. Schwächen des deutschen Kassamarktes -- 2. Der Umbruchmit Xetra -- X. Der Neue Markt -- 1. Ausgangssituation -- 2. Rechtliche Regelung -- 3. Zum Erfolg des Neuen Marktes -- 4. Kurs-Hype und Kursverfall -- 5. Die Emittenten , XI. Verlierer der Elektronisierung: Makler und Regionalbörsen -- 1. Schicksal der Makler -- 2. Der Kampf der Regionalbörsen -- Die Börse im Zeitalter der Digitalisierung (seit der Jahrtausendwende) (Peter Gomber / Benjamin Clapham) -- I. Börsengang Gruppe Deutsche Börse -- II. Elektronisierung des Börsenhandels -- III. Integration von Wertschöpfungsketten -- IV. Clearing und Risikomanagement -- 1. Clearing über einen zentralen Kontrahenten -- 2. Das Risikomanagement der Eurex Clearing -- 3. Belastungstests und Ausbreitung des zentralen Kontrahenten -- V. Börsenkooperationen und Fusionsaktivitäten -- 1. Der Kampf um die Kronjuwelen - Drei große Anläufe zur Fusion mit der LSE -- 2. Weitere europäische Fusionsversuche: SWX 2004, Euronext 2006 -- 3. Transatlantische Konsolidierung: ISE 2007 und NYSE Euronext 2011 -- VI. Regulierung vor der Finanzkrise: Effizienz und Wettbewerb -- VII. Börsenwettbewerb -- 1. Innerdeutscher Börsenwettbewerb -- 2. Europaweiter Wettbewerb ab 2007 und Fragmentierung des Wertpapierhandels -- 3. Einführung Xetra Best und Systematische Internalisierer -- 4. Entwicklung des Primärmarkts in Deutschland -- VIII. Dark Pools und OTC-Handel -- 1. Aufkommender Wettbewerb durch den anonymen Handel in Dark Pools -- 2. Reaktionen auf den zunehmenden Handel in Dark Pools -- 3. Der außerbörsliche Handel und die Einführung der Handelspflicht für Aktien -- IX. Die Finanzkrise -- X. Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel -- 1. Die Entwicklung des algorithmischen Handels bei der Deutschen Börse -- 2. Reaktionen der Öffentlichkeit und des Gesetzgebers auf den Hochfrequenzhandel -- XI. Regulierung nach der Finanzkrise: Stabilität und Integrität -- Anhang -- I. Übersicht über die Vorsitzenden des Vorstandes der Frankfurter Wertpapierbörse / Deutsche Börse AG -- II. Abkürzungsverzeichnis -- III. Quellen- und Literaturverzeichnis , 1. Unveröffentlichte Quellen -- 2. Veröffentlichte Quellen und Literatur -- IV. Anmerkungen -- V. Bildnachweis -- VI. Verzeichnis der Personen und Institutionen -- Tafelteil
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe IBF Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2022 ISBN 9783515130776
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankfurter Wertpapierbörse ; Deutsche Börse AG ; Wertpapierhandel ; Geschichte 1919-2022 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446263
    Format: 1 Online-Ressource (172S.)
    ISBN: 9783642649325 , 9783642649165
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Esslingen : Esslinger Verlag J. F. Schreiber
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834802302350012
    Format: [12] Seiten : Illustrationen
    ISBN: 9783480230235
    Content: Learn about shapes with the little Raven and his friends.
    Note: In Englischer Sprache
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV041607749
    Format: 1 Online-Ressource (136 S.)
    ISBN: 9783322874382 , 9783531112480
    Series Statement: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 40
    Language: German
    Keywords: Kreditgewährung ; Bank ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages