feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (48)
  • SB Eisenhüttenstadt  (9)
  • SB Rathenow  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon Verlag
    UID:
    b3kat_BV045498351
    Format: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    ISBN: 9783956504648
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften Band 39
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-463-1
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Kapitalismus ; Islam ; Wirtschaftsethik ; Islam ; Antikapitalismus ; Marxismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hendrich, Béatrice 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046974031
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 383 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658313180
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Note: Dissertation Universität Hohenheim 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31317-3
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kirchenbauer, Alena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220422
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904960
    Series Statement: Schriften zum Baurecht v.22
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Vorwort -- Abkürzungen -- Erster Teil: Einleitung und Problemstellung -- Zweiter Teil: Die gesetzliche Regelungssystematik -- A. Die Begründung eines Vorkaufsrechtes -- I. Die Begründung durch Rechtsgeschäft -- II. Die Begründung durch Gesetz -- III. Exkurs - Rechtsnatur des rechtsgeschäftlichen Vorkaufsrechtes -- 1. Abgrenzung zu den weiteren Erwerbsrechten -- 2. Dogmatische Einordnung des Vorkaufsrechtes -- B. Der Eintritt des Vorkaufsfalles -- I. Der Abschluss eines rechtswirksamen Kaufvertrages -- 1. Kauf im Sinne des 433 BGB und kaufähnliche Gestaltungen -- 2. Nachträgliche Aufhebung und inhaltliche Modifikation des Erstkaufvertrages -- 3. Bedingter Vertragsschluss -- 4. Genehmigungsbedürftigkeit des Erstkaufvertrages -- 5. Unterverbriefung des Erstkaufvertrages -- a) Gesetzliche Regelung der Unterverbriefung -- b) Von der gesetzlichen Regelung nicht erfasste Fälle -- aa) Analoge Anwendung von 4 Abs. 3 RSiedlG -- bb) Analoge Anwendung von 162 Abs. 1 BGB -- cc) Arglisteinrede gemäß 242 BGB -- dd) Schadensersatzanspruch gemäß 826 BGB -- c) Ergebnis - Unterverbriefung des Erstkaufvertrages -- 6. Beurkundung eines zu hohen Kaufpreises -- II. Die Umgehung des Vorkaufsfalles -- III. Die Veräußerung innerhalb von Rechtsgemeinschaften und Näheverhältnissen -- IV. Ergebnis - Der Eintritt des Vorkaufsfalles -- C. Die Ausübung des Vorkaufsrechtes -- I. Die Ausübung eines zivilrechtlichen Vorkaufsrechtes -- II. Die Ausübung eines öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechtes -- 1. Rechtliche Natur und Form der Ausübungserklärung -- 2. Adressat der Ausübungserklärung -- III. Der Ausübungszeitpunkt -- IV. Die Ausübungsfrist -- V. Sonderkonstellation: Identität von staatlicher Genehmigungsstelle und vorkaufsberechtigter Person -- 1. Art und Weise der Vorkaufsrechtsausübung -- 2. Beginn der Ausübungsfrist -- 3. Dauer der Ausübungsfrist , 4. Ergebnis - Sonderkonstellation -- VI. Der Verzicht auf die Vorkaufsrechtsausübung -- VII. Ergebnis - Die Ausübung des Vorkaufsrechtes -- D. Besonderheit: Abwendungsrecht und Abwendungsvereinbarung -- I. Anwendungsbereich und Ausnahmen -- II. Abwendungsberechtigung und tatbestandliche Voraussetzungen des Abwendungsrechtes -- 1. Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit der Verwendung -- 2. Fähigkeit zur zweckentsprechenden Nutzung -- 3. Beseitigung von Missständen und Mängeln -- III. Form der Abwendungserklärung -- IV. Abgabefrist -- 1. Maßgebliche Frist und Wahrung der Frist -- 2. Bestandskraft des Ausübungsbescheides -- V. Rechtliche Wirkungen der Geltendmachung des Abwendungsrechtes -- 1. Erlöschen des Vorkaufsrechtes und Entfallen seiner Rechtswirkungen -- 2. Auflösung des Zweitkaufvertrages -- 3. Auswirkungen auf den Erstkaufvertrag -- VI. Gesonderte Abwendungsvereinbarung -- VII. Entsprechende Anwendung auf die weiteren öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechte? -- VIII. Ergebnis - Abwendungsrecht und Abwendungsvereinbarung -- E. Die Generierung des Zweitkaufvertrages -- I. Die rechtssystematische Einordnung -- 1. Als einseitige Schutzvorschrift -- 2. Als technische Regelung mit "beiderseitiger" Schutztendenz -- II. Das Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen Vorkaufsberechtigtem und Vorkaufsverpflichtetem -- 1. Die dogmatische Einordnung der Rechtsfolge von 464 Abs. 2 BGB -- 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Vorkaufsverpflichtetem und Erstkäufer -- 3. Der Inhalt des Zweitvertrages -- a) Der Grundsatz der strengen Vertragsidentität als gesetzgeberisches Leitbild -- b) Zulässigkeit vertraglicher Abweichungen -- c) Gesetzliche Abweichungen vom Grundsatz der Vertragsidentität -- aa) Die Sonderregelungen der 465 ff. BGB -- bb) Die gesetzlich angeordnete Kaufpreismodifikation -- (1) Das preislimitierte Vorkaufsrecht am Beispiel von 28 Abs. 3 BauGB. , (a) Bestimmungsrecht der Gemeinde -- (b) Inhaltsänderung als gemeindliche Ermessensentscheidung -- (c) Gesetzliches Rücktrittsrecht des Vorkaufsverpflichteten -- (d) Nachzahlungsanspruch des Vorkaufsverpflichteten -- (2) Das Vorkaufsrecht zum Entschädigungswert -- (a) Rechtsnatur der Vorschrift -- (b) Vorliegen der Enteignungsvoraussetzungen -- (c) Rechtsfolge: Entschädigungswert anstelle des erstkaufvertraglich vereinbarten Kaufpreises -- d) Die Einschränkung der Vertragsidentität durch die Rechtsprechung -- aa) Unübliche Zusatzvereinbarungen im Erstkaufvertrag - Problemaufriss -- bb) Die Fremdkörperrechtsprechung als Einschränkung der Vertragsidentität -- e) Die Überleitung bestehender Gewährleistungsrechte und Haftungsausschlüsse -- 4. Die Parteiauswechselung bei der Vorkaufsrechtsausübung zugunsten Dritter -- 5. Ergebnis - Die Generierung des Zweitkaufvertrages -- Dritter Teil: Die konstruktiven Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechte -- A. Die rechtssystematische Aufspaltung von Ausübung und Abwicklung öffentlich-rechtlicher Vorkaufsrechte und ihre Folgen für die Abwicklungspraxis -- B. Die dogmatischen Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechte -- I. Die öffentliche Zweckbindung -- II. Die Nähe zu den dinglichen Vorkaufsrechten -- 1. Die bundesrechtlichen Vorkaufsrechte -- 2. Die landesrechtlichen Vorkaufsrechte -- a) Die kompetenzrechtliche Bewertung der Rechtsfrage -- b) Die materiell-rechtliche Bewertung der Rechtsfrage -- aa) Das Gebot der Bundestreue -- bb) Der Numerus Clausus der Sachenrechte -- III. Der Anspruch vorrangiger Geltung gegenüber rechtsgeschäftlichen Vorkaufsrechten -- IV. Die unmittelbare Geltung grundrechtlicher Anforderungen -- V. Das besondere Vorkaufsrecht des 25 BauGB -- C. Die öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechte im verfassungsrechtlichen Garantiegefüge , I. Die grundrechtliche Betroffenheit des Vorkaufsverpflichteten -- 1. Betroffene Schutzbereichspositionen -- a) Austausch des Grundstückserwerbers -- b) Die Anfechtung des Ausübungsbescheides durch den Erstkäufer -- c) Modifizierung des erstvertraglich vereinbarten Kaufpreises -- 2. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der grundrechtsrelevanten Vorkaufsvorschriften -- a) Eingriffsqualität und Eingriffsrechtfertigung -- b) Wahrung der allgemeinen verfassungsrechtlichen Regelungsschranken -- aa) Verfassungsrechtliches Leitbild -- bb) Verhältnismäßigkeit der vorkaufsrechtsbedingten Grundrechtseingriffe -- (1) Personeller Austausch der Käuferpartei -- (2) Beeinträchtigung infolge einer Anfechtungssituation -- (3) Kaufpreismodifikation -- cc) Konformität mit den weiteren Regelungsschranken -- 3. Ergebnis - Grundrechtliche Betroffenheit des Vorkaufsverpflichtetem -- II. Die grundrechtliche Betroffenheit des Erstkäufers -- 1. Entzug des erstkaufvertraglichen Erfüllungsanspruches -- 2. Entzug eines Anwartschaftsrechtes -- 3. Verfassungskonformität der grundrechtlichen Betroffenheit des Erstkäufers -- 4. Ergebnis - Die grundrechtliche Betroffenheit des Erstkäufers -- III. Die grundrechtliche Betroffenheit am Vorkaufsverhältnis nicht beteiligter Dritter -- 1. Inhaber eines rechtsgeschäftlichen Vorkaufsrechtes -- a) Betroffene Schutzbereichsposition und Eingriffsqualität -- b) Verfassungskonformität der Enteignung -- c) Verfassungskonformität als Inhalts- und Schrankenbestimmung -- d) Exkurs - Pflicht zur Anhörung des Dritten vor Erlass des Ausübungsbescheides -- 2. Inhaber eines sonstigen Erwerbsrechtes -- 3. Vormerkungsgesicherter Rückübertragungsanspruch -- 4. Ergebnis - Die grundrechtliche Betroffenheit am Vorkaufsverhältnis nicht beteiligter Dritter -- IV. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Untersuchung und Folgerungen für die Abwicklung , Viertel Teil: Die einzelnen Problemfelder bei der Abwicklung der Ausübung öffentlich-rechtlicher Vorkaufsrechte -- A. Anspruch auf eine frühzeitige Stellungnahme zu bestehenden Ausübungsabsichten -- I. Problemaufriss -- II. Bei Unklarheit über die Ausübungsabsicht -- III. Bei bereits feststehender Ausübungsentscheidung -- 1. Gegenüberstellung der betroffenen Interessen -- 2. Dogmatische Verortung einer frühzeitigen Auskunftsverpflichtung -- VI. Ergebnis - Anspruch auf eine frühzeitige Stellungnahme zu bestehenden Ausübungsabsichten -- B. Die Reichweite des Beurkundungserfordernisses des 311b Abs. 1 BGB im Kontext der Vorkaufsrechtsausübung -- I. Überblick und Problemaufriss -- II. Exkurs: Rechtsgeschäftlich begründete Vorkaufsrechte -- III. Lösungsansätze bei Ausübung öffentlich-rechtlicher Vorkaufsrechte -- 1. Notarielle Beurkundung der Vorkaufsrechtsausübung -- 2. Notarielle Beurkundung des Zweitkaufvertrages -- IV. Vorkaufsrechtsausübung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag -- V. Das Formerfordernis bei der Vorkaufsrechtsausübung zugunsten eines Dritten -- VI. Ergebnis - Die Reichweite des Beurkundungserfordernisses des 311b Abs. 1 BGB im Kontext der Vorkaufsrechtsausübung -- C. Die Ausübung des Vorkaufsrechtes anlässlich der Veräußerung mehrerer Kaufgegenstände zu einem Gesamtpreis -- I. Die Reichweite und der Regelungsgehalt von 467 Satz 1 BGB -- II. Das Erstreckungsrecht des Vorkaufsverpflichteten gemäß 467 Satz 2 BGB -- III. Finanzieller Ausgleich als Abwehrrecht des Vorkaufsberechtigten? -- IV. Exkurs - Die partielle Vorkaufsrechtsausübung beim sog. Asset Deal -- V. Ergebnis - Die Ausübung des Vorkaufsrechtes anlässlich der Veräußerung mehrerer Kaufgegenstände zu einem Gesamtkaufpreis -- D. Die teilflächenbezogene Ausübung eines öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechtes -- I. Überblick und Problemaufriss , II. Die Zulässigkeit anlässlich der Veräußerung einer Teilfläche
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Döring, Beatrice Grundstücksverkehr und öffentlich-rechtliche Vorkaufsrechte : Probleme der Kaufvertragsabwicklung bei Bestehen und Ausübung eines öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrechts, schwerpunktmäßig dargestellt am Beispiel der gemeindlichen Vorkaufsrechte gemäß §§ 24, 25 BauGB Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764051
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vorkaufsrecht ; Grundstückskauf ; Staat ; Baurecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047378734
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783030718190
    Series Statement: Future city volume 15
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-71818-3
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047644695
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783030770402
    Series Statement: Lecture notes in networks and systems volume 240
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-77039-6
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Conference papers and proceedings. ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : IntechOpen
    UID:
    b3kat_BV048535719
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9781838809409 , 9781838809393
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-83880-938-6
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_840831196
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2007 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783839407134
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 5
    Content: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    Note: open access , Frontmatter ; Inhalt ; Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783899427134
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783899427134
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Geschlechterrolle ; Sexualverhalten ; Abweichendes Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hanitzsch, Konstanze 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV035734115
    Format: 207 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783785723890
    Content: Sechzig Jahre Demokratie, und die Menschen haben genug von den Parteien und ihren Volksvertretern. Viele denken, dass das Volk keinen nennenswerten Einfluss auf die Politik hat und gehen erst gar nicht mehr zur Wahl. Diese Politik interessiert niemanden mehr. Doch so muss Politik nicht sein. Davon ist Beatrice von Weizsäcker fest überzeugt. Als Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten sind ihr politische Themen von Kindesbeinen an vertraut. Aus Erfahrung weiß sie, Politik kann menschlich sein, kann gerecht sein und kann etwas bewirken. Politik ist Teil des Lebens eines jeden Einzelnen. Jeder hat die Freiheit und die Möglichkeit, aktiv zu werden und die Gesellschaft mitzugestalten - das gewährleistet und garantiert die Demokratie. Diese These stützt und belegt die Autorin mit einer Vielzahl beeindruckender Beispiele von Menschen, die etwas verändern wollten und Großes bewirkt haben. Sie zeigen, wie leicht man sich einmischen kann, egal, ob in einer Gruppe oder allein. Sie machen Lust darauf, mitzumachen und selbst etwas zu tun. Sie machen Lust auf Politik. (Quelle: Verlag / Internet).
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politik ; Deutschland ; Politische Kultur ; Biografie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV009978920
    Format: X, 267 S.
    ISBN: 3894811188
    Series Statement: Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 458
    Note: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1994
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Strafvollzugsgesetz ; Resozialisierung ; Deutschland ; Resozialisierung ; Strafvollzug ; Strafvollzug ; Sicherheit und Ordnung ; Resozialisierung ; Hochschulschrift ; Deutschland: Strafvollzugsgesetz ; Resozialisierung ; Sicherheit und Ordnung ; Strafvollzug
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1831669374
    Format: 1 Online-Ressource (X, 1069 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783110798432 , 9783110798456
    Content: Ancient religions are definitely complex systems of gods, which resist our understanding. Divine names provide fundamental keys to gain access to the multiples ways gods were conceived, characterized, and organized. Among the names given to the gods many of them refer to spaces: cities, landscapes, sanctuaries, houses, cosmic elements. They reflect mental maps which need to be explored in order to gain new knowledge on both the structure of the pantheons and the human agency in the cultic dimension. By considering the intersection between naming and mapping, this book opens up new perspectives on how tradition and innovation, appropriation and creation play a role in the making of polytheistic and monotheistic religions.Far from being confined to sanctuaries, in fact, gods dwell in human environments in multiple ways. They move into imaginary spaces and explore the cosmos. By proposing a new and interdiciplinary angle of approach, which involves texts, images, spatial and archeaeological data, this book sheds light on ritual practices and representations of gods in the whole Mediterranean, from Italy to Mesopotamia, from Greece to North Africa and Egypt. Names and spaces enable to better define, differentiate, and connect gods
    Note: Frontmatter , Contents , Volume 1 , Introduction , 1 Naming and Locating the Gods: Space as a Divine Onomastic Attribute , 1.1 Egypt and Near East , The Names of Osiris in the Litany of the So-Called Spell 141/142 of the Book of the Dead in Ancient Egypt , Divine Epithets as Perspectival Discourse , Nomina nuda tenemus: The God Elyon (ʿlyn) , Naming and Mapping the Gods in Cyprus: a Matter of Scales? , 1.2 Greece: Literature , Regional Loyalties in the Iliad: The Cases of Zeus, Apollo, and Athena , Agrotera: Situating Artemis in Her Landscapes , πολύθεοι ἕδραι: Terms for Spatio-Cultic Relationships in Greek , Les épiclèses toponymiques comme outil interprétatif chez Hérodote : quelques exemples , ΚΥΠΡΙΣ. Ovvero l’interpretazione degli epiteti divini nel Περὶ θεῶν di Apollodoro di Atene (244 FGrHist 353) , Place Names as Divine Epithets in Pausanias , 1.3 Greece: Local and Regional Approaches , Artemis and Her Territory: Toponymic and Topographical Cult-Epithets of Artemis in Attica , Alla ricerca della “Buona Fama”: Eukleia tra epiclesi di Artemide e teonimo indipendente , Insights into the Cult of Apollo and Artemis at the Parian Sanctuaries , Founders, Leaders, or Ancestors? Ἀρχηγέτης/-ις: Variations on a Name , Zeus « qui-règne-sur Dodone (Hom., Il. 16.233–234) » et ses épigones. Les attributs onomastiques construits sur medeôn, -ousa + toponyme , 1.4 Rome and the West , The Quadruviae: Cult Mobility and Social Agency in the Northern Provinces of the Roman Empire , Naming the Gods in Roman Sicily: The Case of Enguium , 2 Mapping the Divine: Presenting Gods in Space , 2.1 Egypt and Near East , Khnoum d’Éléphantine et Isis de Philae : la lutte pour le contrôle de la première cataracte du Nil et du Dodécaschène , From High to Low: Reflections about the Emplacement of Religion in Ancient Mesopotamia , A New Mobilities Approach to Naming and Mapping Deities: Presence, Absence, and Distance at Kuntillet ‘Ajrud , Entre espace et puissance : le séjour des morts et la persistance de structures polythéistes dans la Bible hébraïque , 2.2 Phoenician and Punic World , Death at the Centre of Life: Some Notes on Gods and the Dead, Temples and Tombs in the Phoenician Context , In and Out What Archaeology Can Tell Us About the Role of Liminality in the Phoenician Rites , Graeco-Phoenician Figurines in Phoenicia. A Medley of Imports, Derivatives, Imitations, and Hybrids , The Gods of the Others: Images of Foreign Deities in the Hellenistic Cult Place of Kharayeb , Remarques sur le rôle du sel dans les pratiques votives de Kition : un exemple d’interaction entre les figurines divines et leur milieu , On Gods and Caves: Comparing Cave-Sanctuaries in the Ancient Western Mediterranean , Between Astarte, Isis and Aphrodite/Venus. Cultural Dynamics in the Coastal Cities of Sardinia in the Roman Age: The Case Study of Nora , 2.3 Archaic and Classical Greece , Déplacements, mobilité, communication. Quelques réflexions sur le mode d’action d’Iris dans la poésie archaïque , Spatialité, performance, choralité divines et humaines : les Charites de Pindare et Bacchylide , Linking Centre and Periphery: Nymphs and Their Cultic Space in Euripides, Electra 803–843 , 2.4 Rome and its Empire , La plebs des dieux. Réflexions sur la hiérarchie et la spatialité des dieux romains , A Contest for the Control of Ideological Space in Ovid’s Metamorphoses XI 146–94: Apollo/Augustus, Pan, and an Allegory of the Romanization of Hellenistic Lydia , The Gods at Play: Mapping the Divine at the Amphitheatres in Hispania , Spaces of Reinvented Religious Traditions in the Danubian Provinces , Where Did the Gods Speak? A Proposal for (Re)defining “Oracular Sanctuaries” on the Basis of Anatolian Data of the Hellenistic and Roman Period , Volume 2 , 3 Gods and Cities: Urban Religion, Sanctuaries and the Emergence of Towns , 3.1 Egypt and Near East , Akhenaten and His Aten Cult in Abydos and Akhmim , Nippur: City of Enlil and Ninurta , Urban Religion in First Millennium BCE Babylonia , Hatra of Shamash. How to assign the city under the divine power? , 3.2 Greek World , Un réseau de rapports symboliques. Santuari, territorio e pratiche collettive nella Sparta arcaica , Spatializing ‘Divine Newcomers’ in Athens , L’articulation de l’espace religieux et de l’espace civique : l’exemple du sanctuaire de Zeus sur l’agora de Thasos , Squaring Nemesis: Alexander’s Dream, the Oracle, and the Foundation of the New Smyrna , 3.3 Rome and the West , Gods in the City , « Religious Ancient Placemaking » : une nouvelle approche méthodologique pour l’évaluation des religions à l’époque antique , Cybele and Attis from the Phrygian Crags to the City. History, Places and Forms of the Cult of Magna Mater in Rome , La ritualisation des territoires ibériques : les sanctuaires urbains de l’Âge du Fer , Jumping Among the Temples: Early Christian Critique of Polytheism’s “Spatial Fix” , The Space of “Paganism” in the Early Medieval City: Rome’s Polytheistic Past along the Real and Imaginary Topography of the Pilgrims’ Paths , Epilogue , Que faut-il pour faire un sanctuaire ? , Index Nominum , Issued also in print , Beiträge überwiegend englisch, teilweise französisch, teilweise italienisch
    Additional Edition: ISBN 9783110796490
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Naming and mapping the gods in the Ancient Mediterranean Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110796490
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; History.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Lätzer-Lasar, Asuman
    Author information: Rüpke, Jörg 1962-
    Author information: Bonnet, Corinne 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages