feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Rathenow  (6)
  • TH Brandenburg  (5)
  • 2020-2024  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UVK Verlag
    UID:
    b3kat_BV047140455
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783739880723
    Content: Ein Unternehmen, das einen soliden und beständigen Erfolg haben möchte, muss alles dafür tun, damit eine vertrauensvolle, loyale, respektvolle Arbeitsatmosphäre entsteht und erhalten bleibt. Obwohl die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter sogar gesetzlich geregelt ist, ist sie vielen Chefs abhandengekommen. Aber das Erfolgsgeheimnis in Unternehmen liegt in der gegenseitigen Zufriedenheit, Verbundenheit und Loyalität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Da eine Führungskraft oft erfahren muss, dass der Weg nach oben einsamer wird, muss sie einerseits lernen, politisches Taktieren und Missgunst auszuhalten und auf der anderen Seite genau diese Selbstbeherrschung mit ihrer Fähigkeit zur Empathie bündeln, um als echte Führungspersönlichkeit zu überzeugen und ihre Mitarbeiter für sich einzunehmen. Dieses Buch ist geschrieben für Macher, die den Faktor Mensch im Unternehmen richtig verstehen und zum Einsatz bringen wollen, um zufriedener und wirtschaftlich erfolgreicher zu arbeiten. Zur Analyse ihrer Ist-Situation sind die wichtigsten statistischen Daten und Fakten erfasst und praktische Anwendungsgebiete für Führungskräfte aufbereitet, um die Führungsrolle zu hinterfragen und notwendige Kompetenzen zu entwickeln. Nur wenn Entscheider wissen, über welche führungsrelevanten und sozialen Fähigkeiten sie verfügen, wer ihre Kollegen und Mitarbeiter sind und sie deren Wünsche und Bedürfnisse kennen, können sie die richtigen Entscheidungen treffen und sicher in die Zukunft navigieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783739801162
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783739830728
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung ; Mitarbeiter ; Führung ; Vertrauen ; Loyalität ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Engel, Miriam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Everlove by Piper
    UID:
    kobvindex_SLB1008390
    Format: 431 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783492064118
    Series Statement: Hollywood dreams 1
    Content: Für den Hollywoodstar Rio McQuoid ist die neue Netflix-Show "This is our Time" seine große Chance für einen Neubeginn. Doch als weibliche Hauptrolle eine Praktikantin zu engagieren, lässt ihn fassungslos ausrasten. Dabei ist Ferne eine bodenständige Persönlichkeit, die bald sein Herz erobert ...
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Weinheim : Beltz & Gelberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834077547900070
    Format: 70 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783407754790
    Series Statement: Super lesbar
    Uniform Title: Bühne frei für Ben!
    Content: Ben bekommt die Hauptrolle im Schultheater. Prinz. Mit Glitzerleggins, Rüschenhemd und einem Umhang, der aussieht wie ein Dusch-Vorhang. Und dann erwartet die Prinzessin auch noch einen richtigen Kuss ... Ab 9.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    b3kat_BV049303811
    Format: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170413429
    Content: Unfälle an der Einsatzstelle können nicht selten auf eine mangelnde oder viel zu umfangreiche Kommunikation zurückgeführt werden. Um die Ausbildung qualitativ voranzutreiben und die wenige vorhandene Zeit im Grundlehrgang Sprechfunker BOS nach FwDV so effektiv wie möglich zu nutzen, hat der Autor dieses praxisorientierte Übungskonzept erstellt. Anhand eines realistischen Einsatzszenarios können die Teilnehmer der Übung (zwölf bis 16 Personen, untergliedert in vier Trupps) zusammen mit dem Übungsleiter die Gesprächsregeln des Sprechfunks spielerisch erlernen. Einleitende Informationen zu den Feuerwehr-Dienstvorschriften 800 und 810 sowie zu den Grundsätzen des Sprechfunkverkehrs erleichtern den Teilnehmern den Einstieg in die Thematik. Eine Übersicht mit häufigen Fehlern und entsprechenden Lösungsmöglichkeiten für den Ausbilder sowie zweckmäßige Handouts runden den Titel ab
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6914332
    Format: 1 online resource (410 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448996
    Series Statement: Entrepreneurial and Financial Studies
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung, wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Untersuchung -- 2 Begriffliche Klärung und Strukturierung des Untersuchungsobjektes -- 2.1 Definitionen -- 2.2 Konstitutive Bestandteile -- 2.2.1 Institutionelles Element -- 2.2.2 Funktionales Element -- 2.2.3 Zeitliches Element -- 2.2.4 Finales Element -- 2.3 Strukturelemente und Entscheidungsprozess -- 3 Marktakteure und Leistungsinhalt (Analyse der Strukturelemente) -- 3.1 Ressourcenbedarf als initiierendes Element -- 3.1.1 Ressourcenengpässe -- 3.1.2 Bedeutung des Zeitfaktors -- 3.1.3 Gegenüberstellung von Ressourcen und Zeit -- 3.2 Typenspezifische Ressourcenbedarfe -- 3.2.1 Unternehmenstypen -- 3.2.1.1 Wachstum und Wachstumspotenzial -- 3.2.1.2 Abgrenzung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen -- 3.2.1.3 Auswirkungen auf das Untersuchungsobjekt -- 3.2.1.3.1 Risiko-/Renditeprofil -- 3.2.1.3.2 Bewertungsproblematik -- 3.2.1.3.3 Höhe und Zusammensetzung des Ressourcenbedarfs -- 3.2.1.4 Bedeutung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen und Konsequenz für den weiteren Verlauf der Arbeit -- 3.2.2 Gründungstypen -- 3.2.2.1 Einzel- und Teamgründungen -- 3.2.2.2 Gründertypen -- 3.3 Deckung des Ressourcenbedarfs -- 3.3.1 Finanzierungsformen -- 3.3.1.1 Interne Seed-Finanzierung -- 3.3.1.2 Externe Seed-Finanzierung -- 3.3.2 Begleitdienstleistungen -- 3.3.2.1 Sachmittel -- 3.3.2.2 Betreuungsleistungen -- 3.3.2.3 Networking-Aktivitäten -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Anbieter externer Seed-Finanzierung -- 3.4.1 Herkömmliche Anbieterstrukturierung -- 3.4.2 Alternative Anbieterstrukturierung -- 4 Marktlicher Ausgleich von Angebot und Nachfrage -- 4.1 Tauschprozesse und Einflußfaktoren , 4.2 Finanzierungstheoretische Überlegungen -- 4.2.1 Principal Agent-theoretische Überlegungen im Untersuchungskontext -- 4.2.2 Transaktionskostentheoretische Überlegungen im Untersuchungskontext -- 4.2.3 Property Rights-theoretische Überlegungen im Untersuchungskontext -- 4.2.4 Verhältnis und Integration der Ansätze -- 4.3 Spezifische Aspekte der Seed-Finanzierung -- 4.3.1 Marktineffizienz und Verfügbarkeitsaspekte -- 4.3.1.1 Kreditmangel -- 4.3.1.2 Eigenkapitallücke -- 4.3.1.3 Zwischenfazit -- 4.3.2 Koexistenz Investoren und Intermediäre -- 4.3.2.1 Transaktionskostenökonomische Überlegungen -- 4.3.2.2 Informationsökonomische Überlegungen -- 4.3.2.3 Risikoorientierte Überlegungen -- 4.3.2.4 Finanzierungstheoretische Beurteilung von Venture Catalysts -- 4.3.3 Exkurs: Smart Debt als realistische Alternative zu Venture Capital? -- 5 Festlegung der Finanzierungsbeziehung (Analyse des Entscheidungsprozesses) -- 5.1 Nachfrageseitige Konkretisierung des Leistungsgegenstandes (WAS-Entscheidung) -- 5.1.1 Entscheidung über den Bezug von Begleitdienstleistungen -- 5.1.2 Entscheidung über die Herkunftssphäre finanzieller Ressourcen -- 5.1.3 Entscheidung über den kombinierten oder separaten Bezug der Leistungskomponenten -- 5.1.4 Festlegung der präferierten Finanzierungsform -- 5.1.4.1 Finanzierungstheoretische Erklärungsperspektive -- 5.1.4.1.1 Das Modell von Jensen/Meckling -- 5.1.4.1.2 Pecking Order von Myers/Majluf -- 5.1.4.1.3 Reverse Pecking Order von Garmaise -- 5.1.4.1.4 Eigene Überlegungen zur Pecking Order -- 5.1.4.2 Neuere empirische Ergebnisse -- 5.1.4.3 Strategieorientierte Erklärungsperspektive -- 5.1.4.3.1 Motivation strategieorientierter Überlegungen -- 5.1.4.3.2 Unternehmensziele und präferierte Kapitalstruktur -- 5.1.4.3.3 Einfluss der heterogenen Nachfrageseite -- 5.1.4.4 Schließende Überlegungen , 5.2 Konkretisierung der Vertragsparteien (WER-Entscheidung) -- 5.2.1 Anbieterseitige Selektion -- 5.2.1.1 Anbieterziele -- 5.2.1.2 Qualitative Bewertungsmethoden -- 5.2.1.3 Quantitative Bewertungsmethoden -- 5.2.1.3.1 Überblick und Systematisierung -- 5.2.1.3.2 Klassische Bewertungsmethoden -- 5.2.1.3.3 Bewertung mit Realoptionen -- 5.2.1.3.4 Venture Capital-Methode -- 5.2.1.3.5 Szenariogestützte Venture Capital-Methode (First Chicago-Methode) -- 5.2.1.3.6 Methoden aufschiebender Bewertung -- 5.2.1.3.7 Praxisrelevante Heuristiken und Daumenregeln -- 5.2.1.4 Eignung und Relevanz der Methoden -- 5.2.2 Nachfrageseitige Selektion -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Gestaltung interessenkompatibler Kooperationsdesigns (WIE-Entscheidung) -- 5.3.1 Finanzierungsstruktur -- 5.3.1.1 Rechtsform und Vertragswerke -- 5.3.1.2 Vertragsbausteine -- 5.3.1.2.1 Finanzierungsinstrumente -- 5.3.1.2.2 Staffelung der Kapitalzufuhr -- 5.3.1.2.3 Mitwirkungs-, Informations- und Kontrollrechte -- 5.3.1.2.4 Verwässerungsschutz -- 5.3.1.2.5 Regelungen zur Bindung der Gründer an das Unternehmen -- 5.3.1.2.6 Desinvestitionsregelungen -- 5.3.1.3 Schließende Überlegungen -- 5.3.2 Verhandlungsmanagement -- 5.3.2.1 Bedeutung von Vertragsverhandlungen -- 5.3.2.2 Einflussfaktoren auf die Vertragsverhandlungen -- 5.3.3 Zwischenfazit -- 6 Institutionelle Implikationen -- 6.1 Anbieterbezogene Implikationen -- 6.1.1 Ausbildung und Kommunikation einer strategischen Ausrichtung -- 6.1.2 Sicherstellung notwendiger Ressourcen -- 6.1.3 Ausgestaltung und Steuerung der Wertschöpfungsaktivitäten -- 6.1.3.1 Refinanzierung -- 6.1.3.2 Sourcing -- 6.1.3.3 Contracting -- 6.1.3.4 Venture Management -- 6.1.3.5 Desinvestition -- 6.1.3.6 Tätigkeitsübergreifende Erfolgsdeterminanten -- 6.2 Nachfragebezogene Implikationen -- 6.3 Staatliche Implikationen -- 6.3.1 Implikationen für das staatliche Kapitalangebot , 6.3.2 Rechtliche Aspekte -- 6.3.2.1 Anbieterbezogene Regelungen -- 6.3.2.2 Steuerliche Aspekte -- 6.3.2.3 Altersvorsorge -- 6.3.2.4 Kapitalmarktbezogene Regelungen -- 7 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Engel, Ronald Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731791
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838649321440427
    Format: 427 Seiten
    Edition: Originalausgabe im Ullstein Paperback, 1. Auflage
    ISBN: 9783864932144
    Series Statement: Die Hafenärztin 4
    Content: Hamburg, 1911. Die Ärztin Anne Fitzpatrick sucht die Drahtzieher hinter den vielen Drogensüchtigen am Hafen. Währenddessen gerät ihre Freundin Ju in Triadenkreise. Auch bei Kommissar Rheydt passiert einiges, denn er glaubt, seine tote Frau gesehen zu haben ... Die Hafenärztin, Band 4.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6407568
    Format: 1 online resource (135 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662578124
    Series Statement: Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis and Management Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- 1: Einleitung -- 2: Der Unternehmer -- 3: Alleine oder gemeinsam? -- 4: Wo bekommt der niedergelassene Zahnarzt sein Geld her? -- 4.1 Vergütung in der gesetzlichen Krankenversicherung -- 4.2 Private Krankenversicherung/Selbstzahler/IGEL -- 4.3 Abrechnung beziehungsweise Forderungsmanagement -- 5: Spezialisierung -- 5.1 Weiterbildung oder Fortbildung -- 5.2 Fortbildung -- 5.3 Spezialisierung -- 6: Wie sieht die geeignete Praxis aus? -- 7: Wo finde ich die geeignete Praxis? -- 8: Der Praxischeck -- 8.1 Lage -- 8.1.1 Einzugsgebiet -- 8.1.2 Konkurrenzsituation -- 8.1.3 Potentiale -- 8.2 Ausstattung -- 8.2.1 Möbel -- 8.2.2 EDV -- 8.2.3 Geräte -- 8.3 Personal -- 8.3.1 Qualifikation -- 8.3.2 Altersstruktur -- 8.3.3 Patientenbindung -- 8.4 Wirtschaftliche Situation -- 8.4.1 Ertrag -- 8.4.2 Scheinzahl/Privatpatienten -- 8.4.2.1 Scheinzahl -- 8.4.2.2 Privatpatienten und Zuzahlungen -- 8.4.3 Alleinstellungsmerkmale -- 8.5 Dokumentation -- 8.5.1 Arbeitsverträge -- 8.5.2 Mietverträge -- 8.5.3 Leasingverträge -- 8.6 Fortführungsfähigkeit, Sitz in Gefahr? -- 8.6.1 Spezialisierung -- 8.6.2 Teilnahme an der kassenzahnärztlichen Versorgung -- 9: Übernahme einer Praxis oder eines Praxisanteils? -- 9.1 Kaufpreisfindung -- 9.2 Marktpreis -- 9.3 Methoden der Praxisbewertung -- 9.3.1 Neue Ärztekammermethode -- 9.3.2 Ertragswertmethoden -- 9.4 Kaufpreisfinanzierung -- 9.4.1 Eigenfinanzierung -- 9.4.2 Fremdfinanzierung -- 9.4.2.1 Grundlagen -- 9.4.2.2 Kreditarten -- 10: Organisationsformen -- 10.1 Was wird gekauft? -- 10.2 Einzelpraxis -- 10.3 Einkauf in eine Praxisgemeinschaft -- 10.4 Gemeinschaftspraxis/Berufsausübungsgemeinschaft -- 10.5 Medizinisches Versorgungszentrum -- 11: Kaufvertrag -- 11.1 Grundsätzliches -- 11.2 Zu regelnde Aspekte -- 11.2.1 Praxissitz , 11.2.2 Praxisausstattung -- 11.2.3 Patientenstamm/Patientenkarte -- 11.2.4 Bestehende Verträge -- 11.2.4.1 Mietverträge -- 11.2.4.2 Arbeitsverträge -- 11.2.4.3 Leasingverträge -- 11.2.4.4 Sonstige Verträge -- 11.2.5 Überleitende Mitarbeit -- 11.2.6 Wettbewerbsverbot -- 11.2.7 Zahlungsmodalitäten -- 11.2.7.1 Zahlung des Kaufpreises (Fälligkeit) -- 11.2.7.2 Kaufpreissicherung -- 11.2.7.3 Kaufpreisrente -- 11.2.7.4 Kaufpreisanpassungsklauseln -- 11.2.7.5 Honorarabgrenzungen zum Übergabestichtag -- 11.2.8 Beendigung/Widerruf/Rücktritt -- 11.2.9 Morbiditätsrisiko -- 11.2.10 Übergabeprotokoll -- 12: Worauf man nach der Praxisübernahme achten sollte -- 12.1 Abrechnungen gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung -- 12.2 Abrechnung bei Privatpatienten/Zuzahlungen -- 12.3 Dokumentation -- 12.4 Haftungsprävention -- 12.4.1 Kunstfehler -- 12.4.2 Haftung für Verbindlichkeiten des Praxisabgebers -- 12.4.3 Haftung gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung -- 12.4.3.1 Fehlerhafte Abrechnung des Praxisabgebers -- 12.4.3.2 Regresse wegen Unwirtschaftlichkeit oder Schlechtleistung -- 12.4.4 Haftung des Praxisübernehmers -- 12.5 Marketing -- 13: Neugründung einer Zahnarztpraxis -- 13.1 Analyse Marktsituation -- 13.2 Erstellung Businessplan -- 13.3 Finanzierungsmöglichkeiten -- 13.4 Welche Form? -- 13.5 Personalbeschaffung -- 13.6 Patientengewinnung/Werbung -- 13.7 Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Aspekte -- 14: Steuerliche Aspekte -- 14.1 Grundlagen -- 14.1.1 Allgemeines -- 14.1.2 Formelle Aspekte -- 14.1.2.1 Meldung beim Finanzamt -- 14.1.2.2 Zuständigkeit -- 14.1.2.3 Form -- 14.1.2.4 Frist -- 14.1.3 Steuerarten -- 14.1.3.1 Einkommensteuer -- 14.1.3.2 Lohnsteuer -- 14.1.3.3 Umsatzsteuer -- 14.1.3.4 Gewerbesteuer -- 14.1.3.5 Körperschaftsteuer -- 14.2 Einkommensteuer -- 14.2.1 Gewinnermittlung , 14.2.1.1 Praxiseinnahmen -- 14.2.1.2 Praxisausgaben -- 14.2.2 Arten der Gewinnermittlung -- 14.2.2.1 Einnahmen-Überschussrechnung -- 14.2.2.2 Betriebsvermögensvergleich -- 14.2.2.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften -- 14.3 Umsatzsteuer -- 14.3.1 Grundlagen der Umsatzsteuer -- 14.3.1.1 Befreiung im Rahmen der Tätigkeit als niedergelassener Zahnarzt -- 14.3.1.2 Medizinische Versorgungszentren -- 14.3.1.3 Praxisgemeinschaft -- 14.3.1.4 Integrierte Versorgung -- 14.3.2 Folgen der Umsatzsteuerpflicht -- 14.3.2.1 Kleinunternehmerregelung -- 14.3.2.2 Umsatzsteuerausweis/Abführung -- 14.3.2.3 Vorsteuer -- 14.3.2.4 Rechnung -- 14.3.2.5 Umsatzsteuervoranmeldung -- 14.4 Gewebesteuer -- 14.4.1 Freiberuflichkeit und Gewerblichkeit -- 14.4.1.1 Das Grundproblem -- 14.4.1.2 Einzelfälle -- 14.4.2 Folgen der Feststellung der Gewerblichkeit -- 14.4.2.1 Bilanzierung -- 14.4.2.2 Abschreibung „Patientenstamm" -- 14.4.2.3 Gewerbesteuerpflicht -- 14.5 Körperschaftsteuer -- 14.6 Übergabestrategien -- 14.6.1 Gründung einer Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaft -- 14.6.1.1 Aufnahme gegen Geldeinlage -- 14.6.1.2 Aufnahme gegen Kaufpreiszahlung -- 14.6.1.3 Aufnahme in Stufen -- 14.6.1.4 Aufnahme gegen Gewinnverzicht -- 14.6.2 Steuerliche Überlegungen bei der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums -- 14.6.2.1 Gründung einer MVZ-Personengesellschaft -- 14.7 Besonderheiten bei Praxis-, Apparate- und Laborgemeinschaften -- 14.8 Schenkung an das Kind als Praxisübernehmer -- 14.9 Praxisübergang aufgrund Todes des Praxisabgebers -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bierling, Götz Zahnarztpraxis - Erfolgreiche Übernahme und Gründung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662578117
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6700531
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658341381
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Hinzurechnungsbesteuerung beim internationalen Unternehmenserwerb -- 1 Problemstellung -- 2 Systematische Einordnung der Hinzurechnungsbesteuerung -- 3 Relevante Aspekte beim internationalen Unternehmenserwerb -- 3.1 Überblick -- 3.2 Berücksichtigung in der Steuerlichen Due Diligence -- 3.2.1 Überblick -- 3.2.2 Zinseinkünfte -- 3.2.3 Lizenzeinkünfte -- 3.2.4 Dividendeneinkünfte -- 3.2.5 Supply-Chain Model -- 3.3 Integration des „Operating Models" und der organisatorischen Strukturen -- 3.4 Umwandlungen im Rahmen der „Post-Deal Integration" -- 4 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 2 Entstrickungstatbestände bei internationalen Umwandlungsvorgängen -- 1 Problemstellung -- 2 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften -- 2.1 Verschmelzung im internationalen Kontext -- 2.1.1 Eingrenzung der Fälle und Begriffsverständnis -- 2.1.2 Umwandlung in Deutschland mit ausländischem Anteilseigner -- 2.1.2.1 Seitwärtsverschmelzung -- 2.1.2.2 Abwärts- und Aufwärtsverschmelzung -- 2.1.3 Auslandsverschmelzung mit inländischem Anteilseigner -- 2.1.3.1 Seitwärtsverschmelzung -- 2.1.4 Grenzüberschreitende Hinaus-Verschmelzungen -- 2.1.4.1 Grundsätzliche Erwägungen -- 2.1.4.2 Verschmelzung mit deutschem Anteilseigner -- 2.1.4.3 Verschmelzung mit ausländischem Anteilseigner -- 2.1.4.4 Verschmelzung unter Berücksichtigung einer ausländischen Betriebsstätte -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Aktuelle Praxisfragen des Umwandlungssteuerrechts -- 1 Kapitalertragsteuer bei Sitzverlegung und grenzüberschreitenden Formwechsel -- 2 Sperrfristregelung nach 24 Abs. 5 UmwStG -- 3 Zeitpunkt der Dotierung des Einlagekontos nach 27 KStG in Fällen des Anteilstauschs -- 4 BFH-Urteil zur Einlagenfiktion bei Formwechsel in eine Personengesellschaft , 5 Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei doppelstöckiger Personengesellschaft -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Ertragsteuerliche Fragen bei Umwandlung einer atypisch stillen Beteiligung -- 1 Einführung -- 2 Abgrenzungsfragen -- 2.1 Zivilrechtliche Grundlagen -- 2.1.1 Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft -- 2.1.2 Die Gründung der stillen Gesellschaft -- 2.1.3 Rechtsstellung des stillen Gesellschafters -- 2.2 Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stiller Beteiligung -- 2.3 Abgrenzung der stillen Gesellschaft zur Unterbeteiligung -- 3 Die atypisch stille Gesellschaft als Mitunternehmerschaft -- 3.1 Begriff der Mitunternehmerschaft -- 3.2 Anforderungen an die Mitunternehmerstellung des stillen Gesellschafters -- 3.3 Steuerliche Folgen -- 4 Umwandlung einer stillen Beteiligung in eine Hauptbeteiligung -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Einführende Beispiele -- 4.2.1 Beispiel 1 -- 4.2.2 Beispiel 2 -- 4.3 Zivilrechtliche Gestaltung -- 4.3.1 GmbH & -- atypisch Still -- 4.3.2 GmbH & -- Co. KG & -- atypisch Still -- 4.4 Ertragsteuerliche Folgen -- 4.4.1 GmbH & -- atypisch Still -- 4.4.2 GmbH & -- Co. KG & -- atypisch Still -- 5 Exkurs: Umwandlungsvorgänge auf Ebene des Unternehmensinhabers -- 6 Ausblick: Optionsmodell -- 7 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Die steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungdes Konsolidierungskreises für den Eigenkapitalquotenvergleich bei der Zinsschranke -- 1 Problemstellung -- 2 Steuerliche Relevanz der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Generelles zur Konzernbesteuerung -- 2.2 Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung und steuerliche Ge winnermittlung -- 2.3 Latente Steuern im Konzernabschluss -- 2.4 EU-Projekt der Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) -- 2.5 Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen , 2.6 Zinsschranke -- 3 Grundproblematik der Zinsschranke -- 3.1 Ziel und Methodik der Zinsschranke -- 3.2 Wirkungsweise der Zinsschranke -- 3.3 Ausnahmen von der Anwendung der Zinsschranke -- 4 Die Eigenkapitalvergleichsklausel der Zinsschranke -- 4.1 Grundprinzip des Eigenkapitalquotenvergleichs bei der Zinsschranke -- 4.2 Konzernbegriff und zulässige Rechnungslegungsstandards -- 4.3 Ermittlung von Eigenkapital und Eigenkapitalquoten -- 5 Bestimmung des Konsolidierungskreises bei der Zinsschranke -- 5.1 Grundproblematik und Beispielfall -- 5.2 Zulässige Rechnungslegungsstandards und Konsolidierungskreis -- 5.3 Pragmatische Lösungsansätze und Verwaltungsmeinung -- 6 Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen -- Literatur -- 6 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 4j EStG -- 1 Problemstellung -- 2 Steuerliche Auswirkungen der Lizenzschranke -- 3 Kriterium der nahestehenden Personen -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften -- 3.3 Betriebsstätten -- 4 Kriterium der abweichenden, niedrigen Besteuerung -- 4.1 Unabhängigkeit der Tatbestandsmerkmale -- 4.2 Das quantitative Kriterium der Niedrigbesteuerung -- 4.2.1 Einnahmen und Ertragsteuern -- 4.2.2 Höhe der Steuerbelastung -- 4.3 Das qualitative Merkmal der abweichenden Besteuerung -- 4.3.1 Charakteristika der abweichenden Besteuerung -- 4.3.2 Charakteristika der Regelbesteuerung -- 4.3.3 Ermittlung der Regelbesteuerung und des abweichenden, niedrigen Besteuerungsniveaus -- 4.3.4 Besonderheiten bei progressiven Steuertarifen und transparent besteuerten Kapitalgesellschaften -- 4.3.5 Kritische Würdigung der abweichenden Besteuerung -- 5 Praktische Implikationen -- 6 Resümee -- Literatur -- 7 Ertragsteuerliche Anforderungen an den Ergebnisabführungsvertrag -- 1 Einleitung -- 2 Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft , 3 Anforderungen an die Laufzeit -- 4 Anforderungen an die Gewinnabführung -- 5 Anforderungen an die Verlustübernahme -- 5.1 Dynamischer Verweis auf 302 AktG -- 5.2 Verwendung von Rücklagen -- 5.3 Alt-Ergebnisabführungsverträge -- 6 Anforderungen an die Verzinsung -- 7 Anforderungen an Ausgleichszahlungen -- 8 Thesenförmige Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Steuerrechtliche Konsequenzen aus der unterschiedlichen buchhalterischen Abbildung der Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens in eine Personengesellschaft -- 1 Problemstellung -- 2 Grundzüge steuerlicher Behandlung von Übertragungsvorgängen -- 3 Einordnung von Gesellschafterkonten und buchtechnische Behandlung von Übertragungsvorgängen auf Ebene der Personengesellschaft -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Abgrenzungsmerkmale von Gesellschafterkonten -- 3.3 Buchhalterische Darstellung von Übertragungsvorgängen -- 3.3.1 Grundsätzliches -- 3.3.2 Entgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.2.1 Buchung gegen Kapitalkonto I -- 3.3.2.2 Buchung gegen Verrechnungs- bzw. Darlehenskonto -- 3.3.3 Unentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.3.1 Buchung gegen Kapitalkonto II -- 3.3.3.2 Buchung gegen gesamthänderisch gebundene Kapitalrücklage oder handelsrechtlichen Ertrag -- 3.3.4 Teilentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 3.3.4.1 Buchung gegen Darlehenskonto und Kapitalkonto II oder gesamthänderisch gebundene Kapitalrücklage -- 3.3.4.2 Unterbewertung des einzubringenden Wirtschaftsguts -- 3.3.5 Mischentgeltliche Übertragungsvorgänge -- 4 Steuerliche Würdigung der Übertragungsvorgänge auf Ebene des Übertragenden -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Wirtschaftliches Eigentum im Anwendungsbereich der grunderwerbsteuerlichen Ergänzungstatbestände -- 1 Problemstellung -- 2 Zuordnung von Anteilen im Anwendungsbereich der Ergänzungstatbestände , 2.1 Unterscheidung zwischen unmittelbarer und mittelbarer Zuordnung -- 2.2 Formen der mittelbaren Zurechnung von Anteilen -- 2.2.1 Mehrstufige Beteiligungen -- 2.2.2 Treuhandstrukturen und sonstige schuldrechtliche Abreden -- 2.3 Verhältnis der verschiedenen Formen mittelbarer Zurechnung -- 2.3.1 Kombination der verschiedenen Zurechnungen -- 2.3.2 Konkurrenz der verschiedenen Zurechnungen -- 2.4 Wechsel der unmittelbaren Zuordnung bei fortbestehender mittelbarer Zuordnung -- 2.5 Wechsel zwischen mittelbarer und unmittelbarer Zurechnung -- 3 Kritik an der Auslegung des BFH -- 3.1 Übertragbarkeit der ertragsteuerlichen Grundsätze -- 3.2 Verdopplung des Anteilseigners -- 4 Alternative Zurechnungskonzepte -- 4.1 Ausschließliche Anknüpfung an das wirtschaftliche Eigentum -- 4.2 Stufenweise zivilrechtliche Betrachtung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- 10 Lohnsteuer-Anrufungsauskunft Erörterungen und Gedanken zum 42e EStG -- 1 Problemstellung -- 2 Rainer Heurung und (das) Lohnsteuer(-recht) (?) -- 3 Grundlagen Berechtigung Kosten Antrag -- 3.1 Norm und maßgebliches Anwendungsschreiben des BMF -- 3.2 Mögliche Antragsteller -- 3.3 Gebührenfreiheit -- 3.4 Auskunftsantrag -- 4 Zuständigkeit auf Verwaltungsseite -- 5 Form und anwendbare Rechtsvorschriften -- 6 Bindungswirkung und gerichtliche Überprüfung -- 7 Fortentwicklungsmöglichkeiten de lege ferenda -- 8 Fazit -- Literatur -- 11 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung des begünstigen Vermögens in der Erbschaftsteuer - Eine literaturbasierte Übersicht -- 1 Einleitung -- 2 Überblick -- 3 Betriebsvermögen -- 4 Verwaltungsvermögen -- 4.1 Deckungsvermögen -- 4.2 Sonstiges altes Verwaltungsvermögen -- 4.3 Junges Verwaltungsvermögen -- 4.4 Alte Finanzmittel -- 4.5 Junge Finanzmittel -- 5 Schulden -- 6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis , 12 Bilanzpolitische Spielräume bei der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS
    Additional Edition: Print version: Antonakopoulos, Nadine Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658341374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838649321370476
    Format: 476 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783864932137
    Series Statement: Die Hafenärztin 3
    Content: Hamburg, 1911. In die Hafenpraxis von Anne Fitzpatrick kommen immer häufiger chinesische Frauen, die in den Kolonien als billige Arbeitskräfte angeworben werden. Als eine dieser Frauen vor Annes Augen stirbt, macht sie sich gemeinsam mit Kommissar Berthold Rhey auf den Weg ins chinesische Viertel.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages