feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • UB Potsdam  (9)
  • TH Wildau
  • Hertie School
  • Müncheberg ZALF
  • Psychology  (9)
Type of Medium
  • Online Resource  (9)
  • Book  (29)
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049632995
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 515 Seiten)
    Edition: 7., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783662673850
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-67384-3
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Persönlichkeitspsychologie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Asendorpf, Jens 1950-
    Author information: Neyer, Franz J. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046416556
    Format: 1 Online-Ressource (xiii, 600 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783642539688 , 9783642539695
    Series Statement: Springer Reference Psychologie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-642-53967-1
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Pädagogische Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Noack, Peter 1957-
    Author information: Kracke, Bärbel 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048456562
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 662 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662635445
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63543-8
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Essstörung ; Fettsucht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Herpertz, Stephan
    Author information: Zwaan, Martina de 1961-
    Author information: Zipfel, Stephan 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046345580
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 246 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783662567821
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-56781-4
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayes-Verfahren ; Humanwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Tschirk, Wolfgang 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1658836367
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 512 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662494134
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2016
    Content: Einführung -- Was versteht man unter Unternehmenskultur? -- Facetten einer guten Unternehmenskultur -- Herausforderungen für die Unternehmenskultur -- Praxisbeispiele -- Daten und Analysen -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    Content: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunkt des Fehlzeiten-Reports 2016 ist der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit. Es werden Herausforderungen und Chancen von Unternehmenskultur für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter diskutiert und die verschiedenen Facetten von Unternehmenskultur aufgezeigt. Was ist Unternehmenskultur? Was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Beschäftigten? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Praxis? Neben den Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Fehlzeiten-Report wird in einer Kooperation des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben. Pressestimmen: „Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand.“ Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung〈 „Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik an." Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
    Additional Edition: ISBN 9783662494127
    Additional Edition: Druckausg. Unternehmenskultur und Gesundheit - Herausforderungen und Chancen Berlin : Springer, 2016 ISBN 3662494124
    Additional Edition: ISBN 9783662494127
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsförderung ; Personalpolitik ; Deutschland ; Fehlzeit ; Krankenstand ; Aufsatzsammlung ; Statistik ; Statistik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1755147422
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 1546 Seiten) , 350 Illustrationen
    Edition: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783662618141
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: A Grundlagen -- Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle -- Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen -- Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie -- Lernpsychologische Grundlagen -- Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handelns -- Differentiellpsychologische Perspektive in der Klinischen Psychologie -- Biopsychologische Grundlagen -- Psychopharmakologische Grundlagen -- Neuropsychologische Grundlagen -- Verhaltensmedizinische Grundlagen -- Entwicklungspsychologische Grundlagen -- Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen -- B Verfahren, Methoden und Settings -- Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren: Ein Überblick -- Verhaltenstherapie -- Psychodynamische Psychotherapie: Anwendungsprinzipien und Verfahrensformen -- Systemische Psychotherapie und Beratung -- Humanistische und experientielle Psychotherapieverfahren -- Aktuelle Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) -- Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen -- Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie -- Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie -- Psychoedukation -- Ressourcenaktivierung -- Motivierende Interventionsstrategien -- Operante Methoden -- Reizkonfrontationsmethoden -- Verhaltensaktivierung -- Kognitive Therapieverfahren -- Achtsamkeit und Embodiment -- Kognitive Trainings -- Trainings emotionaler, sozialer und kommunikativer Fertigkeiten -- Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings -- Entspannungsverfahren -- Therapeutische Vereinbarungen: Hausaufgaben und Verhaltensverträge -- E-Mental Health: Internet- und mobilbasierte Interventionen in der Psychotherapie -- Gruppensettings -- C Störungen -- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters -- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) -- Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen -- Störungen durch den Konsum illegaler Substanzen (Drogenkonsumstörungen) -- Alkoholkonsumstörung -- Tabakkonsumstörungen -- Störung durch Glücksspielen und andere abhängige Verhaltensweisen -- Psychotische Störungen und Schizophrenie -- Bipolare Störungen -- Depressive Störungen: Major Depression und Persistierende Depressive Störung (Dysthymie) -- Panik und Agoraphobie -- Generalisierte Angststörung -- Soziale Angststörung -- Spezifische Phobien -- Posttraumatische Belastungsstörung -- Zwangsstörungen -- Somatoforme Störungen -- Psychosomatische und stressabhängige körperliche Beschwerden -- Fütter- und Essstörungen -- Sexuelle Funktionsstörungen, paraphile Störungen, Geschlechtsdysphorie -- Persönlichkeitsstörungen.
    Content: Dieses Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie stellt das Fach in seiner ganzen Breite – von den psychologischen Grundlagen über Psychotherapieverfahren bis hin zu den häufigsten Störungsbildern – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig anwendungsorientiert und verständlich dar. Es wurde für die dritte Auflage komplett überarbeitet und um zahlreiche Kapitel, unter anderem zu psychodynamischen, systemischen und humanistischen Psychotherapieverfahren oder E-Mental-Health-Interventionen, maßgeblich erweitert. Auch ein ausführliches Kapitel zu psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters wurde ergänzt. Der Inhalt Breit gefächertes Grundlagenwissen – von A wie allgemeinpsychologische Grundlagen bis V wie Versorgungsforschung Basiskurse zu klinisch-psychologischen Verfahren und Techniken – von A wie Achtsamkeit und Embodiment bis V wie Verhaltensvertrag Alle wichtigen Störungsbilder – von A wie Aufmerksamkeitsstörungen bis Z wie Zwangsstörungen – einheitlich beschrieben: Fallbeispiel, Diagnostik und Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie und Behandlung Komplett vierfarbig, rund 500 Abbildungen und Tabellen, zahlreiche Merksätze, Fallbeispiele, Exkurse und Forschungsüberblicke geben einen strukturierten Überblick und unterstützen das Lesen, Lernen und Lehren Kostenlose Lern- und Lehrmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com Die Zielgruppen Psychologiestudierende im Bachelor- und Masterstudium Studierende im Nebenfach Das Herausgeber-Team Jürgen Hoyer ist Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Inhaber der Professur für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Er studierte Psychologie in Göttingen, Promotion (1992) und Habilitation (1999) an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Hoyer leitet seit 2002 die Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie an der TU Dresden und untersuchte in zahlreichen randomisiert-kontrollierten und naturalistischen Studien schwerpunktmäßig Wirkmechanismen und neue Settings in der Psychotherapie der Angststörungen und Depression. Er ist Dozent in der Psychotherapieausbildung im In- und Ausland. Susanne Knappe studierte Psychologie in Jena, 2010 Promotion und 2016 Habilitation an der TU Dresden. Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diagnostik und Epidemiologie psychischer Störungen und insbesondere von Angststörungen, in der Betrachtung der familiären Transmission psychischer Störungen sowie der Versorgungsforschung und Prävention.
    Additional Edition: ISBN 9783662618134
    Additional Edition: ISBN 3662618133
    Additional Edition: ISBN 9783662618141
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klinische Psychologie & Psychotherapie Berlin : Springer, 2020 ISBN 9783662618134
    Additional Edition: ISBN 3662618133
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klinische Psychologie ; Psychotherapie ; Lehrbuch
    Author information: Hoyer, Jürgen 1958-
    Author information: Knappe, Susanne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1876328282
    Format: 1 Online-Ressource(XV, 379 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarb. u. erg. Auflage.
    ISBN: 9783662666739
    Series Statement: Lehrbuch
    Content: 1. Psychologie und Sozialwissenschaften als empirische Wissenschaften -- Teil A Quantitative Methoden -- 2. Quantitative Erhebungsmethoden -- 3. Quantitative Forschungsansätze -- 4. Quantitative Auswertungsmethoden -- Teil B Qualitative Methoden -- 5. Qualitative Forschungsansätze -- 6. Qualitative Erhebungsmethoden -- 7. Qualitative Analyseverfahren -- 8. Bewertung qualitativer Forschung -- Teil C Mixed Methods -- 9. Mixed-Methods-Forschung.
    Content: Dieses Lehrbuch bietet einen leichten Einstieg und verständlichen Gesamtüberblick über die quantitativen und qualitativen Methoden der Psychologie und angrenzenden Sozialwissenschaften: alle wichtigen Verfahren, ihre Logik und Einsatzgebiete, Stärken und Schwachpunkte und auch neuere Entwicklungen. Methoden sind das Fundament der Psychologie und aller Sozialwissenschaften und deshalb allgegenwärtig im Studium. Doch das Thema weckt bei manchen auch Sorgen, insbesondere wenn unter Zeit- und Erfolgsdruck gelernt werden muss. Aber: Keine Angst vor den Forschungsmethoden! Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und enthält Fallbeispiele, Definitionen, Tipps für die Praxis, Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Literatur. Lern-Tools für Studierende sowie Abbildungen und Foliensätze zum Download für Dozierende finden sich darüber hinaus auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com. Der Inhalt Grundsätzliches: Ziele wissenschaftlichen Arbeitens, Methodenüberblick, Hypothesen, Variablen, Forschungsethik u.v.m. Quantitative Methoden: Messen, Testen, Experimentieren, Datenerhebungsverfahren, statistische Analysen u.v.m. Qualitative Methoden: alles über Biografieforschung, partizipative Forschung, Interviews, Beobachtung, Inhaltsanalyse u.v.m. Der Trend: Kombinationen qualitativer und quantitativer Methoden (Mixed Methods) Die Zielgruppen Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium und Studierende der Sozialwissenschaften Für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Forschungsmethoden suchen Die Autor*innen Margrit Schreier ist Adjunct Professorin für Empirische Forschungsmethoden an der Constructor University, ehemals Jacobs University Bremen. Gerald Echterhoff ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Münster. Jana F. Bauer ist Senior Research Fellow am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln. Nicole Weydmann ist Professorin für Qualitative Methoden an der Hochschule Furtwangen. Walter Hussy ist Professor für Allgemeine und Experimentelle Psychologie im Ruhestand an der Universität zu Köln.
    Additional Edition: ISBN 9783662666722
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreier, Margrit, 1960 - Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor Berlin : Springer, 2023 ISBN 9783662666722
    Additional Edition: ISBN 3662666723
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662666722
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Forschungsmethode ; Lehrbuch
    Author information: Schreier, Margrit 1960-
    Author information: Weydmann, Nicole
    Author information: Hussy, Walter 1946-
    Author information: Echterhoff, Gerald
    Author information: Bauer, Jana Felicitas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1689110430
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 122 S.) , Illustrationen
    ISBN: 9783662593929
    Series Statement: Lehrbuch
    Content: Die Entwicklung von Kindern: Eine Einführung -- Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene -- Biologie und Verhalten -- Theorien der kognitiven Entwicklung -- Die frühe Kindheit − Sehen, Denken, Tun -- Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs -- Die Entwicklung von Konzepten -- Intelligenz und schulische Leistungen -- Theorien der sozialen Entwicklung -- Emotionale Entwicklung -- Bindung und die Entwicklung des Selbst -- Die Familie -- Beziehungen zu Gleichaltrigen -- Moralentwicklung -- Die Entwicklung der Geschlechter -- Beispiel einer Klausur mit Bewertungsmaßstab -- Antworten auf die geschlossenen Fragen.
    Content: Dieser Prüfungstrainer richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit dem Lehrbuch „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ arbeiten. Der Prüfungstrainer bietet eine Auswahl unterschiedlicher Frageformate zu jedem Kapitel des Lehrbuches, die zur Erarbeitung und Wiederholung dienen eine großartige Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und zum nachhaltigen Lernen eine hervorragende Ergänzung zum Lehrbuch und weiterführende Hinweise, um wesentliche Inhalte abwechslungsreich und zielgerichtet zu vertiefen eine ideale Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen Fragen per App, um das eigene Wissen direkt zu prüfen Das Werk kann individuell oder in Lerngruppen, zum Eigenstudium und als Strukturierungshilfe zum Einsatz kommen. Auch Dozierende der Entwicklungspsychologie profitieren davon, indem sie den Fragenkatalog begleitend zum Lehrbuch in eigenen Lehrveranstaltungen einsetzen und um eigene Schwerpunkte erweitern. Auch können Auszüge daraus eine wertvolle Diskussionsgrundlage bieten sowie zur Wiederholung und zur Strukturierung dienen. Zu den Autorinnen Dr. Margarita Stolarova studierte Psychologie an der Universität Konstanz, der University of Minnesota und der Medizinischen Universität zu Lübeck und promovierte anschließend in Neuropsychologie an der Universität Konstanz. Neben Entwicklungspsychologie unterrichtet sie Neuropsychologie, Pädagogische Psychologie und Informationskompetenz an Universitäten, Hochschulen und in Berufsbildungsgängen. Sie leitet aktuell die Fachgruppe Pädagogische Konzepte für die Kindheit in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut in München. Prof. Dr. Sabina Pauen leitet seit 2002 an der Universität Heidelberg die Abteilung Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie. Sie ist Herausgeberin der deutschen Fassung des Lehrbuchs "Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter", auf das sich dieser Prüfungstrainer bezieht. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung zur frühen Kindheit sowie im Transfer von Forschungswissen in die Praxis.
    Note: Auf dem Umschlag: inklusive SN Flashcards Lern-App
    Additional Edition: ISBN 9783662593912
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stolarova, Margarita Prüfungstrainer zur Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Berlin : Springer, 2020 ISBN 9783662593912
    Additional Edition: ISBN 3662593912
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch
    Author information: Pauen, Sabina 1963-
    Author information: Stolarova, Margarita
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1655640356
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Medicine
    ISBN: 9783662479728
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Dieses Buch ist das Lehrbuch zur Psychologie in der medizinischen Rehabilitation für alle Berufsgruppen. Es ist für Reha-Psychologen und klinische Psychologen als Basisbuch verwendbar. Als Praxishandbuch enthält es alle Informationen, die in der medizinischen Rehabilitation gebraucht werden und dient als Begleitbuch zur Fortbildung „Fachpsychologe in der Rehabilitation“. Geschrieben für Psychologen in der medizinischen Rehabilitation sowie für Ärzte, Ergo- und Physiotherapeuten, Sportlehrer, Pflegekräfte und Studierende mit Ziel Masterabschluss Psychologie. Aus dem Inhalt Grundlagen (u.a. Geschichte, Selbstverständnis, Krankheitsverarbeitung) - Diagnostik und Dokumentation (u.a. psychische Komorbidität, berufliche Belastungen, Entlassbericht) - Psychologische Interventionen (u.a. Beratung, motivierende Gesprächsführung, Handlungs- und Bewältigungsplanung) - Themenspezifische Maßnahmen (u.a. MBOR, Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, Schmerzbewältigung, Nichtrauchertraining, Gewichtsreduktion) - Nachsorge, Team, Forschung (u.a. Teamentwicklung, Qualitätsmanagement). Die Herausgeber Prof. Dr. phil. Dr. med. Jürgen Bengel (Dipl.-Psych., Arzt, Psychotherapeut) und Prof. Dr. rer. nat. Oskar Mittag (Dipl.-Psych., Psychotherapeut), Universität Freiburg.
    Content: I Grundlagen -- II Diagnostik und Dokumentation -- III Allgemeine psychologische Interventionen -- IV Themenspezifische Maßnahmen -- V Teamarbeit, Nachsorge und Forschung
    Additional Edition: ISBN 9783662479711
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Berlin : Springer, 2016 ISBN 3662479710
    Additional Edition: ISBN 9783662479711
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Anschlussheilbehandlung ; Psychologie ; Rehabilitationspsychologie ; Klinische Psychologie ; Beratung ; Entspannungstherapie ; Klinische Psychologie ; Krisenintervention ; Körperliche Aktivität ; Nachsorge ; Psychoedukation ; Psychotherapie ; Qualitätsmanagement ; Rehabilitationspsychologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Mittag, Oskar 1951-
    Author information: Bengel, Jürgen 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages