feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (15)
  • SB Hennigsdorf
  • Springer VS  (12)
  • Universität Osnabrück  (4)
  • Hochschulschrift  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | [Berlin] : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1689108215
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 267 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658290757
    Series Statement: Transformation des Sozialen - Transformation Sozialer Arbeit Band 9
    Content: Normative Anforderungen im sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs -- Hegemonietheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt und Diskurs -- Körper und Leib als Ausdruck der symbolischen Ordnung -- Narrationen als Subjektpositionierungen im Diskurs -- Biografische Fallgeschichten: Wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang Subjektpositionen mit dem Körper ausfüllen, erfahren und bewältigen.
    Content: Kerstin Discher nimmt auf Basis einer narrativen Analyse die Sichtweise junger Erwachsener auf den sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs in den Blick. Anhand biografischer Fallgeschichten verdeutlicht sie, wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang auf die Anforderung der Employability - der Beschäftigungsfähigkeit im aktivierenden Sozialstaat - antworten. Der eigene Körper zeigt sich in den Narrationen dabei als bedeutsames Medium, den sozialstaatlichen und gesellschaftlichen Aktivierungsanforderungen zu begegnen. Die Studie ergänzt damit nicht nur die gesellschaftstheoretischen Debatten um Aktivierung und Employability um eine körpertheoretische Perspektive, sondern zeigt darüber auch die Relevanz des Körpers als Reflexionskategorie für (sozial)pädagogische Handlungsfelder auf. Der Inhalt Normative Anforderungen im sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs Hegemonietheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt und Diskurs Körper und Leib als Ausdruck der symbolischen Ordnung Narrationen als Subjektpositionierungen im Diskurs Biografische Fallgeschichten: Wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang Subjektpositionen mit dem Körper ausfüllen, erfahren und bewältigen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Autorin Kerstin Discher ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.
    Note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658290740
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658290740
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Author information: Discher, Kerstin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_1691528730
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658294489
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Content: Soziologische Kontextualisierung -- Theoretischer Rahmen: Wissenssoziologie -- Diskursive Paar-Konstruktionen -- Kommunikative Paar-Konstruktionen -- Muster der narrativ-biografischen Materialien -- Paarbeziehungen und (Nicht-)Präsenz(en).
    Content: Basierend auf Interviews und einer Diskursanalyse von Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikeln stellt Marie-Kristin Döbler fest: Es gibt Verbindungen zwischen soziokulturellen Deutungen und Selbstdarstellungen, aber die Lebenspraxis von Paaren, die räumliche Distanzen zu überbrücken haben, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom massenmedialen Bild. Fern- und Wochenendbeziehungen können funktionieren, sofern hinreichend viel Wissen geteilt, aktuell gehalten und eine gemeinsame (Paar-)Wirklichkeit regelmäßig reproduziert wird. Hierbei wirken verschiedene Präsenzen zusammen und bestimmen Form und Grad der An- bzw. Abwesenheit. Diese empirischen Einsichten rahmt die Autorin wissenssoziologisch, sozialkonstruktivistisch und interaktionstheoretisch. Ferner erarbeitet sie ein sozialtheoretisches Präsenzkonzept und leitet umfassende phänomenunabhängige, theoretische Erkenntnisse zu medienbasierten Veränderungen von Zeit, Raum und Situationen ab. Der Inhalt Soziologische Kontextualisierung Theoretischer Rahmen: Wissenssoziologie Diskursive Paar-Konstruktionen Kommunikative Paar-Konstruktionen Muster der narrativ-biografischen Materialien Paarbeziehungen und (Nicht-)Präsenz(en) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialwirtschaft, Kommunikationswissenschaften, Psychologie Paar- bzw. Beziehungstherapeuten, Unternehmen mit vielen Expatriates/Auslandsreisenden Die Autorin Marie-Kristin Döbler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg in Erlangen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658294472
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Döbler, Marie-Kristin Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658294472
    Additional Edition: ISBN 3658294477
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zweierbeziehung ; Lebensform ; Entfernung ; Zweierbeziehung ; Hochschulschrift
    Author information: Döbler, Marie-Kristin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_880177438
    Format: XIII, 400 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 542 g
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 3658167858 , 9783658167851
    Series Statement: Research
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-395 , Dissertation Universität Osnabrück 2016
    Additional Edition: ISBN 9783658167868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule Wiesbaden : Springer VS, 2017 ISBN 9783658167868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule Wiesbaden : Springer VS, 2017 ISBN 9783658167868
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783658167868
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Lernwerkstatt ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Interaktionspädagogik ; Hochschulschrift
    Author information: Kekeritz, Mirja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1025832523
    Format: IX, 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3658227567 , 9783658227562
    Series Statement: Research
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-317 , Dissertation Universität Osnabrück 2018
    Additional Edition: ISBN 9783658227579
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783658227579
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gaubitz, Sarah Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018 ISBN 9783658227579
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018
    Language: German
    Keywords: Grundschulkind ; Schuljahr 4 ; Wertorientierung ; Nachhaltigkeit ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Hochschulschrift
    Author information: Gaubitz, Sarah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1689108509
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    ISBN: 9783658284305
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Content: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Content: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Note: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5 , Dissertation Universität Bremen 2018
    Additional Edition: ISBN 9783658284299
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658284299
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Roitsch, Cindy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_1691528919
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 430 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658293604
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Mit viel Spaß in Extrawürste beißen. Eine lebensweltliche Ethnografie über jugendliche Leistungssportler
    Content: Lebensbewältigung und Agency im Leistungssport -- Die Elite des Sports – eine fremde Lebens-Welt -- Leistungssportliche Karrieren biografisch betrachtet -- Ein Leben zwischen Lebens-Welten -- Der handlungsfähige Leistungssportler.
    Content: Marina Swat nutzt die sozialpädagogische Theorie der Lebensbewältigung, um die Handlungsfähigkeit jugendlicher Leistungssportler*innen differenziert zu analysieren. Ausgangspunkt dazu ist die Beobachtung, dass die sportlichen Karrieren der Jugendlichen entweder als besonders ‚wertvolle‘ Ressource im Lebenslauf betrachtet wird, die auch positive Effekte im Hinblick auf das Leben nach dem Leistungssport hat oder als Risiko für deren Lebenslauf, weil damit eine umfassende Orientierung am Leistungssport einhergeht und andere Teilbereiche des Lebenslaufs (z.B. Bildung) nachrangig werden. Im Ergebnis zeigen sich Spannungsmomente und Herausforderungen ebenso deutlich wie die Gestaltungsspielräume, die sich in dieser Lebenswelt ergeben. Der Inhalt • Lebensbewältigung und Agency im Leistungssport • Die Elite des Sports – eine fremde Lebens-Welt • Leistungssportliche Karrieren biografisch betrachtet • Ein Leben zwischen Lebens-Welten • Der handlungsfähige Leistungssportler Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozial- und Sportwissenschaften • Leistungssportler*innen Die Autorin Marina Swat ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) im Forschungsprojekt „Qualitätsentwicklung im Diskurs mit dem Schwerpunkt Inklusion“.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mit viel Spaß in Extrawürste beißen. Eine lebensweltliche Ethnografie über jugendliche Leistungssportler , Dissertation Universität Trier 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658293598
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Swat, Marina Handlungsfähigkeit jugendlicher Leistungssportler*innen Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658293598
    Additional Edition: ISBN 3658293594
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Leistungssport ; Lebenswelt ; Lebensbewältigung ; Handlungskompetenz ; Hochschulschrift
    Author information: Swat, Marina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1689106573
    Format: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658291754
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Content: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Content: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte , Dissertation Universität zu Köln 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658291747
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658291747
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Scholemann, Paula
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1689106581
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 198 S. 1 Abb.)
    ISBN: 9783658291549
    Series Statement: Research
    Content: Ausdauer, Training und Ausdauertraining -- Ausdauertrainingsinterventionen im Sportunterricht -- HIIT-Interventionen im Sportunterricht -- Sport als ästhetische Praxis -- Subjektive Trainingsqualität. .
    Content: Zum hochintensiven Intervalltraining im Sportunterricht liegt bis dato keine Studie vor, in der die subjektiven Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Entsprechend hat Milan Dransmann das HIIT im Rahmen einer Feldstudie sowohl für die Ausdauerleistungsfähigkeit als auch für die subjektive Trainingsqualität mit der extensiven Dauermethode verglichen. Die Ausdauerleistung wurde in einem Ein- und Ausgangstest beurteilt. Zur empirischen Erfassung der subjektiven Erfahrungen wurde ein semantisches Differential entwickelt, dass eine ästhetische, eine aufgabenbezogene und eine anforderungsbezogene Trainingsqualität abbildet. In beiden Versuchsgruppen verbesserte sich die Ausdauerleistung signifikant, die HIIT-Gruppe benötigte im Vergleich zur Dauermethoden-Gruppe jedoch nur die Hälfte der Zeit. Der Inhalt Ausdauer, Training und Ausdauertraining Ausdauertrainingsinterventionen im Sportunterricht HIIT-Interventionen im Sportunterricht Sport als ästhetische Praxis Subjektive Trainingsqualität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sportwissenschaft Sportlehrkräfte sowie Trainer und Übungsleiter in Sportvereinen Der Autor Milan Dransmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Als Fachleiter für den Bereich Training im Schulsport und als A-Trainer der Leichtathletik (Block Lauf) beschäftigt er sich in Forschung, Lehre und Praxis insbesondere mit dem ausdauernden Laufen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 185-196 , Dissertation Universität Bielefeld 2019
    Additional Edition: ISBN 9783658291532
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dransmann, Milan Hochintensives Intervalltraining vs. extensive Dauermethode Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658291532
    Additional Edition: ISBN 3658291532
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Dransmann, Milan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1689106700
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658290115
    Series Statement: Research
    Content: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Content: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Additional Edition: ISBN 9783658290108
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658290108
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Steinkamp, Anna M.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1689106549
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    ISBN: 9783658291297
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Wir und die Anderen
    Content: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Content: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-381 , Dissertation Universität Wien 2018
    Additional Edition: ISBN 9783658291280
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658291280
    Additional Edition: ISBN 3658291281
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Hochschulschrift
    Author information: Tschiggerl, Martin 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages