feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • Alice Salomon HS  (1)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg
  • SB Elsterwerda
  • SB Uebigau
  • 2015-2019  (5)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_842647570
    Format: 760 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783835316751 , 3835316753
    Series Statement: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Band 1
    Content: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016
    Content: Einleitung -- Die Geburt des Visual Man : von der Mobilisierung zur Mobilmachung des Auges (1839-1919) -- Die Mobilisierung des Auges : die Welt im Zeichen ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit -- Zwischen Medium und Dokumentation : die Durchsetzung und Etablierung der neuen Bildtechniken -- Körperbilder : der menschliche Körper als Ort diskursiver Zuschreibungen -- Die Mobilmachung des Auges : Bilder als Waffen im Ersten Weltkrieg -- Die Geburt des Visual Man. Visualität als Seinsform und die Herausforderungen des visuellen Zeitalters -- Deformierte Körper : einige Kreise : Prolet-Arier : die Befreiung der Ästhetik und der Kampf um Sichtbarkeit (1918-1933) -- Die "Anwendung der Moderne auf das Leben" : Neue Bilderwelten der Kunst -- "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" : Innovative Bilderwelten der Fotografie -- Der Aufstieg des Zeichens und der knappen Bildformel : Optische Innovationen im öffentlichen Raum -- Die "Rationalisierung der visuellen Kommunikation" : die bunten Bilderwelten der Werbung -- Die goldenen Jahre des bewegten Bildes : die neuen Bilderwelten des Kinos und des Fernsehens -- Die Visualisierung des Politischen : die neuen Bilderwelten der Politik -- Bilder als Waffen. Bild- und symbolpublizistische Dauerkonflikte -- Die Jugendjahre des Visual Man : Neue Bildkulturen und eine neue Kultur des Schauens -- Teilnahme durch Bilder, Etikettierungswahn und ikonoklastische Gewalt : das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten (1933-1945) Lenkung und Kontrolle der visuellen Kommunikation : das nationalsozialistische Bildregime -- Multimediale Erlebnisräume : Bilderwelten im NS-Medienverbund -- 'Volkskörper' : 'Volksgemeinschaft' : 'Volksfeinde' : Völkische Bilderwelten -- Bildersturm, Etikettierungswahn und Spurenvernichtung : Praxen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Ikonoklasmus von unten : Allegorien : Unschärfebilder : vom Eigensinn und der Widerständigkeit der Bilder -- Vom Leben in hybriden Bilderwelten : der Visual Man im Prozess der visuellen Gleichschaltung -- Bilder als Anklage und Drohung : Bilddiskurse im Schatten von Auschwitz und Hiroshima (1945-1949) -- 'Femmes tondues' : Hinrichtungen in effigie : Siegestrophäen : Bildpraxen und Ikonen eines Kriegsendes -- Zwischen Bildersturm, Bilderkontrolle und Bildererziehung : Formen alliierter Bildpolitik -- Das Bild als Organ der Anklage : das gescheiterte Projekt der 'visuellen Entnazifizierung' Deutsche Antworten : Visuelle Opfer-und Aufbaudiskurse -- 'Luftzeichen' : Frühe Bilddiskurse des Kalten Krieges -- Mushroom Clouds : die Superikone von Hiroshima und die Unsichtbarkeit des Atomtodes -- Im Schatten von Auschwitz und Hiroshima : der Visual Man zwischen 'Katastrophe' und Neuanfang -- Der Siegeszug des elektronischen Bildes : Bildermedien, Bilderwelten und Bilderpraxen der Bonner Republik (1949-1989) -- Transparenz und Sachlichkeit : der neusachliche Charme der jungen Republik -- Von dekorativer Abstraktion und humanistischem Dokumentarismus : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Visuelle Alltagsbegleiter vor und neben dem Fernsehen : die 'alten' Bildmedien Fotografie und Film -- Die Wandlung des Visual Man zum "Teleflaneur" : der Aufstieg des Fernsehens zum neuen Leitmedium -- Von Eichmännern, Starschnitten und sterbenden Wäldern : zur Ikonografie der bundesdeutschen Bilderwelten -- Protest : Terrorismus : Überwachung : Bilderpraxen der Sichtbarkeit -- Piktogramme, Infografiken und apparative Bilder : 'Landkarten' der Informations- und Wissensgesellschaft -- Re-Ikonisierung und neue Diktaturen der Sichtbarkeit : der Visual Man in der televisuellen Welt -- Ikarus und die schöne neue Welt des Sozialismus : Bildwelten und Bildpraxen der DDR (1949-1989) -- Das Bild im 'realexistierenden Sozialismus' : Bildbegriff, Bildregime und Bildkontrolle -- Schöne neue Welt. Sozialistische Bilderwelten im Medienverbund -- 'Antifaschistischer Schutzwall' als Bild : die Mauer als "Medienstar" -- Von neuen Menschen, blühenden Landschaften und blassen Vorsitzenden : zur Ikonografie des sozialistischen Scheins -- Die sichtbaren und die unsichtbaren Augen der Partei : Bilderpraxen der Staatssicherheit -- Gegenbilder, Bilderstürmer und die Bildpraxen der 'friedlichen Revolution' : Eigen- und widersinnige Bilder praxen) -- Agieren in einer hybriden Bilderwelt : Herausforderung für den Visual Man -- Der digital aufgerüstete Visual Man : Bildkulturen der digitalen Welt und des vereinigten Deutschlands (ab 1989-90) -- Das digital aufgerüstete Bild : die Revolution des Blicks und das Neurocinema -- Auf dem Wege ins Postpanopticon? "Entgrenzungen der Überwachung" und freiwillige Sichtbarkeitspraktiken -- Der 'pictorial turn' der Kriegsführung : die neuen Bilderkriege -- Die Ästhetik der Berliner Republik : Präsentative Demokratie, Politainment und neue Feindbilder -- Die Renaissance des Tafelbildes und die Ästhetik des Pixels : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Bildertsunami, Entertainisierung, Provokationsästhetik : Die klassischen Bildermedien und-praxen um die Jahrtausendwende -- Stock-Fotografien, Big Data und Counterdiskurse : vom Verschwinden der Bilder und dem Ende der Bildgläubigkeit -- Am Beginn einer neuen Epoche des Bildes : der Visual Man in der digitalen Gesellschaft -- Die zweite Welt des Visuellen und der Visual Man : ein Resümee die zweite Welt des Visuellen -- Zur Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Von der Kontemplation über die Immersion zur Emersion -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 1840-2015 ; Bild ; Geschichte ; Visual History
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046160699
    Format: 89 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Language: German
    Keywords: Brandenburg ; Havelland ; Landschaftsmalerei ; Ausstellungskatalog ; Fiktionale Darstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Wolfthorn, Julie 1864-1944
    Author information: Pottner, Emil 1872-1942
    Author information: Heckendorf, Franz 1888-1962
    Author information: Hagemeister, Karl 1848-1933
    Author information: Schuch, Carl 1846-1903
    Author information: Gehrcke, Hans-Otto 1896-1988
    Author information: Hänsch, Johannes 1875-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016434332
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    ISBN: 9783653055184
    Series Statement: Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung 16
    Content: Das Zusammenwachsen Deutschlands seit 1990 wurde von oft persönlich verletzenden Auseinandersetzungen über die Kultur der DDR und ihre ideologischen Grundlagen begleitet. Mancher Literatur- oder Bilderstreit wurde fast als Stellvertreterkrieg inszeniert. Die Beiträge dieses Bands plädieren, oft mit lebensgeschichtlicher Beglaubigung, für eine Versachlichung des Dialogs, ohne die Unterschiede von Diktatur und Demokratie einzuebnen. Mit einem weiten Kulturbegriff zeichnen sie ein differenziertes Bild kultureller Lebenswelten der DDR: von den Künsten und der Literatur über Wissenschaft, Mode, Konsumkultur und Auszeichnungswesen bis zu Geschichtsbewusstsein, Schule, Bildung und der Gegenwelt des evangelischen Pfarrhauses. Nationale und internationale Kontexte der DDR-Kultur werden erkennbar
    Content: Inhalt: Antonia Grunenberg: «Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft». Anmerkungen zum Verhältnis von Intelligenz und Macht – Eckhart J. Gillen: Umbau des Lebens - Der totalitäre Konstruktivismus einer «lebensbauenden» und Zukunft antizipierenden Kunst in Sowjetunion und DDR 1920-1989 – Therese Hörnigk: Von einem, der sich immer eingemischt hat – Hannes Krauss: Prüder zur Freiheit? Erotik und Sexualität in der DDR-Prosa – Wolfgang Emmerich: Der Zeit-Ort DDR und seine Literatur. Eine literaturgeschichtliche Konzeption – Bernd Faulenbach: Erbe und Tradition. Geschichtsbewusstsein und historisches Selbstverständnis in der DDR – Frank Hörnigk: Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR: Standort Humboldt-Universität – Dietmar Petzina: «Zwischen den Stühlen der Mächtigen». Alfred Kantorowicz - heimatlos in Ost und West – Valentina Savina: Germanistikstudium in der DDR - Eine russische Perspektive – Wolfgang Hörner: Bildung und Schule in der DDR - zwischen Ideologie und Lebenswelt – Anna Pelka: «In der Mode wie in der Politik - die festgelegte Linie muss befolgt werden». Jugend, Mode und Politik in der DDR und der Volksrepublik Polen – Franz-Heinrich Beyer: Das evangelische Pfarrhaus in der DDR. Rückzugsraum bürgerlicher Kultur oder Ausgangspunkt demokratischer Kritik? – Anna Kaminsky: Nicht nur Trabi und Goldbroiler - Konsumkultur in der DDR – Dietmar Petzina: Meritokratie oder «sozialistischer Feudalimus»? Überlegungen zum Auszeichnungswesen in der DDR – Paul Werner Wagner: Mein Bitterfelder Weg. Kultur und Produktion in der DDR – Frank Hoffmann: Zäsuren in der Kulturgeschichte der DDR. Fragen und Überlegungen zur Periodisierung – Frank Hoffmann: Bericht zur Konferenz in Bochum, 23. bis 25. Mai 2013
    Additional Edition: ISBN 9783631664070
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zur Kultur der DDR Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631664079
    Additional Edition: ISBN 9783631664070
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hoffmann, Frank 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047617869
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783374046362
    Content: Zwischen »Bibel« und »Kultur« besteht eine dreitausend Jahre alte Wechselbeziehung. Die Texte, die zur jüdischen und christlichen Bibel wurden, sind selbst Produkte verschiedener Kulturen. Überall wo die Bibel Verbreitung fand, hat sie sich als kulturprägend erwiesen. Selbst unter säkularisierten Vorzeichen ist ihr Einfluss an vielen Stellen sichtbar. Die Beiträge dieses Buches gehen der Wirkungsgeschichte der Bibel in unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen nach. Sie verfolgen die biblischen Einflüsse in höfischer und barocker Literatur, in englisch- und spanischsprachigen Romanen, in mittelalterlichen Darstellungen des Heiligen Landes, in der Musik, im Stummfilm. Sie behandeln auch die historischen und religiösen Bedingungen, die auf die Entstehung der biblischen Schriften sowie der Bibelübersetzungen eingewirkt haben
    Note: Evangelische Verlagsanstalt. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1764185862
    Format: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783374046362
    Content: Zwischen »Bibel« und »Kultur« besteht eine dreitausend Jahre alte Wechselbeziehung. Die Texte, die zur jüdischen und christlichen Bibel wurden, sind selbst Produkte verschiedener Kulturen. Überall wo die Bibel Verbreitung fand, hat sie sich als kulturprägend erwiesen. Selbst unter säkularisierten Vorzeichen ist ihr Einfluss an vielen Stellen sichtbar. Die Beiträge dieses Buches gehen der Wirkungsgeschichte der Bibel in unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen nach. Sie verfolgen die biblischen Einflüsse in höfischer und barocker Literatur, in englisch- und spanischsprachigen Romanen, in mittelalterlichen Darstellungen des Heiligen Landes, in der Musik, im Stummfilm. Sie behandeln auch die historischen und religiösen Bedingungen, die auf die Entstehung der biblischen Schriften sowie der Bibelübersetzungen eingewirkt haben.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 3374044190
    Additional Edition: ISBN 9783374044191
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bibel und Kultur Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2016 ISBN 3374044190
    Additional Edition: ISBN 9783374044191
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Kultur ; Geschichte ; Bibel ; Künste ; Geschichte ; Bibel ; Literatur ; Musik ; Film ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klumbies, Paul-Gerhard 1957-
    Author information: Müllner, Ilse 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages