feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (1)
  • HPol Brandenburg
  • Informationszentrum DGAP
  • Philosophy  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    gbv_513360549
    Content: Wie kann man das Verhältnis von Kunst und Philosophie heute denken? Gesa Ziemer verfolgt eine Spur durch die jüngere Geschichte der Ästhetik und zeigt, daß sich eine Auffassung herauskristallisiert hat, die nicht über, sondern mit Kunst reflektiert. Die Pointe im Mit liegt darin, daß diese Art der Ästhetik dazu aufruft, nicht nur vor-, sondern vielfältig darstellerisch tätig zu sein. Im Anschluß an Gilles Deleuze und Hans Blumenberg zeigt die Autorin, wie das Moment der Darstellung nicht nur in der Kunst, sondern auch im philosophischen Text selbst bestimmend wird. Durch einen experimentellen Umgang mit den Begriffen und anderen Schreibweisen rücken beide Autoren ihre Philosophie in die Nähe der Kunst, ohne vollständig in dieser aufzugehen. Durch solche Verfahren stellt sich ein verletzbares, aber zugleich äußerst produktives Verhältnis zwischen Kunst und Philosophie ein. Gesa Ziemer bleibt jedoch nicht bei der Analyse historischer Texte stehen, sondern fügt dem Buch einen eigenen Film an. In αaugenblicke N± reflektieren Performancekünstler die ästhetische Figur des verletzbaren Körpers und lassen die Bühne zum Ort der Verletzbarkeit par excellence werden. In ihrem Entwurf einer praktischen Ästhetik verknüpft Gesa Ziemer Sprache und Bild und plädiert dafür, daß sinnliche Phänomene auch sinnliche Reflexionsformate brauchen.
    Note: Potsdam, Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Ästhetische Wahrnehmung ; Hochschulschrift
    Author information: Ziemer, Gesa 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages