feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (38)
  • UB Potsdam  (11)
  • Charité
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • SB Fürstenwalde
  • 2005-2009  (49)
  • Praunheim, Rosa von  (49)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Schmitz, Martin,
    UID:
    almafu_BV035731848
    Format: 308 S.
    ISBN: 978-3-927795-48-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: 1942- Praunheim, Rosa von ; Tagebuch ; Tagebuch 1960-2009 ; Biografie ; Tagebuch ; Tagebuch
    Author information: Praunheim, Rosa von 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB03425174
    Format: (ca. 71 Min.) , Bildformat: 4:3
    Note: Ländercode: 0
    In: Die Bettwurst : [DVD-Video], Berlin, [ca. 2006], (2006)
    Language: German
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Author information: Ziegler, Regina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Rosa von Praunheim-Filmproduktion ; 2009
    UID:
    kobvindex_ZLB15437310
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Deutschland, 1969 - 2008 , 17 DVD-Video (ca. 1320 Min.); DVD-R , Dt.
    Language: German
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB01370828
    Format: 1 DVD-Video (87 Min.) , 4:3
    Series Statement: Basis-DVD-Edition 028
    Content: "Ich bin am 25. November 1942 in Riga, Lettland geboren und als Holger Mischwitzky in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen. Im Jahre 2000 offenbarte mir meine damals 94-jährige Mutter, dass ich nicht ihr Sohn sei. Sie hätte mich in Riga während der deutschen Besatzung in einem Kinderheim gefunden. Mehr sagte sie nicht. Im Jahr 2003 verstarb sie. Zuerst wollte ich nicht nach meiner leiblichen Mutter forschen, da ich eine liebevolle und tolerante Mutter gehabt hatte. Erst später erwachte die Neugier in mir. Die Suche nach meiner richtigen Mutter beginnt. Ich entschließe mich nach 63 Jahren, nach Riga zu fliegen und mich selbst auf die Spuren meiner beiden Mütter zu machen. Diese Suche ist meine persönliche Geschichte und ein spannendes Stück deutscher und lettischer Zeitgeschichte." Rosa von Praunheim
    Note: Ländercode: Ohne , Orig.: Deutschland, 2007 , Engl. Untertitel
    Language: German
    Keywords: Praunheim, Rosa von ; Autobiographie ; DVD-Video ; Sohn ; Leibliche Mutter ; Pflegemutter ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Autobiographie ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Film
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Author information: Mikesch, Elfi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB15146347
    Format: 1 DVD-Video (ca. 93 Min.) , Tonformat: Mono , DVD-R , Bildformat: 4:3
    Content: Der Film dokumentiert das Leben des New Yorker Underground-Stars Tally Brown. Tally Brown singt "Heroes", den David Bowie-Titel, und "Love in vain" (Rolling Stones). Auf ihren Wegen in Manhattan, in Las Vegas, in Miami erzählt sie von ihrer Karriere, von ihrem Entdecker Leonard Bernstein, von ihrer Mutter. Ihre Freunde, Stars des new yorker Underground, werden vorgestellt; Holly Woodlawn singt "Dr. Jazz". Vor der Skyline von Manhattan erklärt Tally Brown ihre Liebe für New York. Die Kamera setzt die Worte optisch um und drückt sich in einer Reihe von Zooms ein Hochhaus nach dem anderen an die Brust. In der abendlichen Dämmerstunde sorgt die große Reklametafel des Times Square für bunte anheimelnde Farben. In einem langen langsamen Schwenk taucht die Kamera in die Tiefe, vorbei an Pornokinos, Peepshows, Imbissständen, Passanten, Geschäftsleuten, Asozialen. In einer Nachtbar sieht man hinten, fern, klein und karg, einen Haufen schwarzer Kleider, hinter einem Mikrofon. Ein Klavier spielt. Tally Brown steht auf und singt mit ihrer Bluesstimme David Bowies "Heroes". Die Kamera, wiederum im Schneckentempo, zoomt auf die Sängerin zu. Man erkennt jetzt, wie aufgedunsen, fett und häßlich sie ist. Sie hat grauenhafte Zähne, die Lippen sind grell geschminkt, die Augen schwarz zugeschmiert. "We could be heroes for just one day". Die Kamera ist jetzt ganz nah. Tally Brown singt die Schlußverse auf deutsch. "Werden wir Helden für einen Tag. Wir sind dann wir an diesem Tag". Tally Brown glaubt daran. Sie ist die Heldin, und der Zuschauer hat sich faszinieren lassen, Held auch er. Und sie ist die Größte. Der Film wurde 1979 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Die Kritiker der Kinoaufführungen von 1979 registrierten, wie gut es ihrem Publikum tut, "dieser fetten, häßlichen, kranken, aber ungeheuer starken Frau zuzuhören, die mit ihrer Arbeit Anteil an der Verzweiflung der anderen nimmt", schrieb Doris Dörrie, und Rudolf Thome fand: ůRosa von Praunheim ist einer der aufregendsten deutschen Filmemacherś. In New York war der Film im Dezember 1979 im Museum of Modern Art zu sehen. Die Village Voice schrieb dazu: ů"n seiner Art ist "Tally Brown, New York" der beste Dokumentarfilm über New York seit Chantal Akermans News From Home". (Rosa von Praunheim)
    Note: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1979 , Engl.
    Language: English
    Keywords: Brown, Tally ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB15146384
    Format: 1 DVD-Video (ca. 94 Min.) , Tonformat: Mono , DVD-R , Bildformat: 4:3
    Content: In teils dokumentarischen, teils gespielten Szenen porträtiert der Film fünf Frauen um die 60, die Beispiele für ungebrochene Kraft und Lebenslust im Alter sind: selbstbewußte, schillernde Persönlichkeiten, die ihren privaten Lebensstil herrschender Resignation und Lebensschwäche im Alter entgegensetzen. Ein bewußt amateurhaftes und formloses Gemisch aus Dialog, Pamphlet und Clownerie, das mit einigem Erfolg versucht, festgeschriebene Geschlechterrollen zu verunsichern und Daseinsfreude auch im Alter und jenseits gesellschaftlicher Konventionen zu vermitteln. Dabei ist der streckenweise auch durchaus aggressiv argumentierende Film ebenso angreifbar wie seine Protagonistinnen, weil die wichtige Aussage allzu oft im Sammelsurium der grellen Formalismen unterzugehen droht. (Lexikon des internationalen Films)
    Content: Lotti Huber weiß mit ihren Augendeckeln zu klappern, daß einem warm ums Herz wird. Die Zimmer hat sie für Gäste individuell und exzentrisch ausstaffiert. Die Dekoration macht alle Geschichten möglich. Und doch sind die vielen fantastischen Geschichten, die wir im Film erzählt bekommen, die reine Wahrheit. Der Film ist eine Selbst-Ausstellung der Frauen, welche sichtlich am Leben sind. Lotti Huber ist Jüdin, war im KZ, kam nach Palästina, arbeitete in Kabaretts, heiratete mehrere britische Offiziere, wurde mit ihrem Lokal auf Zypern bekannt, übersetzt heute in Berlin Bücher, lebt vom Zimmervermieten, vom Handlesen und der Filmstatisterie. Madlen Lorei war als Lesbierin während der Nazizeit genötigt, Berlin zu verlassen und nach Frankfurt zu ziehen. Den ehrenvollen Vorschlag, dort nach 1945 als Stadtabgeordnete der CDU zu kandidieren, lehnte sie ab und machte sich einen Namen als Kriminalreporterin. In den 50er Jahren schrieb sie Kriminalromane. Eine Pistole hatte sie schon besorgt, um sich und die Freundin zu erschießen. Maria Christiana Leven, trat in den 30er Jahren als Solotänzerin auf. 1943 wurde sie von der Gestapo festgenommen und der Spionage verdächtigt. Sie wurde einem erniedrigenden und demütigenden Verhör unterzogen und ist heute noch auf der Suche nach dem "Ungeheuer". In den 50er Jahren machte sie das erste Künstlerlokal Frankfurts auf, und schmiß jeden Gast raus, der Minderheiten angriff. Sie ist leidenschaftliche Humanistin. Inka Köhler teilte die Begeisterung ihres ersten Mannes für Hitler und hätte sich für letzteren mit einer V 2 auf den Mond schießen lassen. Nach dem Krieg konnte sie allerdings das Engagement für die NPD nicht teilen und heiratete einen Antifaschisten, dem zuliebe sie ihre Schauspielausbildung aufgab und als Sekretärin arbeitete. Heute ist sie pensioniert und von jüngeren Männern umschwärmt. Luzi repräsentiert sich selbst. Leben und Beruf sind ihr eine Einheit. Sie arbeitet in der kieler Universitätsklinik in einem Institut für Vaterschaftsbestimmung. Sie hält die anderen Frauen nicht mehr aus, insbesondere da ein - bis dahin unbekannte Täter - Salzsäure in das Shampoo gemischt hat. Luzi verzweifelt: "Mein Verlobter wird mich nicht mehr lieben." (Rosa von Praunheim)
    Note: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1981
    Language: German
    Keywords: Frau ; Alter ; Lebenskraft ; DVD-Video ; Huber, Lotti ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Schings, Dietmar
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB15437317
    Format: 1 DVD-Video (19 Min.) , DVD-R , s/w und Farbe
    Series Statement: Schwulenfilme : 1969 - 2008 ; [DVD-Video]
    Content: I. Dies ist Rosas erster Film mit schwulem Inhalt - revolutionär für seine Zeit. "Schwestern der Revolution" ist eine Kampftruppe von Homosexuellen, die sich für die Befreiung der Frau einsetzt. Dietmar, der die Unterdrückung und Hilflosigkeit der Frau nachspielt, weiß seinen Protest nur in den einen Satz zu kleiden: Ich will kein Osterhase sein, obwohl ich sensibel und anlehnungsbedürftig bin. II. Das Drama einer Familie, die durch die politischen Verwicklungen lange getrennt war. Die Tochter rettet ihre alleinstehende Mutter, die die Männer als Freiwild betrachten, indem sie diese auf sich ablenkt. Bei der anschließenden Feier wird ihnen nicht bewußt, dass es der Täter selbst ist, den sie als Gesellschafter zu sich geladen haben. III. Im Rahmen einer spartanisch bürgerlichen Ehe reiben sich die Partner durch Diskussionen über die Form ihres Miteinanderseins auf. Der Film erhielt bei der Internationalen Filmwoche Mannheim einen Golddukaten und von der FBW das Prädikat wertvoll. (Rosa von Praunheim)
    Note: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1969 , Die Weisheit (1990, 8 Min. - mit seiner Mutter, Ellen Reichardt, Lotti Huber und Günther Thews) ; Germans taste the best (2007, 23 Min. - Kannibalismus-Improvisation mit Phoebe Legere). , Die Weisheit (1990) ; Germans taste the best (2007).
    Language: German
    Author information: Schroeter, Werner
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB15515647
    Format: 1 DVD-Video (90 Min.) , DVD-R , Bildformat: 4:3
    Series Statement: Schwulenfilme : 1969 - 2008 ; [DVD-Video]
    Content: Rosa von Praunheims musicalhafter Versuch, eine Gruppe von in Berlin lebenden amerikanischen Transsexuellen und Transvestiten vorzustellen, indem er ihnen Raum für ihre pompöse und primadonnenhafte, obszöne und enttabuisierte Selbstbespiegelung läßt. - (Lexikon des internationalen Films)
    Note: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1983
    Language: German
    Author information: Schings, Dietmar
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15515713
    Format: 1 DVD-Video (56 Min.) , DVD-R , Tonformat: mono , Bildformat: 4:3
    Series Statement: Schwulenfilme : 1969 - 2008 ; [DVD-Video]
    Content: Positiv, also Aids-infiziert, sind die meisten der New Yorker Homosexuellen, die Praunheim über ihren Umgang mit der Krankheit befragt hat. Positiv bezeichnet aber auch eine Geisteshaltung, die vor der eigenen Betroffenheit nicht kapituliert. Rosa von Praunheims Interviewpartner sind Mitglieder einer Widerstandsbewegung, die gegen die vermeintliche Schicksalhaftigkeit ihres Leidens rebellieren. 2) Schweigen = Tod In dem zweiten Teil der Trilogie wird es das überlieferte Statement des Gouverneurs von Texas sein, das Amerikas faschistoiden Sexismus auf den Punkt bringt: "Wenn du Aids stoppen willst", so der Politiker, der sich nicht auf Sendung glaubte, zu einem Rundfunkreporter,"dann knall die Schwulen ab". "Schweigen = Tod" versammelt wie "Positiv" eine Vielzahl von Kurzportraits, die durch ihre Radikalität und Offenheit beeindrucken. Diesmal sind es aber hauptsächlich Akteure der New Yorker Kunstszene, die Rosa von Praunheims behutsame und doch fordernde Interviewtechnik zur Selbstentäußerung bewegt. Allen Ginsburg, der eine Hymne auf seinen Schließmuskel verliest, oder der an Aids verstorbene Maler Keith Haring, der seine pictogrammähnlich typisierten Männchen auf T-Shirts in Serie für Safer-Sex-Kampagnen antanzen läßt, gehören dabei zu den gemäßigteren Fürsprechern der Aufklärung. (Rosa von Praunheim)
    Note: Orig.: Deutschland, 1990
    Language: German
    Keywords: USA ; Aids ; Diskriminierung ; Homosexuellenbewegung ; Interview ; DVD-Video ; Interview ; DVD-Video ; Interview
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB15515714
    Format: 1 DVD-Video (53 Min.) , DVD-R , Tonformat: Mono , Bildformat: 4:3
    Series Statement: Schwulenfilme : 1969 - 2008 ; [DVD-Video]
    Content: Positiv, also Aids-infiziert, sind die meisten der New Yorker Homosexuellen, die Praunheim über ihren Umgang mit der Krankheit befragt hat. Positiv bezeichnet aber auch eine Geisteshaltung, die vor der eigenen Betroffenheit nicht kapituliert. Rosa von Praunheims Interviewpartner sind Mitglieder einer Widerstandsbewegung, die gegen die vermeintliche Schicksalhaftigkeit ihres Leidens rebellieren. 3) Feuer unterm Arsch Von Safer Sex, geschweige denn von Safer Sex "mit Mutter Erde", den Allen Ginsburg für den Umgang mit einer aidsähnlich verseuchten Erde visioniert, sind die deutschen Homosexuellen, denen sich der dritte Film "Feuer unterm Arsch" widmet, sichtlich weniger angetan. In Berlin, der Schwulenhauptstadt Deutschlands, trifft Praunheim bei seinen Recherchen auf eine Partystimmung. "Es gibt niemand, der Safer Sex gut findet", sagen die einen und plädieren dennoch für Vernunft, "man muß auch die Freiheit haben, sich zu Tode zu vögeln", ist die extreme Antwort der Jungen, die ihre mühsam erworbene Identität als Schwule durch freiwillige Einschränkungen nicht auf eine Aids-Identität reduziert wissen wollen. Auch in Deutschland hat Praunheim politisch Aktive aufgespürt, die aber seiner Beobachtung zufolge nach dem Kassandra-Prinzip mit der unangenehmen Wahrheit identifiziert und gemieden werden. (Rosa von Praunheim)
    Note: Orig.: Deutschland, 1990
    Keywords: Berlin ; Homosexueller ; Aids ; Safer Sex ; Geschichte 1990 ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht ; DVD-Video ; Erlebnisbericht
    Author information: Praunheim, Rosa von
    Author information: Mikesch, Elfi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages