feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    UID:
    b3kat_BV013580527
    Umfang: VIII, 384 S.
    ISBN: 3534151674
    Serie: Symbolische Kommunikation in der Vormoderne
    Anmerkung: Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2000
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedensvermittlung ; Geschichte 500-1500 ; Deutschland ; Friedensvermittlung ; Geschichte 800-1300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002034929
    Umfang: VII, 228 S.
    Ausgabe: 2., verb. Aufl.
    ISBN: 3528133163
    Serie: Uni-Text: Skriptum.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): PL 1 ; Einführung ; Einführung
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Beck
    UID:
    b3kat_BV039885364
    Umfang: 128 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783406536144
    Serie: Beck'sche Reihe 2414: Wissen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Herzogtum Burgund ; Geschichte ; Burgund ; Kultur ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1776064399
    Umfang: 482 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783799568937 , 379956893X
    Serie: Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte Band 93
    Inhalt: "Der vorliegende Band rückt Eroberungen zum ersten Mal als ein Phänomen in den Blick, das auch im Mittelalter die politische Geschichte, die Bildung von Herrschaftsräumen und -techniken sowie die Entwicklung politisch wie kulturell bestimmter Identitäten entscheidend prägte. Er betrachtet, vielfach komparativ, die wichtigsten europäischen Eroberungen von der Spätantike bis ins 15. Jahrhundert und zeichnet nach, mit welchen Zielen und Methoden die Eroberer von Theoderich über Karl den Grossen bis zu Eduard I., von den Normannen in Süditalien bis zum Deutschen Orden ihre Herrschaft über fremde Völker etablierten und mit deren Widerstand umgingen. Besondere Aufmerksamkeit findet zudem die Rechtfertigung von Eroberungen, ihre religiöse Aufladung in Byzanz und bei der Inbesitznahme nicht-christlicher Gebiete, aber auch die ambivalente Legitimation in Recht und Literatur. Am Ende entsteht so ein äusserst vielfältiges Bild der mittelalterlichen Eroberungspraxis und des mit ihr verbundenen Diskurses."--
    Inhalt: "This volume treats conquests for the first time as a phenomenon that decisively shaped political history, the formation of spaces of dominion and power techniques as well as the development of politically and culturally determined identities in the Middle Ages. Its chapters look, often with a comparative approach, at the most important European conquests from late antiquity to the 15th century and traces motives, aims and means with which the conquerors, from Theoderic to Charlemagne to Edward I, from the Normans in southern Italy to the Teutonic Order, established their rule over foreign peoples and dealt with their resistance. Special attention is also paid to the justification of conquests, i. e. to their religious charging in Byzantium and in the seizure of non-Christian territories, but also to ambivalent legitimation in law and literature. In this way, a multifaceted picture of practices of medieval conquests and the discourses involved emerges."--
    Anmerkung: "Dieses Buch ist aus Vorträgen hervorgegangen, die auf einer Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Herbst 2016 auf der Insel Reichenau gehalten wurden. Sie werden ergänzt durch drei weitere Aufsätze." (Vorwort, Seite [7]) , Beiträge deutsch. - Zusammenfassung englisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte (2016 : Reichenau) Herrschaft über fremde Völker und Reiche Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2022
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1400 ; Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1500 ; Congress ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Beck
    UID:
    b3kat_BV022255444
    Umfang: 128 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406536144 , 340653614X
    Serie: Beck'sche Reihe 2414 : C. H. Beck Wissen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Herzogtum Burgund ; Geschichte ; Burgund ; Kultur ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_173568869X
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839445150
    Serie: Histoire Band 144
    Inhalt: Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten - von Jakob von Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Mémoire ›belge‹ de l’Orient latin: les hommes, les lieux, les monuments. Pierre l’Ermite (Huy), Godefroid de Bouillon (Bouillon/Bruxelles) et Baudouin VI/IX (Mons) -- Vom Franzosenfeind zum Fußballfreund. Jan Breydel im Gedächtnis der Belgier, Flamen und Brügger Bürger -- Jacques d’Artevelde, un héros gantois. ou l’histoire médiévale à l’aune des tensions politiques, idéologiques et communautaires belges -- Ducs de Bourgogne et premiers Habsbourg à Liège, Bruxelles, Bruges et Malines. Des lieux de mémoire en mutation -- Albrecht und Isabella in Brüssel. Eine Spurensuche -- Rubens und das Rubenshaus. Eine deutsch-belgische Geschichte nationaler Vereinnahmungen -- Le prince de Ligne et Beloeil. Permanence et variation de deux lieux de mémoire -- Le phénomène Sax. Un lieu de mémoire aux multiples facettes, à Dinant et au-delà -- La Bibliothèque de Louvain. Icône culturelle, symbole politique, vecteur identitaire -- Georges Simenon. Idéogramme liégeois et wallon, patrimoine belge et cosmopolite maigretien -- »Es lebe der König!« oder »Vive le Roi!«? Die deutsche Sprachminderheit in Ostbelgien und die belgische Königsfamilie als lieu de mémoire
    Inhalt: Identity building in federal Belgium: The volume examines the use of places of remembrance as a means of creating local, regional and national meaning
    Anmerkung: "Am 26. und 27. Oktober 2017 organisierte das neu gegründetet Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn seine erste interdisziplinäre Tagung ..." (Vorwort) , "Am 26. und 27. Oktober 2017 organisierte das neu gegründetet Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn seine erste interdisziplinäre Tagung ..." (Vorwort) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch , Zusammenfassungen deutsch, französisch oder niederländisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837645156
    Weitere Ausg.: ISBN 3837645150
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erinnerungsorte in Belgien Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837645156
    Weitere Ausg.: ISBN 3837645150
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Belgien ; Historische Persönlichkeit ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Nation ; Region ; Sprachgemeinschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Mehr zum Autor: Schmitz, Sabine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1694178552
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Karten
    ISBN: 9783657772971
    Serie: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Inhalt: Preliminary Material /Hermann Kamp and Martin Kroker -- Vorwort /Hermann Kamp and Martin Kroker -- Einleitung /Hermann Kamp -- Der Prediger mit Eiserner Zunge. die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen Durch Karl den Grossen /Matthias Becher -- Kirchenorganisation oder Aufstand: die Christianisierung von Sorben, Elb- und Ostseeslawen in Ottonen- und Salierzeit /Matthias Hardt -- Überzeugung und Zwang bei der Christianisierung Polens unter den ersten Piasten /Felix Biermann -- Herrschaft Christi von Meer zu Meer. Eroberung, Gewalt und Mission im Rahmen der frühen Kreuzzüge /David Crispin -- Der Wendenkreuzzug /Hermann Kamp -- Bring dem Herrn ein blutiges Opfer. Gewalt und Mission in der dänischen Ostseeexpansion des 12. und 13. Jahrhunderts /Kurt Villads Jensen -- Der Deutsche Orden, die Kumanen und die Prussen /Jürgen Sarnowsky -- Gewalt gegen Bekehrte? Der Konflikt des Deutschen Ordens mit Polen-Litauen nach 1386 /Katrin Bourrée -- Abkürzungsverzeichnis /Hermann Kamp and Martin Kroker -- Ausgewählte Literatur /Hermann Kamp and Martin Kroker.
    Inhalt: Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Eroberungsabsichten kennzeichneten immer wieder die Christianisierung im Mittelalter. Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhundert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christlichen Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses Bestreben blieb bis zum Ende des Mittelalters erhalten, da im Norden und Osten Europas noch immer Heiden lebten. Missionierung verband sich nicht selten mit Machtinteressen. Der heidnische Kult rechtfertigte Kriegszüge der christlichen Herrscher und auch besondere Grausamkeit. Der Vergleich zwischen den Sachsenkriegen Karls des Großen, den Eroberungen slawischer Gebiete, der Politik des Deutschen Ordens im Baltikum, dem ersten Kreuzzug in die Levante und anderen Konflikten macht Folgen und Rechtfertigungsmuster sichtbar
    Anmerkung: Symposion " Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter" ; (Paderborn): 2013.02.05-06 , Bibliogr. s. [207]-212
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506772978
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwertmission: Gewalt und Christianisierung im Mittelalter Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: Kamp, Hermann 1959-
    Mehr zum Autor: Kroker, Martin 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz