feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (5)
  • Alice Salomon HS  (5)
  • GB Eggersdorf
  • 2015-2019  (7)
  • Soziologie  (7)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044753378
    Umfang: 263 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783957575562 , 3957575567
    Inhalt: Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 256-261
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie , Medizin , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Lungenkrankheit ; Tuberkulose ; Epidemie ; Sozialgeschichte 1790-1945
    Mehr zum Autor: Moser, Ulrike 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046087511
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839447376
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 200
    Inhalt: Was bedeutet Kultur produzieren? Inwiefern spielen künstlerische Produktionen in der kulturellen Bedeutungsproduktion eine Rolle? Und wie kann eine kulturelle Veränderung in Richtung einer partizipativen Kultur mit gesellschaftlicher Mitbestimmung ermöglicht werden?Diese Fragen verhandeln die Beiträger_innen des Bandes auf Grundlage eines offenen Kulturverständnisses im Sinne der Cultural Studies. Sie untersuchen theoretische Konzepte und Projektbeispiele, die den Konnex zwischen zeitgenössischer Kunst als kritischer kultureller Praxis und der Lebenswelt der Menschen herstellen. Damit liefern sie nicht nur einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema, sondern auch eine konzise Zusammenschau theoretischer Perspektiven sowie konkreter künstlerisch-kultureller Umsetzungen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4737-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Kunst ; Beteiligung ; Öffentlichkeit ; Migration ; Kulturarbeit ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Zobl, Elke 1975-
    Mehr zum Autor: Bleuler, Marcel 1980-
    Mehr zum Autor: Moser, Anita
    Mehr zum Autor: Drüeke, Ricarda 1976-
    Mehr zum Autor: Klaus, Elisabeth 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045107962
    Umfang: 327 Seiten
    ISBN: 9783863514792 , 3863514793
    Inhalt: Wenn im großen Münchner NSU-Prozess das Urteil über Beate Zschäpe und die Mitangeklagten gesprochen ist, dann soll der Rechtsfrieden hergestellt sein. Doch was bleibt, ist die offene Wunde – für den Rechtsstaat, für die Demokratie, für die Aufklärung im doppelten Sinne des Wortes. Und insbesondere für die Opferfamilien. Der Terrorprozess und auch diverse politische Untersuchungsausschüsse haben keine Antworten auf die so wichtigen Fragen herausgebracht, warum neun Migranten und die Polizistin Michèle Kiesewetter sterben mussten, was das Motiv der toten Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt war und welche Kenntnisse die Sicherheitsbehörden von der Existenz des NSU und womöglich von deren Morden, Anschlägen und Überfällen hatten. Dieses Buch setzt Zeichen dagegen, dass die Aufklärung der Staatsräson geopfert wird und die Bürger in Unwissenheit und damit in Unmündigkeit gehalten werden sollen – und dafür, dass die Gesellschaft mit den Opfern, die in ihr leben, das Recht bekommen muss, Wahrheiten zu erfahren. Für den Fotografen des Titelbildes, Martin Storz, und auch für die Herausgeber des Buches symbolisieren diese Spuren auf der Heilbronner Theresienwiese, dem Tatort des Polizistenmordes, sowohl die Flucht der Mörder als auch den Versuch, die Aufklärung der NSU-Verbrechen »auszubremsen«.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86351-344-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialistischer Untergrund ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund
    Mehr zum Autor: Moser, Thomas 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044987085
    Umfang: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9783839441268
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 159
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8376-4126-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Rezeption ; Grenze ; Künste ; Kultur ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Bleuler, Marcel 1980-
    Mehr zum Autor: Moser, Anita
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    UID:
    b3kat_BV042718354
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 6., überarbeitete und ergänzte Auflage
    ISBN: 3784126987 , 9783784126999
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-7841-2698-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aktionsforschung ; Forschungsprojekt ; Planung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Moser, Heinz 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657374386
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 244 Seiten)
    ISBN: 9781787144330 , 9781787149298
    Serie: Research in the sociology of organizations Volume 53
    Inhalt: To better understand how structure, content and meaning are interrelated, there is great potential in conceptualizing mixed structure linkages, where social relations, events, actions and text-based information intersect. This potential is all the more salient in view of the large data flows and analytical tools that researchers can draw on. However, the increasing availability of tools and data seem to outpace theory development. In response to these trends, this volume aims to advance theoretical understanding of how structure, content and meaning are dynamically intertwined, in both online and offline domains. We also explain the methodological implications of such investigations. This volume therefore responds to the need for in-depth analyses studying the theoretical and methodological implications of the assumed unity of network approaches at the intersections of structure, content and meaning. With these analyses, we show promising approaches, provoke debates in the field, and suggest potential future directions.
    Anmerkung: Includes index
    Weitere Ausg.: ISBN 9781787144347
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Structure, content and meaning of organizational networks Bingley, UK : Emerald, 2017 ISBN 9781787144347
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Netzwerk ; Organisation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1755442440
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846757918
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Inhalt: Preliminary Material /Christian Moser and Regine Strätling -- Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur Einführung /Christian Moser and Regine Strätling -- Zur Ethik des Spiels. Zehn Thesen /Robert Pfaller -- Interrationale Beziehungen, oder: Das Subjekt ist nur da ganz modern, wo es spielt /Josef Früchtl -- Spiel und Glück in Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück /Dorothea von Mücke -- Arbeit am Charakter. Schillers ästhetisches Spiel /Heide Volkening -- Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois /Knut Ebeling -- Goethe spielt Goethe /Martina Wagner-Egelhaaf -- Vom Täuschen und Zerstören. Spiel und Kunst aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie um 1900 /Nicola Gess -- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie /Sabine Mainberger -- Der Fall Aléa Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiographischen Blogs /Elisabeth Michelbach -- Auszeiten – Spielzeiten /Gisela Ecker -- Autoethnographische Spiele. Ludische Subjektivierung im anthropologischen Diskurs der Moderne (Huizinga, Malinowski, Lévi-Strauss, Geertz) /Christian Moser -- Der Weg zu sich selbst und zu den Anderen: Das individuelle und kollektive Spiel im Theater von Jerzy Grotowski /Anu Allas -- Trauerspiele. Zu Jacques Roubauds ‚biipsistischen‘ Projekten /Regine Strätling -- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde /Susanne Strätling -- Von irritierten Körpern und theatralen Selbstbekenntnissen. Potentiale der Subjektivation in interaktiven Theateraufführungen /Felicitas Zeeden -- Autobiographical Film as Immersive Performance /Robin Curtis -- Virtual Play, Visible Lives: The New Subjects of Online Environments /Sidonie Smith and Julia Watson -- Philosophical Playthings? Balloons and the Play of Ideas /Clare Brant -- Playing with Optical Toys. Techniques of Visual Play from 19th Century Popular Culture to Marcel Duchamp /Marit Grøtta -- Autorinnen und Autoren /Christian Moser and Regine Strätling.
    Inhalt: Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach. Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt
    Anmerkung: "Die Mehrzahl der Beiträge dieses Bandes geht auf ein gleichnamiges Symposium zurück, welches [...] 2012 an der Freien Universität Berlin durchgeführt hat." (Seite 26) , Includes bibliographical references , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770557912
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Sich selbst aufs Spiel setzen Paderborn : Wilhelm Fink, 2016 ISBN 3770557913
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770557912
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Ethnologie , Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Spiel ; Subjekt ; Das Autobiografische ; Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (DOI)
    Mehr zum Autor: Moser, Christian 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz