feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (8)
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • 2020-2024  (8)
  • Law  (8)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048295256
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 4. Auflage
    Note: Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-406-78422-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 4 ; Deutschland Sozialgesetzbuch 6 ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Brandt, Thomas
    Author information: Kreikebohm, Ralf 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos | Wien : facultas | Zürich : Schulthess
    UID:
    b3kat_BV044603199
    Format: 640 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848737468 , 3848737469 , 9783708920504 , 9783725582365
    Series Statement: NomosKommentar
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturgutschutzgesetz ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Fechner, Frank 1958-
    Author information: Weller, Matthias 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047024085
    Format: 1175 Seiten , Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848768929
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-0987-3
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Rechtspolitik ; Robbers, Gerhard 1950- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048814546
    Format: LXXVIII, 1623 Seiten , 24.5 cm x 17.5 cm
    Edition: 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783811454583
    Series Statement: Lehr- und Handbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8114-8716-1
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Deutschland ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Brandt, Jürgen 1953-
    Author information: Domgörgen, Ulf 1956-
    Author information: Barrón, Alban
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1741299373
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten) , 1 Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Gerhard Robbers gehört zu den profiliertesten Religionsverfassungsrechtlern Europas. Gleichzeitig prägt sein breites fachliches Interesse seine Arbeit. Anlässlich seines 70. Geburtstages und zu Ehren seines Wirkens als Lehrer, Forscher und Praktiker vereint die Festschrift Beiträge zu Staat und Religion, Grundfragen staatlicher Ordnung, Verfassungs- und Europarecht, Grund- und Menschenrechten sowie Rechtspolitik. Die insgesamt 61 deutsch- und englischsprachigen Beiträge widmen sich sowohl grundlegenden als auch hochaktuellen Themen. Mit ihrem Schwerpunkt auf Rechtsfragen zu Staat und Religion aus deutscher, rechtsvergleichender und europäischer Perspektive stellt die Festschrift eines der umfassendsten Werke zu diesem breiten Themengebiet dar. Mit Beiträgen von Arnd Arnold, Sima Avramović, Johannes Barrot, Frauke Bronsema, Peter Bülow, Engin Ciftci, Sabine Dahm, Kerstin von der Decken, Franz Dorn, Horst Ehmann, Achilles C. Emilianides, Arndt Faatz, Silvio Ferrari, Lars Friedner, Angelika Günzel, Christian Heitsch, Reinhard Hendler, Ansgar Hense, Mark Hill, Ekkehard Hofmann, Alexander Hollerbach, Friedhelm Hufen, Iván C. Ibán, Christina Ioannou, Blaž Ivanc, Siegfried Jutzi, Urs Kindhäuser, Merilin Kiviorg, Matti Kotiranta, Volker Krey, Javier Martínez-Torrón, María Concepción Medina González, Francis Messner, Andreas Mühling, Hans-Friedrich Müller, Eckhard Nagel, Lina Papadopoulou, Christian Pernhorst, Richard Potz, Alexander Proelß, Matthias Pulte, Thomas Raab, Michael Rahe, Thierry Rambaud, Miguel Rodríguez Blanco, Martell Rotermundt, Matthias Ruffert, Thomas Rüfner, Michał Rynkowski, Balázs Schanda, Meinhard Schröder, Harald Schroeter-Wittke, Gábor Spuller, Henning Tappe, Emanuel Tavala, Rik Torfs, Antje von Ungern-Sternberg, Heinrich de Wall, Karin von Welck, Joachim Wieland, Michael Wiener, Wolfgang Wieshaider und Arne Ziekow.
    Content: Gerhard Robbers is one of the most distinguished scholars in the field of constitutional law on religion in Europe. At the same time, he dedicates himself to several other legal topics. On the occasion of his 70th birthday and in order to honour him as teacher, scholar and practitioner, the “Festschrift” brings together contributions covering his fields of work: State and religion, fundamental questions of state government, constitutional law, European Union law, fundamental and human rights as well as legal policy. The 61 contributions are written in German and English, and address both basic as well as highly topical legal problems. The “Festschrift” has a clear focus on State and religion from a national, comparative and European perspective. This way, it constitutes one of the most comprehensive works in this broad field of law. With contributions by Arnd Arnold, Sima Avramović, Johannes Barrot, Frauke Bronsema, Peter Bülow, Engin Ciftci, Sabine Dahm, Kerstin von der Decken, Franz Dorn, Horst Ehmann, Achilles C. Emilianides, Arndt Faatz, Silvio Ferrari, Lars Friedner, Angelika Günzel, Christian Heitsch, Reinhard Hendler, Ansgar Hense, Mark Hill, Ekkehard Hofmann, Alexander Hollerbach, Friedhelm Hufen, Iván C. Ibán, Christina Ioannou, Blaž Ivanc, Siegfried Jutzi, Urs Kindhäuser, Merilin Kiviorg, Matti Kotiranta, Volker Krey, Javier Martínez-Torrón, María Concepción Medina González, Francis Messner, Andreas Mühling, Hans-Friedrich Müller, Eckhard Nagel, Lina Papadopoulou, Christian Pernhorst, Richard Potz, Alexander Proelß, Matthias Pulte, Thomas Raab, Michael Rahe, Thierry Rambaud, Miguel Rodríguez Blanco, Martell Rotermundt, Matthias Ruffert, Thomas Rüfner, Michał Rynkowski, Balázs Schanda, Meinhard Schröder, Harald Schroeter-Wittke, Gábor Spuller, Henning Tappe, Emanuel Tavala, Rik Torfs, Antje von Ungern-Sternberg, Heinrich de Wall, Karin von Welck, Joachim Wieland, Michael Wiener, Wolfgang Wieshaider and Arne Ziekow.
    Note: Gesehen am 02.02.2021
    Additional Edition: ISBN 9783848768929
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staat - Religion - Recht Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848768929
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verfassungsrecht ; Rechtsphilosophie ; Rechtspolitik ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Staatskirchenrecht ; Robbers, Gerhard 1950- ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1699985936
    Format: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905660
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht Band 973
    Content: Russland – ein „unsicherer“ Drittstaat? Mangels positiver Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission gilt Russland aus europäischer Sicht derzeit als „unsicherer“ Drittstaat mit der Folge, dass personenbezogene Daten aus der Europäischen Union nur mit zusätzlichen Garantien nach Russland übermittelt werden dürfen. Dabei verfügt Russland über ein Datenschutzgesetz, das viele Parallelen zur ehemals geltenden EU Datenschutz-Richtlinie aufweist. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund, welche Kriterien über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus eines Drittstaats entscheiden, analysiert die Rechtslage in Russland, einschließlich der bestehenden Rechtsprechung und Behördenpraxis, und stellt mögliche Lösungsansätze vor, die zu einer Weiterentwicklung und Annäherung des russischen Datenschutzrechts an das Europäische Datenschutzniveau beitragen könnten. Die Autorin ist Rechtsanwältin im Bereich IP/IT in Düsseldorf und spezialisiert auf den Bereich Datenschutz.
    Note: Gesehen am 05.06.2020 , Dissertation Universität Bonn 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848764426
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Elena Russland - ein "unsicherer Drittstaat"? Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848764426
    Additional Edition: ISBN 3848764423
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Russland ; Datenübermittlung ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1696909961
    Format: 264 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848766901 , 3848766906
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht Band 163
    Note: Dissertation Universität Bremen 2019
    Additional Edition: ISBN 9783748908012
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2020 ISBN 9783748908012
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift
    Author information: Brandt, Annika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages