feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_161278240X
    Format: 203 Seiten , Illustrationen, Karten, Notenbeispiele , 240 mm x 170 mm, 567 g
    ISBN: 3515109226 , 9783515109222
    Series Statement: Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Nr. 23
    Note: Literaturangaben , Gibt es ein Rechtsverhältnis des Menschen gegenüber dem Tier? , Die Magie des Löwen in der Antike , Vögel in Kunst, Kultur und Kommerz ; Wodurch Menschen sich von Tieren unterscheiden--und sich zu Sprach- und Kulturwesen entwickeln Konnten , Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten, Denken--was können Tiere? , Vom Buch der Natur zum Biotop : Texte und Tiere beim jungen Goethe , Die Vermenschliehung von Tieren , Tiere in der Rechtsordnung
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brandt, Reinhard 1937-
    Author information: Janich, Peter 1942-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1658610954
    Format: Online-Ressource (VII, 269 S. 525 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2014
    ISBN: 9783658025618
    Series Statement: Basiswissen Architektur
    Content: Einleitung -- Stadt in der griechischen Antike -- Stadt in der römischen Antike -- Stadt im Mittelalter -- Planstädte der frühen Neuzeit -- Städtebauliche Planung seit 1800 -- Städtebau im frühen 19. Jahrhundert -- Stadtplanerische Reaktionen auf das Stadtwachstum -- Der neue Umgang mit der Altstadt -- Städtebaureformen im 19. Jahrhundert -- Dezentralisierung -- Citybildung und Stadtumbau in zentralen Lagen -- Kontinuität und Brüche -- Städtebau und Wohnungsbau im Nationalsozialismus -- Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1960 -- Städte- und Wohnungsbau von 1960 bis 1980 -- Ausblick.
    Content: Das Buch gibt einen souveränen Überblick über die Stadtbau- und Planungsgeschichte der europäischen Stadt von der Antike bis in die 1970er Jahre. Die Herausbildung der Stadt wird dabei in den jeweiligen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialen Kontext gestellt. Wieso entstanden bestimmte Formen des Stadtgrundrisses mit einer spezifischen Straßen-, Bau- und Parzellenstruktur? Wie verteilten sich die städtischen Funktionen des Wohnens, Arbeitens oder des öffentlichen Lebens? Wieso entstand ein bestimmtes Bild der Stadt? Die städtebauliche Struktur und die sie hervorbringenden Planungsprozesse werden in Verbindung gestellt zur Entwicklung des stadtplanerischen Instrumentariums wie Bebauungsplan, Bauordnung oder Enteignungsrecht. In der zweiten Auflage ist das Kapitel Städtebau und Wohnungsbau von 1960 bis 1980 neu hinzugekommen. Der Inhalt Einleitung - Stadt in der griechischen Antike - Stadt in der römischen Antike - Stadt im Mittelalter - Planstädte der frühen Neuzeit - Städtebauliche Planung seit 1800 - Städtebau im frühen 19. Jahrhundert - Stadtplanerische Reaktionen auf das Stadtwachstum - Der neue Umgang mit der Altstadt - Städtebaureformen im 19. Jahrhundert - Dezentralisierung - Citybildung und Stadtumbau in zentralen Lagen - Kontinuität und Brüche - Städtebau und Wohnungsbau im Nationalsozialismus - Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1960 - Städte- und Wohnungsbau von 1960 bis 1980 - Ausblick Die Zielgruppen - Studierende der Fachgebiete Architektur, Städtebau, Raumplanung, Geographie, Geschichte - Regierungsbaureferendare im Bereich Bauwesen und Städtebau - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe 2 - und alle fachlich Interessierten Die Autorin Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Stadtplanung und Stadtbaugeschichte an der Universität Siegen.
    Note: EinleitungStadt in der griechischen Antike -- Stadt in der römischen Antike -- Stadt im Mittelalter -- Planstädte der frühen Neuzeit -- Städtebauliche Planung seit 1800 -- Städtebau im frühen 19. Jahrhundert -- Stadtplanerische Reaktionen auf das Stadtwachstum -- Der neue Umgang mit der Altstadt -- Städtebaureformen im 19. Jahrhundert -- Dezentralisierung -- Citybildung und Stadtumbau in zentralen Lagen -- Kontinuität und Brüche -- Städtebau und Wohnungsbau im Nationalsozialismus -- Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1960 -- Städte- und Wohnungsbau von 1960 bis 1980 -- Ausblick.
    Additional Edition: ISBN 9783658025601
    Additional Edition: Druckausg. Schröteler-von Brandt, Hildegard, 1952 - Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014 ISBN 3658025603
    Additional Edition: ISBN 9783658025601
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Geschichte ; Städtebau ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_723766908
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531196770
    Content: Warum ist Fußball so populär? Diese Frage analysieren die AutorInnen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch. Darüber hinaus verschafft ein Interview mit drei Experten einen besonderen Einblick in die Faszination des Fußballs. Alle drei verfügen über Erfahrungen im Profifußball und auch als Sozialwissenschaftler. Der Band bietet SozialwissenschaftlerInnen und interessierten Fans Erklärungsansätze für die Popularität der Sportart Fußball.
    Content: Warum ist Fußball so populär? Diese Frage analysieren die AutorInnen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch. Darüber hinaus verschafft ein Interview mit drei Experten einen besonderen Einblick in die Faszination des Fußballs. Alle drei verfügen über Erfahrungen im Profifußball und auch als Sozialwissenschaftler. Der Band bietet SozialwissenschaftlerInnen und interessierten Fans Erklärungsansätze für die Popularität der Sportart Fußball. Christian Brandt (Magister Artium) studierte Ethnologie, Psychologie und Soziologie an der Universität Hamburg. Er arbeitet als Personalberater in Hamburg. Fabian Hertel studierte Ethnologie und Zivilrecht an der Universität Hamburg und der UNSRAT Manado/Indonesien. Christian Stassek (Bachelor of Arts) studiert Soziologie im Masterstudiengang an der Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Vorwort; Einleitung - Zur Popularität des Fußballs; Literatur; Sozialwissenschaftliche Fußballforschung; 1 Fußball als Gegenstand der Sozialwissenschaften; 2 Sozialwissenschaftliches Interesse am Fußball: Gesellschaftliche und soziale Vergegenständlichungen und Verflechtungen; 3 Gesellschaftliche Wechselwirkungen: Erfüllt der Fußball Funktionen?; 4 Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft? Anmerkungen zu einem populären sozialwissenschaftlichen Topos; 5 Zugang zum Untersuchungsfeld Fußball oder: Dürfen Wissenschaftler gleichzeitig Fans sein? , Fußball in Indien - Vom nationalen Symbol ins Abseits1 Einleitung; 2 Historische Entwicklung; 3 Heutige Situation; 4 Kricket, Fankult und die Frauen; 4.1 Verhältnis zum Kricket; 4.2 Fankult & Massenmedien; 4.3 Frauenfußball; 5 Fazit; Literatur; Aus der Tiefe des urbanen Raumes; 1 Einleitung; 2 Der Fußball und seine Räume - raumtheoretische Überlegungen; 3 Vom Spatial Turn auf Fußballplätzen zum Stadion Turn; 4 Fußball in Parakou: zu Gast im Wembley-Stadion Banikanis; 5 Bremsscheiben stemmen und Ziegen sortieren - Training beim FC Canon , 6 Kick it like Huizinga: oder warum Fußball wirklich mehr als ein Spiel ist! , 6 Diskussion: Schwachstellen und Potentiale der sozialwissenschaftlichen FußballforschungLiteratur; Apotheose: Fußball als Lebens-Schau-Spiel; 1 Einfachheit, Transparenz und Authentizität; 2 (Entfaltungs-)Freiheit und Kreativität; 3 Komplexität in Raum und Zeit; 4 Kontingenz: ‚die fürchterliche Ungewissheit'; 5 Exkurs: Die leidige Diskussion um den verdienten Sieg; 6 Das Spielen des Balles, aber nicht mit der Hand: Die Magie des Balles; 7 Exkurs: Die Rede des Aristophanes über die Kugelmenschen in Platons Symposion; 8 Nicht mit der Hand!; 9 Fußball als Kunst; 10 Exkurs: Zuschauer bzw. Fans , 11 Blick in und durch den Spiegel12 Coincidentia oppositorum; 13 Exkurs: Die Zukunft des Fußballs ist weiblich!?; 14 Deutungen des ‚Textes'; Literatur; Das Fußballritual als negativer Spiegel der Gesellschaft; 1 Gemeinschaft; 2 Kontinuität; 3 Kontingenz und Einflussnahme; 4 Identifikation; 5 Affekte und Emotionalität; 6 Schluss; Literatur; Existenzphilosophie des Fußballs; 1 Einleitung; 2 Vom Wie-Sein zum So-Sein; 2.1 Innen und Außen; 2.2 Der innere Kern; 2.3 Verflechtung; 2.4 Der Knoten; 3 Vom So-Sein zum Sein; 3.1 Eigentlichkeit; 3.2 Spiel; 3.3 Das Göttliche; 4 Schlusswort; Literatur , Moral im Profifußball1 Die erste Frage; 2 Der Moralbegriff beim Fußball; 3 Fairness; 4 Die Analogie zwischen Wirtschaft und Profifußball; 5 Adam Smith und der individuelle Vorteil; 6 Niklas Luhmann und Fußball als System; 7 Die ökonomische Logik; 8 Die Möglichkeit von Moral; 9 Fazit; Literatur; Innenansichten zur Fußballpopularität; Literatur; Fußballbegeisterung in Schottland; 1 Einführung; 2 Geschichte6; 3 Industrialisierung; 4 Zivilisationsprozess; 5 Funktionalismus; 6 Identitäten; 7 Spieldramaturgie; 8 Medien; 9 Schluss; 10 Schlussbetrachtung zur Realität des Old Firm; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783531196763
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages