feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (6)
  • Kammergericht
  • 2010-2014  (6)
  • Aufsatzsammlung  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_747174660
    Format: 176 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3954100193 , 9783954100194
    Note: Literaturverz. S. 172 - 174
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leichhardt, Ludwig 1813-1848 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Leichhardt, Ludwig 1813-1848
    Author information: Eckstein, Lars 1975-
    Author information: Hartmann, Heike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036647039
    Format: 121 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Ausg.
    ISBN: 9783981242263
    Series Statement: Forschungsbericht / Institut für Makroökonomik 〈Potsdam〉 04,10
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gulf Cooperation Council ; Währungsgebiet ; Währungsunion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fuhrmann, Wilfried 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_802873200
    Format: 134 S. , 210 mm x 140 mm
    ISBN: 3830534078 , 9783830534075
    Series Statement: Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam Bd. 38
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zimmermann, Andreas 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1738147851
    Format: 1 Online-Ressource (516 Seiten) , illustrations
    ISBN: 9789042031050
    Series Statement: Chloe Band 43
    Content: Preliminary material /Editors Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit -- EINLEITUNG: ‘Gelegenheitsdichtung’ – Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung /Volkhard Wels -- GELEGENHEITSDICHTUNG: Zehn Thesen – in Begleitung zu einem forscherlichen Osnabrücker Groß-Projekt /Klaus Garber -- DAS TESTFELD DER POESIE: Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ‘Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten’ /Martin Klöker -- AUS DEN SCHÄTZEN DER SAMMLUNG GENEALOGICA DER NÜRNBERGER STADTBIBLIOTHEK: Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger /Karl F. Otto -- FEHLENDE VORSCHRIFTEN: Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora /Stefanie Stockhorst -- DAS KASUALGEDICHT DES 17. JAHRHUNDERTS IN SOZIALHISTORISCHER PERSPEKTIVE /Heiko Droste -- THEATER, DRAMA UND ‘GELEGENHEIT’ IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT /Hans-Gert Roloff -- BARTHOLOMÄUS ANDREADES UND SEINE BESCHREIBUNG DES HEILIGEN GRABES IN GÖRLITZ /Jörg Jungmayr -- ANDREAS TSCHERNING: Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform /Ralf Georg Bogner -- VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert /Christiane Caemmerer -- ZUR KASUALDICHTUNG UND KASUALREDE BEI UND UM DANIEL CZEPKO /Siegfried Wollgast -- SOZIALGESCHICHTE ODER AUTORINSZENIERUNG?: Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius /Thomas Borgstedt -- INNOVATION GEGEN TRADITION: DER BERLINER HOF IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS /Peter-Michael Hahn -- HÖFISCHE TRAUER UND DIE DARSTELLUNG DER FÜRSTLICHEN GEMAHLIN: Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705 /Sara Smart -- ‘PRIVATE GELEGENHEIT’?: Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität /Helga Meise -- ZWISCHEN TRADITION UND SUBVERSION: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau /Marie-Thérèse Mourey -- “DER TAUBEN-FELS, IST DIESE SÜSSE HÖLE”: Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens /Johann Anselm Steiger -- ARCHITEKTURFORMEN UND -ELEMENTE IN DER SCHLESISCHEN KASUALDICHTUNG: MÜHLPFORT, CHRISTIAN GRYPHIUS, HOFFMANNSWALDAU /Ferdinand van Ingen -- “VON DER VÄTER KUNST”: Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung /Rudolf Drux -- GALANTE VERSUS CASUALE POESIE: Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts /Dirk Rose -- GELEGENHEIT MACHT VERSE: Kasuallyrik bei Johann Gottfried Schnabel /Dietrich Grohnert -- DIE AUFKLÄRERISCHE KRITIK AN DER GELEGENHEITSDICHTUNG IN GOTTLIEB WILHELM RABENERS SATIREN /Winfried Siebers -- FREUNDSCHAFT STATT POETIK ODER POETIK DER FREUNDSCHAFT?: Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren /Fridrun Freise -- “GROSS DURCH DEN SIEG DES KÖNIGS”: Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch /Barbara Becker-Cantarino -- “BODMERS ARMEN ENTGEGEN” – GELEGENHEITSPOESIEN IM KREIS DER ZÜRCHER AUFKLÄRER /Anett Lütteken.
    Content: Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glückwunschgedichte, Trauergedichte, Reisegedichte oder Grabinschriften, aber auch 'große' Formen wie höfische Festspiele oder Ballette. Verhandelt werden in dem Band Fragen der Theorie, Poetik und Normierung von Kasualdichtung, sowohl aus historischer als auch moderner wissenschaftlicher Perspektive, genauso wie Überlegungen zur Gattungsspezifik (Lyrik, Drama, Schäferdichtung), zu sozialgeschichtlichen Aspekten (bürgerlicher Raum, Hof, Schule, Universität) und zu spezifisch regionalen Erscheinungsformen (Schlesien, Preußen, Bayern, Schweiz). Detaillierte Studien gelten etwa der Kasualdichtung von Wilhelm Ludwig Gleim, Anna Louisa Karsch, Andreas Tscherning, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Johann Gottfried Schnabel, Heinrich Mühlpfort, Christian Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Johann von Besser, Gottlieb Wilhelm Rabener und Siegmund von Birken. Die Beiträge umfassen damit den Zeitraum von circa 1500 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Band, der sich vor allem an Germanisten, Historiker und Kunsthistoriker, die im Bereich der Frühen Neuzeit forschen, richtet, bildet den Stand der Forschung ab und stellt ein Kompendium neuerer Ansätze und Perspektiven dar
    Note: Includes bibliographical references , Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger , Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert , Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität , Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts , Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer , Cover ; Title Page ; Copyright Page ; Table of Contents ; Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung; Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt; Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'; Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger , Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen RegelkorporaDas Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive; Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert; Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz; Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform; Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert , Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel CzepkoSozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius; Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts; Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705; 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität , Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens; Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau; "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung; Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts , Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried SchnabelDie aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren; Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren; "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch; "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer
    Additional Edition: ISBN 9789042031043
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Amsterdam : Rodopi, 2010 ISBN 9789042031043
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2010 ISBN 9042031042
    Additional Edition: ISBN 9789042031043
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gelegenheitsdichtung ; Geschichte 1450-1700 ; Gelegenheitsdichtung ; Geschichte 1500-1800 ; Deutsch ; Gelegenheitsdichtung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Keller, Andreas 1961-
    Author information: Wels, Ulrike 1971-
    Author information: Wels, Volkhard 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041776123
    Format: 337 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 9783942183833
    Series Statement: Reihe Wirtschaftsinformatik
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Produktivitätszuwachs ; Enterprise-Resource-Planning ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Gronau, Norbert 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_625796101
    Format: 303 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783869560335
    Content: Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu überprüfen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bedürfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Ausprägung) als sprachlicher Größe liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte berücksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Domänen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergründe, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bezüge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einflüsse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im übersetzten Text sowie pädagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs.
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/4044
    Additional Edition: Online-Ausg. Das Fremde und der Text Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Non-native speaker ; Textproduktion ; Schriftliche Kommunikation ; Textlinguistik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krause, Wolf-Dieter 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages