feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • Bundesarchiv
  • Education  (4)
  • Philosophy  (1)
  • 1
    UID:
    gbv_618075011
    Format: 367 S. , Ill., graph. Darst. , 232 mm x 155 mm
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3525401523 , 9783525401521
    Content: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern
    Note: Literaturverz. S. [337] - 361 , Enth. 53 Beitr
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Themenzentrierte Interaktion ; Themenzentrierte Interaktion ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schneider-Landolf, Mina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1038679818
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783763957606
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 2
    Uniform Title: ePortfolio in der Schreibberaterausbildung
    Content: Is the work with e-portfolios a useful supplement to the work of academic writing advisors? What experience do the students gain with this concept? In his empirical dissertation the author examines the effects and possibilities of a new method of teaching and researching academic writing. He goes further to examine the application of the concept of the Cognitive Apprenticeship. He researches the adaptation of these constructivist learning theories in the formation of literacy consulting and questions the consequences for the development of this still young discipline. Ist die Arbeit mit E-Portfolios eine sinnvolle Ergänzung für die Arbeit akademischer Schreibberater:innen? Welche Erfahrungen machen die Studierenden mit diesem Konzept? In seiner empirischen Dissertation untersucht der Autor Auswirkungen und Möglichkeiten einer neuen Methode der wissenschaftlichen Schreibdidaktik und Schreibforschung. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Anwendung des Konzepts der Cognitive Apprenticeship. Er forscht zur Adaption dieser konstruktivistischen Lerntheorie in der Schreibberatungsausbildung und hinterfragt die Konsequenzen für die Gestaltung der noch jungen Disziplin.
    Note: Originaltitel der Dissertation: ePortfolio in der Schreibberaterausbildung - Lehrlingslernen und reflexive Praxis , Originaltitel der Dissertation: E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung - Lehrlingslernen und reflexive Praxis , Dissertation Universität Hamburg 2016 , Text deutsch, Zusammenfassung in englischer Sprache
    Additional Edition: ISBN 9783763957590
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spielmann, Daniel E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 2017 ISBN 3763957596
    Additional Edition: ISBN 9783763957590
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlicher Text ; Schreiben ; Beratung ; Professionalisierung ; E-Portfolio ; E-Portfolio ; Lernerfolg ; Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion ; Hochschulschrift
    Author information: Spielmann, Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1009876422
    Format: 1 Online Ressource (330 Seiten)
    ISBN: 9783781555488
    Series Statement: klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
    Content: Am Lebensende stehen bei vielen Patientinnen und Patienten medizin-ethische Entscheidungen an. Besonders komplex sind solche Entscheidungen, wenn die Patienten nicht (mehr) entscheidungsfähig sind und Angehörige, Beistände und Ärzte anstelle der Patienten entscheiden müssen. In einer Studie ging die Autorin der Frage nach: Wie sterben Patientinnen und Patienten mit geistiger Beeinträchtigung? Werden ihre Wünsche in Bezug auf das Lebensende berücksichtigt, werden die Wünsche überhaupt befragt? Die Autorin hat dazu verschiedene Personen befragt, die an Lebensendentscheidungen beteiligt waren. Detailliert beschriebene Fallgeschichten zeigen, wie Entscheidungsfindungsprozesse in Institutionen für geistig beeinträchtigte Menschen ablaufen und wie die Beteiligten diese Entscheidungen am Lebensende eines Patienten erleben. Die Studie zeigt auf, dass der mutmaßliche Wille von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung oft unklar ist und deshalb meist die Angehörigen an ihrer Stelle entscheiden. Die Angehörigen fühlen sich aber oft allein mit dieser Entscheidung und insbesondere der Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen empfinden sie als sehr belastend; sie fragen sich noch lange, ob diese Entscheidung richtig war. Die Institution, in der die Menschen leben, beeinflusst wiederum je nach (Wert-)Haltung, ob jemand am Lebensende hospitalisiert wird oder nicht und die Haltung des Hausarztes lenkt die Entscheidung, ob ein Patient noch Therapien erhält und falls ja, welche.
    Additional Edition: ISBN 9783781521520
    Additional Edition: ISBN 9783781521520
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ritzenthaler-Spielmann, Daniela, 1978 - Lebensentscheidungen bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung Bad Heilbrunn : Klinkhardt, Julius, 2017 ISBN 9783781521520
    Additional Edition: ISBN 3781521524
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistige Behinderung ; Kognitive Störung ; Tod ; Therapie ; Palliativmedizin ; Entscheidungsbefugnis ; Entscheidungsfindung ; Medizinische Ethik ; Sonderpädagogik ; Geistige Behinderung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_895366010
    Format: 246 Seiten , Diagramme , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 3763957596 , 9783763957590
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 2
    Uniform Title: E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung - Lehrlingslernen und reflexive Praxis
    Note: Originaltitel der Dissertation: E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung - Lehrlingslernen und reflexive Praxis , Originaltitel der Dissertation: ePortfolio in der Schreibberaterausbildung - Lehrlingslernen und reflexive Praxis , Dissertation Universität Hamburg 2016 , Text deutsch, Zusammenfassung in englischer Sprache
    Additional Edition: ISBN 9783763957606
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783763957606
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Spielmann, Daniel E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 2017 ISBN 9783763957606
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Spielmann, Daniel E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung Bielefeld : wbv, 2017 ISBN 9783763957606
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlicher Text ; Schreiben ; Beratung ; Professionalisierung ; E-Portfolio ; E-Portfolio ; Lernerfolg ; Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion ; Hochschulschrift
    Author information: Spielmann, Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages