feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (3)
  • Informationszentrum DGAP  (1)
  • SB Bernau bei Berlin
  • Globalisierung  (4)
  • 1
    UID:
    gbv_831865725
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839431153
    Series Statement: Edition Politik Band 24
    Uniform Title: EUropa-Metaphern im medialen Diskurs
    Content: Die EU wäre gerne ein »global player«, der auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik den großen Jungs den Ball abnimmt. In Politik und Medien wollen die meisten die EU als globalen Spieler sehen, und zwar unabhängig von ihrer parteipolitischen und weltanschaulichen Positionierung. Doch was bedeutet diese Metapher? Welche Assoziationen weckt sie und welche Annahmen liegen ihr zugrunde? In ihrer gesellschaftstheoretisch fundierten und multidisziplinären Analyse dechiffriert Karin Bischof den »global player« als Verkörperung neoliberaler Sachzwanglogik und hegemonialer Männlichkeit und macht »neue« neoliberale Mechanismen von Inklusion und Exklusion (migrantischer) Anderer sichtbar. Die Metaphernanalyse zeigt: Politische Rhetorik wirkt - und Metaphern des Politischen sind alles andere als bloßes Ornament.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 209-239 , Dissertation Universität Wien 2011
    Additional Edition: ISBN 9783837631159
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischof, Karin Global player EU? Bielefeld : Transcript-Verl., 2015 ISBN 9783837631159
    Additional Edition: ISBN 383763115X
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Globalisierung ; Internationale Politik ; Machtpolitik ; Metapher ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bischof, Karin
    Author information: Kreisky, Eva 1944-
    Author information: Liebhart, Karin 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1816322407
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    ISBN: 9783839459751
    Series Statement: Bildungsforschung 13
    Content: Klappentext: Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best practice-Beispiele von elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
    Note: Literaturangaben , Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz , Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext , Zur China-Wahrnehmung , Drei Fragen an die Freundschaft , Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen , Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung , Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen , Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie , Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen , Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz , Maschinenbau in China , Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule , China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen , Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität , Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden , Fest verankert in Forschung und Lehre , "Fachspezifisches Chinesisch" an der Universität Paderborn , Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück , Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen , Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm , Internationale Entrepreneurship-Lehre , Die TUB/Tongji Summer School , Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen , "chinnotopia: Future designed by China" , China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe , De-Code China , Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? , Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext , Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts , Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen , Integration ins Studium durch "Lernteamcoaching" in kulturell gemischten Lerngruppen , Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF , Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen , Die Lehrveranstaltung "Kommunikationspsychologie" an der HTWG , Interkulturelle (China-)Kompetenzen I , Interkulturelle (China-)Kompetenzen II , Verzeichnis der Autor*innen
    Additional Edition: ISBN 9783837659757
    Additional Edition: ISBN 3837659755
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837659757
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch China-Kompetenzen Bielefeld : transcript, 2022 ISBN 9783837659757
    Additional Edition: ISBN 3837659755
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Hochschulbildung ; Internationalisierung ; Bildungsforschung ; China ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Obendiek, Helena 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1851405127
    Format: 1 online resource (163 pages)
    ISBN: 9783839467701
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 200
    Additional Edition: ISBN 9783837667707
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837667707
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Produktion ; Arbeitsbedingungen ; Supply Chain Management ; Corporate Social Responsibility ; Mitbestimmung
    Author information: Haipeter, Thomas 1967-
    Author information: Helfen, Markus 1974-
    Author information: Rosenbohm, Sophie 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP872189791
    Format: 557 Seiten , Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 768 g
    ISBN: 3837637859 , 9783837637854
    Series Statement: Global Studies
    Content: Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 515-539. , Prolog -- Das Paradigma der Zukunft : die Omnipotenz der Globalisierung -- Baustellen globaler Ordnungspolitik -- Die endlose Pubertät des Welthandelsregimes -- Der Globus im Zeichen des Regionalismus -- Die Versöhnung zwischen Energiehunger und Klimaschutz -- Der globale Wettlauf um die knappen Ressourcen der Natur -- Die Gier und eine fragile Finanzmarktarchitektur -- Die Ursachen der grossen Krisen seit der Depression 1929-1930 -- Die Eurokrise als multiple Krise -- Eine geballte Reaktion der Europäischen Union -- Die Währungsunion und die Fiskalunion -- Corpus Mundi : die technologische Verkörperung der Globalität -- Eine Infrastruktur der Superlative -- Big Data und das koronare Herzkranzgefäss des globalen Organismus -- Die terrestrischen Strukturen globaler Interaktion -- Gravity : der Weltraum als dritte Dimension -- Neue Navigation -- Die Implosion des Ost-West-Konflikts als Dilemma -- Der erweiterte Sicherheitsbegriff der Globalisierung -- Eine neue Landkarte der Konflikte -- Die soziale Frage der Globalisierung -- Die Endlosschleife alter Konfliktmuster -- 'Neue Kriege' und die Barbaren des 21. Jahrhunderts -- Andere Fundamentale des Lebens -- Die unvermeidliche Patchwork-Erwerbsbiographie -- Der Stellenwert der Wissensgesellschaft -- Weniger, bunter, älter : Herausforderungen der Demographie -- Der Sog der Metropolen -- Die Individualität und die Frage nach meiner Gesellschaft -- Die Sache mit der Schwarmintelligenz -- Risse im Neuen -- Notwendigkeit und Unvollkommenheit einer Weltregierung -- Die digitale Revolution entlässt ihre Kinder -- Chancen und Grenzen einer kritischen Zivilgesellschaft -- Smart Power als Ergänzung multipolarer Realpolitik -- Das Intellektuelle Koordinatensystem der dritten Globalisierung -- Legitimation : Neue Rechtfertigung von öffentlicher Ordnung und Staat -- Subsidiarität : Organisation arbeitsteiligen Handelns -- Integration : Legitimation und Subsidiarität als Gemeinschaftsprinzip -- Resilienz : Widerstandsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung -- Innovation : Priorität intelligenter Problemlösungen -- Humanität : Menschlichkeit als das Mass aller Dinge -- Der Standort : Dynamik für Deutschland -- Die Realitäten der Wettbewerbsgesellschaft -- Eine Demographiestrategie -- Die Einwanderungsgesellschaft -- Die Referenz : Europa -- Ein starkes Europa : politisch, wirtschaftlich, sozial -- Die europäische Sicherheitsarchitektur -- Der Traum von einem energieautarken Europa -- Die europäische Innovationsunion -- Die politische Union als Bundesstaat -- Der Rahmen : Statik und Architektur einer globalen Ordnungspolitik -- Geostrategie im 21. Jahrhundert -- Die geostrategische Herausforderung der Globalisierung -- Politische Realitäten der Weltgesellschaft : Chancen und Grenzen der Global Governance -- Bilanz und Perspektiven -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister -- Abkürzungsverzeichnis.
    Additional Edition: 9783839437858
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Turek, Jürgen ISBN Globalisierung im Zwiespalt Bielefeld : transcript, 2017 9783839437858
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Zukunft ; Globalisierung ; Technischer Fortschritt ; Internationale Politik
    Author information: Turek, Jürgen 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages