feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047046826
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 643 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662585306
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58529-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58535-1
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Intelligente Fertigung ; Materialflusssystem ; Logistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Author information: Bauernhansl, Thomas 1969-
    Author information: Vogel-Heuser, Birgit 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165452221X
    Format: Online-Ressource (X, 268 S, online resource)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662532546
    Series Statement: Springer Reference Technik
    Content: Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser vierte Band umfasst die Beiträge zur Industrie 4.0 mit unveränderter, nachhaltiger Bedeutung in der Produktion, Automatisierung und Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen · Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie · Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis · Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
    Additional Edition: ISBN 9783662532539
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Industrie 4.0 ; Bd. 4: Allgemeine Grundlagen Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017 ISBN 9783662532539
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655404717
    Format: Online-Ressource (XXXVIII, 610 S. 225 Abb., 187 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662532485
    Series Statement: Springer Reference Technik
    Content: Vorworte - Industrie-4.0-Anwendungsszenarien- Cyber-physische Systeme im Betrieb -- Teil X Engineering-Aspekte in der Industrie 4.0 - Teil XI Vertikale und horizontale Integration - Teil XII Datamining und Datenanalyse in der Industrie 4.0 - Teil XIII -Zusammenwirken von Mensch und Maschine in der Industrie 4.0 - Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Sachverzeichnis. .
    Content: Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser zweite Band beinhaltet neue und bearbeitete Beiträge zur Automatisierung. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
    Note: 12 Tabellen
    Additional Edition: ISBN 9783662532478
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Industrie 4.0 ; Bd. 2: Automatisierung Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017 ISBN 9783662532478
    Additional Edition: ISBN 9783662532492
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktentwicklung ; Intelligente Fertigung ; CAD ; CIL ; CIM ; Datensicherung ; Industrie 4.0 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Author information: Bauernhansl, Thomas 1969-
    Author information: Vogel-Heuser, Birgit 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1656191121
    Format: Online-Ressource (X, 648 S.)
    ISBN: 9783658046828
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einführung -- Anwendungsszenarien -- Basistechnologien -- Migration -- Ausblick.
    Content: Führende Wissenschaftler und Technologen beantworten in dem neuen Standardwerk zum Thema Industrie 4.0 die Fragestellung: Was genau ist Industrie 4.0? Wie wird sie Produktion, Automatisierung und Logistik verändern? Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Einführung? Welche Technologien werden das Rennen machen und wie sieht die IT der Zukunft aus? Ausgehend von ersten Anwendungen diskutieren die Autoren die wichtigsten Fragen aus Sicht der Wirtschaft und stellen einen Fahrplan für eine erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 vor. Ein zentraler Bestandteil des Werkes und Voraussetzung für jede Investition ist die detaillierte Beschreibung der Herausforderungen und Anforderungen an die IT anhand anschaulicher Praxisbeispiele. Die Themen reichen dabei von Basistechnologien über die vertikale und horizontale Integration bis hin zu cyber-physischen Systemen und zur Mensch-Maschine-Interaktion. Aber auch Aspekte der Datensicherheit werden behandelt. Abgerundet wird der 360-Grad-Rundumblick zum Thema Industrie 4.0 durch einen Ausblick auf die Zukunft. Ein Standardwerk zu Industrie 4.0, das in keinem Unternehmen fehlen darf. Der Inhalt · Einführung · Anwendungsszenarien · Basistechnologien · Migration · Ausblick Die Zielgruppen · Entscheider in der Industrie · Produktentwickler aus der Verfahrens- und Fertigungstechnik Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart sowie das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart. Prof. Bauernhansl ist wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. Prof. Dr. Michael ten Hompel ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik und Ordinarius der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der TU München. Sie verfügt über langjährige Industrie- und Hochschulerfahrung im Bereich der System- und Softwareentwicklung verteilter, intelligenter, eingebetteter Systeme für Industrie 4.0.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Die Vierte Industrielle Revolution - Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma; 1 Warum der industrielle Wettbewerb zunimmt und die Welt der Produktion komplex wird; 1.1 Industrielle Revolutionen der letzten 260 Jahre; 1.2 Beitrag der Industrie zum Erfolg von Volkswirtschaften; 1.3 Die Nachfrageseite des Wachstums; 1.4 Die Angebotsseite des Wachstums; 1.5 Die Wende der Produktionsfaktoren; 2 Wie Komplexität von der Fraktalen zur Smarten Fabrik führt; 2.1 Komplexitätsfelder im Wertschöpfungsnetz; 2.2 CPS als Basis der Smarten Fabrik , 2.3 Warum wird das Konzept der Smart Factory Erfolg haben?3 Wie cyber-physische Systeme die Planung und den Betrieb von Fabriken verändern; 3.1 Planung; 3.2 Wertschöpfungsstrukturen; 3.3 Umsetzungsbeispiele; 3.4 Multi-modale Mensch-Maschine-Schnittstelle; 4 Warum Echtzeitnähe und XaaS der Schlüssel für das neue Produktions-Paradigma sind; 4.1 Die vier Lebenszyklen der Produktion; 4.2 Von der Automatisierungspyramide zum service-orientierten Netz; 4.3 Virtual Fort Knox; 4.4 Zwischenfazit; 5 Wie die marktgetriebene Migration in die Vierte Industrielle Revolution erfolgreich sein kann , 5.1 Abschätzung der Kostenpotenziale5.2 Wie sollten Unternehmen vorgehen?; 6 Fazit; 7 Literatur; Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und der Automatisierungstechnik; 1 Einführung; 2 Was ermöglichen CPS für Industrie 4.0?; 3 Was müssen CPS für Industrie 4.0 können?; 3.1 Architekturmodelle (Referenzarchitektur); 3.2 Kommunikation und Datendurchgängigkeit; 3.3 Intelligente Produkte und adaptive intelligente Produktionseinheiten; 3.4 Informationsaggregation und -aufbereitung für den Menschen; 4 Literatur; Teil 2: Anwendungsszenarien; Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung , 1 Das Internet der Dinge in der industriellen Produktion1.1 Sichtweisen des Internet der Dinge; 2 Technologieparadigmen zur Verringerung der Medienbrüche in der Fabrik; 2.1 Das intelligente Produkt; 2.2 Die intelligente Maschine; 2.3 Der assistierte Bediener; 3 Anwendungsbeispiele; 3.1 Öffentlich geförderte Forschungsprojekte; 3.2 Anwendungsfall Intralogistik; 3.3 Produktionsplanung und Eskalationsmanagement; 3.4 Verteilte Anlagensteuerung in der SmartFactoryKL; 4 Bewertung und Ausblick; 4.1 Kerninnovation bei Industrie 4.0 spezifischer Produktionsoptimierung; 4.2 Zentrale Rolle des Menschen , 4.3 Notwendigkeit von Infrastruktur4.4 Stufen der Fabrikprozessoptimierung durch Informationsverfügbarkeit; 5 Zusammenfassung; 6 Literatur; Use Case Production: Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0; 1 Einleitung; 2 Computer Integrated Manufacturing (CIM); 3 Lean Production; 3.1 Beseitigung der Grundverschwendung in der Produktion; 3.2 Perfekte fließende Prozesse, standardisierte Arbeitsabläufe; 3.3 Definition und Einführung des SEW-Wertschöpfungssystems; 3.4 Ausbau zur Wertschöpfungs- und Prozessorientierung; 3.5 Prozess- und wertstromorientierte Unternehmensgestaltung , 4 Industrie 4.0
    Additional Edition: ISBN 9783658046811
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014 ISBN 3658046813
    Additional Edition: ISBN 9783658046811
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktentwicklung ; Intelligente Fertigung ; CAD ; CIL ; CIM ; Datensicherung ; Industrie 4.0 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Author information: Bauernhansl, Thomas 1969-
    Author information: Vogel-Heuser, Birgit 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655404148
    Format: Online-Ressource (XLV, 397 S. 152 Abb., 131 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662532515
    Series Statement: Springer Reference Technik
    Content: Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser dritte Band beinhaltet neue und bearbeitete Beiträge zur Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
    Note: 4 Tabellen
    Additional Edition: ISBN 9783662532508
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Industrie 4.0 ; Bd. 3: Logistik Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017 ISBN 9783662532508
    Additional Edition: ISBN 9783662532522
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Intelligente Fertigung ; Materialflusssystem ; Logistik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Author information: Bauernhansl, Thomas 1969-
    Author information: Vogel-Heuser, Birgit 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655403524
    Format: Online-Ressource (XXXIV, 263 S. 100 Abb., 87 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662452790
    Series Statement: Springer Reference Technik
    Content: Vorworte -- Industrie-4.0-Anwendungsszenarien -- Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS) -- Vertikale und horizontale Integration der Wertschöpfungskette -- Sozio-technische Systeme in der Industrie 4.0 -- Plattformen für Industrie 4.0 und IT-Sicherheit -- Einführungsszenarien zur Industrie-4.0-Fertigung -- Digitalisierung der Wertschöpfung.-Autorenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Content: Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Digitalisierung in der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser erste Band umfasst die neuen und erneuerten Beiträge zur Industrie 4.0 in der Produktion. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen • Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie • Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis • Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wiss. Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0.
    Note: 5 Tabellen
    Additional Edition: ISBN 9783662452783
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Industrie 4.0 ; Bd. 1: Produktion Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017 ISBN 9783662452783
    Additional Edition: ISBN 9783662453896
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktentwicklung ; Intelligente Fertigung ; CAD ; CIL ; CIM ; Datensicherung ; Industrie 4.0 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ten Hompel, Michael 1958-
    Author information: Bauernhansl, Thomas 1969-
    Author information: Vogel-Heuser, Birgit 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages