feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023239486
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 330 S.) , Ill.
    ISBN: 9783540493570
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 3-540-49356-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-540-49356-3
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boden ; Vegetation ; Geobotanik ; Klima ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hüppe, Joachim 1953-
    Author information: Pott, Richard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045061667
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839407639
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Wozu Raum? Welche Bedeutung haben räumliche Formen und raumbezogene Semantiken für den Aufbau, die Stabilisierung und die Veränderung sozialer Strukturen?Am Beispiel des modernen (Städte-)Tourismus stellt sich das Buch diesen Fragen und zeigt, dass Raum hier unter anderem als Medium der Erwartungsbildung dient. Die gesellschafts- und raumtheoretische Analyse verfolgt zugleich das Ziel, die Potentiale der Systemtheorie für die Schärfung einer Sozialtheorie des Raums zu nutzen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2763-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Tourismus ; Sozialgeografie ; Systemtheorie ; Stadt ; Tourismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1738876497
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846746394
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Preliminary Material /Waltraud Wiethölter , Hans-Georg Pott and Alfred Messerli -- Stimme und Schrift: Szenen einer Beziehungsgeschichte /Waltraud Wiethölter -- Die Heterogenität der Stimme. Oder: Was folgt aus Friedrich Nietzsches Idee, daß die Lautsprache aus der Verschwisterung von Bild und Musik hervorgeht? /Sybille Krämer -- Mit schöner Stimme – von schöner Hand Zur Sozialsemiotik von Sprechstimme und Handschrift im 18. und 19. Jahrhundert /Angelika Linke -- ‚Anruf‘ und ‚Antwort‘. Sprache und Alterität /Dieter Mersch -- Stimme und Schrift /Christian Stetter -- ‚Wort‘ und ‚Ton‘ – Zur Sprachkonzeption in Nietzsches Geburt der Tragödie /David E. Wellbery -- ‚Mit der Stimme lesen‘ – F.G. Klopstocks Tonkunst /Frauke Berndt -- Die Wiederkehr der Liturgie in der jüdischen Renaissance des 20. Jahrhunderts /Daniel Hoffmann -- Redende Federn Schreibgeräusch und Stimme der Schrift /Stephan Kammer -- Schrifträume und Stimmorte Überlegungen zu einer topographischen Lektüre von Friedrich Hölderlins Das Nächste Beste. (Homburger Folioheft S. 73-76) /Cori Mackrodt -- Die Stimme und ihr Echo Zur literarischen Inszenierung des ‚Wiederschalls‘ von Herders Sprachursprungs-Theorie bis Marcel Beyers Topophonie des Faschismus /Cornelia Blasberg -- Reden in Zungen als Buchstabieren in Schriften Valeri Scherstjanois multilinguale und multialphabetische Zeichenblätter /Erika Greber -- Stimmen aus dem Telefon Akusmatische Dispositive in Prousts À la recherche du temps perdu /Caroline Torra-Mattenklott -- Der wunderbare Moment der Verbindung Zu den Bedingungen telekommunikativer Übertragung im Rahmen der ‚schriftlichen Mündlichkeit‘ des Anrufbeantworters und der ‚mündlichen Schriftlichkeit‘ des Online-Chat /Uwe Wirth -- Zu den Autorinnen und Autoren /Waltraud Wiethölter , Hans-Georg Pott and Alfred Messerli -- Personenregister /Waltraud Wiethölter , Hans-Georg Pott and Alfred Messerli.
    Content: Im Gegensatz zur Schriftkultur, die in den letzten zwei Jahrzehnten zum Thema zahlreicher Arbeiten geworden ist, hat die Erforschung der sekundären Mündlichkeit bislang noch kaum begonnen, geschweige denn von einem interdisziplinären Ansatz, wie ihn der vorliegende Band präsentiert, profitieren können. In einer Zeit, in der sich die 'Schrift' als Leitmedium der Gesellschaft etabliert, bekunden Dichter und Denker eine Erfahrung des Verlustes an Nähe und Unmittelbarkeit (Präsenz). Gegen Orientierungs-und Bindungsverlust sowie Einsamkeitserfahrungen werden kompensatorisch die Stimme (Reden, Vorlesen und Hören) und die gesellige Kommunikation unter Anwesenden beschworen. Mit der Durchsetzung der elektronischen Funkmedien im späten 19. Jahrhundert (Telefon, Radio) und im späten 20. Jahrhundert dem Internet verändert sich die Situation jeweils ein weiteres Mal
    Additional Edition: ISBN 9783770546398
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stimme und Schrift: Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    gbv_1645203913
    Format: Online-Ressource (XVIII, 652 S. 349 Abb, digital)
    ISBN: 9783540275275
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Content: Was ist Geobotanik? -- Bildung der Kontinente und Evolution — eine Reise durch Raum und Zeit -- Klima und Klimaänderungen — Erwärmen wir die Erde tatsächlich? -- Biodiversität — ein Schatz der Ökosysteme -- Vier Millionen Jahre Mensch — Schritte der Menschheits- und Kulturevolution -- Biogeographische Regionen der Erde -- Zonobiome der Erde -- Die Eiskammern der Erde — polare Eiswüsten und arktische Tundren -- Winterkalte, boreale immergrüne Nadelwälder -- Gemäßigte Gebiete mit sommergrünen, laubwerfenden, nemoralen Wäldern -- Hartlaubvegetationsgebiete der Etesienklimate mit Winterregen -- Warmtemperate Feucht- und Lorbeerwälder -- Steppenlandschaften -- Natürliche Halbwüsten und Wüsten -- Tropisch-subtropische Regenzeitenwälder und Savannen -- Tropische Regenwälder und Mangroven -- Azonale und extrazonale Lebensräume - Vom höchsten Punkt zur tiefsten Stelle -- Nachwort.
    Content: Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch soll Einblick geben in die Vielfalt des Lebendigen auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der Geobotanik, der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie werden hier behandelt: Warum gibt es derzeit eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist diese entstanden? Wie sah die Lebewelt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielte der Mensch in seiner eigenen Vergangenheit und in der Gegenwart in dem Zusammenspiel von natürlicher und anthropogener Umwelt? Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar. Der Autor Richard Pott ist Professor am Institut für Geobotanik der Universität Hannover. Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen. Aus den Rezensionen Dieses Buch kann als Lehrbuch, zur Reisevorbereitung und zum „Verreisen mit dem Finger auf der Landkarte“ dienen. Die Leitidee des Autors ist es, die Studierenden in die Grundkenntnisse der Geologie, der Geografie, der Evolution von Ökosystemen und der Geobotanik einzuführen. … Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Eine große Zahl von Abbildungen, vorwiegend Farbfotos, illustriert den Text. … Man wird vieles wiedererkennen und nach dem Studium mit Freude in einen größeren Zusammenhang stellen können. Volker Storch, Biologie in unserer Zeit Mit den 349 Abbildungen ist das Buch sehr reichhaltig illustriert. Die zahlreichen Farbfotos, die meist vom Autor selbst stammen, geben Zeugnis … von seiner profunden Kenntnis der globalen Vegetation. … Erfrischend ist, dass der Autor seine eigene, zum Teil recht kritische Meinung zu verschiedenen Themen … kundtut. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, … ist es zum einen kurzweilig zu lesen, zum anderen vermittelt es eine immense Fülle an Faktenwissen. Es ist sowohl Fachwissenschaftlern, Studierenden als auch interessierten Laien aufs Wärmste zu empfehlen. Monika Partzsch, Feddes Repertorium.
    Additional Edition: ISBN 9783540230588
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Pott, Richard, 1951 - Allgemeine Geobotanik Berlin : Springer, 2005 ISBN 9783642550881
    Additional Edition: ISBN 3540230580
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geobotanik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Pott, Richard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1755445733
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846748282
    Series Statement: Evidentia volume1
    Content: Preliminary Material /Hans Feger, Hans Georg Pott and Norbert Christian Wolf -- Einleitung /Hans Feger, Hans-Georg Pott and Norbert Christian Wolf -- Terror und Erlösung Über die Moral des Anderen Zustands /Hans Feger -- Rhetorik der Evidenz, Schreibweisen der Polemik: Jünger – Kraus – Musil /Gunther Martens -- Beruf: Entzauberer? Robert Musil und Max Weber /Florence Vatan -- Verkünder des Terrors, Propheten der Erlösung: Hans Sepp und Meingast /Norbert Christian Wolf -- Anderer Zustand / Ausnahmezustand /Hans-Georg Pott -- „Gottes Freunde“, „Aller Welt Feinde“ und Märtyrer der Nation. Zur Figur des Freikorpskämpfers bei Ernst von Salomon /Izabela Surynt -- Politik durch Gefühlseinsatz: General Stumm von Bordwehr in Der Mann ohne Eigenschaften /Todd Cesaratto -- Krieg & Sex – Terror & Erlösung im Finale des Mann ohne Eigenschaften /Walter Fanta -- „Krieg ist das Gleiche wie aZ“: Krieg, Gewalt und Erlösung in Robert Musils Nachkriegsschriften /Kai Evers -- Vergebliche Erlösung Ein „Rest von Seele“ /Joachim Harst -- Kontingenz – Technisierung – „Möglichkeitssinn“ Über ein Motiv bei Robert Musil /Michael Makropoulos.
    Content: Das Thema ›Terror‹ ist in aller Munde. Dabei verbinden sich politische Aktionen mit einer religiös-fundamentalistischen Ideologie. Aus kulturgeschichtlicher Perspektive erweist sich der thematische Konnex von Terror und Erlösung keineswegs als neu, sondern ist mit dem Problem der ›Ungleichzeitigkeit‹ verschiedener Kulturen in der Moderne verbunden. In diesem Zusammenhang ist Robert Musil als politischer Autor und Diagnostiker der Zwischenkriegszeit erst noch zu entdecken
    Additional Edition: ISBN 9783770548286
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Terror und Erlösung: Robert Musil und der Gewaltdiskurs in der Zwischenkriegszeit Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738876624
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846745953
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Preliminary Material -- Vorwort -- Geistergespräche über Alter und Charakter (Platon, Cicero) -- Ökonomie der Lebenszeit (Seneca) -- Misanthropische Dialektik (Kant). Weltgetümmel (Schopenhauer) und Weltfrömmigkeit (Thomas Mann) -- Tod und Jenseits (Der vergessene Pindar) -- Fortsetzung der Geistergespräche über Autorität, Landbau und Bienenzucht, Spazierengehen (Jacob Grimm) -- Ödipus auf Kolonos -- Faust II / Fünfter Akt -- King Lear -- Variation eines Motivs: Wielands Oberon -- Dialektik der Aufklärung: Goethes Prokurator -- Dekonstruktion und Gegendiskurs. Goethes Der Mann von fünfzig Jahren -- Ein Fest der alten Zeit. E.T.A. Hoffmanns Das steinerne Herz -- Die alten Dinge. Adalbert Stifters Granit -- Es war eine andere Zeit Theodor Storms Marthe und ihre Uhr -- Altersradikalismus. Raabes Altershausen -- Pièce de résistance. „Vom Fortschritt. Alte Geschichte, kennen wir. Was Neues!“ Fontanes Der Stechlin -- Alte Frauen. Der Hexentypus – Hoppenmarieken – Würdige unwürdige Greisinnen -- Ein alter Werther und König Lear Die Disziplinargesellschaft. Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenuntergang. Das Gegenbild der unwürdigen Greisin von Bertolt Brecht -- Eine Erinnerung an Effi und Fontane Last fancies. Samuel Becketts Krapp’s Last Tape / Das letzte Band -- Verzeichnis der Englischen Originalzitate -- Diskursanalytische und philosophisch-kritische Beobachtungen -- Bibliographie.
    Content: Was heißt: Gutes Leben im Alter? Welche Beispiele für gelungene und misslungene Lebensformen des Alter(n)s bietet die Literatur-geschichte? War es früher an-ders als heute? Was bedeuten Würde und Selbstbestimmung im Alter? Alter(n) als Lebenskunst will gelernt sein und dabei kön-nen die Erfahrungen der Literatur helfen, einen selbstbestimmten Zugang zu finden. Das gilt nicht nur für die Alten, sondern auch für die Jungen. Hans Georg Potts neues Buch behauptet seinen Platz in der Vielzahl von Publikationen zum Thema ‚Alter’ und ‚alternde Ge-sellschaft’ darin, dass es einige der oft erwähnten, aber selten oder nie genau gelesenen ‚gro-ßen’ Werke und Schriften zur Altersthematik einer ins Einzelne gehenden nachdenkenden Lektüre unterzieht. Im Unter-schied zu Schriften zur alternden Gesellschaft und zum demogra-phischen Wandel, in Abgrenzung auch zu ‚subjektiven’ Erfah-rungsberichten über das Altwer-den, wird von alten Menschen in der Literatur erzählt, von denen in allen Kulturen und zu allen Zeiten, seit es schriftliche Auf-zeichnungen gibt, berichtet wird. Das Erbe der Antike ist für dieses Thema vorbildlich, aber nur, weil es heute anders ist und also Al-ternativen aufgezeigt werden können. Im Mittelpunkt der Er-kundungen steht der einzelne alte Mensch, sein Wille und seine Würde, und nicht die ‚Alten’, wie sie lediglich als eine kritische Masse von Rentnerpopulationen betrachtet werden, welche die Stabilität der Gesellschaft und ihren schönen Schein gefährden
    Note: Includes bibliographical references (p. [191]-195)
    Additional Edition: ISBN 9783770545957
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eigensinn des Alters: literarische Erkundungen Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, New York : Walter de Gruyter
    UID:
    gbv_64097788X
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 3110177609
    Content: Poetiken informieren über Struktur, Funktion und Geschichte vor allem literarischer Texte. Dieser vergleichenden, literatur- und denkgeschichtlichen Studie geht es in erster Linie um die Poetiken lyrischer Texte: um poetologische Lyrik (von 1790 bis 1930) und um ihren Beitrag zur programmatischen, gelehrten und wissenschaftlichen Texttheorie in Deutschland, aber auch mit Blick auf ihre Rezeption in England und Frankreich. Untersuchungen beispielsweise zu Novalis, Hölderlin, A. v. Arnim, E. Mörike, F.Th. Vischer, D. F. Strauß, A. v. Droste-Hülshoff, G. Keller, O. J. Bierbaum, A. Holz, R. Kassner, R. M. Rilke, J. Keats und A. Tennyson erörtern die These, dass poetologische Lyrik nicht nur als Experimentierfeld für poetologisches Wissen dient, sondern die programmatische, gelehrte und wissenschaftliche Poetik auch über 'sich selbst' aufklärt.
    Content: Poetiken informieren über Struktur, Funktion und Geschichte vor allem literarischer Texte. Dieser vergleichenden, literatur- und denkgeschichtlichen Studie geht es in erster Linie um die Poetiken lyrischer Texte: um poetologische Lyrik (von 1790 bis 1930) und um ihren Beitrag zur programmatischen, gelehrten und wissenschaftlichen Texttheorie in Deutschland, aber auch mit Blick auf ihre Rezeption in England und Frankreich. Untersuchungen beispielsweise zu Novalis, Hölderlin, A. v. Arnim, E. Mörike, F.Th. Vischer, D. F. Strauß, A. v. Droste-Hülshoff, G. Keller, O. J. Bierbaum, A. Holz, R. Kassner, R. M. Rilke, J. Keats und A. Tennyson erörtern die These, dass poetologische Lyrik nicht nur als Experimentierfeld für poetologisches Wissen dient, sondern die programmatische, gelehrte und wissenschaftliche Poetik auch über 'sich selbst' aufklärt.
    Additional Edition: ISBN 3110177609
    Additional Edition: Druckausg. Richter, Sandra, 1973 - Poetiken Berlin : de Gruyter, 2004 ISBN 3110177609
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Poetologische Lyrik ; Geschichte 1790-1930
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_157020117X
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783132424456
    Series Statement: physiofachbuch
    In: Band2
    Additional Edition: ISBN 9783131323316
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das neue Denkmodell in der Physiotherapie ; 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2005 ISBN 3131323310
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Author information: Freivogel, Susanna
    Author information: Hüter-Becker, Antje
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages