feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • 2020-2024  (4)
  • Aufsatzsammlung  (4)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049531745
    Format: 357 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    ISBN: 9782503583945
    Series Statement: Medieval identities volume 11
    Content: "What did the world look like for Jews living in medieval Europe? How did they perceive and make use of the elements of their daily life, from items on the street to religious iconography within holy spaces — in particular synagogues and at the exterior of churches — and profane elements from the home? And how did they experience the visual and material cultures of their non-Jewish neighbours? These questions form the core of this volume, which explores pre-modern Jewish approaches to images and material objects from a variety of perspectives. From clothing to manuscripts, and from lighting devices to the understanding of the invisible, the chapters gathered together in this multifaceted volume combine analyses of images and artefacts together with in-depth analyses of texts to offer fresh insights into the visual cultures that informed the world of European Jews in the Middle Ages."
    Note: Preface and Acknowledgements: "[I]n June 2017 some thirty speakers from Europe, Israel, and the United States attended a meeting at the University in Münster [...]. Several of the talks presented at that time were revised and revisited and now make up the chapters in this volume." [S. 5]
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-2-503-58395-2
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Europa ; Juden ; Sachkultur ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hollender, Elisabeth 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_178635053X
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847415565
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 7
    Content: Gesamtgesellschaftliche Geschlechterungleichheiten spiegeln sich auch in dem Berufsfeld der Pädagogik wider. Der Sammelband befasst sich mit fortbestehenden und neuen Problemlagen in pädagogischen Berufen aus professionsgeschichtlicher, bildungssystematischer und berufssoziologischer Perspektive. Dabei zeigt sich die Verwobenheit von Berufsgeschichte und Geschlechterverhältnissen, aus der sich auch Erkenntnisse für die Professionsentwicklung ableiten lassen. Gender inequalities in society are also reflected in the professional field of education. The anthology deals with existing and new problems in pedagogical professions from the perspectives of professional history, educational policy and occupational sociology. The interrelationship between occupational history and gender relations is revealed, which renders insights for the development of the profession visible.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783847424215
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschlecht, Bildung, Profession Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2022 ISBN 9783847424215
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Pädagogischer Beruf ; Geschlechterverhältnis ; Aufsatzsammlung
    Author information: Larcher Klee, Sabina
    Author information: Ziegler, Béatrice 1951-
    Author information: Joris, Elisabeth 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1866628968
    Format: 1 Online-Ressource (vi, 432 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9789027249692
    Series Statement: Topics in address research Volume 5
    Content: This book is a collection of studies about forms of address in the world’s languages, with a focus on contrast and difference. The individual chapters highlight inter- and intralinguistic variation in the expression of address and its sociol-cultural functions across media, registers, geographical contexts and time – in more than 15 languages. The volume showcases the variety of approaches that exists in current address research, including the breadth of contrastive methodologies harnessing surveys and questionnaires, focus group discussions, corpus linguistics, discourse and conversation analysis to offer complementary perspectives on culture-specific address practice. This volume is for students and researchers of address and social interaction in a range of disciplines in the humanities and social sciences, including various sub-disciplines of linguistics (such as contrastive, variational and intercultural pragmatics, sociolinguistics, and morphology) and intercultural communication, as well as experts in individual languages and qualitative sociologists.
    Additional Edition: ISBN 9789027213945
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe It's different with you Amsterdam : John Benjamins Publishing Company, 2023 ISBN 9789027213945
    Language: English
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Baumgarten, Nicole 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1813786119
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 123 Seiten, 44 Abb.)
    ISBN: 9783658353728
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: I. Innovation durch unbemannte Flugsysteme im Gesundheitswesen -- Innovation in der Gesundheitsversorgung -- Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von UAS -- II. Anwendungsszenarien für UAS in zukunftsfähigen medizinischen Versorgungskonzepten -- III. Innovationsbarrieren für unbemannte Flugsysteme in der Gesundheitsversorgung -- Entwicklungshindernisse aus dem aktuellen Versorgungssystem -- Gesetzliche Betriebshindernisse -- Technische Entwicklungslücken -- Klärungsbedarf für Betriebskonzepte -- IV. Wege zur Überwindung von Innovationsbarrieren -- Zukünftiges Design von Versorgungssystemen -- Vorschläge zur Gestaltung von Richtlinien -- Anforderungen an Hersteller der UAS-Technik -- Voraussetzungen für Betriebskonzepte.
    Content: Unbemannte Flugsysteme (unmanned aerial systems, UAS) in der medizinischen Versorgung einsetzen – was für viele noch ein wenig futuristisch klingt, ist aktuell Gegenstand mehrerer Projekte in Deutschland. Über 20 Autoren verschiedenster Fachgebiete präsentieren in diesem Buch ihre Erfahrungen, Analysen und Ergebnisse als interdisziplinäres Positionspapier. Sie stellen den Status quo der UAS-Entwicklung in Deutschland vor, entwickeln Anwendungsszenarien für unbemannte Flugsysteme in künftigen medizinischen Versorgungskonzepten, identifizieren die wichtigsten Innovationsbarrieren bei der Umsetzung in aktuellen Strukturen der Gesundheitsversorgung und zeigen Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei werden sowohl versorgungsstrukturelle, technische, rechtliche, gesetzliche als auch konzeptionelle Barrieren und Fragestellungen thematisiert. Den Experten gelingt es, die komplexen Inhalte aus den vier Themengebieten zur medizinischen Versorgung, Richtlinien, UAS-Technik sowie zur Entwicklung künftiger Betriebskonzepte verständlich zu machen. Angesprochen werden alle Akteure des Innovationsprozesses um medizinische UAS. Für künftig standardisierte Einsätze zählen darunter politische Akteure mit Richtlinienkompetenz, medizinische Anwender und Kaufleute des Versorgungssystems, wie auch Entwickler von UAS-Technik und Infrastruktur im Gesundheitssektor. Der Inhalt Innovation durch unbemannte Flugsysteme im Gesundheitswesen Anwendungsszenarien für UAS in zukunftsfähigen medizinischen Versorgungskonzepten Innovationsbarrieren für unbemannte Flugsysteme in der Gesundheitsversorgung Wege zur Überwindung von Innovationsbarrieren Die Herausgeber Dr. Mina Baumgarten leitet zusammen mit Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp das MV|LIFE|DRONE-Challenge Projekt an der Universitätsmedizin Greifswald. Zudem verantwortet Sie als Leitung des Ressorts Entwicklung Krankenversorgung der Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin die Themen Versorgungsprozesse, Digital Health und Innovation. Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin an der Universitätsmedizin in Greifswald. Er ist Lehrstuhlinhaber der W3-Professur Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Zusammen mit Frau Dr. Mina Baumgarten ist er Projektleiter des MV|LIFE|DRONE-Challenge Projekts an der Universitätsmedizin Greifswald. Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkte liegen auf der Krankenhausbetriebslehre, dem nationalen und internationalen Gesundheitsmanagement sowie Nonprofit-Organisationen.
    Additional Edition: ISBN 9783658353711
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658353711
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658353711
    Additional Edition: ISBN 3658353716
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Medizinische Versorgung ; Logistik ; Innovationsmanagement ; Flugkörper ; Recht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hahnenkamp, Klaus 1971-
    Author information: Fleßa, Steffen 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages