feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • UB Potsdam  (4)
  • Psychology  (4)
  • Psychologie  (2)
  • Schule  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV046229707
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 382 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658242114
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-24210-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Selbstregulation ; Psychologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rietmann, Stephan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037203665
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 246 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783642113109
    Note: Literaturverz. S. 234 - 242
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-642-11309-3
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Amok ; Tötung ; Jugendlicher Täter ; Fantasie ; Schule ; Gewalt ; Amok
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wickenhäuser, Ruben 1973-
    Author information: Robertz, Frank J. 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Medizin Verlag Heidelberg
    UID:
    gbv_1646036301
    Format: Online-Ressource (XII, 246 S. 43 Abb., mit Illustratonen von Jörg Kreutziger, Geb, digital)
    ISBN: 9783540716310
    Series Statement: SpringerLink
    Content: "Erfurt, Columbine, Emsdetten - diese Orte sind zum Inbegriff für ""School Shootings"", also Amokläufe beziehungsweise schwere Gewalttaten durch Jugendliche an Schulen geworden. Was haben diese Gewalttaten gemeinsam? Wer sind die Täter? Welche Rolle spielen die Medien und das gesellschaftliche Umfeld? Wie entwickeln die Täter ihre tödlichen Phantasien? Frank J. Robertz (IGaK) und Ruben Wickenhäuser tragen in diesem ersten anwendungsorientierten Fachbuch zum Thema die unterschiedlichen Aspekte anhand bekannter Fälle zusammen: Präventionsmöglichkeiten, Einschätzung von Bedrohungen, Krisenintervention, Umgang mit traumatisierten Schulgemeinschaften und auffälligen Jugendlichen, Hilfestellungen für Lehrer, Polizisten und Eltern. Zu einigen Kernthemen kommen weitere Experten zu Wort. Ziel ist stets die realistische Gefahreneinschätzung und -vorbeugung. Inklusive Arbeitsmaterialien für Schulpsychologen, Krisenteams und Lehrerkollegien mit Checklisten für die Vorbereitung des Ernstfalls. Dies düfte das erste Fachbuch in deutscher Sprache zum Thema sein, das sich an ein breiteres Publikum richtet."
    Note: Description based upon print version of record , CONTENTS; Einführung; Grenzerfahrung Amoklauf; Struktur des Buches; 1 Taten; 1.1 Was sind »School Shootings«?; 1.2 Fallbeispiel: Moses Lake, Washington; 1.3 Daten: Das Ausmaß von School Shootings; Weiterführende Literatur; 2 Täter; 2.1 Lebensphase Jugend; 2.2 Fallbeispiel: West Paducah, Kentucky; 2.3 Auswertung: Ergebnisse US-amerikanischerStudienergebnisse; 2.3.1 Psychopathologische Auffälligkeit; 2.3.2 Einzelgängertum; 2.3.3 Tatplanung; 2.3.4 Tatandeutungen und Drohungen; 2.3.5 Schwerwiegender persönlicher Einschnittim Vorfeld der Tat; Weiterführende Literatur; 3 Lebensumfeld , 3.1 Fallbeispiel: Red Lake, Minnesota3.2 Kontrolltheorien: Beziehungen, die vonTaten abhalten; 3.2.1 Soziale Kontrolltheorie; 3.2.2 Kontrollbalancetheorie; Weiterführende Literatur; 4 Neue Medien; 4.1 Fallbeispiel: Erfurt; 4.2 Diskussion zur Medienwirkung; 4.2.1 Filme; 4.2.2 Musik; 4.2.3 Internet; 4.2.4 »Killerspiele«; 4.3 Jugendmedienschutz; Weiterführende Literatur; 5 Phantasiewelten; 5.1 Fallbeispiel: Littleton, Colorado; 5.2 Phantasie als Schlüssel zur Wahrnehmung; 5.3 Phantasie im Kontext jugendlicherAmokläufer; 5.3.1 Eric Harris' Phantasien:»We will be in all black« , 5.3.2 Dylan Klebolds Phantasien:»The lonely man strikes with absolute rage«5.3.3 Gesamtschau von Eric Harris' undDylan Klebolds Phantasieentwicklung; 5.4 Kontrollierte Phantasien und Phantasienüber Kontrolle; 5.4.1 Phantasieintensität und -inhalte; 5.4.2 Geteilte Phantasien; 5.4.3 Realisierung einer Gewaltphantasie; 5.5 Überreaktionen; Weiterführende Literatur; 6 Nachahmungstaten; 6.1 Fallbeispiel: Conyers, Georgia; 6.2 Trittbrettfahrer und Nachahmungstäter; 6.3 Lehren aus der Selbstmordforschung; 6.4 Pressearbeit zur Vermeidung vonNachahmungstaten; 6.5 Überhöhung und Ikonisierung der Täter , 6.5.1 Das öffentliche Interesse an SchoolShootings6.5.2 Die Hypothese der »gerechten Welt«; 6.6 Narzissmus; Weiterführende Literatur; 7 Intervention und Prävention; 7.1 Intervention nach Tatbeginn; 7.1.1 Wichtige Informationen in Amoksituationen; 7.1.2 Vorbereitende Zusammenarbeit vonSchule und Polizei; 7.1.3 Zur Wertung von Drohungen auspolizeilicher Sicht; 7.2 Intervention vor Tatbeginn; 7.2.1 Fallbeispiel: Brannenburg; 7.2.2 Die neue Disziplin des Bedrohungsmanagements; 7.2.3 Erste Bewertung; 7.2.4 Fallmanagement und Krisenteams; 7.2.5 Die Zukunft des Bedrohungsmanagements; 7.3 Prävention , 7.3.1 Fürsorge7.3.2 Umgang mit gefährdeten und gefährlichenSchülern; 7.3.3 Vorsorge; Weiterführende Literatur; 8 Traumabewältigung; 8.1 Fallbeispiel: Meißen; 8.2 Traumatische Belastung; 8.3 Möglichkeiten der Unterstützung; 8.3.1 Systemebene; 8.3.2 Gruppenebene; 8.3.3 Individuelle Ebene; 8.4 Erkenntnisse und Hinweise für zukünftigeTraumaaufarbeitungen; 8.4.1 Debriefing und psychologischeFrühinterventionen; 8.4.2 Anfangssituation mit Betroffenen; 8.4.3 Sinnsuche; 8.4.4 Rolle der Medien; 8.4.5 Jahrestag; 8.4.6 Konsequenzen für die Praxis; Weiterführende Literatur , 9 Verdeutlichung der Buchinhalteam Fallbeispiel Emsdetten
    Additional Edition: ISBN 9783540716303
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Robertz, Frank J., 1970 - Der Riss in der Tafel Heidelberg : Springer, 2007 ISBN 3540716300
    Additional Edition: ISBN 9783540716303
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Jugendlicher Täter ; Amok ; Tötung ; Schule ; Amok ; Tötung ; Jugendlicher Täter ; Fantasie ; Schule ; Jugendlicher Täter ; Amok ; Tötung ; Fantasie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wickenhäuser, Ruben 1973-
    Author information: Robertz, Frank J. 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_877255210
    Format: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783647404349
    Content: Unser moralisches Empfinden ist von den Emotionen Glück und Angst geprägt. Sie gelten gar als Motor moralischen Handelns. Doch in unserer Gesellschaft herrscht nach wie vor eine strikte Trennung von Eigeninteresse und Moral. Während Freiheit und Autonomie gepriesen werden, sollen wir in erster Linie Gefühle vertreten, die nicht unsere eigenen sind. Das vergrößert die Kluft zwischen Sein und Schein.Experimentelle Forschung im Grenzbereich von Moralpsychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie wie auch neuere Erkenntnisse aus den interdisziplinären Geistes- und insbesondere Religionswissenschaften lassen ein neues Bild des Menschen entstehen. Es hat wenig mit dem eines rationalen und an Idealvorstellungen orientierten Entscheidungsfinders zu tun, wie es bisher in Ökonomie und Ethik dominiert hat. Demnach gibt es weder den Menschen, der ausschließlich an kurzfristiger und rein materieller Nutzenmaximierung interessiert ist, noch gibt es den komplett uneigennützigen Typus, der immer nur an das Wohl der Allgemeinheit denkt.Mit einem Interview mit dem israelischen Historiker Shlomo Sand (»Die Erfindung des jüdischen Volkes«).
    Additional Edition: ISBN 9783525404348
    Additional Edition: ISBN 9783525404348
    Additional Edition: Druckausg. Moral und Angst Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011 ISBN 3525404344
    Additional Edition: ISBN 9783525404348
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783525404348
    Additional Edition: Druckausg.
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Angst ; Moral ; Philosophie ; Psychologie ; Theologie ; Konferenzschrift
    Author information: Aerni, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages