feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • UB Potsdam  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047338288
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748924340
    Series Statement: Ordnungen globaler Macht Band 3
    Content: Geopolitik und ihre Theoriebildung im 19. und 20. Jahrhundert gehören bis heute zu den interdisziplinär strittigen Forschungsfeldern. Für den Transformationsprozess großräumlichen Denkens, Ordnens und Handelns sind die biogeographischen Arbeiten des deutschen Geographen Friedrich Ratzel von elementarer Bedeutung. Ratzel zählt zu den Schlüsselfiguren, die die imperiale Idee vom Lebensraum des 19. Jahrhunderts mit großräumlichen Expansions- und Vernichtungskonzepten des 20. Jahrhunderts sowie mit geo- und biopolitischen Ordnungsmodellen, wie sie nach 1945 weltweit wirkmächtig wurden, verklammern. Der Band "Denken im Raum" analysiert Ratzels Geographiekonzepte im Wissenschaftskontext des 19. Jahrhunderts und liefert damit zentrale Erkenntnisse für eine noch ausstehende internationale Rezeptionsforschung seines Gesamtwerks. Mit Beiträgen von Mark Bassin, Nicola Bassoni, Edoardo Boria, Patricia Chiantera-Stutte, Isabella Consolati, Ulrike Jureit, Ian Klinke, Matteo Marconi, Carlotta Santini, Hans-Dietrich Schultz und Niels Werber
    Content: Geopolitics and its theoretical formation in the 19th and 20th centuries are still among the most controversial interdisciplinary fields of research today. The biogeographical works of the German geographer Friedrich Ratzel are of fundamental importance for the transformation process of large-scale thinking, ordering and acting. Ratzel is one of the key figures who linked the imperial idea of Lebensraum of the 19th century with the large-scale expansion and extermination concepts of the 20th century, as well as with geopolitical and biopolitical patterns of order that became effective worldwide after 1945. The volume ‘Denken im Raum’ analyses Ratzel's concepts of geography in the scientific context of the 19th century and thus provides key insights for international reception research into his complete works, which is still lacking. With contributions by Mark Bassin, Nicola Bassoni, Edoardo Boria, Patricia Chiantera-Stutte, Isabella Consolati, Ulrike Jureit, Ian Klinke, Matteo Marconi, Carlotta Santini, Hans-Dietrich Schultz and Niels Werber
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8045-7
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Ratzel, Friedrich 1844-1904 ; Politische Geografie ; Geopolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jureit, Ulrike 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1775679640
    Format: 1 online resource (765 p.) , 961 Abb., 46 Karten, Großformat
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783868549966
    Content: Der Katalog "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" dokumentiert die gleichnamige Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die am 28. November 2001 in Berlin eröffnet wurde und bis März 2004 an elf Orten in Deutschland sowie in Wien und Luxemburg gezeigt wurde. Insgesamt sahen über 420.000 Menschen diese Ausstellung, die in der Öffentlichkeit zu heftigen Kontroversen führte. Der Krieg gegen die Sowjetunion unterschied sich von allen Kriegen der europäischen Moderne, auch von denen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges in anderen Ländern führte. Es war ein Krieg, der sich nicht nur gegen eine andere Armee, sondern auch gegen Teile der Zivilbevölkerung richtete. Die jüdische Bevölkerung sollte eliminiert, die nicht jüdische durch Hunger und Terror dezimiert und zur Zwangsarbeit eingesetzt werden. Dieses verbrecherische Vorgehen ergab sich nicht aus der Eskalation des Kriegsgeschehens, sondern war bereits Bestandteil der Kriegsplanungen. Ausgehend vom damals geltenden Kriegs- und Völkerrecht wird die Beteiligung der Wehrmacht an den im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsschauplätzen im Osten und in Südosteuropa verübten Verbrechen in 10 Kapiteln untersucht: • Krieg und Recht • Kein Krieg im herkömmlichen Sinne • Völkermord • Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft • Ernährungskrieg • Deportationen • Partisanenkrieg • Repressalien und Geiselerschießungen • Handlungsspielräume • Nachkriegszeit Die zahlreichen Dokumente der Ausstellung bewiesen die unmittelbare und systematische Beteiligung der Wehrmacht an vielen Massakern und Kriegsverbrechen und räumten mit dem Mythos einer angeblich "sauberen" Wehrmacht auf. Bis heute wirkt der Umgang mit den strafrechtlichen, politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen dieser Organisation nach.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783930908745
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783930908745
    Language: German
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Russlandfeldzug ; Kriegsverbrechen ; Ausstellungskatalog
    Author information: Jureit, Ulrike 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages